DE188945C - - Google Patents

Info

Publication number
DE188945C
DE188945C DENDAT188945D DE188945DA DE188945C DE 188945 C DE188945 C DE 188945C DE NDAT188945 D DENDAT188945 D DE NDAT188945D DE 188945D A DE188945D A DE 188945DA DE 188945 C DE188945 C DE 188945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
drop
electromagnet
lever
shutdown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT188945D
Other languages
English (en)
Publication of DE188945C publication Critical patent/DE188945C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/24Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving about a pivot, e.g. hinged flap or rotating vane
    • G08B5/28Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving about a pivot, e.g. hinged flap or rotating vane with hinged flap or arm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

- J
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den Tableaus mit Fallklappen und mechanischer Abstellung machen sich besonders in größeren Tableauanlagen Ubelstände insofern bemerkbar, als nach dem Fallen einer Klappe die Abstellung der letzteren häufig vergessen wird, wodurch- der Zweck der Fallklappe, nämlich die klare Angabe der Rufstelle, vereitelt wird. Um diesem Ubelstand abzuhelfen, hat man Tableaus mit sogenannten Stromwechselklappen ausgerüstet, deren Abstellung auf elektrischem Wege erfolgt, und zwar von einer beliebigen Stelle aus mittels eines Kontaktknopfes, so daß es nicht mehr nötig war, bis zum Tableau selbst zu gehen. Aber auch hierbei ist die Abstellungsmöglichkeit unzuverlässig und abhängig von der Aufmerksamkeit des Bedienungspersonals.
Weitere Versuche führten dazu, die Abstellstange mittels eines Elektromagneten zu bewegen, der gleichzeitig mit dem Auslöseelektrornagneten der Fallklappe erregt wird. Hierbei ist es jedoch nicht ausgeschlossen, daß auch die eben gefallene Klappe wieder mit hochgeworfen wird und oben bleibt. Die Bewegung einer oder mehrerer solcher Abstellstangen für eine Reihe von Fallklappen erfordert außerdem eine erhebliche Stromstärke.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun, die Abstellung der anzeigenden Klappe völlig unabhängig vom Bedienungspersonal zu machen, so daß es ausgeschlossen ist, daß mehr als eine Klappe gleichzeitig einen Ruf anzeigt. Die Einrichtung ist so getroffen, daß beim Rufen von einer neuen Stelle aus die den vorhergehenden Ruf anzeigende Klappe selbsttätig auf elektrischem Wege wieder abgestellt wird.
Beim Gegenstande vorliegender Erfindung wird jede Fallklappe in bekannter Weise mit zwei Magneten ausgestattet, von denen der obere die Auslösung der Fallscheibe bewirkt, während der untere die Wiederabstellung der gefallenen Klappe besorgt. Nach vorliegender Erfindung wird nun der Winkelhebel hierbei als Stromschlußstück benutzt, derart, daß der Anzeigestrom der fallenden Klappe stets noch über den unteren Elektromagneten der jeweils liegenden Klappe geführt wird, so daß dieser in Tätigkeit tritt und durch Anziehen des zugehörigen Ankers die betreffende Klappe nach oben wirft.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, und zwar sind zwei Fallklappen gezeichnet, eine in Ruhe und die andere in anzeigender, liegender Stellung. Die Anzahl der Klappen ist für die Wirkungsweise der Einrichtung belanglos.
Auf dem Gestell A und A1 ist außer den Elektromagneten B und -B1 für die Auslösung der Fallscheiben F und .F1 noch je ein zweiter Elektromagnet C und C1 für die Wiederabstellung der Fallscheibe vorgesehen. Die Auslösung der Fallscheibe erfolgt in bekannter Weise nach Kontaktgebung durch Anziehen des Ankerhebels H und H1, hinter dessen Knagge der Winkelhebel F und F1 der Fallscheibe in seiner Ruhestellung festgehalten wird. Für die Wiederabsteilung der Fallklappe dient der zweite, vorzugsweise unter
dem ersten Magneten B bezw. B1 angeordnete Elektromagnet C bezw. C1, dessen Anker D bezw. D1 so ausgebildet ist, daß sein verlängerter Hebelarm J bezw. J1 hinter einen Angriffsarm α bezw. Ci1 des Winkelhebels F bezw. F1 greift. Auf dem Gestell sind ferner Kontaktklemmen b, bit C1C1, d und Cl1 isoliert angeordnet, von denen b und b1 mit den Windungsenden der Spulen B und B1, c und C1,
ίο dagegen mit den Enden der Windungen auf den Spulen C und C1 verbunden sind. Die Klemmen d und dx stehen mit der gemeinsamen Rückleitungsschiene E in Verbindung. Die Druckknopf leitungen führen direkt an die Gestelle A und A1 und somit auch an die darauf montierten, nicht isolierten Winkelhebel F und F1. Die anderen Enden der Spulenwindungen von B und C bezw. B1 und C1 sind miteinander und sodann mit einer zweiten Schiene G verbunden.
Bei Auslösung einer anderen Fallklappe durchfließt der Strom erst den oberen Elektromagneten B der angerufenen Klappe und geht über die Verbindungsschiene G durch den unteren Magneten C1 der vorher gefallenen Klappe über Klemmen C1 und άτ, welche durch den liegenden Winkelhebel F1 in leitende Verbindung gebracht sind, zur Rückleitungsschiene E. Es werden also bei einem Anruf gleichzeitig der Anker des oberen Magneten der angerufenen Klappe und der Anker des unteren Magneten der vorher angerufenen, noch liegenden Klappe in Bewegung gesetzt, so daß die zuletzt angerufene Klappe ausgelöst wird und herabfällt; während die andere, liegende Klappe .F1 mittels des Ankers D1 und des Hebelarms J1 hochgeschnellt wird und von der Nase des oberen Ankerhebels H1 festgehalten wird. Bei einem wiederholten Anruf einer bereits gefallenen Klappe geht der Strom durch das Gestell und den Winkelhebel ohne irgendeine Magnetspule zu berühren, über Klemme d bezw. dx zur Rückleitung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbsttätige elektrische Abstellvorrichtung für Tableauklappen, bei welcher jede Fallklappe mit zwei Elektromagneten ausgerüstet ist, von denen der eine die Auslösung, der andere die Abstellung der Fallklappe bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der die Signalscheibe tragende Hebel (F) einen Stromschluß (c, d bezw. C1, dj herstellt, durch welchen der die Abstellung der Fallklappe bewirkende Elektromagnet (C bezw. C1) mit der Rückleitungsschiene (E) in Verbindung gebracht wird, derart, daß bei Auslösung einer anderen Fallklappe der Anrufstrom außer über den Auslöseelektromagneten (B bezw. B1) der angerufenen Klappe auch noch über den Abstellelektromagneten (C bezw. C1) der noch in der Anzeigestellung befindlichen Klappe fließt und letztere in die Ruhelage zurückstellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT188945D Active DE188945C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE188945C true DE188945C (de)

Family

ID=452527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT188945D Active DE188945C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE188945C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE188945C (de)
DE535973C (de) Schaltungsanordnung fuer Schrittschaltwerke, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE24246C (de) Elektrischer Kontrol-Apparat für die Stellung der Weichenz ungen
DE128923C (de)
DE31758C (de) Neuerung an elektromagnetischen Zeichengebern
DE168041C (de)
DE276356C (de)
DE145235C (de)
DE120291C (de)
DE159329C (de)
DE369020C (de) Selbsttaetiger UEberstromschalter
DE185859C (de)
DE562413C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE71439C (de) Hilfsmeldevorrichtung für Feuermelder
DE846427C (de) Motorschutzschalter mit Schnellausloesung
DE956699C (de) Elektromagnetische Impulszaehleinrichtung
DE289407C (de)
DE83851C (de)
DE88809C (de)
DE949505C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE595844C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromagnetische Schrittschaltwerke, die an gemeinsamer Leitung liegen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE27703C (de) Automatischer Relais-Umschalter für den Anschlufs mehrerer Fernsprechstellen an eine Centralstelle durch eine einzige Leitung
DE249773C (de)
DE391468C (de) Tabelliermaschine
DE57657C (de) Tastereinrichtung für Zeigertelegraphen und andere übereinstimmend zu bewegende Vorrichtungen