DE1602403C3 - Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln

Info

Publication number
DE1602403C3
DE1602403C3 DE1602403A DE1602403A DE1602403C3 DE 1602403 C3 DE1602403 C3 DE 1602403C3 DE 1602403 A DE1602403 A DE 1602403A DE 1602403 A DE1602403 A DE 1602403A DE 1602403 C3 DE1602403 C3 DE 1602403C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
machine
toothing
holders
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1602403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602403B2 (de
DE1602403A1 (de
Inventor
Otto Johannes Slough Buckinghamshire Bruun (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andersen & Bruun (england) Ltd Slough Buckingham (grossbritannien)
Original Assignee
Andersen & Bruun (england) Ltd Slough Buckingham (grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andersen & Bruun (england) Ltd Slough Buckingham (grossbritannien) filed Critical Andersen & Bruun (england) Ltd Slough Buckingham (grossbritannien)
Publication of DE1602403A1 publication Critical patent/DE1602403A1/de
Publication of DE1602403B2 publication Critical patent/DE1602403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1602403C3 publication Critical patent/DE1602403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/02Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles including pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/10Shape of rigid or semi-rigid containers having a cross section of varying size or shape, e.g. conical or pyramidal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/20Shape of rigid or semi-rigid containers having a curved cross section, e.g. circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/70Construction of rigid or semi-rigid containers having corrugated or pleated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies

Landscapes

  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

hindurchzieht; einem dahinter fluchtend angeord- 15 gelöst, daß die an den Haltern ausgebildeten Radialneten Ringteil mit glatter, konischer Bohrung verzahnungen nach einer Seite hin verschobene Ein- und anschließend einer dem Stempel entsprechend griffssteilen haben. Dadurch, daß bei der erfindungskonisch ausgebildeten Matrize, wobei die ring- gemäß vorgeschlagenen Maschine die an den Haltern förmigen Halter einstückig ausgebildet sind, ausgebildeten Radialverzahnungen nicht mittig zwidadurch gekennzeichnet, daß die an 20 sehen die Verzahnungen des anderen Halters einden Haltern (1, 4) ausgebildeten Radialverzah- greifen, sondern nach einer Seite hin verschobene nungen (2, 3) nach einer Seite hin verschobene Eingriffsstellen haben, ergibt sich allein durch die ,
Eingriffsstellen haben. gegenseitige Zuordnung der Halter eine Schräg- (g \
stellung der Falten. Hierdurch wird das Einziehen 25 der Ronde in die Mittelbohrung des einen Halters
mit seiner entsprechend asymmetrischen axialen
Verzahnung erleichtert. Durch die Erleichterung des Einziehens der Ronde wird die Beanspruchung der
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Her- Folie herabgesetzt, so daß die Arbeitsgeschwindigkeit stellung von Flaschenkapseln mit axial aufeinander 30 der Maschine gegenüber den bekannten Maschinen zu bewegbaren und von entgegengesetzten Seiten an dieser Art ohne die Gefahr eines Reißens der Folie einer flachen Folienronde angreifenden ringförmigen an der Eintrittsstelle in die axial verzahnte Mittel-Haltern, deren Anlageflächen mit ineinandergreifen- bohrung erhöht werden kann.
den, radial verlaufenden Verzahnungen versehen Der durch die erfindungsgemäß ausgebildete Ma-
sind, einem axial durch die ringförmigen Halter 35 schine erzielte Vorteil beruht darauf, daß die Schräghindurchführbaren, kegelstumpfförmig ausgebildeten stellung der Falten, welche gewährleistet, daß diese Stempel, der den radial gewellten Rondenteil zwi- beim Zusammenpressen alle in der gleichen Richtung sehen den Haltern heraus- und durch eine in einem umgelegt werden, so daß ein regelmäßiges, sich der Halter vorgesehene, verzahnte Mittelbohrung überlappendes Muster entsteht, allein durch die hindurchzieht; einem dahinter fluchtend angeordneten 40 gegenseitige Anordnung der Halter, nicht aber durch Ringteil mit glatter, konischer Bohrung und an- ein Verwinden der zunächst geraden Falten in der schließend einer dem Stempel entsprechend konisch mit schräger Verzahnung versehenen Mittelbohrung ausgebildeten Matrize, wobei die ringförmigen Halter bewirkt wird.
einstückig ausgebildet sind. Bei der neuen Maschine kann auch dünneres
Bei einer bekannten Maschine dieser Art (fran- 45 Folienmaterial verwendet werden, wobei sich zuzösische Patentschrift 1174292) sowie bei einer sätzlich die bisher erforderliche starke Schmierung ähnlichen Vorrichtung, bei welcher die ringförmigen des Folienmaterials erübrigt, welche bei den fertigen Halter jedoch zweiteilig ausgebildet sind (britische Kapseln hinsichtlich der Bedruckbarkeit zu unPatentschrift 640 998), greifen die an den Haltern erwünschten Ergebnissen führen kann,
vorgesehenen Verzahnungen jeweils in der Mitte 50 Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines zwischen den Verzahnungen des anderen Halters an, Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
so daß die dadurch an der Ronde erzeugten Wellun- Fig. 1 einen Axialschnitt durch die wesentlichen
gen bzw. Vorfaltungen symmetrisch ausgebildet sind. Teile der Maschine (wobei das Antriebsgetriebe und Demgegenüber ist bei derjenigen Bohrung des ring- andere Bauteile aus Gründen der Übersichtlichkeit förmigen Halters, in'welche die Ronde durch den 55 weggelassen wurden) in derjenigen Stellung, die sie Stempel hineingezogen wird, die Wandung mit unmittelbar vor Beginn eines Formvorganges einschräg zur Radialen verlaufenden Verzahnungen nehmen,
versehen, so daß auch die Falten in der Seitenwan- Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein Bauteil der
dung der vorgeformten Kapsel zu einem entspre- Maschine in vergrößerter Darstellung und
chend schrägen Verlauf veranlaßt werden, wodurch 60 Fig. 3 ebenfalls in vergrößerter Darstellung eine gewährleistet werden soll, daß die Falten nach dem abgewickelte Einzelansicht.
darauffolgenden Komprimieren alle in der gleichen Die in den Zeichnungen gezeigte Maschine besitzt
Richtung umgelegt werden, so daß ein regelmäßiges, einen axial beweglichen, ringförmigen Halter 1 mit sich überlappendes Muster entsteht. Dadurch, daß Stirnverzahnungen 2, welche mit an der Rückseite die ursprünglich symmetrischen Vorfaltungen derart 65 eines zweiten, festen, ringförmigen Halters 4 vorgeverwunden werden, daß schließlich asymmetrische sehenen radialen Verzahnungen 3 zusammenwirken, oder schräg verlaufende Falten entstehen, wird Eine mit einer axialen Verzahnung 5 versehene, parjedoch die Folie einer starken Belastung ausgesetzt. allele Seitenwände aufweisende Mittelbohrung des
Halters 4 bildet eine Fortsetzung der Verzahnung 3. regelrechten Falten geformt werden. — Die F i g. 2,
Vor dem Halter 4 ist ein Ringteil 6 mit einer glatten, ein in vergrößertem Maßstab dargestellter Teilschnitt
konischen Bohrung befestigt, vor dem eine entspre- durch den Halter 4, verdeutlicht die asymmetrische
chend konisch ausgebildete Matrize? angeordnet ist. Anordnung der Verzahnungen5, die radial schräg
Innerhalb der Matrize 7 ist em Auswerferkolben 8 5 verlaufen, so daß die durch die Verzahnungen 2
angeordnet, der entgegen der Wirkung einer Feder und 3 in der Rondel2 vorgeformten Wellungen
axial verschiebbar ist. Am vorderen Ende eines axial ohne weiteres glatt zu Falten weitergebildet werden
verschiebbaren Stempels 9, dessen Vorderteil ent- können, die sämtlich in der gleichen schrägen
sprechend der Matrize 7 ausgebildet ist, befindet sich Richtung verlaufen. Beim weiteren Vorschub des
ein unter Federspannung stehender Auswerfer 10, io Stempels 9 wird die teilweise geformte Kapsel durch
dem eine Scheibe 11 aus Gummi od. dgl. vorgesetzt die Bohrung des Ringteiles 6 geschoben. Die Boh-
ist· rung des Ringes 6 besitzt eine stärkere konische
Während des Betriebes der Maschine bleiben die Neigung als die Matrize 7 und der Stempel 9; ihr Bauteile 4, 6 und 7 feststehend. Zu Beginn jedes Durchmesser ist am schmaleren, vorderen Ende klei-Formvorganges befindet sich der Stempel 9 in einer 15 ner als derjenige des Halters 4 an der Basis der eingezogenen, rückwärtigen Stellung. Der Halter 1 Verzahnungen 3. Wenn also die gefalteten Seitenist ebenfalls zurückgezogen und befindet sich nicht wandungen der vorgeformten Kapsel durch den in Anlage am Halter 4. Nunmehr wird eine flache Ringteil 6 hindurchlaufen, hat dies zur Folge, daß Folienronde 12 zwischen die Halter 1 und 4 einge- die Falten teilweise flach an die Oberfläche des legt. Daraufhin wird der Halter 1 nach vorwärts in 20 Stempels 9 angelegt werden. Der schräge Verlauf Richtung auf den Halter 4 bewegt, so daß die der Falten gewährleistet, daß diese alle nach der radialen Verzahnungen 2, 3 der beiden Halter 1, 4 gleichen Seite hin umgelegt werden und somit eingerade an den beiden Seiten der Folienronde 12 zur ander regelmäßig überlappen.
Anlage gelangen und diese in ihrer Stellung halten. Die weitere Vorschubbewegung des Stempels 9 Die Auffahrbewegung des Halters 1 in Richtung auf 35 bringt die vorgeformte Kapsel in die Matrize 7 ein, den Halter 4 zu wird durch Anschläge 13 begrenzt. An wobei der Auswerferkolben 8 durch die Bewegung Stelle der außen angebrachten Anschläge 13 ist es des Stempels entgegen der Wirkung seiner Feder auch möglich, zwischen einigen der Verzahnungen 3 verschoben wird. In der Matrize werden die gefaltedes Halters 4 eine Reihe von Knöpfen 23 anzu- ten Seitenwandungen völlig zusammengepreßt und bringen. 30 zwischen den komplementären Flächen der Matrize 7
Fig. 3 zeigt in Abwicklung einen Schnitt durch und des Stempels9 abgeflacht. Durch das Anlegen
einen kleinen Teil der radialen Verzahnungen 2, 3 des Kolbens 8 wird der Auswerferkolben 10 entgegen
beim Ineinandergreifen während des Ziehvorganges. der Wirkung seiner Feder in den Stempel 9 eingezo-
Die Verzahnungen 2 greifen nicht mittig zwischen gen. Nach Beendigung der Kompression der gefalte-
die Verzahnungen 3 ein, sondern die beiden Halter 1 35 ten Kapselwandungen verschieben sich der Stempel 9
und 4 sind um einen kleinen Winkel gegeneinander mit dem noch eingezogenen Kolben 10 und der
versetzt, so daß die Wellungen bzw. Vorfaltungen Kolben 8 zusammen nach rückwärts, wodurch die
in der Folie 12 bereits asymmetrisch ausgebildet sind fertige Kapsel aus der Matrize 7 herausgezogen wird,
bzw. schräg verlaufen. Beim Verfahren gelangt der Der Stempel 9 verschiebt sich weiter nach rückwärts,
Stempel 9 am flachen Mittelteil der Rondel2 zur 40 so daß der Auswerferkolben 10 unter der Wirkung
Anlage, wodurch die Rondel2 durch die Bohrung seiner Feder ausfahren kann, wodurch die fertige
des Halters 4 vorgeschoben wird. Auf diese Weise Kapsel von der Oberfläche des Stempels 9 gelöst
wird der äußere oder Randteil der Rondel2 all- wird. Durch die fortgesetzte Rückwärtsbewegung des
mählich zwischen den Haltern 1 und 4 hindurch Stempels 9 gelangt die Kante der Kapsel an der nach innen gezogen und so in eine konisch zulaufende 45 Stirnseite des Ringteiles 6 zur Anlage, wodurch die
Form gebracht, wobei unter der Einwirkung der Kapsel vom Stempel 9 abgestreift wird, während
Verzahnungen5 in der Mittelbohrung des Halters 4 dieser in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung
die Vorfaltungen oder Wellungen allmählich zu zurückfährt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Dadurch, daß die an den Haltern ausgebildeten
Patentanspruch: Radialverzahnungen mittig zwischen die Verzahnun
gen des anderen Halters eingreifen, ergibt sich der
Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln Nachteil, daß die in die Axialverzahnung eintretenmit axial aufeinander zu bewegbaren und von 5 den Falten nicht verwindungsfrei eingeführt werden entgegengesetzten Seiten an einer flachen Folien- können. Hierdurch besteht die Gefahr, daß das ronde angreifenden ringförmigen Haltern, deren Folienmaterial an der Eintrittsstelle in die Axial-Anlageflächen mit ineinandergreifenden, radial verzahnung reißt.
verlaufenden Verzahnungen versehen sind, einem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß
axial durch die ringförmigen Halter hindurch- io die Beanspruchung der Folie beim Eintreten in die führbaren, kegelstumpfförmig ausgebildeten Stem- axial verzahnte Mittelbohrung herabgesetzt und pel, der den radial gewellten Rondenteil zwischen hierdurch eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit den Haltern heraus- und durch eine in einem der der Maschine ermöglicht wird.
Halter vorgesehene, verzahnte Mittelbohrung Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch
DE1602403A 1966-03-22 1967-02-02 Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln Expired DE1602403C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12676/66A GB1100218A (en) 1966-03-22 1966-03-22 Improvements in machines for the production of bottle capsules

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1602403A1 DE1602403A1 (de) 1970-12-10
DE1602403B2 DE1602403B2 (de) 1973-10-25
DE1602403C3 true DE1602403C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=10009079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1602403A Expired DE1602403C3 (de) 1966-03-22 1967-02-02 Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT275285B (de)
BE (1) BE692699A (de)
CH (1) CH451863A (de)
DE (1) DE1602403C3 (de)
DK (1) DK119923B (de)
FR (1) FR1516193A (de)
GB (1) GB1100218A (de)
NL (1) NL6700694A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA77778B (en) * 1977-02-10 1978-04-26 H Falch Manufacture of foil containers

Also Published As

Publication number Publication date
NL6700694A (de) 1967-09-25
FR1516193A (fr) 1968-03-08
CH451863A (fr) 1968-05-15
DE1602403B2 (de) 1973-10-25
BE692699A (de) 1967-07-03
GB1100218A (en) 1968-01-24
DE1602403A1 (de) 1970-12-10
AT275285B (de) 1969-10-27
DK119923B (da) 1971-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833077C2 (de)
DE1475101B2 (de) Blindniet
DE2225466C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus Blech bestehenden Ketten- oder Zahnrades
DE2409668A1 (de) Verfahren zum verdichten eines metallpulverpresslings sowie vorrichtung und pressling zum ausfuehren dieses verfahrens
DE2840971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstelllen eines werkstueckes, insbesonderee aus metall mit einer zylindriischen aussenkontur und einer polygonalen innenausnehmung
DE102007007808B4 (de) Walzwerkzeug und Verfahren zum Formen eines Gewindes oder eines Schraubenprofils und eines Keilprofils, das eine geringe Anzahl von Zähnen aufweist, durch gleichzeitiges Walzen
DE1400838A1 (de) Befestigungselement
DE2100204A1 (de) Selbstschneidende Schraube, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Her stellung
DE2226070B2 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE4411410B4 (de) Kaltformverfahren und Formwerkzeug für Zahnringprodukte
WO1986001441A1 (fr) Douilles de pression pour tuyaux
DE69220550T3 (de) Nähmaschinenadel und Herstellungsverfahren
DE102009029756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stanzteilen, insbesondere von Synchronringen, Kupplungskörpern oder Kupplungsscheiben
DE1191719B (de) Huelse fuer Schrotpatronen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0111687B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorsegmentringes
DE1900741B2 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DD211498A5 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung von artikeln mit unterschnittener innerer oberflaeche
DE1950382A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zickzackfoermig gefalteten metallenen Kontaktstreifens fuer einen festen Schalterkontakt und Biegemaschine zum Ausfuehren dieses Verfahrens
EP0022155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kegelzahnrädern
DE4140475C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Preßstoff-Plankommutators
DE1602403C3 (de) Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln
DE1947345A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Befestigen von Begrenzungsteilen von Reissverschluessen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1525291B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen
DE3639739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines eine innenzahnung aufweisenden topffoermigen erzeugnisses
DE2914967C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee