DE2101156C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2101156C3
DE2101156C3 DE2101156A DE2101156A DE2101156C3 DE 2101156 C3 DE2101156 C3 DE 2101156C3 DE 2101156 A DE2101156 A DE 2101156A DE 2101156 A DE2101156 A DE 2101156A DE 2101156 C3 DE2101156 C3 DE 2101156C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
dispersion
surfactant
particle size
coacervable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2101156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101156A1 (de
DE2101156B2 (de
Inventor
Carl Oakland N.J. Brynko (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reprographic Materials Inc Pompton Lakes Nj (vsta)
Original Assignee
Reprographic Materials Inc Pompton Lakes Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reprographic Materials Inc Pompton Lakes Nj (vsta) filed Critical Reprographic Materials Inc Pompton Lakes Nj (vsta)
Publication of DE2101156A1 publication Critical patent/DE2101156A1/de
Publication of DE2101156B2 publication Critical patent/DE2101156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101156C3 publication Critical patent/DE2101156C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • B01J2/08Gelation of a colloidal solution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3615Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C1/3638Agglomeration, granulation, pelleting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • C09C1/58Agglomerating, pelleting, or the like by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/045Agglomeration, granulation, pelleting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/0802Preparation methods
    • G03G9/0804Preparation methods whereby the components are brought together in a liquid dispersing medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • C01P2004/52Particles with a specific particle size distribution highly monodisperse size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

Für die Vergröberung von Pigmentteilchen wurden die ultrafeinen Teilchen bislang mit verschiedenen Trägermedien, insbesondere Wasser, benetzt. Nach diesen Verfahren können jedoch keine stoßfesten Agglomerate erzeugt werden. Weiterhin klumpen die erhaltenen Teilchen wegen der im Agglomerat zurückgehaltenen Flüssigkeit ziemlich stark. Andere Vergröberungs-Verfahren bedienen sich der elektrostatischen Aufladung oder mechanischer Mittel zur Bildung von Agglomeraten, wobei die mechanischen Eigenschaften wiederum wegen des Fehlens von Haftmitteln nicht zur Beibehaltung der einmal erlangten Konfiguration ausreichen. Aus der FR-PS 15 60 290 ist es bekannt, eine wäßrige Lösung eines koazervierbaren Materials herzustellen und in die Lösung ein grenzflächenaktives Mittel sowie eine Dispersion wasserunlöslicher feiner Pigmentteilchen einzuführen. Bei diesem Verfahren werden die Pigmentteilchen jedoch verkapselt. Außerdem ergibt sich eine breite Teilchengrößenverteilung von 1 — 2 μπι bis zu 5000 μπι.
Aus der AT-PS 1 99 773 ist ferner ein Verfahren zur Entfernung von Ruß aus Suspensionen in Wasser bekannt, bei dem die Rußsuspension mit eineir mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeit in Berührung gebracht wird, die eine größere Adhäsion zu Ruß besitzt als Wasser, und die gebildeten Agglomerate aus Ruß und der organischen Flüssigkeit von der wäßrigen Phase abgetrennt werden, wobei die organische Flüssigkeit der wäßrigen Rußsuspension in Form einer Emulsion in Wasser zugesetzt wird. Das Verfahren beruht auf der Bildung von ungebundenen Agglomeraten aus Ruß und Kohlenwasserstoff, die auf der wäßrigen Phase aufschwimmen; bei diesem Verfahren kann zwar gegebenenfalls ein grenzflächenaktives Mittel zur Dispergierung der Rußpartikel in der wäßrigen Phase eingesetzt werden, jedoch wird keine Koazervierung unter Verwendung eines koazervierbaren Materials durchgeführt. Der Ruß kann seinerseits durch Verdampfen des Kohlenwasserstoffs in reinem Zustand erhalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur gezielten Herstellung von relativ gleichmäßigen Pigment-Agglomeraten gewünschter
Größe und allgemein kugelförmiger Gestalt anzugeben, das die Nachteile herkömmlicher Verfahren nicht aufweist
Die Aufgabe wird gemäß dem Anspruch gelöst Wenn die erfindungsgemäßen Pigment-Agglomerate als Kerne benutzt werden, auf die ein Oberzug aus einem zähen thermoplastischen Harz aufgebracht wird (vgl. die US-PS 3166 510), wird ein verbessertes Farbpulver von einheitlicher chemischer Zusammensetzung und einheitlichen physikalischen Eigenschaften erhalten, das zur Erzielung von Kopien höherer Auflösung und damit größerer Druckschärfe sowie geringeren Untergrunds brauchbar ist Weiter wird auf diese Weise mit weniger Farbpulver eine größere Farbdichte des Bildes erzielt, da höhere Pigmentbeladungen vorgesehen werden können. Die erfindungsgemäßen Pigment-Agglomerate werden also im Gegensatz zu den vorbekannten nicht durch das koazervierbare Material eingekapselt, denn dafür ist bei der Herstellung zu wenig koazervierbares Material vorhanden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Pigment-Agglomerate sind relativ einheitliche und im wesentlichen kugelige Teilchen mit einer engen Teilchengrößenverteilung. Sie sind als sog. Kerne für die Herstellung von Farbpulver für elektrophotographische Aufzeichnungs- und elektrostatische Druckverfahren brauchbar.
Die agglomerierten Pigmentteilchen können in trockener Form nach herkömmlichen Verfahren wie Dekantieren sowie Sprüh- oder Lufttrocknen gewonnen werden. Die erhaltenen Pigment-Aggiomerate haben eine relativ kontrollierte und einheitliche Teilchengröße, d. h. die Teilchengröße kann so gesteuert werden, daß eine bestimmte Teilchengröße praktisch nicht überschritten wird und die Teilchengrößenverteilung genügend eng ist, so daß etwa 80% der Teilchen innerhalb eines Bereiches von ±50 μίτι um die mittlere Teilchengröße liegen. Für Farbpulver sind '40 insbesondere Pigment-Agglomerate erhältlich, die keinerlei wesentliche Anzahl von Teilchen mit mehr als 30 μπι enthalten und deren mittlere Teilchengröße in einen Bereich von etwa 10 bis 20 μπι fällt und bei denen zumindest 80% und vorzugsweise 90% oder mehr der Teilchen im Größenbereich von etwa 5 bis 25 μηι liegen. Allgemein wird die Auslösung der Koazervierung durch Einbringen der wäßrigen Dispersion des grenzflächenaktiven Mittels und feinzerteilten Pigments in das koazervierbare Material bzw. System bevorzugt, jedoch * kann auch die wäßrige Dispersion von grenzflächenaktivem Mittel und Pigment zu dem Koazervat nach erfolgter Koazervierung oder während der Koazervierung hinzugefügt werden. Die Pigmentdispersion muß dann hinsichtlich des pH-Wertes und anderer Bedingungen so eingestellt oder reguliert werden, daß bei ihrem Zusatz zur Koazervatphase keine Dekoazervierung stattfindet.
Die Koazervierung kann als einfache oder komplexe Koazervierung erfolgen. Die koazervierbaren Materialien können synthetischen oder natürlichen Ursprungs und positiv oder negativ geladen sein.
Geeignete positiv geladene Materialien sind die verschiedenen natürlichen Gelatinen, modifizierte Gelatinen, andere Proteine oder Imino- und Aminogruppen
enthaltende synthetische Polymere.
Geeignete negativ geladene Materialien sind üblicherweise wasserlösliche Polymere mit Carboxylgruppen; zu ihnen gehören natürliche Gummiarten wie
21 Ol
Gummiarabikum, Tragantgummi, Stärken, Pektine, Carboxymethylcellulose und synthetische Polymere wie Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Polymethacrylsäure,
Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymere u.dgl.
Einfache Koazervierung erfolgt durch Zusatz eines Elektrolyten und Verminderung der Löslichkeit des positiv geladenen koazervierbaren Materials. Komplexe Koazervierung wird durch Wechselwirkung zwisehen zwei oder mehreren koazervierbaren Materialien erreicht
Die einfache ICoazervierung hängt von unterschiedlichen miteinander in Beziehung stehenden Faktoren ab, zu denen die Konzentration des koazervierbaren Materials, die Temperatur und die Elektrolytkonzentration gehöhren. Eine zu hohe Elektroiytkonzentration kann zu einer unkontrollierten zu heftigen Koazervierung führen, während eine zu geringe Elektrolytkonzentration nicht zur Koazervierung eines einfachen Koazervatsystems führt.
Bei Systemen mit komplexer Koazervierung mit zwei koazervierbaren Materialien muß der pH-Wert so kontrolliert werden, daß die Ionenladungen der koazervierbaren Materialien angemessen aufrechterhalten werden. Die Temperatur wird besonders wichtig, wenn gelierbare Materialien verwendet werden.
Zur Erzielung der Agglomeration der Pigmentteilchen ist es notwendig, daß ein grenzflächenaktives Mittel im System anwesend ist, während die oben genannten Faktoren, insbesondere der pH-Wert, innerhalb des Koazervierungsbereichs aufrechterhalten werden, so daß diese stattfinden kann. Bei der Herstellung einer wäßrigen Pigmentdispersion wird ein grenzflächenaktives Mittel benötigt, um das Pigment in Suspension zu halten. Demgemäß ist es zweckmäßig, das grenzflächenaktive Mittel in das gesamte System in Form des für die Pigmentdispersion benutzten grenzflächenaktiven Mittels einzubringen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann ein ionisches grenzflächenaktives Mittel zusätzlich als koazervierbares Material benutzt werden. Das als koazervierbares Material verwendete grenzflächenaktive Mittel kann anionisch oder kationisch sein oder eine Mischung von kationischen und anionischen grenzflächenaktiven Mitteln darstellen, die selbständig oder zusammen mit anderen koazervierbaren Materialien Komplexe bilden können. Beispielsweise kann ein zur Dispergierung des Pigments verwendetes anionisches grenzflächenaktives Mittel oder ein Harzbinder für das Agglomerat im wäßrigen System durch Zusatz eines kationischen Polyelektrolyten zum Koazervieren gebracht werden. In ähnlicher Weise können kationische grenzflächenaktive Mittel bei Zusatz eines anionischen Polyelektrolyten koazervieren. Die Koazervierung kann auch zwischen einem anionischen grenzflächenaktiven Mittel und einem koazervierbaren wasserlöslichen Polymeren durch Temperatur-, pH-Wert- oder Konzentrationsänderungen wie bei anderen komplexen Koazervierungen verursacht werden.
Das zur Dispergierung des Pigments verwendete grenzflächenaktive Mittel kann irgeneines der bekannten grenzflächenaktiven Mittel sein, die für die Dispergierung eines Pigments geeignet und von anionischem Typ sind.
Derartige anionische grenzflächenaktive Mittel sind Alkylsulfonate, sulfatierte und sulfonatierte Amine und Amide, Diphenylsulfonat-Derivate, Isothionate, Lignin und Ligninderivate, Phosphatderivate, Proteinderivate, Sulfosuccinatderivate, Alkoholsulfate, äthoxylierte Alkoholsulfate von äthoxyliertem Alkohol, Sulfonate von Naphthalin und Alkylnaphthalinen, sulfatierte äthoxylierte Alkylphenole, suifatierte Fettsäureester, sulfatierte und sulfonatierte Öle und Fettsäuren; Benzol-, Toluol- und Xylolsulfonate, kondensierte Naphthalinsulfonate, Dodecyl- und Tridecylbenzolsulfonate und freie Säuren, Petroleunisulfonate, Tartrate, alpha-Olefinsulfonate und Mischungen derselben. Nichtionische oder kationische grenzflächenaktive Mittel können bei einer Anzahl von Fällen mit dem anionischen grenzflächenaktiven Mittel zur Unterstützung der Dispergierung der Pigmentteilchen kombiniert werden.
Wenn das Pigment-Ausgangsmaterial Ruß ist, wird ein Material mit einer mittleren Teilchengröße von unter 1 μπι und üblicherweise unter etwa 20 μπι verwendet Diese Teilchen werden gemäß der Erfindung je nach der für die spätere Verwendung gewünschten Größe des Pigments zu einer mittleren Größe von 1 bis 30 μπι oder mehr agglomeriert Für Farbpulver sollte die mittlere Teilchengröße ohne Vorliegen einer wesentlichen Anzahl von Teilchen größer als 30 μπι innerhalb eines Bereichs von etwa 10 bis 20 μΐη liegen und die Teilchengrößenverteilung derart sein, daß zumindest 80% und vorzugsweise 90% und mehr der Teilchen eine Größe von etwa 5 bis 25 μιη haben.
Die Größe der Pigment-Agglomerate hängt in erster Linie von der Konzentration des grenzflächenaktiven Mittels ab. Bei einer speziellen Temperatur innerhalb des Koazervierungsbereiches ist die mittlere Größe der Pigment-Agglomerate umso geringer, je höher die Konzentration an grenzflächenaktiven Mitteln ist So kann die Konzentration des grenzflächenaktiven Mittels bei einer Koazervierungstemperatur von etwa 46° C abhängig von der gewünschten mittleren Teilchengröße der Pigment-Agglomerate von etwa 2 bis 4 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des Pigments) für eine mittlere Teilchengröße von etwa 20 bis 30 μπι bis 30 Gew.-% grenzflächenaktives Mittel (bezogen auf das Gewicht des Pigments) zur Erzielung einer mittleren Teilchengröße von etwa 1 bis 4 μπι reichen. Bei einer Koazervierungstemperatur von 320C kann eine Konzentration des grenzflächenaktiven Mittels von etwa 7 bis 8 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des Pigments) zur Erzielung einer mittleren Teilchengröße zwischen 15 bis 25 μιη verwendet werden, während 60 bis 70 Gew.-% grenzflächenaktives Mittel (bezogen auf das Gewicht des Pigments) zur Erzielung einer mittleren Pigmentteilchengröße von etwa 1 bis 4 μπι erforderlich sind. Diese Konzentrationen können je nach der Art des agglomerierten Pigments etwas variieren.
Noch größere Pigment-Agglomerate können erhalten werden, wenn man zunächst Teilchen von 1 bis 5 μπι herstellt und dann die Dispersion dieser Pigmentteilchen in Gegenwart eines koazervierenden Systems entweder durch Zusatz von zusätzlichem koazervierbaren Material oder durch Einstellung eines oder mehrerer der Koazervierungsparameter, wie Erniedrigung des pH-Wertes oder der Temperatur des Systems einer weiteren Agglomeration unterwirft
Im folgenden wird die Durchführung der Koazervierung anhand von Beispielen erläutert.
Beispiel 1
10 g Gelatine und 0,6 g Äthylen^Maleinsäureanhydrid-Copolymer wurden in 490 ml destilliertem Wasser
21 Ol 156
gelöst, das auf einer Temperatur von 32° C gehalten wurde. Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 10%iger Essigsäure auf 4,7 eingestellt Bei einem pH-Wert von 4,7 war eine zweite Phase (Koarervat) im System anwesend. Zur Anpassung an die Zugabe der Rußdispersion wurde die Präparation in einem 1200-ml-Becherglas ausgeführt und das System mit einem Rührer mit konstantem Drehmoment gerührt, um eine Tröpfchengröße von näherungsweise 15 μπι in der ausgeschiedenen Koazervatphase aufrechtzuerhalten.
Die Rußdispersion wurde durch Dispergieren von 40 g Ruß in 350 ml destilliertem Wasser in einem Mischer hergestellt Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ml eines 1 :1-Gemischs von anionischen und nichtionischen grenzflächenaktiven Substanzen, von denen die anionischen grenzflächenaktiven Substanzen aus linearen Alkylarylsulfonaten und Natriumxylolsulfonat und die nichtionische grenzflächenaktive Substanz aus Nonylphenoryäthylenoxyäthanol bestand (»Liqui-Nox«), hinzugegeben. Mit dem Mischer mußte zur Erzielung einer klumpenfreien Dispersion 15 min lang gerührt werden. Die Dispersion hatie einen pH-Wert von 5,4. Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen, durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 μΐη lag.
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem gegossen, das nach einigen Minuten einen pH-Wert von 5,1 hatte. Die Teilchengröße war sehr einheitlich, und zumindest 80% der Teilchen lagen in einem Bereich von 10 bis 30 (im bei einer Temperatur von 34° C.
Beispiel 2
10 g Gelatine und 5 ml eines anionischen grenzflächenaktiven Mittels (»Triton X-172«, gemischter Alkanylpolyätheralkohol mit organischen Sulfaten) wurden in 490 ml destilliertem Wasser, das auf einer Temperatur von 38° C gehalten wurde, gelöst. Der pH-Wert dieses Systems wurde mit lO°/oiger Essigsäure auf 4,5 eingestellt. Bei einem pH-Wert von 4,5 existierte im System eine zweite Phase (Koazervat). Zur Anpassung an die Zugabe der Rußdispersion wurde die Präparation in einem 1200-ml-Becherglas ausgeführt und das System zur Aufrechterhaltung einer Tröpfchengröße von näherungsweise 5 bis 10 μηι in der ausgeschiedenen Koazervatphase mit einem Rührer mit konstantem Drehmoment gerührt
Die Rußdispersion wurde durch Dispergieren von 40 g Ofenruß in 350 ml destilliertem Wasser in einem Mischer hergestellt Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 6 ml des grenzflächenaktiven Mittels zugesetzt. Der Mischer mußte zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 min lang in Betrieb gehalten werden. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,7. Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen, durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 μπι lag.
Diese Dispersion wuni- -asch in das Koazervatsystem gegossen, das nach einigen Minuten einen pH-Wert von 4,7 hatte. Die erhaltene Teilchengröße war sehr einheitlich, und zumindest 80% der Teilchen lagen in einem Bereich von 5 bis 10 μΐυ.
Beispiel 3
5 g Gelatin^ urtd 2 g eines Natrium-Derivats von 3,9-Diäthyl-trislecahol-(6)-Sulfat als anionisches grenzflächenaktives Mittel (»Tergitol 7«. Konzentration 27%) wurden in 250 ml destilliertem Wasser gelöst, das auf einer Temperatur von 38° C gehalten wurde. Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 10%iger Essigsäure auf 4,5 eingestellt Bei einem pH-Wert von 4,5 war im System eine zweite Phase (Koazervat) anwesend. Zur Anpassung an die Zugebe der Rußdispersion wurde die Präparation in einem 1200-ml-Bccherglas ausgeführt und das System zur Aufrechterhaltung einer Tröpfchengröße von näherungsweise 5 μπι in der ausgeschiedenen Koazervatphase mit einem Rührer mit konstantem Drehmoment gerührt
Die Rußdispersion wurde durch Dispergieren von 45 g Ofenruß in 300 ml destilliertem Wasser in einem Mischer hergestellt Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ml des Gemischs grenzflächenaktiver Mittel wie in Beispiel 1 zugesetzt Der Mischer mußte zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 min lang in Betrieb gehalten werden. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,0. Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen, durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 μπι lag.
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystern gegossen, das nach einigen Minuten einen ρ H-Wert von 4,9 hatte. Die Teilchengröße war sehr einheitlich, und zumindest 80% der Teilchen lagen im Bereich von 2 bis 15 μπι.
B e i s ρ i e I 4
5 g Gelatine und 2 ml des Gemischs grenzflächenaktiver Mittel wie in Beispiel 1 (»Liqui-Nox«) wurden in 250 ml destilliertem Wasser gelöst das auf einer Temperatur von 38° C gehalten wurde. Der pH-Wert dieses Systems wurde mit 10%iger Essigsäure auf 4,0 eingestellt. Bei einem pH-Wert von 4,0 war im System eine zweite Phase (Koazervat) anwesend. Zur Anpassung an die Zugabe der Rußdispersion wurde die Präparation in einem 1200-ml-Becherglas ausgeführt und das System zur Aufrechterhaltung einer Tröpfchengröße von näherungsweise 5 μπι in der ausgeschiedenen Koazervatphase mit einem Rührer mit konstantem Drehmoment gerührt.
Die Rußdispersion wurde durch Dispergieren von
« 45 g Ofenruß in 300 ml destilliertem Wasser in einem Mischer hergestellt. Zur Erzielung eines hochdispersen Systems wurden 10 ml des obigen Gemischs grenzflächenaktiver Mittel zugesetzt. Der Mischer mußte zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 min lang in Betrieb gehalten werden. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,0. Unter dem Mikroskop hatte die Dispersion bei 100-facher Vergrößerung das Aussehen einer braunen, durchscheinenden Schicht, was besagt, daß die Teilchengröße unter 0,1 μπι lag.
Diese Dispersion wurde rasch in das Koazervatsystem gegossen, das nach einigen Minuten einen pH-Wert von 4,6 hatte. Die Teilchengröße war sehr einheitlich, und zumindest 80% der Teilchen lagen im Bereich von 8 bis 12 μπι.
Beispiel 5
10 g Gelatine wurden in 100 ml Wasser bei einer Temperatur von 40° C gelöst. Zu dieser Lösung wurden langsam 500 ml einer Mischung von 186 g Natriumsulfat in 625 ml Wasser zur Herbeiführung der Koazervatbildung hinzugegeben. Eine Rußdispersion wurde durch Dispergieren von 40 g Ofenruß in 250 ml destilliertem Wasser in einem Mischer hergestellt Darauf wurden
21 Ol 156
5 ml eines Dioctylsulfosuccinat als wirksamen Bestandteil enthaltenden grenzflächenaktiven Mittels (»Triton GR 5«, Gehalt 60%) zugesetzt. Der Mischer wurde zur Herstellung einer klumpenfreien Dispersion 15 min lang in Betrieb gehalten. Die Ruß-Dispersion wurde rasch in die Gelatinelösung gegossen, während die Temperatur des Systems auf 400C gehalten wurde. Die erhaltene Teilchengröße lag im Bereich von 5 bis 50 μίτι.
Als grenzflächenaktive Mittel können erfindungsgemäß ferner auch beliebige andere handelsübliche ionische Produkte, beispielsweise nieder- oder hochmolekulare Produkte auf Phosphat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Succinalbasis sowie entsprechende Gemische, eingesetztwerden.

Claims (2)

21 Ol 156 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Pigment-Agglomeraten, bei dem eine wäßrige Lösung eines koazervierbaren Materials hergestellt und in die Lösung vor, während oder nach Herbeiführung der Koazervierung ein grenzflächenaktives Mittel und eine Dispersion wasserunlöslicher feiner Pigmentteilchen einer Größe von etwa 1 μπι oder darunter eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei festgelegter Temperatur des Reaktionssystems die mittlere Teilchengröße der Pigment-Agglomerate durch die eingesetzte Menge des jeweils für das zu agglomerierende Pigmentmaterial verwendeten grenzflächenaktiven Mittels gesteuert wird, wobei die Größe der Pigment-Agglomerate umso geringer ausfällt, je höher die Konzentration des grenzflächenaktiven Mittels gewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ionisches grenzflächenaktives Mittel zusätzlich als koazervierbares Material verwendet wird.
DE2101156A 1970-01-12 1971-01-12 Verfahren zur Herstellung von Pigment-Agglomeraten Granted DE2101156B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US241670A 1970-01-12 1970-01-12
US9808070A 1970-12-14 1970-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101156A1 DE2101156A1 (de) 1971-08-19
DE2101156B2 DE2101156B2 (de) 1979-09-20
DE2101156C3 true DE2101156C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=26670347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2101156A Granted DE2101156B2 (de) 1970-01-12 1971-01-12 Verfahren zur Herstellung von Pigment-Agglomeraten

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS515422B1 (de)
CA (1) CA944106A (de)
DE (1) DE2101156B2 (de)
FR (1) FR2075451A5 (de)
GB (1) GB1312751A (de)
NL (1) NL155584B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7600686A (nl) * 1976-01-23 1977-07-26 Oce Van Der Grinten Nv Eenkomponent-ontwikkelpoeder, alsmede een werkwij- ze voor zijn vervaardiging.
CA1132827A (en) * 1977-11-03 1982-10-05 Jerry J. Abbott Electrophotographic toner comprising particles of a specific size distribution
CA1147192A (en) * 1978-04-06 1983-05-31 John L. Webb Electrostatographic developer including toner of diameter between 3 and 15 microns and carrier of diameter between 15 and 65 microns
IE55674B1 (en) * 1982-09-24 1990-12-19 Blue Circle Ind Plc Compositions comprising mineral particles in suspension and method of treating aqueous systems therewith
JPS60230700A (ja) * 1984-05-01 1985-11-16 ヤマハ株式会社 ドラム用胴
US5346797A (en) * 1993-02-25 1994-09-13 Xerox Corporation Toner processes

Also Published As

Publication number Publication date
NL7100370A (de) 1971-07-14
JPS515422B1 (de) 1976-02-19
DE2101156A1 (de) 1971-08-19
JPS538493B2 (de) 1978-03-29
FR2075451A5 (de) 1971-10-08
JPS49109042A (de) 1974-10-17
NL155584B (nl) 1978-01-16
DE2101156B2 (de) 1979-09-20
CA944106A (en) 1974-03-26
GB1312751A (en) 1973-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783806T2 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen von polymerverkapselten farbstoffen bzw. pigmenten.
EP0026914B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, die nach dem Verfahren erhaltenen Mikrokapseln, die Verwendung der Mikrokapseln zur Herstellung von druckempfindlichen Aufzeichnungspapieren und druckempfindliches Aufzeichnungssystem
DE2327182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von granulatartigen Pigmentdispersionen
DE60108518T2 (de) Teilchen
DE2648258C2 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Tonerteilchen für elektrostatographische Entwickler
EP0153472A2 (de) Mikrokapseln mit aus aliphatischem Diisocyanat und Diamin gebildeten Kapselwänden
DE1209999B (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE1569561A1 (de) Verfahren zum Herstellen von teilchenfoermigen Harzen durch Spruehtrocknen
DE2255102A1 (de) Verfahren zum einkapseln eines fluessigen, halbfesten oder festen kernmaterials in einem huellenmaterial
DE3332621A1 (de) Mikrokapsel-toner
DE2237206A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE2649940A1 (de) Magnetische toner und ihre herstellung
DE2421753A1 (de) Elektrostatische druckfarben
DE1900865A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE2730379A1 (de) Druckfixierbares tonerpulver
DE2247695A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfarbe
DE2314338A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von in form von einzelteilchen vorliegenden elastomeren mit einem harz
EP0052733B1 (de) Mikrokapseln enthaltende Wachsmassen, deren Herstellung und Verwendung
DE2101156C3 (de)
DE2135721A1 (de) Wasserbeständiges mikrokapselartiges, hchtundurchlassiges System
DE69005306T2 (de) Herstellungsverfahren für ein pulver aus geordneten teilchen durch zerstäubung ausgehend von mindestens zwei verschiedenen korngerössen und ein dadurch hergestelltes pulver.
DE2456432C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Toners für elektrostatographische Entwickler
DE2260740C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Mikrokapseln eingekapselten Feststoffteilchen
DE1771424C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farb-übertragungsmaterial
DE1769558A1 (de) Verfahren zur Einkapselung hydrophober Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee