DE1903704A1 - Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln - Google Patents

Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln

Info

Publication number
DE1903704A1
DE1903704A1 DE19691903704 DE1903704A DE1903704A1 DE 1903704 A1 DE1903704 A1 DE 1903704A1 DE 19691903704 DE19691903704 DE 19691903704 DE 1903704 A DE1903704 A DE 1903704A DE 1903704 A1 DE1903704 A1 DE 1903704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
capsules
capsule
liquid
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903704
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903704B2 (de
Inventor
Miller Robert Erwin
Yoshida Noble Hajime
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE1903704A1 publication Critical patent/DE1903704A1/de
Publication of DE1903704B2 publication Critical patent/DE1903704B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/10Complex coacervation, i.e. interaction of oppositely charged particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • Y10T428/2987Addition polymer from unsaturated monomers only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2989Microcapsule with solid core [includes liposome]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

SHE IU'2 ICMjII1' OASH HSSXSTER Baytan, Ohio <V«St.A.)
(ir in i»iii it r ι iwf ■ n in »um mi nium ι mm ■«■ ιττιιιιτ ι iVniw ιιιι ι pwmiamiiiiwtirnpUii > ι . ι ύ ιι ι ιι Pat e&ta&uoo !dung Nr. ι
U Aa βί 1106/Germatiy
VESBAIfiEBBir SUM HEHSSEIEBi KIEIHER POEnOäRKAPSEXff
Di© Batfinduag betrifft ein Tevfah&'en zum Herstellen kleines? Kapseln mit Wänden aus hydrophilem Polymer bei dem die Kapselwaadfeiluun« das E^gebRie einer in einer wäeserigea Lös Muß des kapeeiiwandbiXäesuien Polymsraherbeigefütet'en
UBsigkait^Phaaentraiiataag ist;·
Ea ist feel&mftt« kleine Kaps©!» durch flüssigkeit«· %
a3enhTQmimg mitteXs äei> sogeiianntea Komplex·'· hait·^urteile«, bei der siiivdeatsna sroei hydro» pfeile Polymer© ttit eatgegenge set stela elektyieohen'Ietisela« Zungen dasu geö^aülrb werden. iß eino:? wässerigen Heratellungs-.flüssigkeit Komplexe zu feildeij* so daß siish eine flüssige Piaaae mit ^eXatlr hehev Kojasentfatioa dey Polyasarkomplexe abscheidet β Biese flüssige Phase lagert sich um in der Her«» Stellungsflüssigkeit dispergierte Teilchoii ab und bildet somit die genaimten Kapselwändeo Bei der Komplexkoazervisruiig bewirkt die Bildusg des Polymerkomplöias die Flüaaigkeii*>FlÜssigkeit«»Phasent2?®n33Ung; da der Komplex nur teilweise mit der Heg'stellungsflüsaigkeit misohbar ist. Die so j gebildeten KapselwMnde werden durch Umsetzung mit Formalda- "
gelatiniert oder chemisch gehärtet j wonach die Kapseln der Herstellimgsflüssigkeit entnommen und getrocknet können«
Das Ti'ooknen von in einer wässerigen Herstellungs·- tlüäsigkeit gebildeten Kapselwänäea aus hydrophilem Polymer ist oft schwierig? da diese aneinander haften» Die vor dem aus der wässerigen HersteXXungafXttsaigkeit ent« aabea &u:voh Wasser aufgequollene Wäsi^e, die sehr k3.©b3?i/g waräeia5 wefaas. ftnx- Wassergehalt in ä®T Wand einen
909840/1388
kritischen fferb oi^eieht* Die feöohts Wäaa© aufweisenden Kapaoln liateaa in böfcanatea KapsolwandtroQlmuaasverfahTen, Bei doncn ein allmähliches Estferne» d©s Wassers aus den Wänden ©i'folgt» ale neigung* aneinander su haften bzw. zu agglomoriei'Qru la wurden bereits mehrere Verfahren ent» wickelt, die aie30 Adhäsion verringern. Einige davon sind die Behandlung von durch Wasser aufgequollenen Kapstlwan* den alt oberfläohenaktiven Stoffen: das Eintauchen von Kapseln mit geq.ttollemm Wänden In eine hygroskopische PlÜBQigkeit$ das Extrahieren von Wasser aus den feuohten Kapselwänden infolge dar Wirkung von mil; Waaasr miaohloaren Iuaungsmittoini sowie daa Mischen der noch nicht ge trockne* ton Kapseln mit einem feiöverteilten inerten füllstoff o Sei βamtlichen vorgenannten Verfahren sind zusätzliohe Yerfahreflsschritta und ausätslioho Stoffe erforagrlioho Ρθγώθγ entspricht die Qualität der erhaltenen Kapseln nicht immei1 den gestellten Anforderungen» Sie Srfindimg bringt dagegen ein Verfahren? das ohne die genannten zusätzlichen Stoffe und Verfahrenssshritte aüakoionrfe.
Bei dem ea?findungegemäßeää Verfahren wird durch Wahl bestimmter Stoff© und Bedingungen für die Kapselherstellung eine, Härtung durch, autogene Pölymai-isaticm der Kapselwände eraΙοΓ'α. so daß nach Entfernen der Kapseln ans der Heratellungsflüsaigkeit und Trocknung derselisen Iceine heaonderen Yerfahrenssohritte mehr erforderlich sind und die Kapseln sia@h dem Trocknen als fre££iieBe&äes praktisch nicht agglomerierte Teiohea zur Verfügung stehen* ErfindungBgemaß wird dae Zusai&ne nfallen der Kapselwände dadurch verhindert daS suaindest eines der sur Bildung der Kapselwand« verwendet© Polymeieain autogenes» d.h, au weiterer J^l^neri* sation fähigea Polymer ist»
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen großer Mengen kleiner Kapseln mit Wänden aus hydro«· philem Polymer durch Herbeiführen einer Flüssigke
durch Kompiexkeaserrlöriuag in
20,10i969 909840/1388
BAD ORIGINAL
wässerigen 2i8öttKg mindestens zweier
Polymeren mit entgegengesetzten elektrischen £adung©a9 wobei man die afcgesoaisdese Koraplexphase dazu "bringt $ sieh auf Teilchen eines in der 19sung dispergieren kernbilden·* den Stoffes ante? Bildung von Kapseln mit flüssigen Wänden abiulagern, wonach man die so gebildete» Kapselwände verfestigt und« falle erfoffderlichtyaus de?; Lösung entfernt und trocknete
Die Erfindung let dadurch gekennzeichnet, daß au«. Bindest eines der Polymere ein polymerisat ionsfaMge a PeXy-■er let; und die erzeugten Kapselwande dadurch irerfeatigt «erden« daß man dieses Polymer au einer weiteren Polymerisation bringtο
Besonders geeignete polymerisationsfähige Polymere sind itainaldehydha?2e mit entweder positiver oder negativer elektrischer Ladung0 Solche JUsinaldehydharze sind u.a« suXfomethylierter Harnst off ««Formaldehyd; bei dem Sulfidgruppen ohemisoh so an ein Harnstoff«Formaldehydpolymer ge» blinden sind* daß man ei^i anioniaches Harz erhält; aminmodifiaierter Harößtoff-Poriaaläehyd, bei dem Amingruppen f z«B.
Ethylendiamin. Biäthylentriamin? Triätiiylentetramin» Guanidin Biguanidine, Suaaylharnstoffe ,tßanolaia±n oder Biäthanolamin so an ein Harnst off^Fo^ißaldehydpclymer gebunden sind; daß van ein fcationisches Harz erhält; sowie Melaminformaldehydaalee, bei denen Melaminformaldehydpolymer mit einer Säure, ft«B· Salssäure, umgesetzt wird, so daß man ein kationisohea Hare erhält, Weitere allgemein für die praktische Durohfüh· rung der Erfindung geeignete^ autogen polymerisationsfähige Polymere sind u.a. Polyaoid^lfaiiin-Epiohlorhydrinharee, bei denen τοη al.iphatisahen Carboxyl säuren, BcB, Adipinsäure und Bernsteinsäuref abgeleitete Polyamine oder Polyalkylenpolyamine, e,Be Diäthylentriamia und Tetraäthyleapentamin, Mit Spionlorhydrin unter Bildung eines ktffcionischen Harsee umge· setBt werdenf kationisohe Aminopolyaorylamidharzeι Acrylamidsäuren Copolymere; in denen die Saums Aerylsäure
20^.1969 909840/1388
I JUvJ / \J
\m& Methacrylsäure s&adj aowie Asryl^Oepolymese* in de&eit üBmosimasaln© aus Oopolytnevett vöß Acrylsäures Meth*· acrylsäure und Xtao©»saure erseugt werdenf und Acrylnitril die Eater f$n Acrylsäure u&d Methacrylsäure
(Sana allgeoeia betrifft aas erfinduagsgeiaäße ?er*· »iie Herstellung eiass eine wässerige SiJsung von-.niia* clesteaa iswei -elektrisch geladenoHi hydrophilen enthalteadexi} f3.ÜBsigea 2v?eiphaseasysteias unter Mißdestßiiß elms aiesey Polysiex« hat eine positiv© tiefe» trisohe Itaduag und miadestens eines eine negative ladung«, lines oder beide &er elelctrissh ge3,adeneaf hydrophilen Polymere ist ein autogen polymerisationafähigee Hara» Das System enthält nach seiner Hex'stolluag eine flüssig® Phase9 die den größten 5@13. des Polymers des Systems in Komplex·» form in eine? suaammanhange^deiri flüssigen Phase dispergiert enthalte- in dar sieh der restliche Seil ües Polymers im Gleisfegewieht mit der cliapergierben Phase befindet? Flüssige oder feete iPeilchea eine» als innere Kapselphase bestimmten« praktiseh wasserunlöslichen Stoffes werden gleichfalls in de» System dispergiert uad von der dispergieren Phase des Polymerkomplexes imter Bildimg von Eäpsela mit flüssig©» Wänden benetzt uad umhüllt ο Bas polymerisationsfähige Harss des kapaelwandbildeBden Stoffes wird zu weiterer Polymer!« sation veranlaßt;, wodurch die flüssigen Eapselwäade hart und waeserunlöslich v?erdea« Die so gebildeten Kapseln werden dann von dem flüssigen System getrennt;· und in den Kapsel« wäsden verbliebenes Wasser wird mittels herkömmlicher Maß«* nahmen entfernte Die durch dieaee Verfahren gewonnenen Kap*» sein sind praktioeh selbständige· d*h· nicht agglomerierten im wesentlichen kugelförmige leilohesj? deren Durchmesser nach der angevaadtoa Hihrintenaität etwa 5 bis 5000 /um'b®« trägt, Die Kapseln erscheinen als Masse körnig und trocken« da sie freifließend sind uad audh dann trockene? fest® Außenflächen haben« wenn ai© alt eiaer S'lttseigkeltf ζ«B0 eines lalohtfltsäi,tä.gen LösuDgsiaittel'cder eiaem kSeb Sf gefüllt toM,(
PXUi ,1969
909840/1388
BAD ORKMNAL
• Dio sumia&sst eilae Ksmpoaeate'oaa? Kapselwand© bildea* polymerisatioaafäaigea Hai'sa könjseii aα weiterer Poly·* marisatioa dadi&oh irai'a&laßt uefdea* flafl aa« die Betliagungea in dea? K&p&elhers'belluageflüsoigkeit ä>u),es<t« g*B, duroh Er* höhwag dss1 Teageratiiy ΟΘ3? HegeteHuBgsflüssig&eii und/oder Jfodexiing Sea pTI*»We3?teo dessolboin durch SSugabe von Wasser» B*oIfioaeas m dia Saa??(iioa au katalyaiei'ea* Bb kSaaea auch weitere monomers Bostaiiateile äea poIysiQS'iaalJioaafähigea
bus Besoiilsuaiguag &gx weitesfea PoXymevisatioa au«- J wenden». liataa? ©sitsprsoheadea Badiiigöagaa erhält man somit ein .Polymer mit si'höhi'ßjft Molektu-argowitilrfe duroh Ter* bäadnag äei« Moleküle d«e Polymers mi-belaendsi1 ©dar mit hin* Möiiojaereiaiiöitea» die troa &qq Siuaä"baus1ieia©a des »loht «atersuheäd^av eladO
innet'® JCapsolphase» d.h* eier ke^'afeildeftd© "Stoff? Ist fite ä ie pvakbisehe Duj?cfcflUirHag der Erfiadtaag tisaw©seatiloi;u Es Itsmi gedaa? bsllüMge*
e Stoff eiagejiapselt we^cleBi der d©a kapsel* stoff öder andere ElafcapseluagBkoinpoBeateB M ii?. öiasx' daa saQuartlge ?o3?iahr©a bseiaträöhtigeaden l'feise 9ö0äz*fluite Eu d©a elo iaaes?© Kapaelphaa© verwisndbarea ^to^fesa aählsi Ώ^^κ,ί üf&asertuuöslioäe oder praktisch waaser»
b»3* Olivenöls Pischöi, Eflanaea* KyI öl j 3?oluolf kerosin» chloriertes Mv^s^grl uafl, Mbthylßalicylat g «faaeeyoalöalioae MetaXloxyde itsir'l BdXm$ i'aseriga StoffQj i3»B<> Oelluloae oder Aatoest} ^aßSÄiiU3lÜ0lic?ä© rjysrbiiotische Psiiyfaerej Mlaeraläeai Pigroeatei (|
SlSaoi's Sl emeatar stoffe ia ίϊα*&ζ< fs stem? fltiasigsa wad gas- ±'ότύϊί$βη Phases S ^t stoffe j AiOKöa? E©agQasi®a} Biocide ι iihysologisohe 7er"biafl«agea wnd Düagsmittel«
ils kapseXwaadblldende Stoffe f(ü? öle praktische Dttx'clif ütauag des 23i?f iadoag el^aea sich aegativ geladea® (axiioaiscÄG)» positltr geladene (kationiaohe) oder positiv uad aegativ geXadeae (amphotere) Polymaro* Wi© bereits aus* gefülH't. muß miadeataas eiaeKompoaeate des polymeren Stoffes
20.1,1969
909840/1388
autogen polymerisat itmofähig sein« SoXofee Stoffθ sind 2, die vexgenanuteii polymerisat ioxisfäfaigcm Hsirssf Gelatine} Gummi atfabieuMj hyda?olisieri;es
hydi?id*CopQlyaTiöi' ?, tayflrolieierfc
MaSMftsamOanhytoiUl^Gopolymeyf Oarvageeat Ssini Polyäthylen !min*
Bet spiel. .1.
Hier wurden Kap as In bereitet* bei denen der kapsel» wandfeildaiida Stoff ein Komplex aus Gummi arabicum und einem positiv gelaäoiie&i wasaei'lüsliQhe» Hsrnstoff^oz'maldahyd-Polymer war*
In eia mit einem Rükpwea?k ma eiaer Heiavoi?3?iohtung ausgestattetes 13.*6a£äj3 wua?dsn 20 asm 3gew«^igö wässerig© Lösung von Gvmm. ai-abicwi und 10 @cm 35gevj*^ige» modifiaiei'fce.. wäseerig® I-5aimg
has?t8 (spezifisohes öewicht iron etwa 1,14 bia 1*15 bei 25 0 Ijögungs»*pH*Werfc etwa 7,0 bia 7S2| Stickst off ge halt etwa 9fSßew»^) gsgebejj» Die Stoffe vnw&m zu einer Iiöaung v®v*» a?ührts w©naöh maa 20 g sinea? Mieohung νοκ l!3?ichlöi»biphenyl txnd waasei'Uialoslioiiem lCehlenwas^e^s-öefföl im hältnis 111 als im&XQ Eapaalpfeas® -msetste. Die
u/iaMe a& oingeestelilif daß dei* Durohmeaaei' feilehesi dor öligen ian©a?©n Kapaelphaa© etwa 100 bis 200 /um bet5?ugt Dei» pE^Wox't des Systems wurde tantfcr Rühren aaf etwa 6 tmd die !Tempern·!;m> auf atwa 35 0C einge* stellt ο langsam wurden 400 com Wasas?,' tropfenweise zuganebai; um ein® KoraploxkoaKci'vierung der flil:;sigen Iiöeung von Harnatoff-Poi'malduhydhara und Gt-jaini arabicum zu b37;xrkoiu Die atogesohiedene flüssige ftoaiservatlOsung benetzte die teilche der öligen inneren Kapselphaee und umhüllto sie* so daß Kap sein mit flüssigen Wänden entstanden. Danaoh wurde das System etwa 24 Stunden lang gesührtu so daß di@ autogene Polymerisation des Ha£'i4stö^f*-Förmaldehydii^rsea erfolgen konn.t©s die man durch BlaetGlluag döe? pH-^Warbss auf
20,1,1963
909840/1388
BAD
Wert unter β und Erhöhen aex? Semperatur über die Raumtempe«* rattt? (etwa 25 0O) herfceiführte» Die erhaltenenv featwandigen Kapseln wurden dann iron der Herstellungafltisoigfceit getrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, so daß man trocken erscheinendes pulverförmiges körnige, selbständige Kapseln erhielt, die "beim Aufbrechen einsein ihren öligen Inhalt frei« gaben«
Beispiel 2 .
Pas Binkapselungsverfahrea glich in dor Hauptsache den des Baispiels 1; mit der Ausnahme $ daß die Temperatur des Systems auf etwa 25 0O gehalten und der pH«Wert auf 455 herabgesetzt wurde«
Xn βΙά nit einem Rührwerk und einer H©isvo:rrichtung ausgestattetes Gefäß alt einem Fassungsvermögen von etwa ä
600 com wurden 50 ecm 10gev«^ige wässerige lösung von Gummi arabicum und 50 ooro S5gew,?6ige väeeerigo« kationisch modi* fleierte Lösung von Harnstoff-Porraaldehydhara (spezifisehee Gewicht etwa 1510 bis 1,11 bei 25 0Cj Iöaungs*pH»Wej?t etwa 7.0} Stickstoffgehalt etwa 6,6 Gew./O gegeben. Die Stoffe wurden au einer Lösung verrührt und 100 com Gyolohexan als innere Kapselphase zugeeetsst« Langsam wurden dem System tropfenweise unter Kühlen 160 ecm Wasser zugegeben« wodurch die PhaBsntrcnnung einer an dem Harnstoff-Formaldehydharz* Gummi arabicunt^Komplex reichen flüssigen Lösung herbeige» führt wurde ρ lilüge lohen der abgeschiedenen flüssigen Phase be net st en und umhüllten Teilchen des Cyclohexane? wodurch Kapseln mit flüssigen Wänden gebildet wurden* Mittels Salsa- |
eäura wurde der pH»Wert dee Systeme auf etwa 4*5 eingestellt» das nunmehr eine Dispersion von Kapseln mit flüssigen Wänden enthielt und ül:er Nacht gerührt wurde, so daß eine autogene Polymerisation des Hainstoff-Formaldehydhariaee stattfinden konnte, die durch von der Salzsäure gelieferte Wasserstoff* ionen katalysiert wurde, Der ei-haltene Brei von Kapseln in der Herstelluagsflüseigfeit wurde auf Papier aufgebracht und
20.1 „"'969
909840/1388
getroüknot; wonach man trocken ereoheinende Kapstln mit feeten Wänden erhielt, die beim Aufbrechen Oyolohexan* flüssigkeit freigaben«
wm.'äe als fcapeelwandbildendGi' Stoff ein Komplex der katicmisQli modifißlerbett Harnstofi^Pormaldehydharalöoung ttaoh BeiopiGl 1 und Gelatine alt einem pH*Wevt über ihrem ieeelektrisoheHi Punkt verwendet« Ale Gelatine wurde Schweine· hautgelatine doe üäurcvorläufortyps mit einem isoelektrisohen Punkt iron etwa 6 bis; 9 und eines1 Sloomeiiärko von etwa 285 bis 305 vorwendet*
In einen 1000 ccm-Minohfcecher wurden 85 ecm 10gew.5$ige wässerige Lt5sung von Palatine. JO ecm der in Beispiel 1 beaahrieljenen« kationiECh modifisierteit Löeung von Harjnetoff^ Formaldohydharp; und 100 com der in Beinpiol 1 boealiriebenen # öligen inneren Kapaelplviaa gegeben. Der tliocher wurde in dang geaotyt. so daß atm eine Emuloxon dor inneren Kapsel«* phase in einer Xönung der Gelatine und doa Harzen erhielt. Die Emulsion wurde dann mit Wasser auf ein® Gesamtmenge von etwa 1000 ccia vordttnnt und der pH*Woi't auf etwa θ}0 oinge* etellte Hierbei ging die Gelatine einen Komplex mit dem Harnstoff-Formaldehyd Qinf wodurch die ICo aser vier nng und die annchliaßende KapselWzttdbildung herbeigeführt wui'de« Die Kapseln wurden über ilacsht gerührt, Während dieser konnte sich als autogene Polyraorioation vollziehen
Hier verwendete man ein anionitiefa jtoftxfissierteo Harn·* PormaldenydIiafs auaammen mit aer in Boispiel. 3 boflohi'iebene» Oelat:uoe-.ttt Der yH«*Wert des Mei? verwendete» Systems lag beträchtlich unter· dem isoölekti'isoheii Batikt der Gelatinef was zus.· !folge hatte» daß siöh letatei·© wie ein kanonisches Vtil&m?
909840/1388
BAD
ra CJ *, '
In sin ait oinem Rührwerk und einer Heizvorrichtung ausgestattetes 1l*ÖQfäö wurden 40 oßm einer Hgew.jSigen wässerigen lösung von Gelatine dei1 in Beispiel 3 beschriebe neu Art und 460 ecm warmes Wasser (oa* 30 0O) gegeben«
In dor -warmen Gelatinelösung wurden 100 ocm Kohlonwaaaer* st off öl mit einer Monte von etwa O »86 g/com,, einer Kauri* Butanoliaahl vcn etwa 97 (bestimmt nach dem Tastvorfahren 35*1133 der American SoQiety for !Desting Materials) und einem Deatillatioiisbereioii von eti'/a 134 Ma 156 0C äispergiert, wonaoh eine Lösung von 10 g anioiviacii modifiaiertem Harn** ormalüehydlaari) in 200 ecm V/aaaer dem Systsia unter BiigBQcoimn wux'fiOe !Das aiiioiiiooh modiflsisrta Harn*· öriaaldelijdl'isirs hatte οΐϊίβη St ic kot off gehalt von etwa 4*2 S-G?/,,^ mid einen pH^Wart von etv/a 8 in einer 5OgB^ ο folgen wässer&gon ifjBsmigs Su dtosem 2eitpmikt war ein gewisßer firaä von KoiaplosJjcoaservieruag im ßefäß fs st st eil- IJm. jedoci». eiiie genauere !lomvteie dor nui» kontrollierten .iig üet' 3ii>.iaaiiselu3£is ei«f orderliohen St off menge Ja au wurde de::· pH-Wort dos Systeias mittels wässeriger
fiatriöBiiyilru'oisyd ns l&ttige erhbhts bis daa Komplexat rtiverriioi't und gerade wieder in dio Iiöoung asu* eu VuI1C X^uiti wurde dem wareiasn S-yatoia 1öge^v*5wige f.?5:;iing von SasÄge<'iui'ö laögaa]« tropfenweise unter
hi''\i -juyßn nuA 1XXa abgosoMedsno Miase die i'öilolion flor i-ancron Eapoelahass in rlsm fjteoliaciitotßKi Aua'üaü) fto&otüita m%a umhüllt©« Sie floß Syü-feejrsj ?/i&'(Hö Äeaa auf etv/a 30 0Ci goöonkt* um die
r;;u bringen» Sb folgt© ein
i'SB SenkGW der Soaßeratua? auf etwa 5 Ms 10 0Gj um ein leichte» Jiiiii3C.hrpiapfen tier; ^slatinierfcon kapselwandbiluenclen 3toffe?j iiorbeiauführen« Das 8;mbem wurde über gorührtj ua dto autogen© Polymer isation und di© sieh
au ej„'mögliohon* Di© dxspargierteß
20,1*1969
909840/1388
Kapseln wui'den auf Papierblatt^» aufgebracht und getrocknet· Die erhaltenen, trockenen Kapeelη ait festen Wänden gaben beim Aufbteohen ihre ölige innere Phase frei»
HIei' wurden Kapseln hergestellt* bei denen der kapsel* wandbildende Stoff ein Komplex aua Polyvinylmethyläther« Maleinsäureanhydrid^Copölymes und' einem positiv geladenen Polyamidepiöhlöihydrinhaxa war»
Das Polyvinylmethylätheaj-Malsinsäureanhydr id*Cöpolymej? hatte eine speeifisohe Viskosität von 1,0 bis 1,4 in 1gewe#iger Äthylmethylketonlösung mit ei&er Temperatur von stwa 25 0O;. eiae& Erwelohungspunkt bei etwa 200 bis 225 0C und ein flsohes Gewicht von ©twa 1537»
Das Polyamidepiohlorhydrinharsi war in einer 10gew wässerigen lösuug mit einem pH^Werl; von 5*0 und einer Viskosi tät iron A bis Bi- (Gardener^Holdt«-Skalay beschrieben im AS1TM* Testverfataen D*1545*63) vorhanden* Das trocken® Hars ent* hielt etwa 12S8 Gewe# Stickstoffo
In ein mit einem Rührwerk und einer Heizvorrichtung ausgestattetes Gefäß mit einem Fassungsvermögen von etwa 500 ecm wurden 325 com Waseor? 25 oom des? im vorangegangenen be sohriebenen wässerigen lösung von Poiyamiäepiöhlerhydi'ift·* hars und 40 oom !Toluol gegeben9 letzteres als die Inneie Kapaelphaaa» Der Inhalt des Gefäßes wurda so stark gerührt; daß der Durohmeaasr des? diaporgiei-ten Toluolteilohen etwa 100 bis 500 /Um betrug;6 Das System wurde auf eine !temperatur von etwa 40 G erwähnt und der pH-Wart mittels lOgew«tigern wäaaerigem Hatriumhydroxyd auf etwa 12 eingestellte Dem System wurden 5 ο cm einer warmea, Sgew^igen wässerigen Lösung des vorgenannten Polyvinylmethyläther-Maleinsäure^ anhydrid-Copolymors zugesetzte Zu diesem Zeitpunkt des Mn» kapselungaverfaiirens hatte nooh keine Flüesigkoit^PlUssig^ köit-Phasentjiennwng stattgefiAüden«, Der pH*W©rt des Systems wurd.e uater Tai'weMiiilg von
909840/1388
bad
■* 11 ·
lösung auf etwa 8 bis 9 ge senkt ? um eine fflttssigfceit-Flüssigkelt*Phasentrennung (Koaaervierung) des erhaltenen Komplexes aus kationischem Polyamidepichlorhydrlnhara und anionischem Polyvlnylmethyläther-Maleinoäureanhydrid-Oopolymer herbelaufUhren« Bas System wurde etwa 16 Stunden lang gerührt» führend dieser Zelt ließ man es auf etwa 25 0C abkühlen und es erfolgte die autogene Polymerisation des Folyamtdepiohlorhydrinharees ε tu Härtung der Kapsel*änfte. Das Syaten wurde unter Rühren etwa 1 Stunde lang auf eine Temperatur von etwa 60 bis 70 0O erwärmt, ta dl« praktieoh vollständige Durchführung der autogenen Polarisation au gewährleisten ·
909840/1388
Oi

Claims (2)

  1. Patentansprüches
    Verfahren aum Hera te llea großer Mengen kleines? Kapseln mit Wänden aus hydrophilem Polymer durch Herbeiführen eine? Flttssigkeit-Flttssigkeit^Phaaentrennung durch Komplexkoazer* vieruag in einer wässerigen Lösung mindestens sweier kapsel« nandbildende? Polymerer mit entgegengesetzten elektrisch©*! Ladungen» wobei man die abgeschiedene Komplexphase dazu bringt} eioh auf Seilchen eines in der Lösung dispergieren kernbildenden stoffes unter Bildung von Kapseln mit flüssigen
    Wänden abzulagern? wonach man die eo gebildeten Kapselwandβ
    _ .. und. __ . a , . die.Kapsfln „ ^ A
    verfestzgtyrfalle ©rf orderlicfrryaus der Lösung entfernt und troeloiet, dadurojh gekennzeichnet,« daß zumindest eines der Polymere ein polymerisat ionsfähiges Polymer ist? und die erzeugten Kapselwände dadurch verfestigt werden« αaß man dieses Polymer eu einer weiteren Polymerisation bringt«
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 f dadurch gokennaeiohnet, daß Aae polymerisationsfähige Polymer ein Aainaldehydhara ist·
    3« Verfahren naoh Anspruch 2t daduroh gekenneeiohnet, daß das Aminaldehydhare ein anionisch oder kationisch nodifiziertee Harnstoff-Fornaldehydhars 1st«
    4· Verfahren nach Ansprach 1, daduroh gekennzeichnet) daß das polymerisationefähige Polyaer ein Polyamidepiohlorhydrin* hare ist,
    5ο Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet» daß das polymerisationsfähige Polymer ein Polyaminepiohlorhydrinhare iste
    6· Verfahren naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet» daß das polymerisationsfähige Polymer ein Acrylharz ist«
    20,1*1969
    909840/1388
    • SAD ORIGINAL
    . » 13 ~
    Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden daclU3?Qh gakeaaaeiohneii» daß die weitere Polymer!- Bation des polymeriaablonafUhigen Poly.-jiors duz>ah Erhöhen
    der Temperatur uiid/oüo.r Ander» des pH-Wertes der LÖBung be« wird*
    20*1*1969
    908840/1388 bad ORiQfNAL
DE19691903704 1968-01-29 1969-01-25 Verfahren zum hrstellen kleiner polymerkapseln Pending DE1903704B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70112568A 1968-01-29 1968-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1903704A1 true DE1903704A1 (de) 1969-10-02
DE1903704B2 DE1903704B2 (de) 1972-05-18

Family

ID=24816171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903704 Pending DE1903704B2 (de) 1968-01-29 1969-01-25 Verfahren zum hrstellen kleiner polymerkapseln

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3607775A (de)
AT (1) AT297664B (de)
BE (1) BE726884A (de)
BR (1) BR6905910D0 (de)
CH (1) CH494063A (de)
DE (1) DE1903704B2 (de)
DK (1) DK125188B (de)
FR (1) FR1603907A (de)
GB (1) GB1201140A (de)
IT (1) IT1037004B (de)
NL (1) NL6901365A (de)
SE (1) SE344412B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4913456B1 (de) * 1970-09-30 1974-04-01
EP0046415A1 (de) * 1980-08-20 1982-02-24 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Mikrokapseln zum druckempfindlichen Kopieren
FR2516019A1 (fr) * 1981-11-12 1983-05-13 Kureha Chemical Ind Co Ltd Microcapsule pour papier d'enregistrement sensible a la pression et procede pour sa production
DE3228791A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokyo Mikroeingekapselte landwirtschaftliche chemikalie und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787327A (en) * 1972-02-22 1974-01-22 Ncr Process for manufacturing minute capsules having polynitrile capsule walls
JPS5318182B2 (de) * 1973-12-18 1978-06-13
US4001140A (en) * 1974-07-10 1977-01-04 Ncr Corporation Capsule manufacture
GB1507739A (en) * 1975-11-26 1978-04-19 Wiggins Teape Ltd Capsules
US4100103A (en) * 1976-12-30 1978-07-11 Ncr Corporation Capsule manufacture
JPS6017573B2 (ja) * 1977-05-04 1985-05-04 神崎製紙株式会社 マイクロカプセル水性分散液の製造法
JPS6023859B2 (ja) * 1978-11-14 1985-06-10 神崎製紙株式会社 マイクロカプセルの製造方法
AU539624B2 (en) * 1980-04-08 1984-10-11 Wiggins Teape Group Limited, The Production of microcapsules
JPS57110332A (en) * 1980-12-13 1982-07-09 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Preparation of microcapsule
US4610927A (en) * 1983-09-14 1986-09-09 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Microcapsules containing a hydrophobic, volatile core substance and their production
DE3743427C1 (en) * 1987-12-21 1989-02-09 Koehler August Papierfab Process for the microencapsulation of hydrophobic oils, the microcapsules obtainable thereby and their use
DE3860663D1 (de) * 1987-12-21 1990-10-25 Koehler August Papierfab Verfahren zur herstellung von mikrokapseln, die danach erhaeltlichen mikrokapseln und deren verwendung.
US5849412A (en) * 1995-02-17 1998-12-15 Medlogic Global Corporation Encapsulated materials
US5932285A (en) * 1995-02-17 1999-08-03 Medlogic Global Corporation Encapsulated materials

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4913456B1 (de) * 1970-09-30 1974-04-01
EP0046415A1 (de) * 1980-08-20 1982-02-24 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Mikrokapseln zum druckempfindlichen Kopieren
US4670344A (en) * 1980-08-20 1987-06-02 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Microcapsule for pressure-sensitive recording paper and process of preparing same
FR2516019A1 (fr) * 1981-11-12 1983-05-13 Kureha Chemical Ind Co Ltd Microcapsule pour papier d'enregistrement sensible a la pression et procede pour sa production
DE3228791A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokyo Mikroeingekapselte landwirtschaftliche chemikalie und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1903704B2 (de) 1972-05-18
BR6905910D0 (pt) 1973-02-08
DK125188B (da) 1973-01-15
GB1201140A (en) 1970-08-05
SE344412B (de) 1972-04-17
CH494063A (fr) 1970-07-31
US3607775A (en) 1971-09-21
NL6901365A (de) 1969-07-31
BE726884A (de) 1969-06-16
IT1037004B (it) 1979-11-10
AT297664B (de) 1972-04-10
FR1603907A (de) 1971-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903704A1 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
DE1814072C3 (de) Überzugsmittel zum Beschichten von Oberflächen durch Kataphorese
DE3313162A1 (de) Verfahren zum entwaessern von waessrigen schlaemmen
DE2358580A1 (de) Herstellung einer waessrigen kolloidalen dispersion
DE1671528B2 (de) Elektrisch leitfaehiges papier
DE102008032610A1 (de) Mikrokapsel, Mikrokapseln umfassendes System, Verfahren zur Zustandsänderung von zumindest einer Mikrokapsel sowie Vorrichtung hierzu
DE2210367A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophobe Öltröpfchen enthaltenden Mikrokapseln
DE1619596C3 (de) Verfahren zur Herstellung vorbehandelter Pigmente
DE1519927A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr kleinen Kapseln
DE2608081B2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulpebildenden Teilchen
DE2454047A1 (de) Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial
WO1991018026A2 (de) Neue acrylamidoxim-acrylhydroxamsäure-copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1216694B (de) Fluessiger elektrophotographischer Fixierentwickler, Verfahren zum Entwickeln und Fixieren von Ladungsbildern und Verfahren zur Herstellung einer Fixiermittelsuspension
DE102009013884A1 (de) Antimikrobiell behandelte und/oder schmutzabweisende Textilmaterialien sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1619597A1 (de) Vorbehandelte Pigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2101156A1 (de)
DE1520667A1 (de) Wasserloesliches Polymerisat aus monoaethylenisch ungesaettigten Molekuelen
DE1932397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kohlefaeden verstaerkten Gegenstaenden
DE1572342C3 (de) Elektrolytophotographisches Ver fahren
AT357768B (de) Verfahren zur herstellung von vinyl- mischpolymeren mit verbesserten physikalischen und chemischen eigenschaften
DE2104210A1 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Kapseln
DE2157902A1 (de) Pfropfpolymerisationsverfahren
AT377453B (de) Verfahren zum herstellen kleiner polymerkapseln
DE426081C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Chroms aus chromat- oder bichromathaltigen Abwaessern oder Laugen
DE1495926B2 (de)