DE2101156A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2101156A1
DE2101156A1 DE19712101156 DE2101156A DE2101156A1 DE 2101156 A1 DE2101156 A1 DE 2101156A1 DE 19712101156 DE19712101156 DE 19712101156 DE 2101156 A DE2101156 A DE 2101156A DE 2101156 A1 DE2101156 A1 DE 2101156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
pigment
particles
particle size
carbon black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712101156
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101156C3 (de
DE2101156B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2101156A1 publication Critical patent/DE2101156A1/de
Publication of DE2101156B2 publication Critical patent/DE2101156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101156C3 publication Critical patent/DE2101156C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • B01J2/08Gelation of a colloidal solution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3615Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C1/3638Agglomeration, granulation, pelleting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • C09C1/58Agglomerating, pelleting, or the like by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/045Agglomeration, granulation, pelleting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/0802Preparation methods
    • G03G9/0804Preparation methods whereby the components are brought together in a liquid dispersing medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • C01P2004/52Particles with a specific particle size distribution highly monodisperse size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Patentanwälte Dlpl.-Ing. R. BEETZ sen.
DIpI-In-. K. LAMP.;:ECHT
Dr.-Ing. R. B LS LS T Z jr. 026-16.48lP 12.1.1971
8 München 22, Steinsdorfstr. 10 FD-
REPROGRAPHIC MATERIALS, INC., Pompton Lakes (New Jersey), V.St.A.
Verfahren sur Vergröberung von Pigmentteilchen und Farbpulver auf der Basis der vergröberten Teilchen
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren zur Vergröberun*r von Pigmentteilchen sowie die mit den erhaltenen vergröberten Pigmente erzielbaren Farbpulver.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Agglomeration von 7/asserunlöslichen Pigmenten. Als "Pigment" wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung .irgendein wasserunlösliches festes Material einschließlich von Metalloxyden wie Zinkoxyd und ^isenoxyd, anorganischen Farben, wie Ruß und Titandioxyd und organischen Farbstoffen und dergleichen bezeichnet. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit der Agglomeration von Pigmentteilohen von Submikron-G-röße zu größeren, im wesentlichen kugeligen Teilchen von bestimmter gewünschter Teilchengröße und relativ einheitlicher Korngröße bzw«. Teilchengrößenverteilung. Die er-
108834/1030
haltenen Teilchen sind als sogenannte Kerne für die Herstellung von Farbpulver für elektrophctographische' Aufzeichnung und elektrostatische Druckverfahren brauchbar.
Bei der als Xerographie bekannten»auf breiter Basis angewandten Porm der elektrophotographischen Aufzeichnung wird eine phctoleitende Schicht elektrostatisch aufgeladen und die aufgeladene Oberfläche dann dem Licht oder einer anderen aktivierenden Strahlung ausgesetzt, welche die Ladung an de*1 exponierten Teilen der Fläche zum Verschwinden bringt, welche dem zu kopierenden Gegenstand oder Bild entsprechen» Das so in der photoleitenden Schicht gebildete latente (elektrostatische) Bild wird dann durch Aufbringen (durch Aufstäuben oder Aufsprühen) eines Pulvers (das durch elektrostatische Ansiehung an den aufgeladenen Bereichen der Schicht je nach Ladung haftet) sichtbar gemacht (entwickelt)„ Dieses Pulverbild wird schließlich auf eine andere Oberfläche, etwa auf Papier, übertragen und auf dieser Oberfläche durch T/7ärme, Druck, Lösungsmittelbehandlung oder dergleichen fixiert»
Üblicherweise bestehen die Entwickler oder Farbpulver zur Sichtbarmachung des latenten Bildes aus einer Mischung von Farbgeber (toner) und Trägere Der Farbgeber besteht aus einem feinzerteilteh Pigment oder einem färbenden Material (üblicherweise EuS), das in der Lage ist, bei Anv/endung von 7.rärme ein klar sichtbares Bild in einem zähen, niedrig schmelzenden thermoplastischen Harz zu bilden und dauerhaft fixiert zu werden. Der Träger besteht üblicherweise aus Glasperlen, dievon einem tribrelektrischen Harzüberzug eingeschlossen werden, und er dient als Hilfe zur Verteilung des Farbgebers über die fhotoleitende Schicht und dessen Ablagerung in den gewünschten Stellen. Farbgeber und Träger werden nach ihren unterschiedlichen Stellungen
109834/1039
in den tribeelektrischen Reihen ausgesucht und erteilen einander unterschiedliche elektrostatische Ladungen lie Farbgeberteilchen sind dabei viel kleiner als die Trägerteilchen und sammeln sich an der Oberfläche des Trägers, wenn sie diesem zugemischt werden. Die Xerographie und die Zusammensetzung von Farbgebern wird ausführlicher beschrieben in den US-Patentschriften 2 297 691, 2 638 416, 2 618 551 und 2 618 552.
Gemäß der bisherigen allgemeinen Praxis wird die !Farbgebermischung bzw. das Farbpulver durch Mischen von Pigment und thermop]astischem Fars durch ein Zumischen,/Vermischen eder Vermählen hergestellt« Zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung des Pigments im Harz wird das Zumischen allgemein in einem Gummimahlwerk bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des thermoplastischen Harzes vorgenommene Die Mischung wird dabei aufgeschmolzen und dann abkühlen und erhärten gelassen. Die erhaltene feste i.iischung wird schließlich beispielsweise in einer Kugelmühle zerkleinert bzw. pulverisiert,,
Nach diesem Verfahren hergestellte Farbgebermischungen bzw, Farbpulver haben zahlreiche Nachteile,wie
a) eine breit ausstreuende Teilchengröße bzw. eine breite Teilchengrößenverteilung: Der Mahlprozess ist seinem 7/esen nach unkontrolliert und unkontrollierbar und die anfallenden Teilchengrößen schwanken sehr weitgehend. Die Anwendung solcher Farbpulver führt dann zu einem dunklen Untergrund und Schattenwirkungen, die den größeren Teilchen zuzuschreiben sind und zu einer verminderten Lebensdauer der Trommel, die durch die sehr feinen Teilchen bedingt ist, welche an der Wand haften und schwierig zu entfernen sind}
b) irregulären Rußgehalt der Teilchen: Wenn der Rußgehalt zu
109834/1039
hoch ist, wird das Farbpulver leitend und die Entwicklung des Bildes gestört;
c) die erhaltenen Teilchen sind oft eher eckig mit scharfen Kanten als kugeligi Das führt zum Abrieb der Trommel und so zur Verminderung ihrer Lebensdauer und-bedingt ebenfalls ungleichmäßige elektrische Eigenschaften;
d) uneinheitliche Verteilung von Ruß und thermoplastischem Harz: Diese führen zu (i) Schwierigkeiten bei der Fixierung des Farbpulvers an der Umdruck- oder Übertragungsplatte durch Teilchen mit ungenügender Harzmenge oder höheren Schmelztemperaturen, (ii) irregulären elektrischen Eigenschaften der verschiedenen Teilchen; und (iii) nicht einheitlicher optischer Dichte; und
e) hohen Kosten- und Arbeitsaufv/and bei Material und Verarbeitung«,
Ziel der Erfindung ist daher eine Verbesserung dieser Technik, und zwar zunächst einmal durch eine gezielte Agglomeration von Pigmentteilchen zu relrtiv f?l eichmäiPigen Teilchen "von gewünschter nröi?e und allgemein !rugeliger G-estnlt sowie dann durch Benutzung dieser agglomerierten Pigmente als Kerne, auf die ein Überzug aus einem zshon thermoplastischen Harz aufgebracht wird, wodurch ein verbessertes Farbpulver von einheitlicher chemischer Zusammensetzung und einheitlichen physiknl:?- schen Eigenschaften erhalten wird, dan ζην Erzielung von Kopien mit höherer Auflösung ^rc^nrer Druoksoh:iri> und geringer er. untergrund brauchbar i^t. VTeiter ^i rd mit weniger Farbpulver eine größere Farbdichte des Bildes ovrieit, da gern!1!!? der 1Ii'-findung höhere 'Pigmentbel ad1ingen ν'■»■".- -Tj eh on worden !rönnen.
"· 5 —
Mir die Agglomeration von Pigmenten wurden die ultrafeinen Teilchen bislang mit verschiedenen Trägermedien, wie insbesondere Wasser, benetzt«, Fach diesen Verfahren können jedoch keine stoßfesten Agglomerate erzeugt werden. Weiterhin klumpen die erhaltenen Teilchen wegen der im Agglomerat zurückgehaltenen Flüssigkeit ziemlich stark. Andere Vergröberungsverfahren bedienen sich der elektrostatischen Aufladung oder mechanischer Mittel zur Bildung von Agglomerat en,- wobei die mechanischen Eigenschaften wiederum wegen des Fehlens von- Haftmitteln .nicht zur Beibehaltung der einmal erlangten Konfiguration ausreichen.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus dor nachfolgenden mehr ins Einzelne gehende Beschreibung hervorgehen,
G-emäß der Erfindung werden nun relativ einheitliche und im wesentlichen kugelige Teilchen eines Pigments mit einer engen Teilehengröienverteilun^ dadurch erhalten, daß man eine v/äcsrige Lösung e:\nes koazervlerbnron. Iv'aterial9 herstellt, in ^ione Flüssigkeit vor, \vährend oder nach der Koazervierung eine wässrige Dispersion eines feinzerteilten Pigments und eines oberflächenaktiven Mittels (surfactant) einbringt und schließlich nqo!- ο "fOli?ter Konservierung und Agglomeration der TiQ-mentteileher letztere in en sich bekannter './eise gewinnt,,
Di ο agglomerierten Teilchen können in trockener Form nach hc:^k"mml i ehen Verfahren '.vie Dekantieren sowie »Sprüh- oder Luft- ϊνον'-'ηηη y;e.vonnen -."S'-'lnn, Die erhaltenen Teilchen haben eine ■ol'ifciv kontrollierte und einheitliche Teilchengröße,, Das soll hei 'en, riaß 'üe Te' 1 c.err-T^^e rs ο ί/ento'iort /'erd^n k'inn, drii? .-■ine i-.-.-fi'" ircn v,i Teilchnnrrc) '.-■ -nYt:lr,o\i nicht übornohrLtten wird
1 0 9 8 3 A / I 0 3 9
und daß die Teilchengrößenverteilung genügend eng ist, so daß etwa 80^5 der Teilchen innerhalb eines Bereiches von +_ 5 r. um die durchschnittliche mittlere Teilchengröße liegen, Für Farbpulver werden insbesondere Pigmentteilchen erhalten, di-e lceinerlei wesentliche Anzahl von Teilchen mit mehr als 30 ii enthalten und deren durchschnittliche mittlere Teilchengröße in einen Bereich von et v/a 10 bis 20 μ fällt und bei denen zumindest 80$ und vorzugsweise 90$ oder mehr der Teilchen in dem Größenbereich von etwa 5 bis 25;uliegen.
Allgemein wird die Auslösung der Koazervierung durch iiin- w bringen der wässrigen Dispersion des oberflächenaktiven uittels und feinzerteilten Pigments in das koazervierbare Material bzw» System bevorzugt. Selbstverständlich kann jedoch auch die wässrige Dispersion von oberflächenaktivem Mittel und Pigment zu dem Koazervat nach erfolgter Koazervierung oder während der Koazervierung hinzugefügt werden,, Die Pigmentdispersion muß dann hinsichtlich des pH-',7ertes und anderer Bedingungen so eingestellt oder reguliert werden, daß bei ihrem Zusets zur Koazervatphase keine Dekoazervierung stattfindete
Als koazervierbares Material wird ein solches i.iateL1LaI bezeichnet, das die Fähigkeit besitzt, sich in Wasser bei 7eränderung der Bedingungen zu Komplexen zusamiaenrusehlie'?»*·) r-der zu polymerisieren unter Übergang in ein relativ weni»· lösliches Material, das sich daher aus der Lösung in einer materieangereicherten Schicht ausscheidet, die Koazervat pin se -onanrit "/ird. Allgemein sind inaterialien mit einer in Lösung irriisierbaren Gruppe koazervierbar. Derartige ,iateri^l Len !cannon synthetischen oder nnt::rl i ohfin ['^B^run^s und positiv "de*' M-VRtIv beladen sein« P^nitiv ^nl^done lint er i alien können ßim? einfache oder Ic om öl exe Koazervier :np· erfahren, iTefrf. f;i ν "Rind one 'p'oria-
34/1039
2101158
lien werden komplex koazervierto
Geeignete positiv geladene Materialien sind die verschiedenen natürlichen Gelatinen, modifizierte Gelatinen, andere Proteine oder Irain- und Amingruppen enthaltende synthetische Polymere«,
Geeignete negativ geladene Materialien sind üblicherweise wasserlösliche Polymere mit Carboxylgruppen, und zu ihnen gehören natürliche Gummiarten wie Gummiarabikum, Tragantgummi, Starken, Pektine, Carboxymethylcellulose und synthetische Polymere, wie Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Äthylen-Maleinsäureanhydrid -Copolymere, Polymethacrylsäure, Methylvinyl-Mther-Maleins-Mureanhydrid-Copolymere und dergleichen
Die Koaservierung erfolgt allgemein auf zweierlei Weise: als einfache und komplexe Koazervierung. Einfache Koazervierung erfolgt durcl· Zusatz eines Elektrolyten und Verminderung der löslichkeit des positiv geladenen koazervierbaren Materials« Komplexe Koazervierung wird durch Wechselwirkung zwischen zwei oder mehreren koazervierbaren Materialien erreichte
Komplexe Koazervierung kann verursacht werden und wird beeinflußt durch Einstellung (i) des pH-".rertes der Lösung; (ii) der Konzentration des koazervierbaren Materials; und (iii) der Temperatur der Mischung und Verdünnung mit .'asser.
Die einfacheKoazervierung hängt von unterschiedlichen miteinander in Beziehung stehenden Paktoren ab, zu denen die Konzentration des koazervierbaren Materials, die Temperatur und die Elektrolytkonzentration gehören,. Eine zu hohe Elektrclytkonzentration kann zu einer unkontrollierten zu heftigen Kfiazervierung frhren, während eine zu geringe Elektrolyt-
konzentration nicht zur Koazervierung eines einfach Koazervatsystems führt.
Bei Systemen mit komplexer Koazervierung mit zwei koazervierbaren Materialien mu? der pH-Wert so kontrolliert werden, daß die Ionenladungen der koazervierbaren Materialien^angemessen aufrechterhalten werden. Me Temperatur wird besonders wichtig, wenn gelierbare Materialien verwendet werden.
Die Koazervierungsverfahren werden im übrigen näher in dem UeS. Reissue Patent iio. 24 899 von B.K., Green beschrieben und dürften dem Pachmann gut verständlich sein,,
Zur Erzielung der Agglomeration der Pigmentteilchen ist es notwendig, daß ein oberflächenaktives Mittel im System anwesend ist, während die oben genannten Paktoren,insbesondere der pH-Wert, innerhalb des Koazervierungsbereichs. aufrechterhalten werden, so daß diese stattfinden kann«, Bei der Herstellung einer wässrigen Pigmentdispersion "/ird ein oberflächenaktives Mittel benötigt, um das Pigment in Suspension zu halten. Demgemäß ist es zweckmäßig, das oberflächenaktive Mittel in das gesamte System in Form des für die Pigmentdispersion benutzten oberflächenaktiven Mittels einzubringen»
Das oberflächenaktive Mittel kann zusätzlich als koazervierbaree Material benutzt oder in die Lösung des koazervierbaren Materials eingebracht werden» Das als koazervierbares Material verwendete oberflächenaktive Mittel kann anionisch oder kationisch sein oder eine Mischung von kationischen und anionischen oberflächenaktiven Mitteln, die selbstständig oder zusammen mit anderen koazervierbaren Materialien Komplexe bilden können. Beispielsweise kann ein zur Dispersion des Pigments verwendetes nnioniaches oberflächenaktives Mittel oder ein
10983A/1039
Harsbinder für das Agglomerat im wässrigen System durch Zusatz eines kationischen Polyelektrolyten zum Koazervieren gebracht werden. In ähnlicher Weise können kationische oberflächenaktive Mittel bei Zusatz eines anionischen Polyelektrolyten koazervieren. Die Koazsrvierung kann auch zwischen einem anionischen oberflächenaktiven Mittel und einem koazervierbaren 'wasserlöslichen Polymeren durch Temperatur-, pH-Wertoder Konzentrationsänderunsren wie bei anderen komplexen Koazervierungen verursacht werdenβ
Das zur Dispergierung des Pigments verwendete oberflächenaktive Mittel kann irgendeines der bekannten oberflächenaktiven Liittel sein, die für die Diapergierung eines Pigments geeignet und von anionischem Typ aind0 Zu den geeigneten oberflächenaktiven Mitteln gehören die verschiedenen anionischen oberflächenaktiven Mittel, die in McGutcheons "Detergents and Emulsifiers"$ I968 Annual, John W0 McGutcheon, Inc. genannt werden,,
Derartige anionische oberflächenaktive Iviittel sind Alkylsulfonate, sulfatierte und sulfonatierte Affiine und Amide, DiT>henylsulfonat-Derivate, Isothionate, lignin und Ligninderivate, Phosphatderivate, Proteinderivate, Sulfosuccinatderivate, Alkoholsulfate, äthoxylierte Alkoholsulfate von äthoxyliertem Alkohol, Sulfonate -von Naphthalin und Alkylnaphthalinen, sulfatierte äthoxylierte Alkyl phenole, sulfatierte Fettsäureester, aulfatierte und eulfonatierte Öle und Fettsäuren; Benzol- > Toluol- und Xylolsulfonate, kondensierte Naphthalinsulfonate, Dodeoyl- und Tridecylbenzolsulfonate und freie Säuren, Petroleum sulfonate, Tartrate, alpha-Olefinsulfonate und Mischungen derselben, liichtionische oder kationische oberflächenaktive Mittel können bei einer Anzahl von Fällen mit dem anionischen oberflächenaktiven Mittel zur Unterstützung der Dispergierung
109834/1039
- ίο -
der Pigmentteilchen kombiniert werden.
Jean das Pigment-Ausgangsmaterial Ru1B ist, wird ein Material mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von unter 1 ja. und üblicherweise unter etwa 20 up verwendet. Diese Teilchen werden gemäß der Erfindung zu einer mittleren Größe von 1 bis 30 μ oder mehr je nach der für die spätere Verwendung gewünschten Größe des Pigments agglomeriert. Pur Farbpulver sollte die durchschnittliche mittlere Teilchengröße innerhalb eines Bereichs von etwa 10 bis 20 p. liegen und keine wesentliche Anzahl von Teilchen größer als 30 u sein und die Teil-" chengrößenverteilung derart, daß zumindest 80^ und vorzugsweise 90fo
haben.
se 9Qfo und mehr der Teilchen eine Größe von etwa 5 bis 25 ρ
Die endgültige Teilchengröße des Pigments wird im allgemeinen durch die Parameter, welche die Koazervierung steuern, nicht beeinflußt. So scheinen die Art des verwendeten koazervierbaren Liaterials, der pH-Wert des Koazervats, die angewandte Temperaturf der Grad der Umwälzung und die Konsentration des Materials keinerlei bedeutende '.Virkung auf die endgültige Teilchengröße zu haben0
Die Größe der erhaltenen Teilchen hängt von einer mehrzahl von Faktoren ab, einschließlich dem speziell verwendeten Pigment und dem besonderen oberflächenaktiven Mittel- sowie der angewandten Menge desselben. Die Gröne der erhaltenen Teilchen ist et?/r\s abhängig von dsr Temperatur, bei der die Agglomeration stattfindet,, Während die Tem: eratur innerhalb des Koaz^rvierungsbereichs liegen mu.?, führen niedrigere Temperaturen allgemein zu größeren Teilchen. Das wird auf die erhöhte Viskosität des Systems mur".cks;eführt.
109834/1039
2101155
Das wirksamste Mittel zur Kontrolle der durchschnittlichen !Teilchengröße der Pigment teilch en iat die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels« Bei einer speziellen Temperatur innerhalb des Koazervierungsbereiche3 ist die durchschnittliche Größe der Pigmentteilchen umso geringer,je höher die Konzentration an oberflächenaktiven Mitteln ist« So kann die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels bei einer Koazervierungstemperatur von etwa 460C abhängig von der gewünschten durchschnittlichen Teilchengröße der Pigmentteilchen von etwa 2 bis 4 Gew«,-$ (bezogen auf das Gewicht -des Pigments) für eine durchschnittliche mittlere Teilchengröße von etwa 20 bis 30 μ bis 30 öew.-^S oberflächenaktives Mittel (bezogen auf das Gewicht des Pigments) zur Erzielung einer durchschnittlichen Pigmentteilchengröße von etwa 1 bis 4/U reichene Bei einer Koazerviemngstemperatur von 320O kann eine Konzentration des oberflächenaktiven Mittels von etwa 7 bis 8 Gew.-^ (bezogen auf das Gewicht des Pigments) zur Erzielung einer durchschnittlichen mittleren Teilchengröße zwischen 15 bis 25 ρ verwendet v/erden, während 60 bis 70 Gew»-# oberflächenaktives Mittel (bezcp-en auf das Gewicht des Pigments) zur Erzielung einer durchschnittlichen mittleren PigmentteilchengröIBe von etwa 1 bis 4 μ erforderlich sindc. Diese Konzentrationen werden such etwas abhängig von der Natur des agglomerierten Pigments variieren.
Noch größere Pigmentteilchen können erhalten werden, wenn man zunächst Teilchen von 1 bis 5 η herstellt und dann die Dispersicn dieser Pigmentteilchen einer weiteren Agglomeration in Gegenwart eines kcazervierenden Svstems entweder durch Zu-.satz von zusätzlichem koazervierbaren Material oder Einstellung eine» oder mehrerer der Koazervierungsparameter, wie Erniedrigung den rH-V/ertes oder der Temperatur des Systems, unterwirft» Eine Erläuterung dieser Technik wird in Beispiel 29
109834/1039
gegebene
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung und zeigen die derzeit bevorzugte Durchführungsart,
Beispiel 1
10 g "Centura"-Gelatine und 0,6 g Äthylen-Maleinsäure- . anhydrid-Copolymer wurden in 490 ml destilliertem Wasser gelöst, das bei einer temperatur von 320C gehalten wurde. Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 10#iger Essigsäure auf 4,7 eingestellt. Bei einem pH-Wert von 4,7 war eine zweite Phase (Koazervat) im System anwesend. Zur Anpassung an die Zugabe der EußdiBpersion wurde die Präparation in einem 1„200 ml Becherglas ausgeführt und das System mit einem "Lightning"-Rührer mit konstantem Drehmoment gerührt, um die ausgeschiedene Koazervatphase in näherungsweise 15/J Tröpfchen aufrechtzuerhalten.
Die Rußdispersiorr wurde durch Dispergieren von 40 g Tunnel-Ruß (»Monarch 74") in 350 ml destilliertem Wasser (enthalten in einem "Waring"-Mischer) hergestellte Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ml "liqui-Nox" (1:1 Mischung von anionischen und nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, bei denen die anionischen oberflächenaktiven Mittel lineares Alkylarylsulfoftat und Natriumxylolsulfonat sind und das nichtionische oberflächenaktive Mittel Wonylphenoxyäthylenoxyäthanol ist) hinzugegebene Mit dem "Waring"-Mischer mußte ζην Erzielung einer klumpenfreien Dispersion 15 Minuten lang gerührt werden. Die Dispersion hatte einen j^H-Wert von K,4. Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrös-
10983/,/1039
2101158
serung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 η lag.
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem gegossen, das nach ein paar Minuten einen pH-Wert von 5,1 hatte. Die Pigmentteilchengröße war sehr einheitlich, und zumindest 80$ der Teilchen lagen in einem Bereich von 10 bis 30 αλ bei einer Temperatur von 340O,
Beispiel 2
10 g "GenturaN-G-elatine und 0,6 g eines Äthylen-Mal einsäureanhydrid-Oopolymeren wurden in 490 ml bei 34 0 gehaltenem destillierten Wasser gelöst. Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 1Obiger Essigsäure auf 4,7 eingestellte Bei einem pH-Wert von 4,7 existierte eine zweite Phase (Koazervat) im System» Zur Anpassung an die Zugabe der Rußdispersion wurde die Präparation in einem 1,200 ml Becherglas ausgeführt und das System mit einem llLightning"-Rührer mit konstantem Drehmoment zur Aufrechterhaltung der ausgeschiedenen Koazervatphase in näherungswoise 1 5 /i Tröpfchen gerührt<,
Die Ru?d1spersion wurde durch Dispergieren von 40 g Tunnel-Ruß ("Monarch 74") in 350 ml destilliertem Wasser in einem "Warin^'-Mischer hergestellt» Zur .Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 20 ml "Liqui-Nox" zugegebene Der "Waring"-Mischer mur3te 15 Minuten lang in betrieb gehalten werden zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion, Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,2. Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was anzeigt, daß die Teilchengröße unter 0,1 η lago
10983W1039
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem gegossen. Nach einigen Minuten lag der pH-Wert des Systems bei 5»2. Die Pigmentteilchengröße war sehr einheitlich und zumindest 80$ der Teilchen lagen im Bereich von 1 bis 5 fi bei einer Temperatur von 33 O.
Beispiel 3
10 g "Centura"-Gelatine und 0,6 g eines Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Gopolymeren wurden in 490 ml destilliertem V/asser gelöst, das bei einer Temperatur von 340C gehalten wurde» Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 1Obiger Essigsäure auf 4,7 eingestellt» Bei einem pH-Wert von 4*7 existierte im öystem eine zweite Phase (Koazervat)» Zur Anpassung an die Zugabe der Rußdispersion wurde die Präparation in einem 1.200 ml Becherglas ausgeführt und das System mit einem "Lightning"-RUhrer mit konstantem Drehmoment zur Aufrechterhaltung der ausgeschiedenen Koazervatphase in näherungsweise 15 yu Tröpfchen gerührt*
Die Rußdispersion wurde durch Dispergieren von 40 g Ofen-Ruß (Regal 33OR) in 350 ml destilliertem Wasser in einem "Waring"-Mi3Cher hergestellte Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ml "Liqui-Nox" zugesetzt. Der "V/aring"-Mischer mußte 15 Minuten lang in Betrieb gehalten werden zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 5,9. Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 η lag.
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem ge-
109834/1039
2101158
gössen, das nach einigen Minuten einen pH-Wert von 5,1 hatte. Die Teilchengröße war sehr einheitlich und zumindest 8O56 der Teilchen lagen im Bereich von θ bis 20 η bei einer Temperatur von 330O. .
Beispiel 4
10 g "Centura"-Grelatine und 0,6 g eines Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Oo polymeren wurden in 490 ml destilliertem Wasser, das bei 340O gehalten wurde, gelöst. Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 1Obiger Essigsäure auf 4,7 eingestellt. Bei einem pH-Wert von 4,7 existierte eine zweite Phase (Koazervat) in dem System, Zur Anpassung an die Zugabe zu der Ruß-Dispersion wurde die Präparation in einem 1.2CO ml Becherglas ausgeführt und das System mit einem "Lightning"-Rührer mit konstantem Drehmoment zur Aufrechterhaltung der ausgeschiedenen Koazervatphase in näherungsweise 15 M Tröpfchen gerührt.
Die Rußdispersion wurde durch Dispergieren von 40 g Ofen-Ruß (Regal 330 R) in 350 ml destilliertem Wasser in einem "Waring"-Mischer hergestellt. Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 20 ml "Liqui-Nox" zugesetzt. Der "Waring"-ivlischer mußte 15 Minuten lang in Betrieb gehalten werden zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion« Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,7« Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 yu lag.
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem gegossen, das nach einigen Minuten einen pH-Wert von 5,1 hatte, Die Pigmentteilchengröße war sehr einheitlich und zumindest 80$ d?r Teilchen lagen im Bereich von 2 bis 8 μ bei einer Tem-
1 0983A/10 39
peratur von 34 O,
Beispiel 5
10 g "Centura"-G-elatine und 5 ml "Liqui-Nox" wur*den in 490 ml destilliertem Wasser von 380O gelöst. Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 10$iger Essigsäure auf 4,4 eingestellt,, Bei einem pH-Wert von 4,4 existierte im System einen zweite Phase (Koazervat)» Zur Anpassung an die Zugabe der Rußdispersion wurde die Präparation in einem 1.200 ml Becherglas ausgeführt und das System zxir Aufrechterhaltung der ausgeschiedenen Koazervatphase in näherungsweise 20 bis 30 ii Tröpfchen mit einem "Lightning"~Rührer mit konstantem "Drehmoment gerührt.
Eine Rußdispersion wurde durch Dispergieren von 40 ρ Ofen-Ruß (Regal 330 R) in 350 ml destilliertem Wasser, das in einem "Waring"-Mischer enthalten war, hergestellt. Zur erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ml "Liqui-Nox" zugesetzt. Der "Waring"-Mischer mußte zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 Minuten lang in Betrieb gehalten werden„ Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,0. Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung dns Aussehen einer braunen drrchscheinenden -Schicht, was besagt, daS die Teilchengröße unter 0,1 u las·,
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem gegossen, das nach einigen J-i nuten einen ^'-IVer+ von 4,H hrttr». Die rigmenttei lchengröße "/ar s?hr einheitlich und zumindest 8°fo der Teilchen Taren im Bereich v^n f bis 1u" n*
1 f) H U ' . / ' i':
- 17 Beispiel 6
10 g »Centura"-Gelatine und 5 ml »Triton X-172" (ein gemischter Alkanylpolyätheralkohol mit organischen Sulfaten ein anionisches oberflächenaktives Mittel von Röhm & Haas) wurden in 490 ml destilliertem Wasser, das-bei einer Temperatur von 380O gehalten wurde, gelöst. Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 10biger Essigsäure auf 4,5 eingestellt« Bei einem pH-Wert von 4,5 existierte im System eine zweite Phase (Koazervat)„ Zur Anpassung an die Zugabe der Rußdispersion wurde die Präparation in einem 1.200 ml Becherglas ausgeführt und das System zur Aufrechterhaltung der ausgeschiedenen Koazervatphase in näherungsweise 5 bis 10^u Tröpfchen mit einem "Lightning"-Rührer mit konstantem Drehmoment gerührt«
Die Rußdispersion wurde durch Dispergieren von 40 g Ofen-Ruß (Regal 330 R) in 350 ml destilliertem Wasser in einem "Waring"-Mischer hergestellte Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 6 ml "Triton X-172" zugesetzt. Der "Waring"-Hischer mußte zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 Minuten lang in Betrieb gehalten werden,, Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,7» Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 ^a lago
Diese Dispersion wurde rasch in das Koa?*ervatsystem gegossen, das nach einigen Minuten den pH-vifert von 4,7 hatte. Die erhaltene Piipientteil chem'r^e war sehr einheitlich und f.uinindonfc tiO'/o der Teilchen Inff.en in einem tiereich von 5 bis
ORIGINAL
10983 4/ !039
- 18 Beispiel 7
10 g "Centura"-Gelatine wurden in 490 ml destilliertem Wasser gelöst, das bei einer Temperatur von 380G gehalten wurde. Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 10biger auf 4}O eingestellt. Zur Anpassung an die Zugabe der RuSdispersion wurde die Präparation in einem 1.200 ml Becherglas ausgeführt und das System mit einem "Lightning"-Rührer mit konstantem Drehmoment gerührte
Die Rußdispersion wurde durch Dispergieren von 40 g Ofenruß (Regal 330 R) in 350 ml destilliertem V/asser in einem "Waring"-Mischer hergestellt. Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ml "Liqui-Nox" zugesetzt» Der 11TiTaring"-Mischer mußte zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 Minuten lang in Betrieb gehalten werden« Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,0, Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was besagt, dass die Teilchengröße unter 0,1 μ lag»
Diese Dispersion wurde rasch in die Gelatinelösung eegossen, die nach einigen Minuten einen pH-Wert von 4,4 h?ttee Bei diesem pH-Wert fand die Koar.ervierung statt. Die erhaltene Pigmentteilchengröße war sehr einheitlich und zumindest 80$ der Teilchen lagen im Bereich von 5 bis 10 μ bei einer Temperatur von 330G.
Beispiel έ!
5 g »Proteotor»-Gelatine und 0,3 £ »Ε,ϊ,Ι, A, -11" [iln A'thylen-Maleinsäureanhydrid-Oopolymeres) wurden in nK'y ml
109834/1039
destilliertem Wasser gelöst, das bei 380G gehalten wurde» Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 10biger Essigsäure auf 4,8 eingestellt. Bei einem pH-*Wert von 4,8 lag im System eine zweite Phase (Koazervat) vor. Zur Anpassung an die Zugabe der Rußdispersion wurde die Präparation in einem "U200 ml Becherglas ausgeführt und das System mit einem "Iightning"-RUhrer mit konstantem Drehmoment zur Aufrechterhaltung der ausgeschiedenen Koazervatphase in näherungsweise 15 bis 20 η Tröpfchen gerührte
Die Rußdispersion wurde durch Dispergieren von 45 g Ofenruß (Regal 330 R) in 300 ml destilliertem Wasser, das in einem "Waring"-Mischer enthalten war, hergestellte Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ml "Liqui-Wox" zugesetzt» ?)er "Taring"-Mischer mußte 15 Minuten lang in Betrieb gehalten "werden zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,0. Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 ^u lag.
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem gegossen, das nach einigen Minuten einen pH-Y.'ert von 5,3 hatte. Die Pi.p;mentteilchengröße war sehr einheitlich-und zumindest 80$ der Teilchen la^en im Bereich von 8 bis 12 ja.
Beispiel 9
c jT "prct'3Ctcr"-G-elatine und 0,3 g eines Äthylen-Maleinennhydrid-Oopclymeren (EoM.A.-21) wurden in 25? ml destilliertem '^asssr gelöst, das bei einer Tern^era+i.ir von 380C gehaltet v."ird<?c Der pH-Tert dieses Systems wurde mi+- 10°iircr "^s-Hi1JB^1IVe pixf /\ tj eingestellt,, Bei eine" rH-Ver+· von "j'7 ν,-gr Ir.
BAD ORiGfNAL
10 9 8 3 4/1039
Becherglas ausgeführt und das System zur Aufrechterhaltung der ausgeschiedenen Koazervatphase in näherungsweise 20 μ Tröpfchen mit einem "Iightning"-Rührer mit konstantem Drehmoment gerührte
Die Rußdispersion wurde durch Dispergieren von 45 g Ofen-Ruß (Regal 330 R) in 300 ml destilliertem Wasser (enthalten in einem "Waring"-Miseher) hergestellte Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ml "liqui-TTox" zugesetzt, Der ""rarin2!l-Mischer mußte 15 Minuten lang in Betrieb gehalten 7/erden zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,0» Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 yu lag.
Dieae Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem gegossen, das nach einigen Minuten einen pH-Wert von 5,2 hatte. Die Piprnentteilchengröße v/ar sehr einheitlich und zumindest der Teilchen lagen im Bereich von 8 bis 12^»
Beispiel 11
5 g "Oentura"-Grelatine und 5 g Gummiarabikum wurden in 250 ml destilliertem maser gelöst, daa bei einer Temperatur von 380O gehalten ^vurdo«, Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 10^iger Essigsäure auf 4,7 eingestellt. Bei einem pH-Wert von 4,7 war im oyntem eine zweite Phase (Koazervat) anwesend. Zur Anr-aasun/* an die Zugabe der Rußdinpersion wurde die !Präparation in einem 1.200 ml Hecher.^las <msgeführt und daa System zur Aufrechterhaltung der rniHgeschiedenen Koazervatphase in nnherungsweiae 10^u Tr^pfohen mit: einem "Ii.fhtning"-Riihrer mit
109834/1039
System eine zweite Phase (Koaservat) anwesend. Zur Anpassung an die Zugabe der Rußdispersion wurde die Präparation in einem 1„200 ml Becherglas ausgeführt und das System zur Aufrecht erhaltung der ausgeschiedenen Koazervatphase in näherungsweise 10 bis 15/u Tröpfchen mit einem "Lightning"-Rührer mit konstantem Drehmoment gerührt«
Die Rußdispersion wurde durch Dispergieren von 45 g Ofen-Ruß (Regal 330 R) in 300 ml destilliertem Wasser, das in einem "Waring"-Miseher enthalten war, hergestellte Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ml "Liqui-ITox" zugesetzt« Der "Waring"-Mischer mußte zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 Minuten lang in Betrieb gehalten werden. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,0. Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 μ lage
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem gegossen, das nach einigen Minuten einen pH-Wert von 5,2 hatte. Die Pigmentteilchengröße war sehr einheitlich und zumindest 80$ der Teilchen lagen im Bereich von 5 bis 10^«,
Beispiel 10
5 g "Qentura"-Gelatine und 0,7 ;·: eines Äthyl en-Mal einsäureenhydrid-Oopol^nneren (ElVlA-? 1) runden in 2?O ml destilliertem 1V^RSOr meinst, flpg bei einer "oin ^ em tür von 38 0 gehalten wurde, Der pH-Wert dieses Systems »-urde tnit lO'/Vi^er Essigsäure auf 4,8 eingestellt,, j-iel e^nem •fH-'Vsrt von 1,^ v.'?r im System ein"; "weite Phase (Ko^r^rvat) ^r. we,? ^ ^d0 ΖνΛ ·η; aasiini' nr. din ? der RuFdiay «rrn "^ '"urde di .-* rr^irntien in ^iner1 1 o °0<Λ ml
-ZZ-
konstantem Drehmoment gerührt»
Die Rußdispersion wurde durch Diapergieren von 45 g Ofenruß (Regal 330 R) in 300 ml deatilliertem Wasser (enthalten in einem "Waring"-Mischer) hergestellt. Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ml "Liqui-Nox" zugesetzte Der "Waring"-Mischer mußte zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 Minuten lang in Betrieb gehalten ?/er- · den» Die· Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,0. Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das ψ Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was besag*, daß die !Teilchengröße unter 0,1 η lag»
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem gegossen, das nach einigen Minuten einen pH-Wert von 5,2 hatte,, Die Pigmentteilchengröße war sehr einheitlich und zumindest der Teilchen lagen im Bereich von 5 bis 20 μ*
Beispiel 12
5 g "Centura"-G-elatine und 0,4 g eines Styrol-Maleinsäiireanhydrid-öopolymeren wurden in 250 ml destilliertem V/asser gelöst, das bei einer Temperatur von 380C gehalten wur de. Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 10biger auf 5,0 eingestellt. Bei einem pH-Wert von 5,0 war eine zweite Phase (Koazervat) im System anwesend» Zur Anpassung an die Zugabe der Rußdispersion wurde die Präparation in oinom 1.200 ml Becherglas ausgeführt und das System zur Aufrechterhaltung der ausgeschiedenen Koazervatphaae in näherumisveise S bis 10 ii Trö'i fehon mit oinom "Lightnin£"-Riihrer mit konstantem Drehmoment gerührt,
109834/1039
Die Eußdispersion wurde durch Dispergieren von 45 g Ofen-Ruß (Regal 330 R) in 300 ml destilliertem Wasser (enthalten in einem "WaringM-Mischer) hergestellt..Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ml "Liqui-Nox" zugesetzt. Der MWaring"-Mischer mußte zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 Minuten lang in Betrieb gehalten werden. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,0. Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 μ lag.
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem gegossen, das nach einigen Minuten einen pH-Wert von 5f6 hatte. Die Pigmentteilchengröße war sehr einheitlich, und zumindest 80$ der Teilchen lagen im Bereich von 10 bis 12 yu.
Beispiel 13
5 g "Oentura"-G-elatine und 0,75 g "Acrysol A-3" (wässrige Lösung eines Acrylsäure-Polymeren) wurden in 250 ml destilliertem V/asser gelöst, das bei einer Temperatur von 38"0 gehalten wurde. Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 10$iger Jüssi^säure auf 4,7 eingestellte Bei einem pH-Wert von 4,7 war im System eine cweite Phase (Koaservat) anwesend. Zur Anpassung an die Zugabe der Rußdispersxon wurde die Präparation in einem 1.200 ml Becherglas ausgeführt und das System sur Aufrechterhaltung der ausgeschiedenen Koazervatphase in näherungsweise 10 u Tröpfchen mit einem "Lightn:.n5"-?uuhr'?r nt+ V-cnstsntem Drehmoment gerührte
oersicn wuröe durch Dispergieren von 45 g Ofen-Eu? (Regal 330 3) in 300 ml destilliertem Taeser (ent-
1 0 9 8 3 4 /1 Ci 3 S BAD ORIGINAL
halten in einem "V.'arinn;"-] ii.cChor) hergaste] It0 Zur "Irzielung eines hoohdispersen Systems wurden 10 ml "liqui-Nox" zugesetzte Dor "1^ ring"-!'fi scher muSte zvv Herstellung einer lcliirpenfreien Dispersion 15 i'inuten lnnp- in Betrieb gehalten T.verdeiio Die Dispersion hatte einen pH-".'ert von 6,0, unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 μ lago
Diese Dispersion wurde rasch in das koa^ervatsystem gegossen, das nach einigen Minuten einen pH-Wert von 4,9 hatte» Die Pigmentteilchengröße war sehr einheitlich und zumindest 80*ό der Teilchen lagen im Bereich von 10 bis ?0 n,
Beispiel 14
5 g "Centura"-Gelatine und 0,4 g "Acrysol GS" (wässrige Lesung von Acrylsäure-Polymeren) wurden in 250 ml destilliertem Wasser gelöst, das bei einer Temperatur von 380O gehalten wurde» Der pH-\7ert dieses Systems wurde mit 10biger Essigsäure auf 4,8 eingestellt» Bei einem pH-1.'ort von Ί,Β war im -SyP+em eine sweite Phase (Koaservat) anwesend. Zur Anpassung an die Zugabe der Rußdispersjon wurde die PrMparnti on in einem 1 β !200 ml Becherglas ausgeführt und das System ^u r V'frechterhaltun=* der ausgeschiedenen Kca^ervst^hnse in n'iber'in^gvreise 10 bis 1? r Tröpfchen mit einem "Lightning"-Hi1hre·" mit konstantem J^rohmomont gerührt.
Die Rußdispersi on rurde durc'·· 1^i τ^ofrieren von 41^ ^ ^uß (Hegel 3?0 T0 in 500 ml dns+i] 1 inrtem Wasser (entilten in einem "Mrcring"-i.ii fs oh ο "1^ hn-»TPP5i. n111. ?,\:v ·■'!■>" ί n~]*\-n<r inos hochdip.pnrsoT" i^rrj+ernn 'vurdr" "1^ pi1 "J i [iii -Wo^'" "ugone4"'·'4 ^
9BiW 1 Ü -i
Der "'Taring" -Mi sch er mußte zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 Minuten lang in Betrieb gehalten werden« Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,O0 Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-faeher Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 η lag«
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem gegossen, das nach einigen Minuten einen pH-Wert von 5,1 hatte. Die Pigmentteilchengröße war sehr einheitlich und zumindest 8Q;:S der Teilchen lagen im Bereich von 8 bis 15 au
Beispiel 15
5 g »Oentura"-fielatine und 2 g "Tergitol 7" (Watriumsulfat-Derivat von 3,9-Dinthyl-tri dec??.nol-(6); ein anionischem oborflächen-aktives iiittel mit 21°/b Konzentration) wurden in ?5n ml destilliertem './mser gelöst, das bei einer Temperatur νη j« Ό ^ehnlteri v.'nräp, Der pll-'<7ert dieses Systems wurde mit ·\ηγ-\ΓΓ&γ "."ÜRsigsMure auf Ί,5 oingostollte Bei einem pH-Y'ert von A. Z 'V=? ■" im System ein^ z*.«;sitQ Phase (Foaservat) anwesend» Zur Anpassung an dio Zugabe der liußdispersion wurde die Präparation in einorn 1e^r") ml Be ehe ^"1H as ausgeführt und das System J21JV. Aufr-3ohto-"haTtunK der ni;^geschiedenen Koc^ervatphase in nüh'jrungawoise 5 ρ Mrfirfohen mit einem "Li.ghtning"-HHhrer mit konstantem Drehmoment gerührt„
Die Rundispersion wurde durch DiKf<ergieren von 45 g Ofen-Ruß (Regal 330 H) in 300 ml destilliertem V/aaser (enthalten in einem ιι.7«--ΐτ·ιηρ·"-ι·:Ί scher) hergestellt, /,ur iUrzd elung eines hochdiaperoen Systems wurden 10 ml "liqui-Mox" zugesetzt. Der "V/a ring "-Mis ch or mußte zur Herstellung einer klumpenfreien
103834/1039
2101756
Dispersion 15 Minuten lang in Betrieb gehalten werden, Me Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,O0 unter dem 1,Jikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, v/as besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 ja lag.
Diese Dispersion v/urde rasch in das Koazervatsystem begossen, das nach einigen Minuten einen pH-Wert von 4,9 hatte. Die Pigmentteilohengröße war sehr einheitlich und zumindest 80$ der Teilchen lagen im Bereich von 2 bis 15 μ,
Beispiel 16
5 g "Gentura"-Grelatine und 2,7 g "Tergitol 4" sulfat-Derivat von 7-Äthyl-2-methyl-4-undecanol) wurden In 250 ml destilliertem Wasser gelöst, daa bei einer Temrer-^tur von 380O gehalten wurde, Der pH-Wert dieses Systems vmrde mit 10$iger Essigsäure auf 4,6 eingestellt, riei eine"i pH-'ort von 4,6 war im System eine zweite Phase (Koazervat anwesend. Zur Anpassung an die Zugabe der Rußdispersion wurde die Pr»^ration in einem 1 β 200 ml Becherglas ausgeführt und das iiyatem zur /Ulfrechterhaltung der ausgeschiedenen Koazervat";hnse in näherungsweise 4 bis 1Ou Tröpfchen mit einem "Lightning"-liührer und konstantem Drehmoment gerührt»
Die Rußdispersicn wurde durch Dispergieren von 45 ζ Ofen-Ruß (Regal 330 R) in 300 ml destilliertem Wasser (enthalten in einem "Waring"-RIischer) hergestellt. Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ial "Linui-Iiox" «"iii^asetzto Der "Waring"-kischer mu^te zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 Minuten lang in Betrieb gehalten werden. Die Dispersion hatte einen ;H-Wert von 6,0. Unter dem
103834/1039
Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter G,1 μ lag*
Diese Dispersion wurde rasch in das Koaservatsystem gegossen, das nach einigen Minuten einen pH-Wert von 5»0 hatte, Die Pigmentteilchen waren sehr einheitlich und zumindest 80$ der Teilchen lagen im Bereich von 8 bis 15 W.
Beispiel 17
5 g "Gentura"-Gelatine und 2,0 g "Tergitol 08» (Natriumsals-Derivat von 2-lthyl-l-hexanol) wurden mit 250 ml destilliertem Wasser gelöst, das bei einer Temperatur von 380O gehalten wurde» Der pH-"/ert dieses Systems wurde mit 10biger Essigsäure auf 4,5 eingestellt. Bei einem pH-^ert von 4,5 war im System eine zweite Phase (Koazervat) anwesend. Zur Anpgssung an die Zugabe der Rußdispersion wurde die Präparation in einem 1.200 ml Bechererlas ausgeführt und das System zur Aufrechterhaltung der ausgeschiedenen Koazervatphase in näherun^sweise 3 bis 10 ^i Tröpfchen mit einem "Lightning"-Rührer mit konstantem Drehmoment gerührt.
Die Rußdispersion wurde durch Dispergieren von 45 g Ofer.-Ruß (Re^aI 330 H) in 300 ml destilliertem YTasser (enthalten in einem "Waring"-Mischer) hergestellte Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ml "Liqui -ϊϊοχ" (Mischung eines Alkylarylsulfonsts und eines Alkanolamides) hjnrüi^e^eberi. Der "T9.ring"-Mischer mu.?te ?.ir HorsteTlun»· ein^r kTuTn^enfrpi on Dispersion 15 Hi nut en lang in Betrieb gehalten T"^r<ueno Die Dispersion hatte einen ^H-V^rt von 6,O0 Unter dem Hik^^nkop h?tt7j die Dispersion bei 100-facher VerPTÖSernnc* cIts Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was b
iAD ORtGiNAt 10383 4/10 39
Teilchengröße unter 0,1 u lag»
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem gegossen, das.nach einigen Minuten einen pH-Wert von 4>8 hatte, Die Pigmentteilchengröße war sehr einheitlich und zumindest 80$ der Teilchen lagen im Bereich von 5 bis 15
Beispiel 18
5 g "Gentura"-Grelatine und 1,2 g "Tergitol P-28" (Natriumbis-(2-äthylhexyl)-phosphat) wurden in 250 ml destilliertem Wasser gelöst, das bei einer Temperatur von 380O gehalten wurde,, Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 10biger Essigsäure auf 4,6 eingestellt» Bei einem pH-Wert von 4,6 war im System eine zweite Phase (Koazervat) anwesend. Zur Anpassung an die Zugabe der Rußdispersion wurde die Präparation in einem 1.200 ml Becherglas ausgeführt und das System zur Aufrechterhaltung der ausgeschiedenen Koazervatphase in näherungsv/eise 10 μ Tröpfchen mit einem "Lightning"-Rührer mit konstantem Drehmoment gerührt.
Die Rußdispersion wurde durch Dispergieren von 45 g . ' Ofen-Ruß (Regal 330 H) in 300 ml destilliertem Wasser (enthalten in einem "Waring"-Mischer) hergestellt. Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ml "Liqui-Nox" zugesetzt. Der "Waring"-Mischer mußte zur Herstellung einer Mumpenfreien Dispersion 15 Minuten lane in Betrieb p-ehnlten werden. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,0. Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei lOO-fanhc" Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was besagt, daP die Teilchengröße unter 0,1 η lag.
109834/1039
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem gegossen, das nach einigen Minuten einen pH-Wert von 4-,8 hatte. Die Pigmentteilchengröße war sehr einheitlich, und zumindest 80$ der Teilchen lagen im Bereich von 12 bis 20 w, '
Beispiel 19
5 g '1Oentura"-Gelatine und 2 ml 11Ii qui-Nox" wurden in 250 ml destilliertem Wasser gelöst, das bei einer Temperatur von 380O gehalten wurde» Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 10$iger Essigsäure auf 4,0 eingestellt. Bei einem pH-Wert von 4,0 war im System eine zweite Phase (Koazervat) anwesend« Zur Anpassung an die Zugabe der Rußdispersion wurde die Präparation in einem 1.200 ml Beoherglas ausgeführt und das System sur Aufrechterhaltung der ausgeschiedenen Koazervatphaee in nähe rung s weise 5 p. Tröpfchen mit einem "Iiightning"~Rührer mit konstantem Drehmoment gerührte
Die Rußdispersion wurde duroh Dispergieren von 45 S Ofen-Ruß (Regal 330 R) in 300 ml destilliertem Wasser (enthalten in einem "Waring"-Mischer) hergestellt. Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ml "Liqui-Nox" zugesetzt» Der "WaringM-Mischer mußte 15 Minuten lang in Betrieb gehalten v/erden zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,0. Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 xx lag»
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem gegossen, das nach einigen Minuten einen pH-Wert von 4,6 hatte. Die Pigmentteilchengröße war aehr einheitlich und zumindest
109834/1039
80$ der Seilchen lagen im Bereich von 8 bis 1.2 μ»
Beispiel 20
5 g "Oentura"-Gelatine und 4 ml "Triton X-172" (Mischung von Älkarylpolyätheralkoholen mit organischen SuIfonaten) wurden in 250 ml destilliertem Wasser gelöst, das bei einer Temperatur von 380O gehalten wurde,. Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 10$iger Essigsäure auf 4,3 eingestellt. Bei einem pH-Wert von 4,3 war eine zweite Phase (Koazervat) im System anwesend» Zur,Anpassung an die Zugabe der Rußdispersion wurde die Präparation in einem 1»200 ml Becherglas ausgeführt und das System zur Aufrechterhaltung der ausgeschiedenen Koazervatphase in näherungsweise 5 bis 1Ou Tröpfchen mit einem "Lightning"-Rührer mit konstantem Drehmoment gerührt.
Die Rußdispersion wurde durch Dispergieren von 45 g Ofen-Ruß (Regal 330 R) in 300 ml destilliertem Wasser (enthalten in einem "Waring"-Mischer) hergestellt. Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ml "Liqui-Nox" zugesetzt» Der "Waring"-Mischer mußte zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 Minuten lang in Betrieb gehalten werden. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,0« Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht,'was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 p. lag.
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem gegossen, das nach einigen Minuten einen pH-Wert von 4,6 hatte. Die Pigmentteilchengröße war sehr einheitlich und zumindest 80$ der Teilchen lafen im Bereich von 6 bis 10 ji.
109834/1039
— 31 —
Beispiel 21
5 s "Gentura"-Gelatine und 5 ml "Triton 770" (Natr.iumsalz von Alkarylpolyäthersulfat)wurden in 250 ml destilliertem V.rasser gelöst, das bei einer Temperatur von 380O gehalten wurde«, Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 10$iger Essigsäure auf 4,2 eingestellte Bei einem pH-Wert von 4»2 war im System eine zweite Phase (Koazervat) anwesende Zur Anpassung an die Zugabe der Rußdispersion wurde die Präparation in einem 1.200 ml Becherglas ausgeführt und"das System zur Aufrechterhaltung der ausgeschiedenen Koazervatphase in näherungsweise 2 η Tröpfchen mit einem "Lightning"-Rührer mit konstantem Drehmoment gerührte
Die Rußdispersion wurde durch Dispergieren von 45 g Ofen-Ruß (Regal 330 R) in 300 ml destilliertem Wasser (enthalten in einem "Waring"-Mischer) hergestellt. Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ml "Liqui-Nox" zugesetzt. Der "Waring"-Mischer mußte zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 Minuten lang in Betrieb gehalten werden. Die Dispersion hatte einen pH-Yfert von 6,0, Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, das besagt, daß die Teilchengröße rnter 0,1 Ai lag«.
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem gegossen, das nach einigen Minuten einen pH-Wert von 4,7 hatte« Die Pigmentteilchengröße war sehr einheitlich und zumindest 80<-ί der Teilchen la?;en im Bereich vcn 5 bis 15 Ju.
Beispiel 22
"5 g "Oentura"-Gelatine und 6 ml "Triton W-30" (Natrium-
1098 34/1039
salz von Alkanylpolyäthersulfs+) wurden in 250 ml destilliertem Wasser gelöst, das bei einer Temperatur von 380C gehalten wurde. Der pH-ifert dieses Systeme wurde mit 1 Sssigsäure.auf-4,3 eingestellt. Bei einem pH-Wert von 4,3 war im System eine zweite Phase (Koazervat) anwesend. Zur Anpassung an die Zugabe der Rußdispersion v/urde die !Präparation in einem 1.200 ml Becherglas ausgeführt und das System zur Aufrechterhaltung der Koazervatphase in näherungsweise 20 bis 30 μ Tröpfchen mit einem "Iiightning"-Rührer mit konstantem Drehmoment gerührt»
" Die Rußdispersion wurde durch Dispergieren in 45 g Ofen-Ruß (Regal 330 R) in 300 ml destilliertem Wasser (enthalten in einem "Waring"-Mischer) hergestellt» Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 -ml "Liqui-Nox" zugesetzt. Der "YiTaring"-Mischer mußte zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 Minuten lang in Betrieb gehalten werden. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,0. Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion in 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 μ lag.
Diese Dispersion wurde rasch in dnn IC ο an er vat 3 ystem iiegössen, das nach einigen Minuten oinen /H-'Vert von A ,7 hatte. Die Pigmentteilchengröfie war sehr einheit? i <?h und zumindest 80?$ der Teilchen la^en Im Bereich von 5 bd s 1O/U.
Bei stiiol PJ
5 g "0enturaM~Gel8tine und n,r- 3 "Tnin-l N" (Pol ynicrtypsmi tte3 ) wurden in 2R^ m] destilliertem '..'vrsfter pe-
SAD 10983 4/1ü39
löst, das bei einer Temperatur von 380O gehalten wurde« Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 10biger Essigsäure auf 4,0 eingestellt,, Bei einem pH-Wert von 4,0 war im System eine zweite Phase (Koazervat) abwesende Zur Anpassung an die Zugabe der Rußdispersion wurde die Präparation in einem 1.200 ml Beoherglas ausgeführt und das System zur Aufrechterhaltung ier ausgeschiedenen Koazervatphase in näherungsweise 15 bis 25 /V- Tröpfchen mit einem "Lightning"-Rtihrer mit konstantem Drehmoment gerührt.
Die Rußdispersion wurde durch Dispergieren von 45 g Ofen-Eu 13 (Regal 330 R) in 300 ml destilliertem Wasser (enthalten in einem "T7aring"-Mischer) hergestellt» Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ml "liqui-Hox" hinzugesetzt» Der "Waring"-I.fi s eh er mußte zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 Minuten lang in Betrieb gehalten werden. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,0. Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 η lagο
Diese Dispersion wurde m.goh in das Koazervatsystem gegopson, das nach einigen Minuten einen pH-v/ert von 4,4 hatte. Die Pigmentteilchengröße war aehr einheitlich und zumindest BO^ der Teilchen lag^n im Bereich von 8 bis 1On,
Beispiel 24
5 g "Centura"-Gelatine wurden in 250 ml destilliertem r gelönt, das bei 400O ^ohilten wurdoe "Der pH-Wert diese Syatema wurde mit lO^iger Essigsäure auf 4,0 eingestellt, Zur
ORIGINAL INSPECTED
109834/1039
21017 56
Anpassung an die Zugabe der Pigmentdisperaion v;urde dis Präparation in einem 1„200 ml Becherglas ausgeführt und das System mit einem -"Lightning"-Rührer mit konstantem Drehmoment gerührte
Die Pigmentdispersion wurde durch Dispergieren von 40 p; Titandioxid in 300 ml destilliertem V/asser (enthalten in einem "faring11-Mischer) hergestellte Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ml "Liqui-Nox" zugesetzt. Der "7/aring"-Mischer mußte zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 Minuten lang in Betrieb gehalten werden, Die ' Dispersion hatte einen pH-Wert von 7,6, Unter dem kikroskor hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer weißen durchscheinenden Schicht, was besagt, daß δ ie Teilchengröße unter 0,1 « lag.
Diese. Dispersion i.'/urde rasch in die Gelatinelösung gegossen, die nach einigen Minuten einen pH-77ert von 4,4 h?.tte. Bei diesem pH-T7ert fand die Koazervierun?; des Systems statt, Die PigmentteilehengröSe war einheitlich und ^iimjndest der Teilchen lagen im Bereich von 5 bis 30 ^x9
Beispiel 25
5 2 "Centura"-(relatino wurden in 250 ml destilliertem "'anner gelöst, das bei einer Temperatur von 40"C gehalten '.vnr·- de. Der ;H-',7ort dieses Systems wurde mit inniger Essigsäure auf 4,0 eingestellt, Zur Anrassung an die Zugabe der Pigmentdispersion wurde die Präparation in einem 1.200 ml Beeherp-las ausgeführt und dna System mit einem llIi""htning"-Rithrer mit konstantem Drehmoment berührt,
Die pi.^mentdi^iforoirn v/urde dir'ob Dispergieren von 40 p;
109834/1039
2101158
Zinkoxyd In 300 ml destilliertem Wasser (enthalten in einem "Waring"-Mischer) hergestellte Zur Erzielung eines hochäispersen Systems wurden 5 ml "Liqui-Hox" zugesetzt» Der "Yfaring"-Mischer mußte zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 kinuten lang in Betrieb gehalten werden. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 8,7* Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer weißen durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 η lage
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem gegossen, das nach einigen Minuten einen pH-Wert von 6,0 hatte, Bei diesem pH-Wert fand die Kcazervierung des Systems statte Die Pigmentteilchengröße war einheitlich und zumindest 80$ der Teilchen lagen iia Bereich von 5 bis 30 U0 Es wurde eine Abtrift des pH-Wertes zu höheren Werten beobachtet und zur Av.frechterhaltung des Koaservierungs-pH Säure zugesetzte Nach Bild'.mg der Teilchen wurde das System zur G-elierung des Koaservatsystems rasch auf 100O abgeschreckt.
Beispiel 26
Tn einem 1.200 ml ßecherglas wurden 10 g "Oentura"-G-elatine und 0,6 g Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer in 490 ml destilliertem Wasser gelöst, das be^ einer Temperatur von 380G gehalten wurdeβ Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 10$iger Essigsäure auf 4,7 eingestellte Bei einem pH-Wert von 4,7 war Im System eine zweite Phase (Koazerv^t) anwesend. Den System wurde nur Aufrechterhaltung der ausgeschiedenen Koanervatph-ase in näherungsweise 15 ρ Tröpfchen mit einem "Lightnin»;"-Eührer mit konstantem Drehmoment berührt.
109834/1039
Eine Rußdispersicn wurde durch Dispergieren von 40 g "Regal SR"-Ruß in 350 ml destilliertem Wasser in einem "7aring"-Mischer hergestellt. Zur .Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 4 g "Daxad-17" (Natriumsais von polymerisiertem Alkylnaphthalinsuüfonsliure;. ein anionisches oberflächenaktives Mittel mit der Dewey & Almy Chem. Div„ οι W0R0 Grace & Co„) und 2,4 e: "Triton G-R 5" (60/0 Dioctylnatriumsulfosuccinat) zugesetzt« Der "7.raring"-Miacher wurde 15 Hinuten lang in Betrieb gehalten zur Erzielung einer klumpenfreien Dispersion» Die Rufidispersion hatte einen pH-Wert von ί,5 und die Teilchengröße lag unter 0,1 ^u,
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem gegossen, das nach einigen Minuten einen pH-Wert von 4,8 erreichte. Die Teilchengröße war sehr einheitlich und zumindest 80$ der Teilchen lagen im Bereich vcn 15 bis 25 λη
Beispiel 27
10 g "Gentura"-Gelatine wurden in 240 ml destilliertem V/asser gelöst, das bei einer Temperatur von 30 G gehalten wurde« Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 10biger Essigsäure auf 4,5 eingestellt. Zur Anpassung an die Zugabe der Rußdispersion wurde die Präparation in einem 2„00n ml Becherglas ausgeführt und das System mit einem "Lij;htninff"-Rührer mit konstantem Drehmoment ^<=rührt0
Die EuSdispersion wurde din'ch J)i r;«?!·"·"1' er«u vm -10 ."· Ofen-Ruß (Regal ?30 R) in 250 ml (lonti 1 Ii ertom lirn^aor («nthqlten in einem "Warj ng"-Mischer) hergestellt. Zu^ Evip^m eines hochdispersen .Sy st em r '.".'iirdp'i 1^ riJ "Triton (rh' 5"(^n-5OHi
109834/ 1Ü3Ö
sches oberflächenaktives Mittel mit 60$ aktivem Bestandteil Dioctylnatriumsulfosuccinat) zugesetzte Der "Waring"~Miseher mußte zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 Minuten lang in Betrieb gehalten werden. Die Dispersion'hatte einen pH-Wert von 7,4 und wurde mit 10biger Essigsäure auf einen pH-Wert von 4,7 eingestellte Die Temperatur wurde bei 280O gehaltene Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 μ lage
Die Dispersion wurde rasch in die Gelatinelösung gegossen und der pH-Wert auf 4,0 eingestellt. Die Teilchengröße war sehr einheitlich und lag im Bereich von 10 bis 25ju.
Beispiel 28
10 p; "Centura"-Gelatine wurden in 100 ml Wasser bei einer Temperatur von 400O geirrt. Zu dieser lösung wurden langsam 50Π ml einer Mischung von 136 g Natriumsulfat in 625 ml Yasser zu ν Herbeiführung der Koazervatbildung hinzugegebene Sine Ru .".dispersion wurde durah Dispergieren von 40 g Ofen-HuS (lio^al 330 R) in 250 ml destilliertem Wasser in einem "Waring"· Mischor hergestellt, 5 ml "Triton GR-5" (60$ wirksamer Bestandteil - Dioctylsulfosnccinat) wurden zugesetzt. Der "Warinp;"-Iviischer wurde zur Herstellung einer klumpenfroien Dispersion 15 "iiiinuten lan^· in Betrieb gehalten. Die Rn"-Dispersion 7,'urde rasch in die Gelatinelösung gegossen, während 'Jio Temperatur des {-Systems bei Ί0ν 0 gehalten wurde. Die erhaltenen PigmonttoT "Lehen la^en im Bereich von 5 bis
109834/1039
- 38 Beispiel 29
In einem 1.200 ml Becherglas wurden 10 g "Centura"-Gelatine in 240 ml destilliertem Wasser gelöst, das bei einer Temperatur von 380O gehalten wurde. Der pH-Wert des Systems wurde mit 10biger Esaigsäure auf 4,0 eingestellt» Das System wurde mit einem "Lightning"~Rührer mit konstantem Drehmoment gerührt«,
Bine Rußdispereion wurde durch Dispergieren von 40 ζ Ofen-Ruß (Regal 330 Ii) in 250 ml destilliertem V/asser in einem "Waring"-Hischer hergestellte Zu diesem System v/urden 12 g "Triton GR 5" (oberflächenaktives Mittel - 60# Dioctylsulfosuccinat) zugesetzt» Der ""raring"-Mischer wurde nur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 Minuten lang in Betrieb gehalten. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,9 und die Pigmentteilchen waren kleiner als 0,1 ^9
Die Ru?dispersion wurde rasch in das Koazervatsjrstem gegossen, das nach einigen Minuten einen pH-Y/ert von 4,3 erreichte0 Die Temperatur wurde bei 38 G gehalten, Bei einem ^H-VZe f-t von 4,3 agglomerierten zumindest 80$ der Teilchen zv Partikel η mit einer Größe von 1 bis 5 /U« Sine Absenkung des pH-Vertes auf etwa 3,7 ergab Teilchen, von denen 80$ im Bereich von 5 bis 10 μ lagen. Das System wurde auf 320C gekühlt und 5 ^ "Oentura"-öelatine (gelöst in 250 ml V/asser) zugesetzt, wobei der pH-Wert bei 3,8 gehalten wurde. Die erhaltenen Pigmentteilchen lagen zu 8O?4 innerhalb eines Bereiches von etw?. 10 bis 25 /U
Die in den vorangehenden BeinM el «?n erhaltenen npv,;] >rnorierten Pigmcnttei lch^n können q] « Korn f"r din Herste'1
BAD
109834/1039
von Farbgebermischungen bzwe Farbpulver verwendet werden« Dieser Kern besteht aus Pigmentteilchen mit zugemischtem den Zusammenhalt vermittelnden Kcazervat. Pur die Herstellung eines Farbpulvers wird ein thermoplastisches schmelzbares Harz mf und um den Pigmentkern herum aufgebracht, so dai? dieser praktisch von Harz eingeschlossen wird» Das wird in herkömmlicher Weise durch Sprühtrocknen erreichte Die zur Herstellung des Parbpixlvers verwendete Hsrzmenge hängt von einer Anzahl von Paktoren, einschließlich der Oberfläche der Pigmentkerne, der gewünschten optischen Dichte, den speziell verwendeten koaservierbaren Materialien und Harzen sowie vom erforderlichen Grad der Schmelzbarkeit ab.
Allgemein macht der Pigmentkern (Agglomerat von Pigment und Koazervat) etwa 30 Gew.-$ bezogen auf das Gesamtgewicht von Harz und Pigmentkern aus, obgleich bevorzugt wird, daß die Pigraentkernmenge im wesentlichen die Gleiche ist wie die verwendete Menge an thermoplastischem Harz oder diese Ubersteigt ο Vorzugsweise variiert die Gewichtsmenge des Pigmentkerns bezogen auf das Gesamtgewicht von Pigmentkern und thermoplastischem schmelzbaren Harz zwischen etwa 40 und 67 Gew.-$. Der Pigmentkern muß in genügender Menge zur Erzeugung eines klaren, sichtbaren Bildes anwesend sein, und das thermoplastische Harz ist in einer Menge erforderlich, die das Festschmelzen des "Farbpulvers an der belegten Oberfläche zuläßt.
Der Kern kann durch üblicherweise in der Technik verwendete, zähe thermoplastische Harze überzogen oder im wesentlichen von diesen umgeben sein. Derartige Harze müssen isolierend, bei gewöhnlichen Temperaturen nicht klebrig und bei einer Temperatur unterhalb des Verkohlungspunktes des Papiers oder der belegten Oberflächen do h. 'üblicherweise bei Tempera--
109834/ 1039
1101156
türen unterhalb von etwa 120"O, schmelzbar seir< >
Ξπ können verschiedene natürliche und synthetisch η Harze verwendet- \".'erden0 Zu den geeigneten thermoplastischen Materialien gehören Phenolformaldehydharse und modifirn orte Phenolformaldehydharse (s„B. "Amborol F71"}, pclymerisj erte Methacrylate, wie Butylmethacrylat oder Tlethylmethaci-jrigt, Polystyrol, Polymere von Alkylacrylaten, wie Pclyäthylacryl^t, Po]ybutylacrylat, Polyester und diverse Mischungen und "Verschnitte" solcher Materialien,, Zur Veränderung der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Harzes können Weichmacher verwendet werden0
Oer Kern aus Pigmentmaterial kann auf verschiedene .'eis? mit dem thermoplastischen Harz überzogen cd er beschichtet vorder. β Dps Hsrz kann auf den Kern aus einer Emulsion oder Lc'snn«· oder durch Phasentrennun^stechniken mit nachfolg-endem Trocknen aufgebracht werden» S^ wird h^A °" 1 "■? s'voiso ein·=1 "'^rf-ri^e Hmvlsion mit 65 G-o™.·<,«-?£ Polystyrol "nd I^ (}s'-%-^ Butylirethacrylat unter Verwendung eines "flüchtigen" (i.oo zersctcbrjr bei etwa 6C"0 oder darüber) Emulgatcrs hergestellt. Zu dieser Emulsion werden die Pigmentasgloireratkerne (s.B, Hu.?) mit einer durchschnittlichen mittleren Teilchengröße vcn etwa 10 bis 2C Ai, bei denen zumindest 8Oy- der Teilchen im Bereich vrn etw3 ^ bis 25 ρ !deren, rup-esetzt, s^ dar dde Pirmentkerne bencgen auf das Gesamtgewicht von Vi gment und thermox;lasti- zc\-Zrn ]j.roteri*?.l etva BO bin P^ Ge™»-^ nusmaohen. nach inniPc^n: Vsr^i schon ^er iJg + cvinli cvi verdon 'ii « b°schi ohteton Korne sprühgetrocknet :*ur "1Dr^iolung eines l'o"ii;'ilvern aus P.uilkernou, die T'-ollst-'-irdi r von r:ühetri thermoiä.asti schon T^p r.7. mit ein-T l1·"-
BAD ORIGINAL 109834/1039
Mit diesem Farbpulver erzeugte elektrophotographische Kopien zeigen eine hohe Auflösung, hohe Bildschärfe des Drucks und geringen Untergrunde
Die folgenden Beispiele dienen zur v/eiteren Erläuterung der Herstellung von Farbpulver gemäß den derzeit bevorzugten Verfahren,
Beispiel 30
20 g "Piccolastic A-75"-Har2; (Polystyrolharz mit einem Liolekulargov/icht von etv/a 300 bis 400) v/urden in 380 g Dichlorethylen bei ZimrnerteriVperatur gelöst« 80 g des getrockneten Pigmentkernmaterials gemäß Beispiel 5, bei dem 80?$ der Teilchen innerhalb eines Bereiches von 5 bis 15 Ιλ lagen, wurden unter Rühren in der Harslö smnrr dispergiert« Die Dispersion 7/urde in einem tragbaren "Niro Atomizer"-Sp.rühtrockner unter don folgenden Bedingungen sprühgetrocknet:
Zufuhr: 20 bis \Q ml pro Minute Tüinlaßt^mp. i etvm 75°«
65 - 70c0 3>5 at
Mehr alrj 80$ der Farbpulverteilchon l^.^er! im G-rößonbereich von otv/o 10 bis ^5 p*
Heinpi.il 31
eines B'arb^ '.'Ivors in r] eiohor ./eise v/i β in 30, nur dai3 al π Hnr:'- "Pincolastio A-1W'-Har:-·. (PoI
3AD OBlGSNAL
109834/1039
styrolhars mit einem Molekulargewicht von etwa 400) verwendet "iirdoo
Beispiel 32
Herstellung eines Farbpulvers in gleicher V/eise wie In Beispiel 30, nur daß als Harzlösungsinittel zur Vemindornnp1 des Dampfdrucks und zur Erleichterung der Beschichtung des Pigmentkerns mit Harz eine Mischung von Isopropanol und liichloräthylen verwendet wurde«
Beispiel 33
20 g einer Mischung aus 40 Gew,-^ der Harzemulsion "Z-503" von Röhm & Haas (50$ Peststoffe; Butylaerylatpolymer) und 60 Gev/o-$ einer "Dow 201 »-Emulsion (50$ Pest stoffe; Polystyrolharz mit einem Molekulargewicht von 85»000) vmrden zu 5'-0 -? eines Riißpigmentkerns gemäß Beispiel 3 unter konstant am Rühren hinzugegeben (die Dispersion enthielt 10 (ίον/,-Γί Pirrm«ntfeststoffe). Die susammengesetzte Dispersion wurde in einem tragbaren 11Niro Atomizer"-Sprühtrockner unter folgenden Bedingungen sprühgetrocknet.
Zufuhr: 20-/|0 ml pro luinute ·
Sinlaßtemp.: 145 - 16O0O
Auslnfttem:·-.: 75 - 100°0
Serstäubunp-sdruck: 4,2 ?.t
Teilchengrößenverteilime· der Fq^bcebermischun.«?": 8Of'' ier Teil-
109834/ i 0 3 9
chen 7 a?en ivi Bereich von etwa 10 bis 30 ju«
Beispiel 34
10 fr Polyesterharz mit einem Schmelzbereich vcn 110 bj-· 1250O [ll^rz "1994-156" der Atlas Chemical Industries) wurden in 240 ml Aceton gelöst« Zu dieser Lösung wurden 20 sr, des plpmentkernmaterials nach Beispiel 27 unter Rühren der Mischung hinzugegeben« Die Dispersion wurde in einem "Niro At cn j ζ e r "-1S;ruht ro eimer unter den folgenden Bedingungen sprühet-«ο ckn et;
Zufuhr: 10 ml pro Hinute
Einlaßtemp.: etwa 25°0
Auslaßtempo: 350C
ZerstMubungsdruck: 5,i at
Das enthaltene Fsrbpulver bestand aus Pigmentkernen, die praktisch vollständig von einem thermoplastischen Pc^este?-- harz umhüllt ',varen. Mit diesem Ferbrulver hergestellte xerc- gr a phi 9 ο he Kopien ^varen klar, scharf und kontrastreich»
"Beispiel 35
ISr; v"t .v? "i >~*A.v. !Pi rb" ulvev in bleicher Vei po ".'iß I1I "Beispiel 34 hergestellt, nur ι'τί? in diesem F"U 1^ r eines nicht rea^+iven unmodifivierten rhen?lfcrmaldeh^rdharnes ("Ambercl 3T 137 X" der P.«hm .p: Haas) an Stelle des in ßeispiol ZA gebrauchten Pnlyer,terhsrses verv.'endet y;urden„ Mit; diesem Farbpulve-r '.vurden klare und scharfe xerogra^ hisch° Kopien
SAD 109834/1039
- 44 -
Beispiel 36
100 Teile eines in Tasser dispergierten Vin^rlacetat-Acrylsäure-Copolymeren (5OfS Feststoffe; "UCAR 180" der Trnicn Carbide Corporation) wurden zu 50 Teilen V/asser zugegeben und gerührt» Dann wurden 50 Teile Wasser und 100 Teile einer Rußdispersion mit 40 Teilen Ruß ("Cabot Regal SR"), 4 Teile Natriumsalze von polymerisierten Alkylnaphthalinsulfonsäuren ("Daxad 17" der V/.R. Grace & Co.) und 56 Teile Wasser mit der Harzlösung etwa eine Stunde lang gemischt. Beim Zumischen der das anionische oberflächenaktive Mittel enthaltenden Rußdispersion zum Vinylacetat-Acrylsriure-OopolymerharE trat Agglomeration ein. Die Teilchengröße des Ruß-Harzkoäservat-Agglomerat war sehr einheitlich und lag im Bereich von 10 bis 2OyU.
Zu 90 Gew.-teilen der wie vorstehend hergestellten Pigmentkerne wurden 25 Ge1.»;.-teile Polystyrolharz mit 40$ Peststoffen (."Lytron 604" der Monsanto Chemical Company) hinzugefügte Die Mischung v/u-"de etwa eine Stunde lang gerührt und unter den folgenden Bedingungen in einem "Uwo!l-Sprühtreckner getrocknet»
Zufuhr: 50 ml pro Minute
Uinlaßtemp.: 79,50C
Auslaßtempo s 24"'C
Zerstnubungsdrucks 6,? at
Das erhaltene +rockene Farbpulver nr e">ne Mischung von diskreten Teilchen, dip jeweils .-v\s einem Pigmentkern mit einer durchschnittlichen !Mittleren Gröl?·? von 10 bis P.O /ι und
1 0 y 8 J 4 / I 0 3 9
~ 45 -
einer thermoplastischen schmelzbaren Polystyrolharzhülle bestanden.
Obgleich die Erfindung vorstehend an Hand zahlreicher Alternativen beschrieben wurde, stehen dem Fachmann selbstverständ]ich im Rahmen der Lehre andere äquivalente Materialien und Techniken zur Verfügung« Die Erfindung ist daher nicht auf die speziell beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern sie kann vielmehr in abgewandelter Weise verwirklicht werden, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen v/irdo
ORIGINAL INSPECTED 1088 34/ fO'!9

Claims (1)

  1. - 46 Patentansprüche
    1«, Verfahren zur Vergrößerung von Pigmentteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Lösung von koazervierbarem Material herstellt, in diese Flüssigkeit vor, während oder nach Herbeiführung der Koaaervierung ein oberflächenaktives Liittel und eine Dispersion von wasserunlöslichen feinen Pigmentteilchen einer Größe von etwa 1 η oder darunter einführt und schließlich nach erfolgter Koazervierung und Agglomeration der Pigmentteilchen letztere in an sich bekannter Weise gev/innte
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koazervierung durch die Zugabe der wässrigen Dispersion von Pigment und oberflächenaktivem Mittel zu der lösung des koazervierbaren Materials, ausgelöst wird,
    3„ Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als ein koazervierbares Material Gelatine verwendet v/ird·
    4o Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dai3 das koazervierbare Material ein anionisches oberflächenaktives Mittel umfaßt.
    5ο Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daP die Auflösung dos kci^rvi erbgren nnt->ri r>. 1-3 und das Zumischen der Pigmentdinperaion bei etwa bis !·Λ'"Ό
    1 0 9 8 J 4 / Hi J 9
    6o Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da!? als Pigment Ruß, Titandioxid oder ein organischer wasserunlöslicher Farbstoff verwendet wird.
    7o Farbpulver insbesondere für elektrostatische Druck- und Kopierverfahren, gekennzeichnet durch nach einem der Ansprüche 1 bis 6 erhaltene Pigment-, insbesondere Rußkerne einer Größenverteilung von im wesentlichen etwa 5 bis 25 /« mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 10 bis 20 ai, die von einer Hülle aus einem zähem, schmelzbaren, isolierenden, thermoplastischen Harz umschlossen werden,,
    8β Farbpulver nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pigmentanteil bezogen auf das Gesamtgewicht von Pigmentkern lind thermoplastischem Harz etwa 30 bis 67 $ ausmacht,
    1Jr Farbpulver nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Harz eine Mischung aus Polj'styrol und Butylmethacrylat ist oder ein Polyester- oder Phenolformaldehydharz umfaßt.
    10. Farbpulver nach Anspruch 7·, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzhülle der Pigmentkerne durch Zusammenmischen von Harz
    und Pigmentteilchen in einem Trögermedium, das die Harzkomponents insbesondere in emulgierter oder gelöster Fcrm enthält v/i ο Tssser mit 3inem verflüchtiftbaren Ihnulgator oder Harzlcsungsmittel und Sprühtrocknsn der Mischung erhalten worden isto
    •AD ORIGINAL
    109834/1039
DE2101156A 1970-01-12 1971-01-12 Verfahren zur Herstellung von Pigment-Agglomeraten Granted DE2101156B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US241670A 1970-01-12 1970-01-12
US9808070A 1970-12-14 1970-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101156A1 true DE2101156A1 (de) 1971-08-19
DE2101156B2 DE2101156B2 (de) 1979-09-20
DE2101156C3 DE2101156C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=26670347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2101156A Granted DE2101156B2 (de) 1970-01-12 1971-01-12 Verfahren zur Herstellung von Pigment-Agglomeraten

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS515422B1 (de)
CA (1) CA944106A (de)
DE (1) DE2101156B2 (de)
FR (1) FR2075451A5 (de)
GB (1) GB1312751A (de)
NL (1) NL155584B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001785A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-16 International Business Machines Corporation Klassifiziertes elektrostatographisches Tonermaterial, Entwicklergemisch und Entwicklungsverfahren unter Verwendung dieses Gemisches
EP0004748A2 (de) * 1978-04-06 1979-10-17 Xerox Corporation Elektrostatographisches Entwicklergemisch und Bildherstellungsverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7600686A (nl) * 1976-01-23 1977-07-26 Oce Van Der Grinten Nv Eenkomponent-ontwikkelpoeder, alsmede een werkwij- ze voor zijn vervaardiging.
IE55674B1 (en) * 1982-09-24 1990-12-19 Blue Circle Ind Plc Compositions comprising mineral particles in suspension and method of treating aqueous systems therewith
JPS60230700A (ja) * 1984-05-01 1985-11-16 ヤマハ株式会社 ドラム用胴
US5346797A (en) * 1993-02-25 1994-09-13 Xerox Corporation Toner processes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001785A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-16 International Business Machines Corporation Klassifiziertes elektrostatographisches Tonermaterial, Entwicklergemisch und Entwicklungsverfahren unter Verwendung dieses Gemisches
EP0004748A2 (de) * 1978-04-06 1979-10-17 Xerox Corporation Elektrostatographisches Entwicklergemisch und Bildherstellungsverfahren
EP0004748A3 (en) * 1978-04-06 1979-11-14 Xerox Corporation Electrostatographic developer mixture and imaging process

Also Published As

Publication number Publication date
DE2101156C3 (de) 1980-06-04
GB1312751A (en) 1973-04-04
NL155584B (nl) 1978-01-16
CA944106A (en) 1974-03-26
JPS538493B2 (de) 1978-03-29
JPS515422B1 (de) 1976-02-19
JPS49109042A (de) 1974-10-17
DE2101156B2 (de) 1979-09-20
FR2075451A5 (de) 1971-10-08
NL7100370A (de) 1971-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000936T2 (de) Verfahren zum Beschichten einer leitfähigen Oberfläche mit einem Kunststoff-Pulver, das durch ein Emulsion-Aggregation-Verfahren hergestellt ist.
DE3783806T2 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen von polymerverkapselten farbstoffen bzw. pigmenten.
EP0026914B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, die nach dem Verfahren erhaltenen Mikrokapseln, die Verwendung der Mikrokapseln zur Herstellung von druckempfindlichen Aufzeichnungspapieren und druckempfindliches Aufzeichnungssystem
DE602005006388T3 (de) Neues Pulverlackierungssystem
DE2255102A1 (de) Verfahren zum einkapseln eines fluessigen, halbfesten oder festen kernmaterials in einem huellenmaterial
DE1569561A1 (de) Verfahren zum Herstellen von teilchenfoermigen Harzen durch Spruehtrocknen
DE3332621A1 (de) Mikrokapsel-toner
DE2026390A1 (de) Elektrophotographischer Entwickler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1497209A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrostatographischem Bildpulver mit farbigen Partikeln
DE1469782A1 (de) Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente
US3081263A (en) Precipitation of particulate or molecular materials in electrostatic developing
DE2730379A1 (de) Druckfixierbares tonerpulver
DE19821642A1 (de) Wärmeaushärtendes Pulverbeschichtungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1215524B (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen Entwicklers fuer Ladungsbilder
DE2101156A1 (de)
DE2729070C3 (de) Elektrophotographischer magnetischer Einkomponentenentwickler und Verfahren zur Entwicklung von latenten elektrophotographischen Bildern
DE2452499C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrostatographischen Suspensionsentwicklers
DE3400756A1 (de) Verfahren zur herstellung eines toners
DE1497205B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2212495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Fluessigentwicklern
DE60208846T2 (de) Aminoharz-Verbundpartikel und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE2456432C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Toners für elektrostatographische Entwickler
DE2260740A1 (de) Verfahren zum bilden von kapseln
DE1619597A1 (de) Vorbehandelte Pigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2306004A1 (de) Verfahren zur herstellung von traegermaterialien zur verwendung in elektrophotographischen verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee