DE1485778C - Verfahren zum Herstellen von durchge nahtem Schuhwerk, insbesondere von Ski und Bergstiefeln - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von durchge nahtem Schuhwerk, insbesondere von Ski und Bergstiefeln

Info

Publication number
DE1485778C
DE1485778C DE1485778C DE 1485778 C DE1485778 C DE 1485778C DE 1485778 C DE1485778 C DE 1485778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
midsole
insole
seam
shaft
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Semeli, Henri Joseph, Pezenas (Frankreich)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstcllen von durchgenähtem Schuhwerk, insbesondere von Ski- und Bergstiefeln mit nach außen gebogenem Schaftrand, Brandsohle, Zwischensohle und Laufsohle, dessen Schaft und Brandsohle durch eine schrägfiegende" erste Naht sowie dessen nach außen gebogener Schaftrand und Zwischensohle durch eine senkrecht verlaufende zweite Naht miteinander verbunden sind.
Derartige Verfahren zum Herstellen von durchgenähtem Schuhwerk sind an sich bekannt. Das mit diesen Verfahren hergestellte Schuhwerk wird als »zwiegenäht« bezeichnet, und diese Verfahren finden insbesondere bei der Herstellung von Berg- und Arbeitsschuhen Verwendung. Diese Schuhe müssen außerordentlich strapazierfähig sein, wasserdicht und müssen außerdem dem Fuß einen einwandfreien Halt vermitteln. Auch bei Herstellung von Skistiefeln verwendet man das Verfahren.
Das vorbekannte Verfahren zur Herstellung von zwiegenähten Schuhen, bei dem eine sogenannte Schrägnaht als erste Naht den Schaft und die Brandsohle erfaßt und eine senkrecht verlaufende zweite Naht den nach außen gebogenen Schaftrand und die Zwischensohle erfaßt, hat den wesentlichen Nachteil, daß es verhältnismäßig schwierig ist, ein solches Schuhwerk herzustellen. Die Legung der Schrägnaht, die als erste Naht zwei Teile miteinander verbindet, erfolgt, ehe die Zwischensohle wenigstens angezwickt ist; beim Nähvorgang können sich daher die Teile im Verhältnis zueinander verschieben, während die Seitenkante der Brandsohle und der Schaft zu verbinden sind. Dabei muß berücksichtigt werden, daß die Schrägnaht die Brandsohle derart erfassen soll, daß die Oberfläche der Brandsohle nicht verletzt wird, damit die Dichtigkeit des Schuhwerkes gewährleistet ist. Dies ist trotz der vorhandenen Maschinen mit ihren Leisten außerordentlich schwierig, allein durch die Hantierung mit dem noch nicht in seiner Lage fixierten Schaft und der noch losen Brandsohle. Dabei muß die Naht häufig noch einen Rahmen miterfassen, der ebenfalls noch nicht nach außen gebogen ist und demzufolge noch im Verhältnis zum Schaft und auch im Verhältnis zur Brandsohle verschiebbar ist.
Es sind zwar schon Herstellungsmethoden für schweres Schuhwerk bekannt, bei denen durch Legung von Extranähten die Legung der Schrägnaht erleichtert werden soll. So ist z. B- ein Verfahren bekannt, bei dem zuerst die Brandsohle mit einer Zwischensohle durch eine fast senkrecht geführte Naht verbunden wird, woraufhin anschließend erst die Schrägnaht den Schaft mit der Zwischensohle verbindet, wobei bei diesem bekannten Verfahren die Brandsohle nicht erfaßt wird. Da sich beide Nähte kreuzen, besteht hierbei der erhebliche Übelstand, daß bei Legung der zweiten Naht der Faden der ersten Naht zerstochen werden kann, so daß sich diese Naht bei eventueller völliger Durchtrennung der zuerst gelegten Naht löst; die Brandsohle hat dann an diesen Stellen keinen Halt mehr. Weiterhin hat man bei anderen Verfahren unter Fortlassung der Brandsohle zunächst die Schrägnaht gelegt, wobei das Schuhwerk beim Nähvorgang bereits einen nach außen gebogenen Schaftrand aufweist. Ein solches Schuhwerk hat aber keine Brandsohle oder nur eine eingelegte Innensohle, und das Verfahren ist zur Herstellung von schwerem Schuhwerk nicht geeignet.
Ferner ist bekannt, durch Legung von drei senkrechten Nähten die Teile miteinander zu verbinden. Ein solches' Arbeitsverfahren hat aber den Nachteil, daß dieses Schuhwerk nicht wasserdicht genug ist, weil kein dichtes Heranziehen des Schaftrandes an die Brandsohle erfolgt. · ' '
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk zu schaffen, bei dem die Haltbarkeit des bekannten zwiegenähten Schuhes erhalten bleibt und doch eine erhebliche Vereinfachung in der Schuhherstellung erzielt wird.
Die Erfindung besteht darin, das eingangs erwähnte Verfahren der Schuhherstellung dahinge-
hend zu verbessern, daß die Brandsohle in bekannter Weise so auf der Zwischensohle befestigt wird, daß sie auf dieser eine Erhebung unter Belassung von vorstehenden Rändern der Zwischensohle bildet, daß der Schaftrand nach außen gebogen und der so vorbereitete Schaft auf die durch die Brand- und Zwischensohle gebildete Anordnung aufgesetzt wird und beide Teile durch die schräg, zwischen unterhalb der Zwischensohlc innerhalb des Schaftbereiches liegenden Punkten und Punkten am aufsteigenden Teil des Schaftes verlaufende, den Schaft, die Brand- und Zwischensohle erfassende erste Naht miteinander verbunden werden, wobei der Schaft in den Winkel zwischen der Brandsohlenrandkante und der Zwischensohlenobe'rseite in ebenfalls bekannter Weise hineingezogen wird, und daß der nach außen abgebogene Rand des Schaftes an dem Rand der Zwischensohle durch die senkrecht verlaufende zweite Naht befestigt wird, und daß alsdann das Schuhwerk durch Aufbringen der Laufsohle in üblicher Weise fertiggestellt wird.
Damit ist der erhebliche Vorteil erzielt, ein wasserdichtes Schuhwerk schaffen zu können, bei dem mit der zuerst gelegten Naht praktisch ein stabiles Halbfertigprodukt geschaffen wird, das mindestens aus Schaft, Brandsohle und Zwischensohle besteht, wobei sämtliche Ränder bereits nach außen gebogen sind, wobei der Schaft schon fest und dicht in den Winkel zwischen Brand- und Zwischensohle gezogen ist. Dieses formstabile Zwischengebilde läßt sich dabei ohne erhebliche Schwierigkeiten erzielen, da für den Arbeiter die Lage der einzelnen Teile im Verhältnis zueinander praktisch vorfixiert ist. Nachdem diese erste Schrägnaht gelegt ist, die das schon formstabile Halbfertigprodukt bildet, ist die Legung der zweiten Naht einfach; sie erhöht die Festigkeit des Schuhwerks.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele für das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Schuhwerk dargestellt. Es zeigt im Querschnitt
Fig. 1 eine Teilansicht eines Schuhwerkzwischenproduktes mit Schaft, Brandsohle und Zwischensohle,
F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Schaft, Brandsohle, Füllschicht und Zwischensohle,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel mit Winkelrahmen, Schaft, Brandsohle mit Nählippe, Füllschicht und Zwischensohle.
In den Figuren ist die Brandsohle mit A bezeichnet, die vor Beginn des Nähvorganges auf einer Zwischensohle B durch Kleben, Vernähen od. dgl. befestigt wird. Die Brandsohle A hat den Umriß einer innerhalb des Schaftes C liegenden Sohle, während die Zwischensohle B einen überstehenden Rand hat, der den nach außen gebogenen Rand des Schaftes C aufnimmt. Der Schaft C kann ein Futter D aufweisen und gegebenenfalls mit einem Winkelrahmen E versehen sein.
Wie in Fig. 1 dargestellt, kann die Brandsohle A unmittelbar mit der Zwischensohle B vereinigt werden. Sie kann jedoch auch, wie in Fig. 2 dargestellt, an der Zwischensohle unter Zwischenschaltung einer Füllschicht aus einem nachgiebigen oder elastischen Werkstoff F befestigt sein, der den gleichen Umriß hat wie die Brandsohle A und an dieser befestigt ist.
F i g. 3 zeigt einen Rahmenschuh, dessen Brandsohle eine vorspringende Nählippe α aufweist; der von der Nählippe begrenzte Hohlraum ist mit einer Füllschicht H aus nachgiebigem oder elastischem Werkstoff ausgefüllt, die an der Brandsohle A befestigt ist.
Die Brandsohle A bildet in jedem Fall der dargestellten Ausführungsbeispiele eine zusätzliche Erhebung auf der Zwischensohle B, mit welcher sie fest verbunden ist. Erfindungsgemäß erfolgt die Vereini-
.25 gung der Teile durch eine schrägliegende erste Naht 1, die durch die Zwischensohle, die Brandsohle und den Schaft und gegebenenfalls auch durch einen Winkelrahmen geführt ist. Auch durchquert die schrägliegende Naht 1 die Füllschicht F beim Ausführungsbeispiel der F i g. 2 und die Füllschicht H beim Ausführungsbeispiel der F i g. 3.
Die nach außen gebogenen Ränder des Schaftes C und des eventuellen Winkelrahmens £ sind an der Zwischensohle durch eine kleinstichige Naht 2, die anschließend gelegt wird, befestigt.
Bei der Legung der Naht 1 ist der Schaft C bereits nach außen gebogen, und die Zwischensohle bildet und unterstützt das Widerlager bei der üblichen Rahmennähmaschine. Durch die Naht 1 werden beide Teile, und zwar der Schaft C und die Zwischen- sohle B unter Erfassung der Brandsohle A fest miteinander verbunden, wobei der Schaft C in den Winkel zwischen der Brandsohlenrandkante und der Zwischensohlenoberseite hineingezogen wird, so daß der nach außen abgebogene Rand des Schaftes C an dem Rand der Zwischensohle B durch die senkrecht verlaufende zweite Naht 2 befestigt werden kann, ohne daß die zweite Naht 2 noch erhebliche Haltefunktionen hat. Schon durch Legung der Naht 1 ist ein stabiles Zwischenprodukt erzielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von durchgenähtem Schuhwerk, insbesondere von Ski- und Berg- s stiefeln, mit nach außen gebogenem Schaftrand,. Brandsohle, Zwischenso'hle und Laufsohle, dessen Schaft und Brandsohle durch eine schrägliegende erste Naht sowie dessen nach außen gebogener Schaftrand und Zwischensohle durch eine senkrecht verlaufende zweite Naht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandsohle (A) in bekannter Weise so auf der Zwischensohle (B) befestigt wird, daß sie auf dieser eine Erhebung unter Belassung von vorstehenden Rändern der Zwischensohle bildet, daß der Schaftrand nach außen gebogen und der so vorbereitete Schaft (C) auf die durch die Brand- und Zwischensohle gebildete Anordnung aufgesetzt wird und beide Teile durch die schräg, zwischen unterhalb der Zwischensohle innerhalb des Schaftbereiches liegenden Punkten und Punkten am aufsteigenden Teil des Schaftes verlaufende, den Schaft, die Brandsohle und Zwischensohle erfassende erste Naht (1) miteinander verbunden werden, wobei der Schaft (C) in den Winkel zwischen der Brandsohlenrandkante und der Zwischensohlenoberseite in ebenfalls bekannter Weise hineingezogen wird, daß der nach außen abgebogene Rand des Schaftes (C) an dem Rand der Zwischensohle (B) durch die senkrecht verlaufende zweite Naht (2) befestigt wird und daß alsdann das Schuhwerk durch Aufbringen der Laufsohle in üblicher Weise fertiggestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brandsohle (A) mit nach unten vorstehender Nählippe (a) verwendet wird, wobei der von der Nählippe begrenzte Raum in bekannter Weise durch Ausballmasse oder eine Füllschicht (F, H) ausgefüllt und die Nählippe (a) in bekannter Weise von der Schrägnaht (1) erfaßt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem nach außen gebogenen Schaftrand ein Winkelrahmen (E) in bekannter Weise angeordnet wird, wobei dessen hochstehender Schenkel von der Schrägnaht (1) und dessen waagerechter Schenkel von der senkrechten Naht (2) erfaßt wird.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829645A1 (de) Fadengezwickter schuh
DE3151587A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs fuer den skilanglauf und/oder tourenlauf mit einem doppelten schaft und der so hergestellte schuh
DE1485778C (de) Verfahren zum Herstellen von durchge nahtem Schuhwerk, insbesondere von Ski und Bergstiefeln
DE1485778B (de) Verfahren zum Herstellen von durchge nahtem Schuhwerk, insbesondere von Ski und Bergstiefeln
DE3043725A1 (de) Flexible-schuh sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0208223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE965297C (de) Schuhwerk mit trogfoermiger Brandsohle
DE4329656A1 (de) Schuh aus hochwertigen Naturwaren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2725622A1 (de) Schuh mit nach aussen gerichtetem naehrand einstueckig mit der sohle
DE822510C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk und nach diesem hergestelltes Schuhwerk
DE1945235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhen aller Art mit angeformter Fussbettung und Sohle
DE581202C (de) Schuh
DE2361263C3 (de) Verfahren und Leisten zum Herstellen von Schuhen, insbesondere Sandalen
DE2945955A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhes sowie nach diesem verfahren hergestellter schuh
DE601696C (de) Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
AT154951B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen.
DE908945C (de) Rahmen fuer Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
AT11188B (de) Rahmenschuhwerk.
DE689236C (de) Verfahren zum Herstellen und Befestigen von Schmutzschutzstreifen an Riemchenschuhensowie Vorrichtung zum Befestigen des Schutzstreifens an der Brandsohle
AT319813B (de) Brandsohle für einen gezwickten Schuh
DE415070C (de) Verfahren zur Herstellung von Gummigaloschen und Gummischuhzeug
DE619431C (de) Brandsohle
DE158647C (de)
AT21943B (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk und Rahmen für solches.
DE555662C (de) Schuhwerk mit der Fussform angepasster Innensohle und Verfahren zu seiner Herstellung