DE1903024A1 - Korbbogenboden fuer Behaelter od.dgl.,sowie Verfahren und Schmiedepresse zu dessen Herstellung - Google Patents

Korbbogenboden fuer Behaelter od.dgl.,sowie Verfahren und Schmiedepresse zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1903024A1
DE1903024A1 DE19691903024 DE1903024A DE1903024A1 DE 1903024 A1 DE1903024 A1 DE 1903024A1 DE 19691903024 DE19691903024 DE 19691903024 DE 1903024 A DE1903024 A DE 1903024A DE 1903024 A1 DE1903024 A1 DE 1903024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
pressed
inserts
basket arch
arch base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903024
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dettmer
Hubert Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH filed Critical Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Priority to DE19691903024 priority Critical patent/DE1903024A1/de
Publication of DE1903024A1 publication Critical patent/DE1903024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces

Description

  • Korbbogenboden für Behälter oder dergleichen sowie Verfahren und Schmiedepresse zu dessen Herstellung -Die Erfindung betrifft einen Korbbogenboden für Behälter oder dergleichen sowie ein Verfahren und eine Schmiedepresse zu dessen Herstellung.
  • Bekannte Korbbogenboden mit Rohren werden so hergestellt, daß zunächst der Eorbbogenboden im Gesenk geschmiedet, darauf zur Anbringung der Rohre gebohrt und diese schließlich angeschweißt oder angeflanscht werden0 Diese Arbeitsweise ist technisch umständlich und teuer.
  • Die Erfindung besteht bei einem wie eingangs erläuterten torbbogenboden darin, daß der Korbbogenboden einen oder mehrere mit ihm einstückige Rohrstutzen aufweist. Dadurch wird die Fertigung erheblich vereinfacht und verbilligt 2 da Rohre an die Stutzen ohne weiteres z.B. angeschweißt werden können. Außerdem ist die Beständigkeit eines solchen Korbbogenbodens bedeutend verbessert, was sich günstig auf die Lebensdauer von z.B. mit einem derartigen Korbbogenboden versehenen Behältern oder dergleichen auswirkt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Herstellung eines Korbbogenbodens mit Rohren, bei dem von einer Ronde aus z0B. Aluminiumwerkstoffen ausgegangen wird, verfährt man zweckmäßig so, daß die Ronde nach dem Anwärmen in ein Gesenk eingesetzt wird, dessen Einsätze im Oberteil glatt gestaltet und der Innenform des Bodens angepaßt sind. Vorteilhaft wird hierbei dem Einsatz im Gesenkunterteil bereits von Anfang an diejenige Aussparung verliehen, die dem späteren Fertigteil entspricht. Nach dem Pressen wird das Werkzeug hochgefahren und der Boden mittels eines Abstreifers vom Gesenkoberteil entfernt.
  • Im zweiten Arbeitsgang wird der gepreßte Boden angewärmt, ins Gesenk eingelegt und gepreßt. Vor diesem Schritt werden die Einsätze, die die halbe. Form am Boden des Preßteils für das Fertigteil aufweisen, ausgewechselt.
  • Im dritten Arbeitsgang wird die am Boden gedrückt-e Vorform gebohrt, während schließlich für den vierten Arbeitsgang das vorgebohrte Preßteil angewärmt, ins Gesenk eingelegt und fertiggepreßt wird. Dabei sind die Einsätze im Gesenkoberteil vorher für die Fertigform gewechselt worden, während anschließend das Teil hochgefahren und mittels eines Abstreifers vom Gesenkoberteil entfernt wird.
  • In der beigefügten Zeichnung sind auf der l-inken Bildseite die einzelnen Arbeitsschritte, ausgehend von einer Ronde in Gestalt des jeweils anfallenden Erzeugnisses1 dargestellt, während die rechte Bildseite die Gestaltung des Gesenks erkennen läßt.
  • Ausgegangen wird von einer Ronde 1, die durch die erste Pressung in die Gestalt eines Korbbogenbodens 2 gebracht wird. Hierzu.
  • dient ein Gesenk, das aus einem Oberteil 3 und einem Unterteil 4 besteht. Die Einsätze 5 im Gesenk sind an ihren unteren Flächen 6 glatt gehalten und der Innenform des Bodens 2 angepaßt. Der Einsatz 7- im Gesenkunterteil besitzt von vornherein Aussparungen 8, die den später zu pressenden Rohrstutzen angepaßt gehalten sind.
  • Nach dem auf diese Weise durchgeführten ersten Preßschritt wird das Werkzeug 5 hochgefahren und der Boden 9 mittels eines Abstreifers 10 vom Gesenkoberteil entfernt. Diese Arbeitsstufe kann entfallen, wenn man gleich wie folgt gemäß dem zweiten Schritt verfährt.
  • In der zweiten Preßstufe wird ein Korbbogenboden erzeugt, der mit dem Bezugszeichen 11 versehen ist. Zu diesem Zweck wird der vorher gepreßte Boden 2 angewärmt und in das Gesenk 5, 4 eingelegt, dessen Oberteil 3 jedoch vorher mit Einsätzen 12 ausgerüstet worden ist, die sich nach unten erstreckende Vorsprünge 13 aufweisen, welche den zu erzeugenden Ausbuchtungen 15 im Korbbogenboden 16 entsprechen.
  • Die Ausbuchtungen 15 des Korbbogenbodens 16 werden nun zur Erzeugung der Rohrstutzen mit Bohrungen 17 versehen, worauf das vorgebohrte Preßteil angewärmt und erneut in das Gesenk 3, 4 gelegt und darin gepreßt wird0 Vorher sind jedoch die Einsätze im Gesenkoberteil für die Fertigform, wie sie durch den Korbbogenboden 18 mit Rohrstutzen 19 dargestellt wird, gewechselt worden.
  • Diese Einsätze, die durch das Bezugszeichen 20 gekennzeichnet sind, sind so gestaltet, daß damit unter Aufweitung der Bohrungen 17 im Gesenk die Rohrstutzen 19 gepreßt werden können, Anschließend wird ebenso wie vorher das Oberteil 3 des Gesenks hochgefahren und der gepreßte Boden durch den Abstreifer 10 vom Gesenkoberteil entfernt.
  • Auf der Zeichnung unten ist das Werkzeug mit auseinandergezogenen Teilen dargestellt. Es ist erkennbar, daß der Korbbogenboden 18 mit den Rohrstutzen 19 dabei mit dem Abstreifer 10 vom Gesenkoberteil 3 entfernt werden kann.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ii c h e
    i 1) Korbbogenboden für Behälter oder dergleichen, gekennzeichnet durch einen oder mehrere mit ihm einstückige Rohrstutzen (19).
  2. 2) Verfahren zur Herstellung- eines Korbbogenbodens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ronde aus z.B. Aluminiumwerkstoffen nach dem Anwärmen in ein Gesenk eingesetzt wird, dessen Einsätze im Oberteil glatt gestaltet und der Innenform des Bodens angepaßt sind, wobei vorteilhaft dem Einsatz im Gesenkunterteil bereits von Anfang an diejenige Aussparung verliehen worden ist, die dem späteren Fertigteil entspricht, worauf das Werkzeug nach dem Pressen hochgefahren und der Boden mittels eines Abstreifers vom Gesenkoberteil entfernt, anschließend im zweiten Arbeitsgang der gepreßte Boden angewärmt, ins Gesenk eingelegt und gepreßt wird, wobei die- Einsätze, die die halbe Form am Boden des Preßteiles aufweisen, vorher ausgewechselt werden, worauf im dritten Arbeitsgang die am Boden vorgedrückte Vorform gebohrt und schließlich im vierten Arbeitsgang nach Auswechslung der Einsätze im Gesenkoberteil das vorgebohrteaPreßteil angewärmt, ins Gesenk ein--gelegt und fertiggepreßt wird.
  3. 3) SchmiedepresSe zur Herstellung des Korbbogenbodens nach Anspruch 1 bzw. zur Ausführung deZ Verfahrens nach Anspruch 2 in Gestalt eines Gesenks mit einem Oberteil und einem Unterteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (5) im Gesenk an ihren unteren Flächen (6) glatt gehalten, und der Innenform des Bodens (2) angepaßt sind, während der Einsatz (7) im Gesenkunterteil (4) Aussparungen (8) aufweist, d-ie den später zu pressenden Rohrstutzen angepaßt gehalten sind.
DE19691903024 1969-01-22 1969-01-22 Korbbogenboden fuer Behaelter od.dgl.,sowie Verfahren und Schmiedepresse zu dessen Herstellung Pending DE1903024A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903024 DE1903024A1 (de) 1969-01-22 1969-01-22 Korbbogenboden fuer Behaelter od.dgl.,sowie Verfahren und Schmiedepresse zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903024 DE1903024A1 (de) 1969-01-22 1969-01-22 Korbbogenboden fuer Behaelter od.dgl.,sowie Verfahren und Schmiedepresse zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903024A1 true DE1903024A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=5723080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903024 Pending DE1903024A1 (de) 1969-01-22 1969-01-22 Korbbogenboden fuer Behaelter od.dgl.,sowie Verfahren und Schmiedepresse zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1903024A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104631A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Miele & Cie Reinigungstuch fuer eine mangel-mulde
AT395123B (de) * 1987-06-15 1992-09-25 Terni Acciai Speciali Spa Verfahren zum herstellen von knoten fuer fachwerkkonstruktionen aus rohren
EP0523360A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-20 Gesellschaft für Innenhochdruckverfahren mbH & Co.KG Y-Rohr sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395123B (de) * 1987-06-15 1992-09-25 Terni Acciai Speciali Spa Verfahren zum herstellen von knoten fuer fachwerkkonstruktionen aus rohren
DE4104631A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Miele & Cie Reinigungstuch fuer eine mangel-mulde
EP0523360A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-20 Gesellschaft für Innenhochdruckverfahren mbH & Co.KG Y-Rohr sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100230B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schalenteilen
DE1760440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gekerbten Filznadeln
DE1903024A1 (de) Korbbogenboden fuer Behaelter od.dgl.,sowie Verfahren und Schmiedepresse zu dessen Herstellung
DE112017006602T5 (de) Unterlegscheibe und herstellungsverfahren für die unterlegscheibe
DE390726C (de) Herstellung von Radreifen o. dgl.
DE6902321U (de) Korbbogenboden fuer behaelter oder dergleichen
DE651101C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungsstuecken mit Abzweigstutzen aus Kupfer
DE537837C (de) Verfahren zum Herstellen von Sicken oder Rillen in Fassruempfen o. dgl.
DE414127C (de) Verfahren zur Formung von tiefen Hohlkoerpern
DE740769C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlrohren viereckigen Querschnitts
DE530325C (de) An seinem Umfang mit Steinen besetzter Schmuckring
DE582448C (de) Kaltziehverfahren fuer Aluminiumblech zur Herstellung von Behaeltern o. dgl. mit oberem Verstaerkungsrand
DE973100C (de) Verfahren zur Herstellung von auf der Aussenseite zylindrischen Hohlkoerpern
DD246000A3 (de) Verfahren zum herstellen von rotationssymmetrischen hohlformteilen aus drahtsiebmaterial
DE571138C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremsbelaegen
DE842188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von metallischen Hohlstraengen
DE658442C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaltherstellung von Borden an Boeden, insbesondere aus Stahlblech
DE143911C (de)
DE495041C (de) Strumpf mit schraegen Wirknaehten an den Seiten der Tasche der Fussspitze
AT241247B (de) Verfahren zur Herstellung von Hacken
DE672803C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen kuenstlicher Zaehne
DE1602403C3 (de) Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln
DE1485778C (de) Verfahren zum Herstellen von durchge nahtem Schuhwerk, insbesondere von Ski und Bergstiefeln
DE651817C (de) Nietverfahren und -vorrichtung
DE689271C (de) Verfahren zum Ziehen von tiefen, laenglichen Wannen