DE1602403A1 - Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln

Info

Publication number
DE1602403A1
DE1602403A1 DE19671602403 DE1602403A DE1602403A1 DE 1602403 A1 DE1602403 A1 DE 1602403A1 DE 19671602403 DE19671602403 DE 19671602403 DE 1602403 A DE1602403 A DE 1602403A DE 1602403 A1 DE1602403 A1 DE 1602403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holders
holder
punch
machine according
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671602403
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602403C3 (de
DE1602403B2 (de
Inventor
Bruun Otto Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andersen & Bruun Ltd
Original Assignee
Andersen & Bruun Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andersen & Bruun Ltd filed Critical Andersen & Bruun Ltd
Publication of DE1602403A1 publication Critical patent/DE1602403A1/de
Publication of DE1602403B2 publication Critical patent/DE1602403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1602403C3 publication Critical patent/DE1602403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/02Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles including pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/10Shape of rigid or semi-rigid containers having a cross section of varying size or shape, e.g. conical or pyramidal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/20Shape of rigid or semi-rigid containers having a curved cross section, e.g. circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/70Construction of rigid or semi-rigid containers having corrugated or pleated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies

Landscapes

  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

16 O 2 A O 3
DR. ING. KARL BOIHMERT · DIPL-INO. AUIRT IOIHMIRT
28 IXEMEN, FELDSTIASSE 24 · PEXNRUF (0421) 491760
Neuanmeldung .._....__. ,„... ^. -,. 1ββ,44.
ANDEH3EII St BROUN (ENGLAIiD) LILiITED
A 341 21 Ir·*.* 4m m\t ffa «67
ANDEIiSLIi & BHUOT (ENGLAND) LIMITED, Slough, Buckinghamshire (England)
Maschine zur Herstellung von Flascbenkap3eln
Die Erfindung- betrifft eine Maschine zur Herstellung von Flaschonkapseln aus dünnem biegsauen Bahn» material, beispielsweise aus Metallfolie, wobei dl· Flaschenkapseln jeweils aus einer flachen Ronde gefertigt werden, indem der äußere Teil der Sonde derart gefaltet wird, daß ein kegelstumpffönaigeβ Schalengebilde erhalten wird, wobei die Falten der äeitenwandungen derart flach auseinandergedrückt sind, daß sie einander überlappen und «ine la wesentlichen glatte Oberfläche bilden. Di· Erfindung eieh* an den für die vorstehend angegebenes Zwecke beetiao· ten Maschinen Verbesserungen vor« alt deren Hilfe
953
0098S0/0053 bad original
die Arbeitsgeschwindigkeit und damit die Kapazität einer solchen kaechine wesentlich erhöht werden kann, nährend zugleich* die derzeit noch bestehenden !Einschränkungen hinsichtlich der Dicke der en verwendenden Folien ver&indert und die Qualität7 der damit hergestellten Kapseln verbessert werden können·
Die britische Patentschrift Hr. 640 998 offenbart eine Maschine, mit deren Hilfe derartige Kapseln in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden können· Dabei weisen die in der Patentschrift beschriebenen und dargestellten Maschinen jeweils iwei ringförmige Halter auf« welche in azialar Richtung aufeinander zu bewegbar sind und dabei von entgegengesetzten Seiten her an einer fischen Bonde aus Metallfolie oder eines anderen Folienoaterial angreifen« wobei an den Anlageflächen dieser Halter ineinandergreifende« radial verlaufende Verzahnungen oder Zacken ausgebildet alnd« durch welche in die Bonde entsprechende «Teilungen bzw. Torfaltungen eingedrückt weiden« die radial nach innen bis zu eines kreisförmigen Mittelteil verlaufen. Des weiteren let entsprechend der britischen Patentschrift ein kegelstumpftdraifeer Stempel, vorgesehen, der in axialer Richtung daten die *ingföx*lfe& Halter hindurchschiebbar ist» dabei es Mittelteil Aar Ronde zur Anlage gelangt und den radial gewellten teil
009850/0053 . - BAD
der lionde zwischen den Haltern herau3 und -lurch ein© Gezahnte Hittelbobrung in einem der Halter hindurchzieht. Dadurch wird dieser Seitenteil au einer gefalteten kegelstuapffönnigen Wand um den Stempel herum verformt. Bann fährt der Stempel mit der auf ihm sitzenden vorgeformten Kapsel in eine entsprechend konisch geformte Matrize ein, wodurch die gefalteten Seitenvvandungen zwischen den Stempel und der Matrize derart ausgerichtet und kompiiiaiert werden, daß die Falten nicfc gegenseitig flach überlappen.
Bei den aus der britischen Patentschrift 640 998 bekannten Maschinen wird der eine der beiden ringförmigen Halter (die jeweils auπ zwei gesonderten koaxialen Bauteilen bestehen) elastisch an den anderen ringförmigen Halter gedruckt und zur Anlage gebracht, so daß die aus der Folie bestehende Ronde in der Anlagestellung der beiden Kalter zwischen den Erhöhungen und Vertiefungen der Zahnung festgehalten wird. Dies hat zur Folge, daß die Folie im Zuge ihres allmählich erfolgenden Herausziehens zwischen den Haltern einer.sehr .starken Belastung ausgesetzt ist« wobei diese Belastung noch in dem taße zunimmtt in den der swiechem den Haltern verbleibende (Peil der Honde inaer kleiner wird« so daß sich schließlich die Wirkung der ge earn ten federdruckkraft auf einen nur noch sehr kleinen Oberftlchon-
BAD
009850/0053
M Zj. α»
abschnitt der Folie konzentriert, wa3 naturgemäß leicht öaau rühren kann, da£ der dünne empfindliche Werkstoff reißt. Des weiteren kommt hinzu, daß bei der aus der "britischen Patentschrift 6*10 998 bekann» ten Maschine die an den Haltern vorgesehenen Verzahnungen jeweils in der Mitte zwischen den Verzahnungen des anderen Halters angreifen, so daß die dadurch an der Rondo erzeugten Wallungen bzw. Vorfaltungen symmetrisch ausgebildet sind. Demgegenüber ist bei derjenigen Bohrung des ringförmigen Halters, in welche die Ronde durch den Stempel hineingezogen wird, die Wandung mit schräg zur Radialen verlaufenden Verzahnungen versehen, so daß auch di· Palten in der Seitenwandung der vorgeformten Kapsel zu einem entsprechend schrägen Verlauf veranlaßt werden, wodurch gewährleistet werden soll, daß die Falten nach des darauffolgenden Komprimieren alle in der gleichen Sichtung umgelegt werden, so daß ein regelmäßiges, sich überlappendes Uue.ct entsteht. Dadurch, daß die ursprünglich symmetrischen Vorfalturtgen derart verwunden werden, daß schließlich asymmetrische oder schräg verlaufende Falten entstehen, wird jedooh di« ?olie einer weiteren sehr starken Belastung
kit Rücksicht auf die beia Einernte der bisher bekennten Maschine auf das SOliewaaterial Ausgeübten Be-
. , >- ,»>«.. BAD ORKälNAL
009850/0053 '
lastungen muß die Arbeitsgeschwindigkeit der bekannten faschine innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden; außerdem kann in diesem Fall auch nur verhältnismäßig dickes und kostspieliges Folienmaterial verwendet werden, und es wird zusätzlich noch eine starke Schmierung der Pollen notwendig, was bei den · fertigen Kapseln zu unerwünschten Ergebnissen führen kann.
Nach einem ersten Merkmal dor Erfindung sind nunmehr die gesahnten ringförmigen Halter einer Maschine der vorbeschriebenen Art mit Anschlägen versehen, w@lehs zwischen den Haltern, bei Anlage an der Ronde eine» vorbestimmten Abstand halten und auf diese V/eise eia vollständiges Ineinandergreifen der beiden Haltenr«rsaJbaungen Verbinders, wödureb die während Ü&& vorgasges zwisehen der Ronäe und üan Baltexa teade Heibtang irerripgert
a@i? Halter asgaordnat s@la isad
lfilttela bs stehen f so dai sl@ Maslelitlieh ihrer
®lnmt®lTba3c sini, daS Sie Half©3?9 «@n& ei« su bewegt ^©r<2eaä ©istn i die fionä© ati@li$@3is der ^:ίχ·^β. di© !©säe la ifeöi· Sfeellusg su
ßÄD ORHQfNAL
so viel Zwischenraum verbleibt, daß die Folie nicht fest zwischen den Verzahnungen der Halter festgeklemmt wird· Die Anschlagvorrichtung kann Jedoch auch aus einer Anzahl Kleiner Knöpfe oder Erhöhungen bestehent die fest zwischen einigen der Verzahnungen eines oder beider ringförmiger Halter angebracht sind. Sie Höhe dieser Anschlagknöpfe wird dabei derart eingestellt, daß die Ronde nur in ihrem flachen Zustand zwischen den Haltern eingeklemmt bleibt. Unmittelbar nach dem Einsetzen des Ziehvorganges und nach der teilweisen JSinformung der Y/ellungen bzw· Torfaltung in der Ronde treffen dann die Verzahnungen &·>3 einen Halters auf die Anschlagknöpfe »und es wird dadurch eine weitere Schließbewegung der Halter verhindert, so daß zwischen den Haltern ein hinreichend großer Abstand verbleibt, um die während des weiteren Ziehvorganges auf die folie ausgeübte Klemmwirkung nachzulassen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Anordnung derart-getroffen, daß die Verzahnungen der beiden Halter nicht jeweils mittig zwischen die Terzahnungen des anderen Halters eingreifen, sondern flle mehr zur einen als zur anderen Seite hin *ur Anlage gelangen, so daß bereits die ursprünglich In der Boade eingeformten Vorfaltungen oder V/ellusgea asymetrlach
009850/0053
angeordnet sind, wodurch das .Einziehen der Ronde Is die Mittelbohrung des exnen Halters mit seiner entsprechend asymmetrischen Verzahnung erleichtert wird· Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht indes vor» daß bei mindestens einen der ringförmigen Halter dl· an der Sonde sur Anlage gelangenden Flächen aus eines Material, wie Nylon (E«xaaet33ylendiaminad:lpine6ur·- polykondensat), besteht, das gegenüber den itandes* materlal nur einen nledidgen Beibungskoeffiiienten besitzt.
tilt Hilfe der den erfind^agsgenäß verbesserten Ha» schinen eigenen vorbesc&riebenen Merkmale werden die bei der Formung der gefalteten Soitenwandungen der vorgeformten Kapsel auf die Sende ausgeübten starken Belastungen weitgehend verhindert» Die Folge davon ist, daß die Haschine mit einer höheren Arbeitsgeschwindigkeit betrieben imd/oder ohne das Auftreten einer Reißgefahr auch dünnere Folie verwendet imd/cder die Verwendung eines Schmiermittels verringert werden oder aber ganz entfallen kann«, Dadurch, daß die auf die Folie ausgeübte Belastung geringer wird, let es auch möglich, die Konstruktion der MasoMäe tu Tor» einfachen, Indem die einzelnen rlsgföraigen Halter jeweils nur noch einstückig ausgebildet werden, sie also nicht sehr aus zwei gesondert voneinander πα
009850/0053 BA0
betätigenden Bauteilen zu bestoben brauchen, wl· dies bei den Maschinen nach der britischen Patentschrift 640 998 der Pail ist.
Die Zeichnungen veranschaulichen eine Ausführungsfo einer Maschine nach der Erfindung. Ee zeigen:
Pig. 1 einen Arielschnitt durch die wesentlichen Teile der Maschine (wobei dae Antriebsgetriebe und andere Bauteil· aua Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurden) in derjenigen Stellung, die sie unmittelbar vor Beginn eines Fonnrorgangee einnehmen;
Pig» 2 und
Pig. 3 Ansichten ähnlich der Pig. 1. die
später eintretende Betriebsstelltm-
gen saeigen;
Pig. 4 einen Teilschnitt durch ein Beuteil der Maschine in vergrößerter Darstellung; und . *
Flg. 5 eint abgewickelte Einzelanaioht,
ebenfalls in vergrößerter Darstellung.
Die in den Zeichnungen geeeigte Masofains besitst «inen axial beweglichen ringförmigen Halter I9 an dessen Stirnseite Veraahnungen 2 ausgebildet sind, welch« ihrerseits Bit radiales Verzahnungen 3 misnsnnfist Ten, welche an der Rückseite ein·« sveit«n rii^Tfaaigen Baiters 4 Torgeselien sind, deeeexi Lag· fest steht. Die ia Bauteil 4 Tosgeselwa· Mittelöiinung (die ^ ttg. Im Querachaitt ge se igt ist) bildet ein· naoh
009850/0053 bad ordinal
laufende, mit parallelen Seitenwand en ve rs abase Bohrung, in der eine längs verlaufende Verzahnung 5 vorgesehen Ist, die eine- Fortsetzung der Veraahnung 3 bilden· Der ringförmige Halter 1 besteht aus Nylon oder einem anderen Werkstoff, der sieh durch ein leichtes Gewicht und durch einen niedrigen Reibungskoeffizienten gegenüber demjenigen Volienmateriai auszeichnet, aus dem die Kapseln hergestellt werden sollen. In einer vor dem Halter 4· befindlichen Stellung ist ein Hing 6 mit einer glattes« sieh kegelförmig nach vorne verjüngenden Bohrung befestigt,und in einer vor dem Hing 6 liegenden Stellung befindet sioh eise form oder Matrize 7 mit einer konisch naoh vors sulaufenden Ausnehmung, die in fore und Abmessungen der Außenausbildung der fertigen Xapeeln entspricht· Innerhalb der Matrize 7 ist ein Auswerferkolben 8 angeordnet, der entgegen der Wirkung einer Feder Axial verschiebbar ist. Am vorderen Ende eines axial verschiebbaren Stempels 9» dessen Vorderteil der Matrize 7 entsprechend ausgebildet istf befindet sieh ein unter Federspannung stehender Auewerfer 10, den ein« Scheibe 11 aus Gummi oder eine« t&altehsB Werkstoff vorgesetzt ist. WShrend d·* SewHetoft df? bleiben die Sauteile 4, 6 und ψ feststehend* Zu Beginn jedes yoravorgangee befindet eioh der Stenge! 9 la einer eingezogenen rückwärtigen dteXlungtund der Halter
009850/0 Q5 3 BAOOBiQfMAL
-ΙΟΙ ist ebenfalls zurückgezogen und befindet 3ich, wie aus Fig. 1 hervorgeht, nicht In Anlagχ an Halter 4· Es wird nunmehr eine flache Bonde 12, bestehend aus dem Foliönaaterial, aus d.em die Kapsel hergestellt werden soll, zwischen die Balter 1 und 4- eingelegt. Daraufhin wird der Halter 1 nach vorwärts in Richtung ' auf den Halter 4 bewegt, no daß die radialen Verbannungen 2, 3 der beidän Heiter gerade an dun beiden öeiten der Folienronde zlt Anlage gelangen und dies» in ihrer Stellung halten. Die Anf ahrbewegunf; des Balters 1 in Richtung auf den Halter 4 zu wird durch Anschläge 15 begrenzt (die verstellbar ausgebildet sind, damit der Abstand zwischen den Haltern jeweils nach Bedarf verändert werden kann), flo daß die Foil· 12 nicht übermäßig fest zwischen den beiden Halters eingeklemmt wird. Die Fig. 5 zeigt in Abwicklung einen Schnitt durch einen kleinen Teil der Verzahnungen beim Ineinandergreifen während dos Ziebvorgangea, soweit dies durch die Anschläge 13 angelassen wird; wl« aus dieser Darstellung deutlich wird, g3.*eif»n die Verzahnungen 2 nicht mittig zwischen die Verzahnungen ein, sondern die beiden Halter 1 und 4 sind vat einen kleinen Winkel gegeneinander versetst, ao daß die Teilungen bssw· Vorf altungen in der Folie 12« bereit· asymmetrisch ausgebildet sind bsw· schrie verlaufen·
BAD ORIGINAL 009850/0053
Hunmebr wird der Stempel 9 vorgefallen und gelangt dab·! an flachen Kittelteil der.Rcnda zur Anlage, wodurch die Sends durch dia Bohrung des Halters 4 vorgeschoben wird« Auf diese Weisa wird der äußere oder Handteil der Ronde 12 allmählich zwischen des Haltern 1 und 4 hindurch nach innen gezogen und no in eine konisch zulaufende Fons gebracht, wobei unter der Einwirkung der Verzahnungen 5 in der Bohrung des Halters 4 die Vorfaltungen oder Wellungen allmählich zu richtigen Falten geformt werden. Die Eis* 4, ein in vergrößerten Maßstab daxgestellter Teilesbnitt durch den Halter 4, verdeutlicht die asymmetrische Anordnung der Verzahnungen 5» $i« schräg zur Radialen hin verlaufen, so daß die durch die Verzahnungen. 2 und 5 in <ler Sonde vorgeformten Wellungen ohne «eitere» glatt zu Falten weitergebildet werden.-können, die s&ntlich in der gleichen schragen Hichtung verlaufen.
Beim weiteren Vorschub des Stempels 9 wird Öle teilweise geformte Kapsel durch die Bohrung bzw· Ausnehmung des Singes 6 geschoben, wie dies die Pig. 2 veranschaulicht. Bis Bohrung des Hinges 6 besitst eise stärkere konische neigung als die ttatrise 7 und äer Stempel 9,und dor Durchmesser dieser Bohrung ist as schmaleren vorderen Ende derselben kleiner eis derjenige des Halters 4t sin FuBe der Verzahnungen dessol-
BAD ORiGiNAL J- ■: ;; r^ "009850/0053"
ben genossen« Wenn also die gefalteten Seitenwandungen der vorgeformten Kapsel 12b durch den Hing 6 hindurch« laufen, so hat dies zur 51OIgC1 daß die Palten teilweise flach an die Oberfläche des Stempele 9 angelegt werdent wobei durch den im Zuge der Faltenbildung veranlaßten achräsen Verlauf derselben gewährleistet iett daß Bie alle nach der gleichen Seite hin umgelegt werden und oicli somit gegenseitig regelmäßig Überlappen·
Die weitere Vorschubbewegung des Stempele bringt die vorgeformt^ Kapsel in die lie trite 7 ein, wobei der Auswerferkolben 8 durch die Bewegung des Stempele entgegen der Wirkung eeiner Feder TBißöhoben wird, in der Matrize werden die gefalteten neittnwandungtn y81-11g cusamEongepießt und zwischen den einander «ateprechenden Flächen der Katrli« ? und des Steepele $ abgeflacht· tie nachstehend noch Im iini«lntß irlÄutert wirdι kSnnen diese Oberflachen Κπκ* ein« di#i«r Oberflächen alt eine« erhabenes oder rertieften odtr aber auch feit eißen anderen Muster rei-ethen ftint wodurch den FApee3wandungen ein est«prt^b*a& g«su*t*rt«f Aussehen rei liehen «erden ki^n. Is Shnlichtr W«te· kann mich die Stirnseite des Kolbens δ «it «l&ts Most tr versehen eeint co daß auch in dtß K&pselkop* «la entsprechenden 1'uGter eingeforet wei<S*n kann, der ja zwischen dem Kolben θ xxA Aem Qnüi. 1 roreatt 11 dt· Kolbens 10 gehalten ist» BAD
009850/0053
Durch das Anlegen des Kolbens 8 wird dor Auswerferkolben 10 entgegen der Wirkung seiner Feder lh den Stempel 9 eingezogen, Nach Beendigung der Konpression der gefalteten Kapselwandungen verschieben eich der Stempel 9 (mit; dem noch eingesogenen Kolben 10) und der Kolben 8 zusammen nach rückwärts, wie dies die Fig. 5 veranschauliche, wodurch die fertige Kapsel 12c aus der Matrize 7 herausgezogen wird. Der Kolben 8 wird arretiert, sobald er die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Stellung erreicht, aber der Stempel -9 verschiebt »ich weiter nach rückwärts, so daß der Auswerferkolben IO unter der Wirkung salner Feder ausfahren kann, wodurch die fertige Kapsel 12o von der Oberfläche das Stempel« 9 gelöst wird. Durch die Weiterführtmg der Rückträrtsbewegung des Stempels gelangt die Kante der Kapsel· an ä®r Stirnseite des Ringes 6 zur Anlage,, wodurch die Kapsel vom Stempel abgestreift wird, während der letztere in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung zurückführt«, Dis Kapsel fällt dann unter der Wirkung ihres Eigengewichtes, das gegebenenfalls noch durch einen Luftstrom unterstützt werden kann, aus der Maschine.
Die beiden Maschinenbauteile (Stempel 9 und Matrize 7), zwischen denen die gefalteten ßeitenwandung®» der Kapsel zusammengepreßt werdens können aus Stahl oder aus einen anderen harten Werkstoff bsstehsn. Ihr«.· Wirkflächen
009850/0 0 53
können mit einem Küster vergehen sein, so daß auch den .Seitenwandungen der Kapsel ein entsprechendes reliefartiges !taster verliehen werden kann, da sich diese dadurch, daß sie durch mehrera aufeinanderliegende Folienschichten gebildet ist, ganz ausgezeichnet für die Anbringung derartiger Druckmuster eignet. Das reliefartige Muster auf der Oberfläche der Patrize kann dabei anders ausgebildet sein als das Muster auf der Oberfläche der Matrize. 3o kann beispielsweise die Patrize ein aus sich schneidenden schmalen Rillen oder Nuten bestehendes Muster aufweisen, während die Matrize mit einem Muster versehen sein kann, das aus schmalen Rillen besteht, die mit der Mantellinie der Kapsel gleichlaufen, so daß die konischen Kapseln bein Zusammenstecken oder Ineinanderstapeln jeweils durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind und leicht voneinander abgehoben aerden können«
In ähnlicher -Veise besteht auch die Möglichkeit ,auf der Oberfläche der Kapsel sei tenwandung umlaufend· Rillen oder Erhöhungen auszubilden. Wird beispielsweise die Matrize mit solch einer umlaufenden Rille oder Nut versehen, so hat dies zur Folge, daß an der Außenseite der Kapselwandung eine entsprechende Erhöhung ausgebildet wird j weil beim ZusaiaDenpressen der Seitenwandung zwischen dem Stengel 9 und der Matrize 7 das ?o-
BAD ORIGINAL 009850/0053
lienmaterlal infolge dee an dieser Stell· fehlend·» Widerstandes oder Gegendrückeβ in die Nut oder fllll· eingebogen wird* Eine, £.olche„ an der Außeneeite der Kapsel auegebildete Rille oder Nut kann derart in die Käho des offenen Kepselrandee gelegt werden, daß bein Ineinanderatapeln öer Kapseln der unter· Rand der einaelnen Kapseln des Stapel· JewelIe an dar FormerbShung der darunter befindliehen Kap eel aufliegt, wodurch die ineinandergeatapelten Kapseln Jewells in einen bestimmten Abstand voneinander gehalten werden, wae dan epttare Auseinandernahmen ein«· solchen Stapels wesentlich erleichtert. Außerdem testest auch noch die weiter« Möglichkeit, an der Matrize eine umlaufende Bille oder Hut vorzusehen, so daß in der Xapeeleoitenwandung elm naoh innen ferichtete wuletf&mige Brhubung entsteht, die eines Ähnlichen Zweck dient·'
TJm die Silducß tob Hillen ui .1 IrhÖhungen in der Seitenwandung der Kapsel au «i'leiehtrrn; 1st ea m<iglioh, entweder die Fatriae oder die lr>triie aus einem elastischen Werkstoff, wie tylon,
Anstelle der außen ar^ebrechtcη Anechllg· 13 iet «* auch möglich, !wischen einigen der Tersahnunajen ? dts Ealteie 4 eine fieihe τοη üuö]fen Z$ aniubringen, vit
009850/OOS
1802403
dien in Fig. 1 in. gestrichelten Linien geseigt ist. Die Anbringung solcher Knöp£· erfolgt dabei eweok-B&fiig im Unfangaberoich des Halters, so daß en diesen Knüpfen die Köpfe der entsprechenden Verzahnungen 2 des Halters 1 zur Anlage gelangen· Derartige An-Bchlagknöpfe können anstatt am Bauteil 3 auch an Bauteil 1 oder aber auch an beiden Bauteilen 1 und 5 vorgesehen werden ο
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1.) Maschine zur Herstellung von Flaschenkapsel mit zwei axial aufeinander zu bewegbaren und von entgegengesetzten Selten an einer flachen folienronde angreifenden ringförmigen Haltern, deren Anlageflächen mit ineinandergreifender, radial verlaufenden Verzahnungen versehen sind, durch welch· in die Ronde entsprechende Teilungen eingedrückt werden, die radial nach innen bis r.t. einen kreisförmigen Mittelteil verlaufen; einem kegölstfuinpfförmig ausgebildeten Stempel, der axial durch die i
    ringförmigen Halter hiniarch£übrbar ist und dabei den radial gewellten Roadenteil zwischen den Haltern heraus und durch eine In einem d$r Halter ausgebildete verzahnte Mttelbohrung hindurchzieht, wodurch die Konde um den Stempel herum 201 einem Gebilde mit einer kegel&tumpfförin:Igen gefalteten Seitenwandung verformt wird; uad einer clem Stempel entsprechend konisch ausgebildeten Matrize zur Aufnahm
    953 00 9 8 50/ 0 0 5 3
    des Stempels und der auf diesem siteenden vorge- k forsten Kapsel unter Zusaumonpressung der in der Kapselseitenwandung geformten Falten zwieohen de» Stempel und der Matrize derart, daß sie einander flach überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Halter (1, 4) Bit Anschlägen (13) vereehen sind, welche DeIc Anlegen der Volienronde (12) einen bestimmten Abstand zwischen den Haltern aufrecht erhalten und dadurch ein vollständiges Ineinandergreifen der beiden Versahnungen (2, 3) verhindern und somit die während des Ziehvorganges auftretende Reibung zwischen Ronde (12) und Haltein (1, 4) verringern.
    2. Maschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge au« einer Reihe von Knöpfen (23) bestehen, die im Umfangsbereieh feat zwischen den Zähnen der Verzahnungen (2, 3) einte oder beider ringförmiger Halter. (1, 4) angebracht sind.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagvorrichtung aus einer Schraubenanordnung (13) oder einer anderen verstellbaren Ancrdnung besteht, welche außerhalb des verzahnten Halt erteil ε (4) angebracht ist·
    009850/0053
    4. Maschine nach eisest oder mehreren de?
    henden Ansprüche, gekennzeichnet durch einesi Mag« teil (6) mit glatter konisch ausgebildeter welcher zwiaehen die ver&stafc® Bohrung (5) lift eine»
    i der ringförmigen Halter (4) und die Katrin
    gesetzt ist und ait diesen fliehtet und de?
    dient, die in der KapseXeeitenwandusig Falten teilweise abzuflachent bevor ei« swieetea SteE^el (9) iHid der Katris©
    5. Kaschise aach eines ©ier ®©fey«re» fiea^ den Ai&sprüche, daüureh g®k@sBSiielimett fiaB an den Haltern (I1 4) ansgebiUstesi Tere^^^m^ai CSs 3) nicht !sittig Episches di© ^hsmhimsgWn d@© «%4@s®s Ealtere elsgreif®m9 aond@s»s aeefe einer 3eit® IsIa eehofeene Eingriff »teller liaben8 so daß di@ la de^ 5«Bde (IS) ggefeiUetea. VelXungen 1»βν· Yorfaltrsiägesi
    g@f©rmt sind, woänrsli das der ^©aTg^falt'S^ea Ronü® (12Ij) is. Sie dt ectepreehenfles s^ametziaeliea
    eise® €e» Balter
    m· aeels eisatis ©leg sssfee^ea
    geiseEsie£
    ßÄD
    stens bei einem der riiißförnigen Halter (1) dessen an der Eonde anliegenden Flächen au9 eines Werkstoff, vie Nylon, besteben, der sieb durch ein geringes Gewicht und duroh einen niedrigen Btibungskoeffisienten gegenüber dem fiaflenmaterial ausseiebnet·
    7. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergebenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer derjenigen beiden Bauteile (7, 9), zwischen denen die gefalteten Kapselseitenwandungen gepreßt werden, «it einer ringförmig umlaufenden Rut oder HUIt rerethen 1st, in die ein Teil der die Kapsele·!tenwandung bildenden Volle unter der Druckwirkung eingedrückt wird.
    β. Haschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dl« als Patrize und Matrize ausgebildeten Druckteile (7, 9) mit einer reliefartigen OberflächeruDusterung versehen sind, die bei den Oberflächen der beiden Teile unterschiedlich ausgebildet sein können.
    9· Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruch·, dadurch gekennμlehnet, daß einer der beiden Bauteil· (7, 9) (Stempel 9 oder Matrlt· 7), «wischen denen die gefalteten Seitenwandungen der Kap» sei flachgedrückt werden» aus einem nachgiebigen Werk-
    009850/0053 BAD
    stoff, β.B. Njlon, besteht oder aber alt ein·· aus einen solchen Material bestehenden OberfUohe&belaf ▼ersehen ist·
    ORIGINAL
    009850/0053
DE1602403A 1966-03-22 1967-02-02 Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln Expired DE1602403C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12676/66A GB1100218A (en) 1966-03-22 1966-03-22 Improvements in machines for the production of bottle capsules

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1602403A1 true DE1602403A1 (de) 1970-12-10
DE1602403B2 DE1602403B2 (de) 1973-10-25
DE1602403C3 DE1602403C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=10009079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1602403A Expired DE1602403C3 (de) 1966-03-22 1967-02-02 Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT275285B (de)
BE (1) BE692699A (de)
CH (1) CH451863A (de)
DE (1) DE1602403C3 (de)
DK (1) DK119923B (de)
FR (1) FR1516193A (de)
GB (1) GB1100218A (de)
NL (1) NL6700694A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA77778B (en) * 1977-02-10 1978-04-26 H Falch Manufacture of foil containers

Also Published As

Publication number Publication date
NL6700694A (de) 1967-09-25
FR1516193A (fr) 1968-03-08
DE1602403C3 (de) 1974-05-16
CH451863A (fr) 1968-05-15
DE1602403B2 (de) 1973-10-25
BE692699A (de) 1967-07-03
GB1100218A (en) 1968-01-24
AT275285B (de) 1969-10-27
DK119923B (da) 1971-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623123A1 (de) Selbstverstopfendes blind-befestigungselement
DE2840971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstelllen eines werkstueckes, insbesonderee aus metall mit einer zylindriischen aussenkontur und einer polygonalen innenausnehmung
DE69823639T2 (de) Sensorring und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006024281A1 (de) Verfahren zum herstellen von radnaben-rohlingen auf einer druckumformmaschine
DE102009045258A1 (de) Verhindern von Hohlräumen in stranggepressten Zähnen oder Keilnuten
DE102009031691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Hülsen
DE102013106375B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Rondenkerns in einen Rondenring
DE19911500B4 (de) Schmiedeeinrichtung für ballige Schrägverzahnungen
DE1403393A1 (de) Auf Drehmoment ansprechende Kupplung
DE102013111594A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkörpers mit Tilgermasse zur Veränderung der Schwingung für einen Bremsbelag einer Scheibenbremse
DE102008064507A1 (de) Papierbecher sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Papierbechers
DE4411410B4 (de) Kaltformverfahren und Formwerkzeug für Zahnringprodukte
DE2100204A1 (de) Selbstschneidende Schraube, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Her stellung
EP1414613B1 (de) Hydraulikkolben aus walzblech und verfahren zu dessen herstellung
DE1191719B (de) Huelse fuer Schrotpatronen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4418632C2 (de) Kupplungsmuffe und Verfahren zur Herstellung der Kupplungsmuffe
DD211498A5 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung von artikeln mit unterschnittener innerer oberflaeche
DE19739515B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmieden eines Zahnkranzes mit Schrägverzahnung
DE1602403A1 (de) Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln
DE102011108439A1 (de) Montagevorrichtung und Montageverfahren
DE1936523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kronenverschlusskappen
DE202017106026U1 (de) Heißverprägung für ein Kunststoffteil
DE2953354C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines inneren Gelenkkörpers für ein homokinetisches Gelenk
EP2440805A2 (de) Kalibriervorrichtung
EP3183186B1 (de) Klebestift mit pin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee