DE1520667A1 - Wasserloesliches Polymerisat aus monoaethylenisch ungesaettigten Molekuelen - Google Patents
Wasserloesliches Polymerisat aus monoaethylenisch ungesaettigten MolekuelenInfo
- Publication number
- DE1520667A1 DE1520667A1 DE19631520667 DE1520667A DE1520667A1 DE 1520667 A1 DE1520667 A1 DE 1520667A1 DE 19631520667 DE19631520667 DE 19631520667 DE 1520667 A DE1520667 A DE 1520667A DE 1520667 A1 DE1520667 A1 DE 1520667A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- parts
- reaction
- acrylonitrile
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/41—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
- D21H17/44—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
- D21H17/45—Nitrogen-containing groups
- D21H17/455—Nitrogen-containing groups comprising tertiary amine or being at least partially quaternised
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/48—Isomerisation; Cyclisation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/37—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
- C08F220/1802—C2-(meth)acrylate, e.g. ethyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/42—Nitriles
- C08F220/44—Acrylonitrile
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2800/00—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
- C08F2800/20—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2810/00—Chemical modification of a polymer
- C08F2810/30—Chemical modification of a polymer leading to the formation or introduction of aliphatic or alicyclic unsaturated groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Paper (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
Wasserlösliches Polymerisat aus monoäthylenisch
ungesättigten Molekülen
Die Erfindung betrifft ein wasserlösliches Polymerisat aus monoäthylenisch
ungesättigten Molekülen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es 90 - 100 Μο1-?ί 2-Vinylimidazolineinheiten
enthält. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein neues Verfahren
zur Herstellung von Vinylimidazolin- und Vinyltetrahydropyrimidin-Polymeren,
und zwar 2-Vinyl«=2~imidazolln~Polymeren und 2-Vinyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-Polymeren,
welche gegebenenfalls noch in ihre Salze, ihre Metallkomplexe oder teilweise hydrolysieren Derivate überführt v/erden können. Gemäss einer
besonderen Ausführungsform der Erfindung werden wasserlösliche Vinylimidazolin-Polymere und wasserlösliche Tetrahydropyrimidin-Polymere
und deren Salze hergestellt, welche u.a. für die Entwässerung wässriger Suspensionen von wasserunlöslichen feinverteilten
festen Stoffen, wie beispielsweise Mineralien und/oder organischen Verbindungen, geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Polymerer durch Umsetzung eines Polymeren
des Acrylnitrils oder Methacrylnitril bei erhöhter Temperatur
unter wasserfreien Bedingungen sowie in Anwesenheit eines Katalysators mit einem Polyamin. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
dass man als Ausgangsprodukte ein Polyacrylnitril, ein Polymethacrylnitril oder ein Mischpolymerisat aus mindestens
50 Mol-5f Acrylnitril oder Methacrylnitril und ein oder mehrere Polyamine der allgemeinen Formeln
HN-OH-(OH2) -CH-NH2
[-)a-CH2CH2NH2
909848/1339
einsetzt, wobei in den Formeln R.., R„ und R. ein Waossrstoifatoni
oder eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten, ρ für die Zahlen O
oder 1 steht und ζ eine ganze Zahl -von 1-4 ist, mit der Maßgabe, dass, falls ρ den Wert O annimmt, R1 und R, gemüinoaii und
zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen des Polyamino
eine Cycloalkylgruppe bilden können, dass die Polyamine im Überschuss zu der stöchiometrisch äquivalenten Meiige der -iitrilhaltigen
Komponente des Polymeren eingesetzt ware.en, una dass man
die Reaktion in Gegenwart von elementarem Schwefel oder einer
Schwefelverbindung, die eine Thiolgruppc enthält oder in dar Lage
ist, unter den Reaktionsbedingungen eine Tniolgruppe zu bilden,
solange fortführt, bis ein praktisch vollständig lineares Polymeres entsteht, welches zu 50 - 100 Mol-# aus Einheiten dar
Formel
-CH9-C-
C g
• 3
Οι
B2
R1-CH HC-R,
besteht, wobei in dieser Formel Rg zusätzlich noch die
bedeuten kann und R, ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe
darstellt, wobei gegebenenfalls das Polymerisat ansohllessend
durch Behandlung mit einer Säure oder einem sturen Salz in wässrigem Medium in ein Salz oder durch Behandlung in wässriger
Lösung mit dem Salz eines mindestens zweiwertigen Metalls in
9098A8/1339
einen Metellkomplex oder durch Erhitzen in einem wässrigen alkalischen Medium in ein teilweise hydrolyoiertes Polymerisat über-·
führt wird.
Erfindungsgemäss sind unter Kohlenwasoerstoffgruppen Alkyl™ und
Cycloallcylgruppen zu verstehen. Sie Substituenten, R1* R2 und
R. können aber auch nicht zur Polymerisation befähigte olefinische und/oder acetylenisohe Mehrfaohbin&ungen aufweisen. Soweit
diese Substituenten Alkylgruppen darstellen, können sie bis zu 18 Kohlenstoff atome, vorzugsweise jedoch 1-4 Kohl enstoff atome t
enthalten. Sofern R1 und Rj gemeinsam und zusanonen mit den be-»
nachbarten -CH-OH-Gnippen eine Cycloalkylgruppe bilden, beispielsweise
Cyolopentyl oder Cyclohexyl, können diese cyclischen Gruppen ihrerseits mit Alkylgruppen, insbesondere solchen mit
1-4 Kohlenstoffatomen, substituiert sein.
Die Alkylgruppen in den Stellungen R1, R2 und R^ können geradkettig oder verzweigt sein, beispielsweise kann es sich um die
Gruppen Methyl, Xthyl, Butyl, Isopropyl, Hexyl, Isodecyl, Hexadeoyl
oder Octadecyl handeln. Es kommen aber auch aromatische Kohlenwasserstoff gruppen in Frage, beispielsweise Benzyl, Äthyl·=
benzyl, Phenyläthyl oder dergleichen.
Bevorzugte Ausgangspolymere sind die Polyacrylnitrile, ferner die Polymethacrylnitrile. Polyacrylnitril als Ausgangspolymeres
verleiht dem fertigen Verfahrensprodufct optimale Eigenschaften.
Verwendbar sind ferner Mischpolymere aus mindesten« 50 M0I-5C
Acrylnitril oder Methacrylnitril mit einem oder mehreren der nachstehend angegebenen ungesättigten Monomeren t
Vinylaromatisch^ und isopropenylaromatisohe Kohlenwasserstoffe
(beispielsweise die verschiedenen Dialkylstyrole, Iaopropenyl·=
909848/1339 BAD ORIGINAL
toluol oder dergleichen.),- aliphatißcho Verbindungen nit einer
Vinylidengruppe, beispielsweioe. Malea";;e und Piuuarato, Maleinsäureanhydrid, α-Methyl styrol, Vinyl Im tyläther, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Itaconsäuroanhydrld vjid «=efitert Citraconsäureanhydrid
*mö '-ester, üie subotit-nierten Aerylcauide, beispielev/eia«
Methacrylamid. A"thylacrylßj;iidf die N-tnihutiiuLwten Acrylamide
und N-substltuierten Allmcrylaiiide, z.B. K-Fet'ijlolacxylamid,
N-Monoalkyl" und Dialkylaorylanide und -metliacryleiaidc, bei=
epielsvreise lT«Monomethyl-f -Äthyl-, -»]?.ropyl=>P -Butyl- oder
dergleichen und li-JDiraethyl«, «Äthyl-, »Propyl», -Butyl»" oder
dergleichen °>acrylamid w.id »methacrylamid, E-Minoaryl-* und
"diarylacrylamicle und «alkaorylsmide, z.B. Ii-Hmüphenyl- und
«d.iphenylacrylamid und »mei;hacrylamid oder dergleichen, Vinylester, B4B0 Vinylacetat, V'.nylchlora ce tat ρ V5.nylpropionat,'Vinyl
butyrat, Vin3/li3obutyi*a'bf Vinylvalorat, Vinylacryls.t., Vinyl=-
raethacrylat oder dergleiohon, Ester von Acry.\a;iurens-ζ·.Β. der
allgemeinen Formel RO
3 Ii
GH2 -= C -■ C. - OH.
in der Rc ein Wasserstoffa*;om oder Methyl und Sg eine Alkylgruppe
mit 1 — 18 Kohl eno to ff atomen -bßcleutet, die α- Bube ti tui erten
Acryl säuren, z.B. Methacrylsäure, Ä'thacrylaaure, !'henylacrylsäure
oder dergleichen, die Alkylester γοη Acrylisäuren,
3.B. Äthyl·=·, Propyl·=·, Isopropyl«=, n-Butyl=», Isobutyl«, selr..·=
Butyl=, tert.«Butylsj- iimyl·*, Hexyl-# lleptyl«, Octyl-, Decyl°,
Bodecyl» (usv/.)«=Este.r der Acryl·=-,..Hethaeryl-, Äthacryl- ui?.d
Phenylacrylaäure,, Aniino--=substitui erte /ilk;ylaorylate und -methacrylate,
Ilreido- nnö andere substituierte AXkylacrylate und
«aiethacrylate odor d^rgluichen, Allylamine, Methallylömirief
"Vinyläthyläther, Allvlbenzol oder ooma+ige vi.nylaroina1:.iBchß nnä
vinyl aliphatißcho Verbindungen-iir.d flerglrrjclioii.
BAD ORIGINAL
Typische, für das. erfindungsgeraässe Verfahren geeignete Polyamine
sind Äthylendiamin, JT-alkylsubstituiestee Äthylendiamin,
"N-Methylendiamin, N-Benzyläthylendiamin, 1 s2"Maminopropanf 1,2°
Diaminobutan, 1,2«Diaminohexan, 2,3~Diaminobutan, 2, 3=*Diamino°
pentan, 3,4-DiaminQhexan,. 1,3~Diaminopropan, ll-=>fiethyi~1,3~
diaminopropan, N-Butyl-1,3-diaminopropan, 1 ^"Diaminobutan,
1,3~Piaminoheptan, 2,3~Mamino~2,:5~dimöthylbutanir 2,3~Diamino°
hexan, 1,2~Diaminocyclohexan, Diäthylentriamin, !Sriäthylentetraaminp
Tetraäthylenpentainin oder Pentaäthylenhexamin.
Das Polyäthylen, das xjraktisoh in einem Über3öhuDS an der stö°
chiomefcrisch äquivalenten Menge der nitrilhaltigon Komponente
des Ausgangspolymeren eingesetzt wird, übt sowohl die Funktion
eines flüssigen Su&pensionsmediums für das Polymere als auch
die Funktion eines Reaktionsteilnehmers aus. Der Überschuss an
Polyamin gewährleistet auch, dass das polymere Reaktionsprodukt,
das bei dem erfindungsgemUssen Verfahren anfällt, im »esent»
liehen nicht vernetzt ist. Im allgemeinen setzt man 5 Mol Polyamin
pro Mol nitrilhaltige Einheit in dem Polymeren ein. Die
Reaktionstemperatur wird im allgemeinen zwischen 90 und 1200G
gehalten. Das Fortschreiten der Reaktion läss*fc sich an der Ammoniakentwicklung verfolgen und ermitteln„ Nach Beendigung
der Reaktion lässt sich das in dem Polyamid galösfce Verfahrensprodukt in beliebiger Weise, beispielsweise durch Gefriertrook=
nen oder durch Ausfällen aus einer LÜsung, beispielsweise einer
wässrigen Lösung des Polymeren, gewinnen. ÜTach dem Trocknen liegen die festen polymeren Verfahrensprodukte ija allgemeinen in
Form einzelner !Beilchen vor. Diese lassen sicli fein zerteilen,
beispielsweise durch Vermählen, wobei ein pulverfömiges. Polymeres erhalten wird. Iix dieser 3?orm sind die Verfahrensprodukte
in idealer Welse für sahireiche Anwendungsgebiete geeignet.
BAD ORIGINAL
9ÖS84 8/1339
Gemäss einer anderen Ausführungsform des Verfahrene kann mau
das Ausgangspolymere in lösung mit dem Polyamin »ur Reaktion
bringen. Geeignet sind beliebige, das Ausgaagspolymers löaende
lösungsmittel. Wird ein Polyacrylnitril verarbeitet, ao sind
typische lösungsmittel Dimethylaoet amid, Dlmethylformamld, Dime
thylsulfoxyd, Ithylencarbonat oder l'etraia-ethylensulion. I)La
einzusetzende Löaungsmittelmönge richtet sich nach praktischen
Gesichtspunkten. Im allgemeinen lab ein Polymerengemisch erwünscht, das sich leicht rühren lässt. Im übrigen kann man*in
der gleichen Weise wie in Abwesenheit von lösungsmitteln ver«
fahren.
Gemäss einer anderen bevorzugten Auslührungsform des arfindungsgemässen
Verfahrens lässt man die Reaktion zwischen dam Ausgangs·
polymeren und dem Polyamin in Gegenwart eines Niaht^L-'Jeungsmit·»
tels stattfinden. Besonders günstig ist die Verwendung solcher
Flüssigkeiten, welche weder das Ausg.?ngspolymore noch dao erhaltene Verfahrensprodukt lösen. In zweckmässiger Weise soll
das licht-Löaungsmittel auch noch das zur Umsetzung kommende
Polyamin entweder überhaupt nicht oder nur wenig lösen. Im allgemeinen ist das Nieht~IiÖßungsmittel bei Zimmertemperatur, d,h.
25 ~ 3O0G, flüssig. Es genügt aber auch, wenn das Msimgsmittel
bei den Reaktionstemperaturen flüssig 1st,, bei welcli ■ **u umsetzung
des Ausgangspolymeren mit dem Polyamin stattfind ν
!Eypische Nicht-Lösungsmittel sind aliphatisoho, acyclisch--λ „ ier
alicyclische, aromatische oder naphtheniache Kohlenwaaseratoffe,
Gemische aus verschiedenen Kohlenwassieretofft^pan kfinnen.
falls eingesetzt v/erdeno Beispielsweise seien folgende
düngen genannt? η-Hexan,, Cyclohexan, Oyclöiie3conf Msthylcyclohexan,
n-Heptan, n^Octan, leooctan, Benssol sowie die versohle
denen Xylol®, ferner lassen sich, handelsübliche Kohlenwasserstoff
gemische einsetzens wie beiepielswelss 2örpe»tineröafcap
BAD
SOi S 4 8-/1:331
Gasolin, XyloivexselmittG, Terpene, Solventimplitha mit aromatischem.; allphatiechera odor naphtheni sollen Charakter, Alkylben·=
zole mit 1 « 4 Kohlenstoffatomen in dem Alkylgruppen, Octanfraktionell
aus Geinitochen von Octsmi.soiieron ode:e dergleichen.
Im Idealfall beg line tigt der Siedepunktbeiceieh dee Mcht-LosungS"
mittels die Bildimg einer wiedergewinnbaren assotropen. Mischung
ειιιε überschüssigem RoaktionGteilnehniej? und lTicht-Lösungsnsittel.
Dieser Semperaturberoich kann in breitem Umfang in Abhängigkeit
von der Art der Eoalctioaeteilnehmer variieren. Ein geeignetes
ITicht-Lösungemittel kann einen Siedepunktsbereich von 60 ■= 150cC
und vorsugsweiae von 80 - 1200C beeiteen,, während seine Pclaritat
vorsiigsweise diejenige der Xylole nicht übersteigt. Me
einzusetzende Menge an Nicht^Irösimgamitta! richtet sich nach
praktischen Gesichtspunkten. Wünschenswert ist in federn Falle,
dass das Polymerengemisch leicht gerührt wearäen kann. Im tlbrige:.i
arbeitet man ebenso wie in Abwesenheit eines lTielLt-LbsuB.gßmitte.l8c
Bei allen Ausfühirungsformen des erfiiidungegemäosen Verfalireriis
kann das Polyaraiii gegebenenfalls portionsweise dem AuBgfru^ ρο'.γ«
meren ssugesetist werden.
Geraäss einer v/eiteren Variante des erfindungEJgeraäBöen Verlahreno
wird in vorteilhafter Weiß® in G-egenwart eines: kolloidalen. KIe=-
seierde gearbeitet. ,, ■
Die Reaktion swischen dem Atisgangspolymeron urd den Polymeren
wird in sweckmäsoiger Weise in Gegenwart eines Eatalysatorß durch.«
geführt ρ woboi als Katalysator entweder e3.eiEe!/.tare:·:' Sohv'üfol
oder ei.ne Schwefelverbindimg,, die eine Ehiolgriippe -enthält oder
in dor Iiage ist, \mter den Re£ttet:lonsbedAngmigeri ri
sau bilden9 verwendet wircL Als goeignete Katalysat(;re:o eeicm
eiv/ülmt? Elementarer SoLuvefelj, .&ll"Äl.i
B O1^TiZ1W 3 9
ORIGINAL
sondere Natrium- oder Kaliumsulfid sowie andere Metallsulfide,
saures Natrlujasulfid, Thiobensoesäur«, tfhioeesigsäure, Thioacet
amid, Vhioben&anilid, Phosphorpentasulfid,, Shioglylrolsäure,
'Biiopropionsäure, Dithiooxamiä* Sehwoielwasöerotcff, Ammonium.»
sulfid, SelenBulfid, Telltirsulfid odtir dergleichen.
Die Menge des eingesetzten Katalysators schwankt zwischen
■katalytic chen Menge, d.h. der kleinsten., zur !Förderung der
Reaktion atisreichenden Menge„ und Mengen, welche keine weiteren
Vorteils mehr mit Dich bringen. In dar Praxis kann der Katalysator in Mengen von OP1 ·=· 5 $s liezogon auf das Gewicht dee Aus··
gangspolymeren, eingesetzst werden. Der ochv.'eiel kann in elemea-tarer
J?ona verwendet werden; auseerdem könr.en versohl-edc-zxe 'Ifypen
von Schwefelkatalysatoron in GeaaBchGn eingesetzt werden» Man
kann, gegebenenfalls den Katalysator auch in Kombination mit
einer Verbindung einsetzen, weiche zusammen mit dem Katalysator
Schwefelwasserstoff zu entwickeln vermag.
Bei der Umsetzung des Polyamino mit dem Autigangspolymeren hält
msn die Reaktion in ssweckmässiger Weise zwischen T5°O und dem
Siedepunkt des Amins sowie knapp unterhalb des Zersetzungepuni:-
tes der Reaktionspartner. Im allgemeinen arbeitet, man. «mischen
75 und 12O0C und vorzugsweise zwlechen 80"und 115*0. Unterhalb-500C
verläuft die Reaktion au langsam. Gegeben«n.fgill£· kmm men
die Reaktion auch unter Druck durchführen.
Die erfindungogemässen Produkts* welche sich von einem Polyacrylnitril
oder einem Polymeren ei&ss a«--sttbstituiöj:v'jert
nitrile abioitöiif enthalten 5:0 ■· iÜO Μο1-?ί wieclerkeiireriöci
steine ae.v allgemeinen
1339
BAD ORIGINAL
V\
-CH2—0-0
Γ ?
GH HG
Y
Y
wobei die Substituenten die oben angegebene . Bedeutung besitzen.
Als Ausgangspolymeres für die Durchführung des erfindungsgemässen
Verfahrens eignen sich alle Polymere, welche in einer beliebigen
Menge das Nltrilmononaere enthalten und deren Molekulargewichte
im Bereich vom niedrigsten durch Polymerisation mit Kettenab»
breübungsmittel erreichbaren Molekulargewicht bis zu extrem hohen
Molekulargewichten, wie sie beispielsweise bei der Emulsionspolymerisation
erzielt werden, variieren können. Zur Durchführung
des erfindungsgemäßsen Verfahrens können die Ausgangepolymeren
daher durchschnittliche Molekulargewichte von mindestens 500
bis 10 Millionen oder sogar 50 Millionen besitzen. J1Ur bestimmte
Verwendungszwecke, beispielsweise für dia Behandlung von Wasser,
liegt das günstigste Molekulargewicht «wischen 50 000 und
10 Millionen, in manchen Sonderfällen sogar bis zu 50 Millionen. PUr andere Anwendungszwecke, beispielsweise zur Herstellung von
Überzugsmassen, sind Ausgangspolvmere mit Molekulargewichten von
20 000 bis 150 000 vorzuziehen.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren lassen sich die verschiedensten Polymeren herstellen, welche etwa zu 50 bis zu 100 Mol-#
wiederkehrende Einheiten der vorstehend angegebenen Formel besitzen.
Dae Ausmaß des Anteils dieser Einheiten hängt im allgemeinen
von der dem jeweiligen Verfahrensprodukt zugedachten Verwendung ab, Soll das Verfalirensprodukt als Ausfloökungshilfe ver-
909848/ 13 39
- ίο -
wendet werden, so enthält es vöraugsweise mindestens 90 - 100
MoI-56 dieser Einheiten oder Salze derselben,
Eine besonders wertvolle Gruppe der erfindungsgemäss herstellbaren
Polymeren mit mindestens einem Monomeren der oben angegebenen Formel ist diejenige« die sich durch eine Wasserlöslich«·
keit auszeichnet. Geht man von wasserlöslichen Polymeren aus»
so lässt eich der hydrophobe Charakter des Polymeren verstärken,
wenn man als polymere Ausgangeverbindung ein nitrilhaltlges Mischpolymeres einsetzt, das im übrigen aus einem oder mehreren
hydrophoben Monomeren aufgebaut ist. Auf diese Weise lässt sich ein Bunehmend hydrophober Charakter des Endproduktes erzielen.
Durch Herstellung eines günstigen Gleichgewichts zwischen hydrophoben und hydrophilen Bausteinen kann man je nach Belieben zu i
Polymeren gelangen, welche in Wasser dlspergiarbar oder in Was- ■'
ser löslloh sind. Die in Wasser dispergaarbaran Verfahrenspro- '
dukte lassen sich verschiedenen Anwendungegebieten auf Uhren,
beispielsweise können sie in Spinnverfahren eingesetzt werden, als Reaktionsteilnehmer in Haregemisohen für die Behandlung von
iliesstoffen verwendet werden oder anderen Anwendungsgebieten
auf dem Xextiletktor sowie dos Herstellung von Farbana tr lchen
sugeftthst werden.
Mit »unehmendem hydrophoben Charakter worden die
produkte besser in. Iiögungamitteln löslich· derartige
mittel-löaliche Yerfohrenaprodukte können auf dem Gebitt
Lösungen für Anetriohsweokt eingesetat werden.
Sine besondere Ausführungeform des erfindungsgemässen Terfahrens
sieht die Überführung der Reaktionsprodukte in gewisse Derivate
vor. Als derartige Derivate kommen beißyielswelee Salate in Fra-
9098 48/133 9 BAD ORIGINAL ;
ge. Diese sind durch wiederkehrende Einheiten der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel gekennzeichnetί
— OH« — C
R?_ -H NH" A~
H1-.CH- HC R4
X(CH^
In dieser Foirael ist A" ein Anion, beispielsweiBO ein negativ
geladenes Atom oder ein negativer salßbildender Rost. Al«
Anionen seien beispielsweise Chlorid, Brojaid, Jodiä9 JJuIfat,
Sulfit, Bisulfit, Methylsulfatp Bisulfat, Acetat, Tartrat,
Propionat, Bisphosphat, Citrat, Phosphat, SuIfonat, Oxalat,
Äthylendiamintetraacetat oder dergleichen genannt. " 0^"1 'Te
werden durch Behandeln der VerfalirenBprodiikte mit siüßi
hergestellt. Zu diesem Zweck eignen sich alle organischen unti
anorganischen Säuren. Yorzugsv/eise wird eine starke Säure eingesetzt,
beispielsweise Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure,
Phosphorsäure, Salpetersäure, Sulfaminsäures Oxalsäure, Essigsäure,
Grlykolsäurs, Biglykctlsäure, SuIf onsäure, Benaolsulf on«
säure, p-ToliiQlsulfonsäure oder Ithylendiapiintetraesöigsäure.
An Stelle der Säuren körmen auch deren saure Salze vei-Twendet
werden, beispielsweise Ammoniurabisulfit oder saures »atriumphos»
phat. Werden .feste. Säuren eingesetztp so i»t ein wSsß:;iges RealctionGmedium
sue.ßlnaässig.
Die· fiinsiUf3ets?cmüe Sfiuremenge variiert weitgehtnd .in Alihängigfceit
von der gewllTifloliton Umsetzung ßü ä^m Sal's nowic lsi
von der Wertigkeit der Säure. Die Saliäe der Verfahrensprodukt©
können ein Gemisch des S&laes mit der freien Base, von welcher
das Salz abgeleitet ist, sein oder völlig aus dera Salz bestehen*
Die erfindungBgeittäßBen Verfahrensprodukto besitzen den Vorteil,
dass sie einerseits wasserlöslich sind and andererseits im Vergleich zu der freien Base stabiler gegen eine Hydrolyse Bind.
Dank dieser Eigenschaften können sie beliebig lange in jedor
wäsnrigen Suspension gehalten werden, ohne dans dabei eine nennenswerte
Vernetzung eintritt.
Die erfindungsgemässen Verfahrensprodult'te, insbesondore in ihrer
basischen Form, können aber auch in hydrolysiert^ Derivate tiberführt werden. Dabei entstehen Polyamide, wie beispielsweise Poly·=
n~aminoalkylamide, welche wiederkehrende Einheiten der Formel
CH9 C
σ«ο
N-CH- (CH2 L-CH-HH2
I I
und/oder der Formel R,
ι ->
CHp ■ C
SE—-OH— (OH«) CH--MH
t ^Pa ι
R4 R1 R2
darstellen.
909848/1339 BAD ORIGINAL
« 13 7
Zur Bildung dieser Derivate werden die in einem wässrigen Medium
dispergierten oder gelösten Verfahrenoprodukte mit einem Alkali
bei einem pH über 7» vorzugsweise mindestens 8, und ganz besonders mehrals 12, behandelt. Zu diesem Zweck eLgnen sich alle
Basen, beispielsweise starke anorganische Basen, vjie beispielsweise
die Hydroxyde der Alkalimetalle, Alkalialkylate oder dergleichejii
Die Poly^N^aminoftlkylacrylaraide können aber auch durch
Hydrolyse der Polyvinylimidazolixie mil; starken wässrigen anorganischen oder organischen Säuren bei erhöhten '.Temperaturen erhalten
werden. Als geeignete Säure seien Scb.v/ofölsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure oder dergleichen genan&t.
Interessante und wertvolle Derivate der erfindungsgemässen Verfahr ensprodukte oder ihrer Salze sind schlieoalieh Metallkomplexe
verbindungen, die je nach der Art des Polymören. oder des eingesetzten
Metallsalses wasserlöslich oder wasserunlöslich sein
können. Zur Herstellung der Metallkomplexe behandelt man eine wässrige lösung eines Verfahrensprodukteo mit einem oder mehreren
Metallionen, welche Koordinationsverbindungen zu bilden vermögen. Dabei entsteht ein wasserunlöslicher Niederschlag eines
Metallkomplexes des Polymeren. Diese Derivate können such spröde Feststoffe darstellen. Zur Komplexbildung sind alle Metallionen
mit Ausnahme der Alkalimetallionen geeignet. Typische Ionen sind die Ionen von Silber, dreiwertigem Eisen 3 zweiwertigem nickel,
zvreiwertigem Zinn, zweiwertigem Quecksilber, zweiwertigem Zink,
zweiwertigem Kobalt und zweiwertigem Kupferc Soweit die Metallionen
farbig sind, werden gefärbte Metallkomplexe der Polymeren
erhalten. Durch Behandeln der Komplexverbindungen mit einer basischen Iiösung, die mit jeder geeigneten organischen oder anorganischen Base, beispielsweise Asaaonialr, hergestellt werden
führt zu einer Wiederauflösung des Komplexem r irocknet man das
9848/Ϊ§39
RtGlNAL
.Ammoniak: nacn irgendeiner Methode ein, ejo wird u.ex
regeneriert. Diea kann Vorteile bei.Überzugeiaaseen, a,B. Boden«
poliermittel oder dergleichen, bieten.
Die erfln&imgsgeinässen Verfahrensproaukt-e ei-goben quaternär©
Ammoniumverbindungen, wenn, man die Polpieren mit Alky!halogen!~
den oder anderen xaaktionsfähigen. Halogeniden, beispielnweiss
Phenacylohlorid, alkyliert.
Die erfindungsgemäasen YerfalireneprodiDlcte sowie ihre lOerivafccj
eignen sieb, in vorzüglicher Vioise- als TerdiokimgBinittel fUr "aaxire
Systeme, beiopielsweiee cblorwansgratoffhaltigi» Plüsstgkeitsn
25ur Metallreinigung an BeDicreohb atehendön oder gebogenen Oberflächen. Die Y/aßsejelöslichön erfindUKgagsmlinsein Folyraaren, Ins·-,
besondere in ihrer basischen Form, eignen aich ala- "Vorankerungsmitfcel,
welche die Ablagerung und das" Heitvsmiögen vo:i
polymeren aus wässrigen Dispersionen auf faseriözaiigen
beispielsweiße Papierzellstoff oder dergleichen, fördern, l'ür
diese Anv/endungoaitfecke können die erfindungagemässen Polymeren
in Mengen von 0,1 ■·=· 10 $ oder darüber, bezogen auf dao Zellstoff
gewicht, eingesetzt werden, wobei man Yorzugsweine mit Menge«
von 0,2 « 0,5 % arbeitet. Die Verfahrensprodukte können dem Zell
stoff zugesetzt werden, und zwar vor, während oder na»)h der Yev-*
mischung mit dem anderen Polymeren. Vorzugsweise arbeitet man :
in der Weise, dass man die Verfahrensprodukte der wäsorigen Sunpension
des Cellulosematsrials vor der Bahsndlung mit dem bu
verankernden Polymeren sufletzt. Als zu verankerndes Pol.ymer»3ß
kommt beispielsweise ein Aerylpölymeres in Frage, das in w"äiJB-riger
Disperoion nach dem Emulsionverfahren hergestelltwox^
den ist. V ' " " "■;"'""' ' ' "''' ;; """·■■-■-
Die Verfahrensprodiikte eignen sich auch! äehr gu1; alsί ffäärfixier*-
909848/1339 BAD OFHGINAL
mittel zii einer '/Verwendung in'Sprllhüoaea, So ist beispielsweise
ein Polyvinylimiclazolin, welches in -sin^r Konzentration von
0,5 # in einem Gemisch aus Äthylendiohlorid und Äthax'.ol (8OiHO)
gelöst int, ein guter Haarspray,
Die Verfahrensprodukte rand ferner gut br&uchbare Verdickungß~
mittel für t-auxa Syatsme,. beispielcwsiaa (JhIoirwasaerßtoffeäur©
zur Metallreinigung, die"Insbesondere auf aenkrashten oder gebogenen Oberflächen eingesetzt werden eallen.
Die erfindungsgemässen Verfahrenspro :iuk be, insbesondere
Polyvinylimidazoline., Bind ferner gute Yeranl«iriiagnBu.tteX ft:r
Haramassen üiur Böhandluag von FaaemMjer-icJiien auf Gdllulosebasis.
Sie begtüiatigen die Ablagerung und das Festhalten von
polymeren Gemischen auf Faserstoffen, wie-beispielsweise Holzzellstoff.
Bei derartigen Anwendungen können die erflndungßgemäseen
Polyvinylimidaaoline in Mengen von 0,1 - 10 Gewichts-^
oder mehr, bezogen auf den Stoff, eingesetzt werden. Besonders wirksam sind aie in Mengen von 0,2 - 0,5 $>. Zur■ Behandlung derartiger
Paserraate3?ialien können die VerfahrsnBp-eoduicte vorP wäh°
rend oder nach der Behandlung mit den anderen Polymeren oder
portionsweise während dieser drei Phasen augesetzt werden. Vorzuziehen,
ist jedoch der Zusatz su dem Celluleβeraaterial vor
der Behandlung mü; dem anderen Harz. Die Eypeii linearer Polymerer,
welche sur Behandlung von OelluloBematerialien in Frage
kommen, sind bekannt und werden beispielsweise in der US-Patentschrift
2 765 229 in Spalte 4 besehrieben. Besonders wertvolle
HarzdiBpersionen aur Behandlung von Gellulosematerialien bestehen
aus einem Gemisch von a) einem oder mehreren monomeren Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure und b) monomerer
Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaeonsäure oder Gemischen dieser
SäU3?en in Wasser. Am günstigsten haben sieh dabei di@ Alkylester
mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bewährt. Man
8 4 8/1339 BAD ORIGINAL
verwendet O125 - 5 Gewichts-^, vorzugsweise 0,·? «» 2 u
der Säure.
Die für diese opezielle Behandlung von Cellulose gecsißneten orfindungsgemäsßen
Polyvinylimidazoline te sitzen im allgemeinen
ein niedrigen Molekulargewicht von durchschnittlich 20 000 Mo 60 000p vorzugsweise 40 000 ~ 50 000. Zuaaramen mit den Polymeren können andere bekannte Behandlungsmittel für Cellulose,-,
wie beispielsweise Alsim oder dergleichen, eirigeeotzt werden»
Die folgenden Beispiele erläutern Auefütxungaformen der Er»
findimg. Die Teilangaben t'eziohan sich, sofern nicht anders
angegeben, auf dao Gewicht,
Unter einem Stickstoff mantel sov/ie unter- Rühren wird wäiirend
einer Zeitspanne von-3»5 Stunden "bei 100cÖ eine Suspension ane
10,6 Teilen Polyacrylnitril (0,2 Mol) in 60r1 !Peilen Äthylendiamin
(1 Mol), welches 0,5 Teile Thioacetamid enthält, erhitzt.
Das Reaktionsgemisch quillt zunächst zu einer halbfesten Maaae
auf, geht aber bei andauerndem Erhitzen in eine viskose grüne; Flüssigkeit über. Nach Beondigung der Reaktion sind 95 ί>
der theoretischen Aramonialanenge entwichen, Pas entstandene Poly«2«>
vinyliraidaaolin wird durch Gefriertrocknung dar Ithylendiamin-Lösung
oder durch Eingiesuen in einen g^ossen Oberschusß von
Aceton unter Rühren isoliert. Das getrocknete Produkt kann duroii
Mahlen oder dergleichen i& eine feinverteilte Form überführt
werden. Die feste Substana ist in Wasser lößlich,
96 Teile des erhaltenen getrockneten Produktes werden in 98
Teilen einer wässrigen 10 #igen Schwefelsäure gelöst, worauf
909848/1339 BAD ORIGlWAL
die Lösung in Aceton gegossen wird. Dabei wird PoIyvinyl!midazolinoulfat
ausgefällt, welches durch Dekantieren isoliert wird. Dieses vfasserlösliche Salz eignet sieh latr Entwässerung
von Erzsuspensionen.
Pas erhaltene Polyvinylimidasolinsulfat wird mit natronlauge
auf Qinen pH von 12 eingestellt 'imd 5 Tage laiig auf 5O0O er-'hitat,
Dabei wird es quantitativ in das aiit'Bpi'eolieiiae PoIy-N--amliioalky3,acrylamid
überführt, welches durch Ausfällung in
Aceton als feste Substanz .gewonnen.wird.
Zu einer Lösung von 10 Teilen Polyacrylnitril (0, 188 Mol Hitril)
in 125 cw? Dimethylformamid setzt man 24 leilo Äthyleadlaniin
(0,4 Mol) und 0,5 Teile ihioaoetainid au, orM'jzt unter Stielestoff
das Reaktionsgerai sch auf einem Ölbad m it einer Tsmporatuj?·
von 11O0Gp samnielt in einer mit Wasser geSUllten Vorlage die
sieh entwickelnden Gase und verfolgt auf.dieoo Welse den Reaktionsverlauf
durch Messen dea entwickelten Aiajaoniaks Ä" Nach 4
bis 5 Stunden hat man 95 f- der theoretischen Menge Ammoniak
aufgefangen. Die rote viskose Lösung wird durch ein grobes Pil«
ter unter Rühren in die 10-fache Acßtomienge eingegossen., Pas
erhaltene Produkt» und awar 'Polyvdnylimidazolina x^irö als'
schwach-gelber Niederschlag ,erhalten, Die Ausbeute beträgt mehr
als 90 $.
Zur Bildung seines Flydrochlorlda wird des erlialtene Folyvinylimidazolin
in einer wässrigen Salzsäure galösl; und in Aceton
ausgefällt. Das feste Sal« ist wasserlöslich. Es eignet sich zur Bildung von Oberaugsfilmen.
Stellt man daß in Salzsäure gelöste Polyvinyliraidazolinhydro=
909 8A 8,/ 13 3 BAD ORIGAN °
Chlorid auf sineri. pH von 12 ein und erhitzt, 3 Stunden, laiig üJe
Lösung des Aniinoamins sum Sieden, so erhält man oine Lösung von
Polyalkylamino-ariiia-PolyrinylimidaKoliiiji ilio 'tmmit frelbnr Miir Behandlung von Y/aSssr geeignet ist. !
Unter einem Stickstoff mantel sowie uufcer Rühren wird ein» Suspension aus 8,85 feilen -sin-ee NlschpoLymoren aus Acrylnitril und
Äfchylaorylab (60:40), welo'no 5,306 Teile (0,,1 Hol) Acrylnitril
in 60,1 Teilen (1 Mol) Xth.yleMiamliit in den soinerso.lts 0/212
Teile Schwefel (4 Göwicht3-sS9 bezogen auf das. Aei;yl:-iifcril.)....an--·.
v/eoend sind, enthält, 4 Stunden lang auf eine temperatur von
105 -' 11O0O erhitz!;. Nach dieser Zeitapaime «ittd 95 i° dcj.· tiisorefciachen
Annuoniakmenge entwichen, Daa als lloakbionaprodukt er»·
haltsne Vinyl'imiäasolih-Öopolymexe. wird durch Aub.callen wit Aceton isoliert. Es j.tjfc^ eine fee te waßperlbaliohe Substanz,
Bao Produkt eigiiefc oioh ale Verdlckungsmi'tiiol" für gewerbliche
saufe Lösungen aowiefltr manche Iiatex-Syatemö, beispielsweioe
Anstrichfarben auf wässriger Gfrundlag-3,
Behandelt man TOO. ein** einer Suspensio:.i von 10 $ Rafcgers Soil
{bestehend aus 20 $ Sand, 38 jC·. Schlamm tuid'22' ?S. I1On) mit '0,025Si
dieses MiBchpolynieren, bszogen auf daa Gewicht der JPes'tsuTJstaiiz
in der Suspension, s;o werden die Ab8it2göschwindigkeit und claa
Sedimentvolumen der Suspension erheblich mehr Verbessert ala
bei einer Behandlung mit äquivalenten Hangen an Blsen{II!£)»ßhXo-·=
rid und Oalciumhydroxyd,
Unter Rühren und unter einer Stickstoffatmosphäre wirfi eine Sus-
f ^O 9 8^:87^3 3 9
BAD ORIGINAL
pension aus 26,42"-Teilen eines Mischpolymeren aus Acrylnitril
und'Äthylr-.crylat. (40:60.), in der 10f61 1ImIe (0,2 Hol) Acrylnitril in 60,1 Teilen (1 Mol) Ätnylondlamin imd 0,424 rüeile
Schwefel (4 Gewichts-^* bezogen auf das Acrylnitril) airwenend
sindr 4 Stunden lang auf eine Temperatur von. 10|ϊ ■=» 1100C erhitzt. Nach dieser Zeitspanne sind 75 # der theoretischen Animonialnnenge
entwichen. Das erhaltene Yinylioiiidaaolin-Kischp.olyjaerG
ist eine feste Substans.
Man erhält das Oxalat des Mischpolyraereri, indem man letzteren in
einem Überschuss einer wässrigen Oxalsäure l.öt:t und in' Aceton
das feste Oxalatsälz- ausfällt.
Belag ielJ5
Unter Stickstoff.-.und imter Rühren wird eine Suspension aus 10,03
Teile», eines Mischpolymeren aus Acrylnitril imä Styrol
(58,9:41,1}S in der 10,6 Teile (0,2 KoI) Acrylnitril in 1.20,2'
Teilen (2 Mol) Äthylendiamin und 0,424 Teile Schwefel-(4 Gewichts-^, besogen auf das Acrylnitril) enthalten sind;» auf eine
Temperatur von 105 - 110*0 erhitzt. Nach etwa 3 Stundftii und 10
Minuten sind 80 % der theoretischen Aramosiiataaiirage entwichen. Map.
erhitzt weitere 18 Stunden, wobei man 107 % tter tlxeorGtiochen
AiamoixialfOTengQ misst. Das gebildete PolyvinyliBiidasoliM-Wiscii«
polymere ist ein fester wasserlöslicher Stoff»
Das Produkt ifird in sein Sulfamat Uberfillii^t, J.ndem man es in
wässriger Sulfaminsäure löst und in Ammoniak etusfällt. Das Salz
ist eine feste Substanz.
Behandelt man eine Suspension eines aktivierten Schlamms, welche
6000 ppm suspendierte Feststoffe enthält s mit 0,10 - 1*0 des
9 09 84 8/13 3 9
BADORJGINAi1
geraäss Absatz 1 hergestellten Polymeren, so tiitt ein rasches
Ausflocken und Absitzen der Feststoff ρ ein, wobei die atehende !»ösung sehr klar wird.
Unter einer Stickstoffateiosphäre sov/ie unter Eühren wird eine
Suspension ans 19,9 teilen eines Mischpolymeren aus.Acrylnitril
und Acrylamid (53,3:46,7h in der 10,6 Teile (0,2 Mol) Acrylamid
in 120,2 Teilen (2 Mol) Äthylendiamin und 0,424 !Beile
Schwefel (4 Gewichts-^, bezogen auf das Acrylnitril) anwesend
oind, während einer Zeitspanne von |5 Stunden und 30 Minuten auf
eine Temperatur von 105 - 1100O erhitzt. Haet·, dieser Zeitspanne
sind 160 $> der theoretischen Amiaoniakmenge entwickelt worden*
Man erhitzt -weitere 25 Stunden und 30 Minuten und gewinnt 173 f
der theoretischen Amnoniakraenge» Bas entstandene Vinylimidaaolin-Mischpolyraere
ist ifasserlöslich.
Die Filtration von 10 #igen Tonaufschläiümungen wird durch Zusatz
von 0,05 - 0,1 % dieses Mischpolymeren, bezogen auf das Tonge«=
wicht, verbessert und beschleunigt.
Unter einer Stickstoffatmosphäre sowie unter !.uhren wird eine
Suspension aus 12,18 Teilen eines Mischpolymes-en aus Acrylnitril
und Vinylacetat (87,1:12,9), in der 10,6 Teile (0,2 Mol)
Acrylnitril in 120,2 Teilen (2MoI) A"thylendi£ffiiin und 0,424
Teile Schwefel (4 Grewiehts-56, bezogen auf das Acrylnitril) vorhanden
sind, während einer Zeitspanne von 3 Stunden und 20 Minuten
auf eine Temperatur von 105 - 1100C erhitzt» lach dieser
Zeitspanne sind 102 $» der theoretischen Aimnoniakmenge entwiclieno
Man erhält als feste wasserlösliche Substanz ein MischpolyDieres,.
BAD ORtGiNAL
~ 21 -
Das Mis copolymer e bildet klare .Filme. Es Giguet sioii gut zur
Behandlung von digerierten Abwasser schlämmen.
Behandelt man 100 cm Schlamm mit 1 « .5 'f suepandiarten !Feststoffen
bei einem pH von 7,0 mit 1 - [> $>
des Mischpolymeren, besogen--auf das Feststoff gewicht, so werden die suspendierten Pest«
stoff θ 25UD1 Absitzen gebracht, wobei die Flüssigkeit geklärt wird,
Unter einer Stickstoffatmosphäre sowiü unter Rühren wird eine
Suspension auB 16,35 Teilen eines Mischpolymeren aus Acrylnitril
.und- Vinylbutyläther (64,8:55>2), in der 10,6 Teile (0,2 Mol)
Acrylnitril in 60,1 Teilen (1 Mol) Ithylendiamln imd O9424 Teile
Thioacetamid (4 Gewichts«^, bezogen auf das Acrylnitril) anwesend 3lnd, 2 Stunden lang auf eine Temperatur Jon 105 ö MO9O
erhitzt. Nach dieser Zeitspanne sind 96 ^ der bheoretisehen Ammo«
nlalanenge entifichen. Ifen. erhält als fest« wasserlösliche Subs fcana
»ixi Polyvinylimidazolin-'MischpolymsreB.
Das Produkt eignet sich gut zur Wasserbehandlung,
Unter Stickstoff wird eine Suspension aus 15»4 Teilan Po.lymethacrylnitril
(0,2 Mol) in 120,2 Teilen Äthylendiamin (2 Mol) in
Gegenwart von 0*536 Teilen Thioacetamid {4 G-eswichts-^, bezogen
auf das Polymere) oder einer äquivalenten Menge Kaliumsulfid
während einer Zeitspanne von 24 Stunden.und 40 Minuten auf eine
Temperatur von 105 - 1100O erhitzt. 3STach dieser Zeitspanne sind
108 i<. der theoretischen Ammoniakmenge entwichen.
Das- entstandene 2-lBopropenylimidasolin-IOlyBiere ist als Ionen-
§09848/^1339
ORIGINAL
Austausch&eäium sowie qIb Sequeßt©ring"Mittel geeignet.
10
unter einer S ticks toff atmosphäre r/irJt eine .ihiapenoior. aus JO3 6
Teilen Polyacrylnitril (0,2 Mol) in 74,13 Beilen (1 Mol) 1,3-Propandlamin,
welches 0,424 Teile"Thioaoetaiiiiä (4 Gewichts-·'^
bezogen auf das Polymere) enthält, vrähr mfl einer Zeitspanne
3 Stunden und"50 Minuten auf eine Temperatur von 105 - MO0C
erhitzt.-. Nach dieser Zeitspanne aiM 102 # der theoretischen
Aminonialnnenge entwichen. Man erhält ala vanaerlösliol-.e Subatans;
Poly-2-vinyl-5»4 > 316- te braiiydropyi'imidift,
Das Produlct eignet sich gut zur Waoserbehaudlimg,
Nach der in Bsiopiel 10 beachriebenen Arbeltev/eiae werden '10,6
Talle.(0,2 Mol).Polyacrylnitril in 74,3 Teilen.(1 MoI) 1,2-Propandiamin,'
wo.l-ches 0,4-24 Teile Thioacetaaiid (4 GeviohlB^,
bezogen auf das Polymere)-'enthält, während-'einer Zeitspanne you
2 Stunden auf eine Temperatur von 105 .- 110°0 erhita';. .Tn dießur
Zeitspanne entweichen 100 i> der theoretischen Amnonialnii-ngo.
Das Reaktionaprodulct, und zwar Poly»2«"7iny'l«'4 (oder 5)'-iaethyl«·
imidazolln, ist in i/asssr löslich. Es aignet flieh gu-; zur Vb,b-Serbehandlung.
Nach der in Beitipial 10 beschriebenen !«Jäthotle wsraen 5»3 'J?>il,e
(0,1 Mol) Polyacrylnitril in 50 Teilen {0,6'lt Mol) H-Me.fe
äthylendiamJ.n, welches 0,212 Teils Shioacetamld C4 iTow
bezogen auf das Polymere) oder eine äquivaler- te Menge ΪΜο-propionsäux'o
enthält, während einer Zeitspanne von 5 Staiicla
und 30 Minuten auf eine Seraperatur von 105-- J100C erhitzt.
8 4 8/^3 39 BAD OBSGWAt
dieser Zeitspanne oincl 105 $>
4er .theoretischen
entwichen. ·
Das Reaktionsprodufci;, und zwar
ist in Wasser löslich Tino eignet eich gut fsiir
BeispJ.ejL J[^
Ein Reaktionsgefäßs wird mit 18f03 Teilnn {0,2 Hol) eines
Mischpolymeren aus Acrylnitril und Styrol (53j9:41ji) und O„143<>
Teilen Schwefel in 20Q cm^ SimethjO.aiiXfoxyd frjsoliiräi, Piesem
Gemisch fügt man innerhalb 10 ~ 15 .M:'.nu'';en tropfenweise 33r"i
Teile (O152 Mol) 1,2-Sifiminopropan au imd erhitzt daxin'auf eine
Temperatur von 105 ~* 1100CJ. Sobald 97 ^ der theoretischen Ammonialonenge
ent^iichen sind, tuiterhriclvfe mim die Reaktion und
strippt das feste Reaktionsprodukt. fci?i 600O uater Vakuum«
lacli der in Beispiel 10 beschriebenen Methode setzt man 16,93
Teile eines Misülxpolymeren aus 62,6 # Atirylni.tril mit; Styrol
\wA Ä'thylaciylat, entsprechend 10F6 Teilen (0,2 Hol) Acrylnitril, mit 120j 2 Teilen (2 Mol) Ätfcyle:udiainin mnf welches
0,424'Teile Thioacetamid (4 Gewiclits-^c bezogen axif das Acrylnitril) oder eine äquivalente Menge Tellurwasserstoff oder Selenwasserstoff
oder Thiopropionsäure entMilt. Man erhitst das Gemisch
während einer Zeitspanne von 5 St"inöe:·! und 35 Mnuten auf
eine Temperatiir von 105 - 1100G, wolssi 99 $>
der iheoretischen Axamoniakiaönge entweichen, Daß ReaMtionBprodiikt ist ain.Hisch·*
polymeres aus Styrol, Ithylacrylat xiaö 2°Tinyl«iiaidaßolin. Es
ist teilweiße in Wasser löslich und "eignet sieh ,gut für eine
Verwendung in I'öasamassen,
Nach der in Beispiel 14 beschriebenen Mathode mi seht man 13» 4
Seile (0,2 Kai) Solymethaorylni-tafil und 0,6768 Seile (0,4 Gewichte-^,
besagen auf das herzustellende Produkt) Schwefel in
200 ca Tetramethyl3ulfon. SSu der kalten Lciaung gibt man 34
Seile (0,46 Hol) 1,2-PropaHäiamin und erhitzt das Gemisch auf
105 - 1100C bis 88 f der theoretischen Ammoniakraenge entwichen
sind. Man erhält ein 2-Isopropenyl-3^möthyliffiida2olin-Pölyiaeres,
das In Wasser unlöslich
Each der in Beispiel 14 beschriebenen Methode misoht man 12,10
Teile (0,2 Mol) eines Mischpolymeren aua Acrylnitril und Vinyl
acetat (87,5:12,7), entsprechend einem Gehalt iron 10,6 Seilen
Acrylnitril, und 0,0763 Seile Schwefel in 200 cm5 Äthylencarbonat,
erhitzt die Lösung und setzt kropfem/Gise 32,5 Seile
(0,44 Mol) K-Methyläthylendiamin su* Kau hält die Semperatur
auf 105 - 1100C bis 103 $ der theoretinohen Ammonialcwenge auf-»
gefangen sind« Dao feste polymere Reaktionoprodukt wird bei
600O unter Vakuum gestrippt.
Ber Schwefel kann durch eine äquivalente Menge HatriuosulfId
und echweflige säure ersetzt werden.
17
Man beschickt ein Eeaktionsgefäes mit 16,35 fellen eines Mischpolymeren
aus Acrylnitril und Vinylbutyläther (64,3t35#2),
entsprechend einem Gehalt von 10,6 Seilen (0,2 Hol) Acrylnitril,,
0,1435 Seile Schwefel und 200 cm5 Dimethylformamid und setzt
dann dem Gemisch 34,5 feile (0,46 Mol) 1,3**Mai&inoprop&n zu.
«an «ditte^ Äas Öemisoh auf 105 - 1100O bis 91 $>
der theoreti-
009848/1339
sehen Amraoniakmenge aufgefangen sind, Pas entstandene Polytetrahydropyriäin^Mischpolymere
wird "bei 6O0C unter Vakuum gestrippt.
Man beschickt ein Heaktionsgefäss mit 15,15 Teilen eines Mischpolymeren aus Acrylnitril und Srimethylcyclohexylaorylat (70:30),
entsprechend einem Gehalt von 10,6 feilen (0,2 Hol) Acrylnitril,
0,0768 Seilen Schwefel oder einer entsprechenden Menge Natrium's
sulfid und Essigsäure, und 200 cm Dimethylacetamid und setzt dem kalten. Semisch unter Rühren tropfenweise innerhall) 10-15 Minuten 27,6 Teile (0,46 Mol) Ithylendiamin zu. Nach 21 Stunden und 30 Minuten sind 89 # der theoretischen Ammoniakmenge entwichen und aufgefangen.
sulfid und Essigsäure, und 200 cm Dimethylacetamid und setzt dem kalten. Semisch unter Rühren tropfenweise innerhall) 10-15 Minuten 27,6 Teile (0,46 Mol) Ithylendiamin zu. Nach 21 Stunden und 30 Minuten sind 89 # der theoretischen Ammoniakmenge entwichen und aufgefangen.
Das gebildete Polyvinylimidazelin-^schpolymere sohmilst unter
Oasentwioklung bei einer Temperatur von 250 - 262°C, ist teilweise
in Salzsäure löslich und fördert die farbstoff aufnahme«
fähigkeit beim EBSulslonsspinnen von. Polyacrylnitril.
Man beschickt ein Beäkiionsgefäse mit 16,95 Seilen eines Miseh—
polymeren aus Acrylnitril, Styrol und Xthylacrylat (62,66 öewicht8-£),
entsprechend einem Gehalt von 10,5 Seilen (0,2 Hol) Acrylnitril, 0,1436 feilen Schwefel u&d 200 au? 1,3-Diaminopropan,
erhitet unter EUhren mm HUckfluss und stoppt die Reak
tion &bt wenn 90 $>
der theoretischen Ammoniakmenge aufgefangen, sind. Bas entstandene Poly vinyl tetrahyarOp.vrimidin-Misohpolymere
wird gestrippt und getrocknet.
Man beschickt ein Reaktionsgefäss mit 16,3 feilen eiaes Misöh-
polymeren aus Acrylnitril und Styrol (64,1:35,9), entsprechend
einem Gehalt von 10,6 Seilen (0,2 Mol) Acrylnitril, Q2304 Seilen
Schwefel und 200 cnr Dimethylformamid und versetzt unter Bohren
das erhitzte Gemisch tropfenweise mit 59,5 Seilen (0,52 Mol) 1,2-Dlaminocyolohoxan. Man lässt die äaäktion laufen bis 84 $>
der theoretischen Ammoniakmenge aufgefangen oind. Das Reaktionsprodukt
wird bei 1200C unter Vakuum gsstrippt.
Der Schwefel kann durch eine äquivalente Menge Shiobensoesäure
oder Shiobuttersäure ersetzt werden.
Statt des vorstehenden Mischpolymeren kann man auch die entsprechende Menge eines Eomopolymeren des Acrylnitril einsetzen.
Man beschickt ein fieaktionagefäss mit 11,34 Seilen eines Mischpolymeren
aus Acrylnitril und Vinylidenchlorid (93t5s6,5), entspreohend
einem Gehalt von 10,6 Seilen (0,2 Mol) Acrylnitril, 0,0768 Seilen Schwefel oder einer äquivalenten Menge Schwefelwasserstoff
oder Seienwasssratoff und 200 oar Dimethyleulfoxyd
und v$?setst das G aid sch unter RUhren tropfenweise mit 27 »6 Seilen
(Cf 46 Mol) Xthylandiamln« Mach 21 Stunden und 30 Minuten
sind »UÖ $> der theoretischen Aamoniakiaenge entwichen, worauf
nioht-iufigftaet&if<..,u Ithylendiamin abdestilliert wird. Das erhaltene w4r«r',-..-alyaere aus 2-Vinylimidazolln und Vinylidenchlorid
wird bei i20°C unter Vakuum gestrippt. Bas Produkt schmilzt unter
Gasentwioklung bei 234 - 239°G.
Bine 500 em -Dreihalsflasche mit Zugabetrichter mit Gaseinlass-"-adapter,
Rührer und Riickflusßkühler mlk -alnem mi einer Wasser-·
S.Q S 3 4 Β / 1 3 3 9
BAD ORIGiNAL
vorlage führenden Gassuslassrohr wird mit 22,3 !Dellen (O14 Mol)
Polyacrylnitril, 2,0 !Seilen einer handelsüblichen kolloidalen Kieselerde, 0,1536 Seilen Schwefel und 200 Teilen n-Heptan beschickt. Sas am Rückfluss siedende Gemisch, das unter einem langsamen Stickstoffstrom gehalten wird, wird tropfenweise innerhalb
1 Stunde unter Rühren alt 61,5 Teilen Xthylendiamin (0,92 Mol) versetzt. Man erhitzt zum Rückfluss bis nach etwa 4 Stunden und
30 Minuten die Entwicklung von Ammoniak (90 jQ aufhört. Dann verbindet man die Apparatur alt einer Torlage nach Bean Stark und
destilliert als azeotropes Gemisch das nicht-umgesetsrce Ethylendiamin in die Vorlage. Das Destillat scheidet sich in eine untere Diaminschicht und in eine obere Kohlenwasserstoff Schicht,
welche man in das Reaktionsgefäss aurücklaufen lässt. Nach 4
Stunden, wenn nicht-umgesetztes Diaain zu 85 £ wiedergewonnen
ist, lässt man das Gemisch abkühlen, filtriert und trocknet. Man erhält Polyvinylimidazolin als schwach-gelbe freifliessende Substanz in praktisch quantitativer Ausbeute. Das Produkt ist wasserlöslich.
Auch beim Weglassen der kolloidalen Zieselerde wird ein PoIyvinylimidazolin-Polymeres erhalten.
Baispiel 23
Man beschickt eine Dreihalsflasche geaäse Beispiel 22 mit 22,3
Seilen (0,4 Mol) Polyacrylnitril, 2,0 Seilen einer handelsüblichen kolloidalen Kieselerde, 0,1536 Seilen Schwefel und 200
Seilen n-Heptan. Das aa Rückfluss siedende Gemisch wird unter
einem langsamen Stickstoff strom gehalten und unter Rühren tropfenweise innerhalb 1 Stunde mit 27,5 feilen Ithylendiamin (0,46
Mol) zusammen mit 1,3-Diamino propan versetzt. Man erhält ein
2-Vinyl-3,4,5,6"te1n:ahydropyrimidiJtt-2-.Tinyliaida«olin-Mischpolyaeres.
Das gleiche Polymerisat erhält man» wenn »an statt des Schwefels
die entsprechende Menge Selensulfid anwendet.
909848/1339
Claims (7)
1.'Wasserlösliches Polymeres aus monoiitkyleniech ungesättigten
Molekülen, dadurch gekennzeichnet, dass es 90 « 100 Kol-?£
2~Vinylimidaj20lin-Einheiten enthält.
2. Verfahren zur Herstellung von Polymeren gemäss Anspruch 1
sowie deren Derivaten durch Umsetzung eines Polyacrylnitrilef
Polymethacrylnitrlls oder eines Mischpolymeren alt mindestens
50 Mol-96 Acrylnitril oder Metbscrylnitril bsi erhöhter Temperatur unter wasserfreien Bedingungen sowie in Gegenwart eines
Katalysators mit einem Polyamin, dadurch gekennzeichnet, dass
man das Auegangspolymere mit einem oder mehreren Polyaminen der Formel
HN-CH-( CH2 )_-CH-HH2
oder der Formel
umsetzt, worin R1, B2 und H. ein Waeßeretoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe dareteilen, ρ die Zahl 0 oder t bedeutet,
ε eine ganze Zahl von 1-4 ist und B1 und B,t falls ρ den Wert
0 annimmt, gemeinsam oder zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen des Polyamine eine Cycloalkylgruppe bilden können,
wobei die Polyamine in einem stöchioa.etrischen Überschuss zu
den nitrilhaltigen Einheiten des Auegangepolymeren eingesetzt werden und die Reaktion in Gegenwart von elementarem Schwefel
oder einer Schwefelverbindung, die eine Shiolgruppe enthält
90984 8/1339
•JÖ L'iiiü-i.v-Jt... k"-1·' i .^---·"'"·-
oder in der lage ist, unter den Reaktionobedingungen eine !Ehiol«
gruppe zu bilden, durchgeführt wird, bis ein im wesentlichen ~
vollständig lineares Polymeres gebildet ist, welches 50 - 100 an Einheiten der Formel
-CH0-C-
* ι
»2
..A
R1-OH HC-E.
1 N y 4
(CH2)p
enthält, in der R2 gegebenenfalls auch noch die Gruppe
-(CH2OH2KH)xH bedeuten kann, und IU ein Wasserstoff atom oder eine
Methylgruppe darstellt, wobei ausserdem gegebenenfalls das Polymere in ein Derivat Überfuhrt wird, indom man entweder durch
Behandeln mit einer Säure oder einem sauren Sale in einem wässrigen Medium ein SaIs desselben oder durch Behandeln in wässriger Lösung mit einem SaIs eines mindestens zweiwertigen Metalls einen Metallkomplex des Polymeren oder durch Erhitzen in
einem wässrigen alkalischen Medium ein teilweise hydrolysiertes
Produkt des Polymeren bildet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es
bei einer Temperatur von 75 - 1200C durchgeführt wird·
4. Verfahren naoh Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet,
dass es in Gegenwart eines Lösungsmittels für das Ausgangspolymere durchgeführt wird.
9098,4 8/1339 BAD ORIGINAL
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3· dadurch gekennzeichnet,
dass es in Gegenwart einer Flüssigkeit durchgeführt wird, welche weder das Ausgangspolymere noch das Endprodukt des Verfahrens
lust.
6. Verfahren nach Anspruch 2 - 4t dadurch gekennzeichnet, dass
als schwefelhaltiger Katalysator Xhioaoetainid eingssatat wird.
7. Verfahren nach Ansprach 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Reaktion zwischen dem Mitrilpoljiaeren und dem Polyamin in
Gegenwart von SiO2 durchgeführt wird.
909848/1339
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US254585A US3406139A (en) | 1963-01-29 | 1963-01-29 | Vinylimidazoline and vinyltetrahydropyrimidine polymers |
US28070263A | 1963-05-15 | 1963-05-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1520667A1 true DE1520667A1 (de) | 1969-11-27 |
Family
ID=26944143
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631520667 Pending DE1520667A1 (de) | 1963-01-29 | 1963-09-04 | Wasserloesliches Polymerisat aus monoaethylenisch ungesaettigten Molekuelen |
DEP1271A Pending DE1271529B (de) | 1963-01-29 | 1963-10-30 | Verfahren zur Herstellung von Papier erhoehter Nass- und Trockenfestigkeit |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1271A Pending DE1271529B (de) | 1963-01-29 | 1963-10-30 | Verfahren zur Herstellung von Papier erhoehter Nass- und Trockenfestigkeit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (2) | BE641684A (de) |
DE (2) | DE1520667A1 (de) |
FI (1) | FI43239B (de) |
GB (2) | GB1056791A (de) |
NL (3) | NL142465B (de) |
SE (2) | SE302529B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1444751A (en) * | 1973-01-22 | 1976-08-04 | Tenneco Chem | Paper sizing |
ZA771909B (en) * | 1977-03-29 | 1978-03-29 | American Cyanamid Co | Soap sized paper and process for manufacture thereof |
JP2002167409A (ja) * | 1999-11-12 | 2002-06-11 | Tosoh Corp | 分岐状ポリビニルイミダゾリン酸塩、それよりなる高分子凝集剤及びその製造方法 |
-
0
- GB GB1052112D patent/GB1052112A/en active Active
- NL NL296009D patent/NL296009A/xx unknown
- BE BE637380D patent/BE637380A/xx unknown
- NL NL302902D patent/NL302902A/xx unknown
-
1963
- 1963-08-09 SE SE8746/63A patent/SE302529B/xx unknown
- 1963-08-27 GB GB33895/63A patent/GB1056791A/en not_active Expired
- 1963-09-04 DE DE19631520667 patent/DE1520667A1/de active Pending
- 1963-10-30 DE DEP1271A patent/DE1271529B/de active Pending
- 1963-12-23 BE BE641684A patent/BE641684A/xx unknown
- 1963-12-31 NL NL63302902A patent/NL142465B/xx unknown
-
1964
- 1964-01-22 SE SE770/64A patent/SE301264B/xx unknown
- 1964-01-23 FI FI0130/64A patent/FI43239B/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL142465B (nl) | 1974-06-17 |
SE301264B (de) | 1968-05-27 |
BE637380A (de) | |
NL302902A (de) | |
GB1056791A (en) | 1967-01-25 |
FI43239B (de) | 1970-11-02 |
SE302529B (de) | 1968-07-22 |
BE641684A (de) | 1964-06-23 |
DE1271529B (de) | 1968-06-27 |
NL296009A (de) | |
GB1052112A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2066160C2 (de) | Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier | |
DE2205908C2 (de) | Verfahren zur Flockung von in wäßrigen Medien suspendierten Feststoffen | |
DE3027126C2 (de) | ||
DE69610308T2 (de) | Wasserlösliche polymere und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE69109691T2 (de) | N-halochitosane, ihre herstellung und anwendungen. | |
DE69210914T2 (de) | Kationisches polymeres Flockungsmittel | |
DE2502914A1 (de) | Funktionelle ionische zusammensetzungen und ihre verwendung | |
DE1595179B2 (de) | ||
DE2823640B2 (de) | Flüssige Polymerzusammensetzung | |
DE1176362B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten | |
WO2004046258A2 (de) | Lcst-polymere | |
DE3323881C2 (de) | Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung von anorganischen oder organischen Materialien | |
EP0464043B1 (de) | Verwendung von nicht hydrolysierten n-vinylformamid-einheiten enthaltenden copolymerisaten als flockungs- und entwässerungsmittel | |
EP0123297B1 (de) | Vernetzte hydrophile Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3137524A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochmolekularen hydrophilen polymergelen | |
DE1520667A1 (de) | Wasserloesliches Polymerisat aus monoaethylenisch ungesaettigten Molekuelen | |
DE68926946T2 (de) | Copolymere von 3-Methacryloyloxy-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchloridmonomer und einem Vinylmonomer | |
DE2403629C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureamidmischpolymerisaten und deren Verwendung als Sedimentationsmittel | |
WO1991018026A2 (de) | Neue acrylamidoxim-acrylhydroxamsäure-copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3877324T2 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylamidomethansulfonsaeure-polymeren. | |
DE68913173T2 (de) | Polymere aus völlig und teilweise hydrolysierten Polyvinylacetat und Ketendimereinheiten und diese Polymere enthaltende wässerige Lösungen. | |
DE2534792A1 (de) | Vernetzte aethylen-maleinsaeureanhydrid-copolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3427063A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kationischen monomeren, solche monomere und verfahren zur herstellung von polymeren | |
DE2345999A1 (de) | Verfahren zur behandlung von verschmutztem wasser | |
DE4016543C2 (de) |