DE188758C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE188758C DE188758C DENDAT188758D DE188758DA DE188758C DE 188758 C DE188758 C DE 188758C DE NDAT188758 D DENDAT188758 D DE NDAT188758D DE 188758D A DE188758D A DE 188758DA DE 188758 C DE188758 C DE 188758C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- rod
- roller
- clockwork
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000283220 Odobenus rosmarus Species 0.000 claims description 9
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 3
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 2
- 240000007524 Camellia sinensis var. sinensis Species 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L15/00—Apparatus or local circuits for transmitting or receiving dot-and-dash codes, e.g. Morse code
- H04L15/04—Apparatus or circuits at the transmitting end
- H04L15/16—Apparatus or circuits at the transmitting end with keyboard co-operating with code discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Description
&\ψ/ηϊι\>\η,
tea
iotviaunitit bcz
fü
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
£ 188758 KLASSE 21 α. GRUPPE
Telegraphischer Geber mit Klaviatur für Morseschrift.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung des telegraphischen Gebers mit
Klaviatur für Morseschrift dar, und zwar eines solchen Apparates, bei welchem auf
dem Umfang einer durch ein Uhrwerk drehbaren Walze kürzere oder längere, den
Morseschriftzeichen entsprechende Kontakte angeordnet sind, die mit einer entsprechenden
Anzahl durch die Tasten der Klaviatur
ίο angetriebener Kontakthebel zwecks Stromschlusses
in Berührung gebracht werden können. Die Erfindung sieht nun eine Einrichtung vor, welche dem auf eine Taste
drückenden Telegraphisten anzeigt, daß der mit der Taste verbundene Kontakthebel den
letzten Kontakt der betreffenden Kontaktreihe verlassen hat, . und welche gleichzeitig eine
selbsttätige Entkupplung des den Apparat antreibenden Uhrwerks bewirkt. Mittels der
neuen Einrichtung können die telegraphischen Schriftzeichen drei- bis sechsmal, je nach
der Geschicklichkeit des Telegraphierenden, schneller als vermittels des gewöhnlichen
Morsesenders abgegeben werden, so daß die Geschwindigkeit des Telegraphierens mit der
neuen Telegraphiervorrichtung der des Hugh es-Apparates nahe kommt.
In den beiliegenden Zeichnungen ist. der Erfindungsgegenstand veranschaulicht.
Fig. ι stellt die Vorrichtung im Grundriß dar mit dem Uhrwerk, der Kontaktwalze
und der Klaviatur.
Fig. 2 ist eine Abwicklung der Kontaktwalze.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung zweier mit. der neuen Vorrichtung versehener
Telegraphenstationen.
Fig. 4 ist eine in vergrößertem Maßstabe gezeichnete Einzelansicht der Anordnung zur
Kupplung der Kontaktrolle mit dem Uhrwerk.
Fig. 5 zeigt eine Einzelheit in Vorderansicht.
Fig. 6 ist ein Querschnitt der Fig. 5.
Auf dem Umfang einer metallenen Walze 1 sind in bekannter Weise kurze Kontakte 2
und längere Kontakte 3 in Reihen angeordnet, welche den einzelnen Morseschriftzeichen
entsprechen. Die beispielsweise in 56 gleiche Teile eingeteilte Walze ι ist mit ihrer Welle 7 in
Lagern 8, 8 des Gehäuses gelagert und wird durch ein Uhrwerk angetrieben. In der die
Abwicklung der Kontaktrolle zeigenden Fig. 2 stellen die schwarz angelegten Teile die Kontakte
dar. Alle übrigen Umfangsteile der Walze sind mit Ebonit oder einem anderen Isoliermaterial ausgelegt. Vor den Kontakten
sind Kontaktarme 4, wie aus Fig. 1 ersichtlich, angeordnet, deren Anzahl gleich
der Hälfte der einzelnen Teile der Walze 1 ist, Und welche mit Tasten 5. und 6 einer
Klaviatur verbunden sind. Die Anordnung der Kontakte auf der Walze 1 ist derart getroffen,
daß auf den Teilen 1, 3, 5 usw. die Buchstabenzeichen angeordnet sind, während
auf den Teilen 2, 4, 6 usw. die Ziffern, Interpunktionszeichen und Dienstzeichen angebracht
sind. Durch ein Register 9, dessen Einstel-
lung durch eine in Ausdrehungen 11 der Welle 7 eingreifende federnde Knagge io erfolgt,
kann die Walze ι um Y56 nach rechts
oder links verschoben werden. Durch die Knagge io wird auch der Strom von der
Batterie 32 bezw. 33 nach der Welle der Kontaktwalze ι geführt.
Die Drehung der Walze 1 erfolgt durch das Rad 12 des Uhrwerks. In Fig. 4 ist
die Kupplung der Welle 7 mit dem Rade 12 in vergrößertem Maßstabe dargestellt. Das
Zahnrad 12 ist auf eine Hülse 13 aufgesetzt, in deren Schlitz 14 sich ein auf der Welle
der Kontaktwalze 1 befestigter Stift 14" verschieben
kann, so daß bei einer Verschiebung der Kontaktwalze 1 durch das Register 9
dieselbe immer in Eingriff mit dem Rade 12 des Uhrwerks verbleibt. Die Verbindung der
Tasten 5, 6 mit den Kontakthebeln ist in Fig. 3 in Seitenansicht dargestellt. Jede Taste
ist auf der wagerechten Welle 16 gelagert und mit einem kleinen nach oben gekrümmten
Hebelarm 17 verbunden. Oberhalb des gebogenen Teiles des Hebelarmes 17 ist eine
annähernd wagerechte Stange 18 angeordnet, die bei 19 drehbar am Gehäuse gelagert ist
und an ihrem anderen Ende 20 mit einer senkrechten Stange 21 verbunden ist. Die
Stange 21 ist in die Nähe des Rades 22 des Uhrwerks geführt und ober- und unterhalb
des Rades 22 mit Klemmschuhen 23 und 24 versehen. Ist die Stange 21 bis in ihre
unterste Lage gesenkt, wie in dem linksseitigen Teile der Fig. 3 angegeben, so wird
das Rad 22 durch den Klemmschuh 23 festgeklemmt und hierdurch ein Stillstand des
Uhrwerks bewirkt. Durch Anheben der Stange 21 wird das Uhrwerk ausgelöst, bis
bei der höchsten Stellung der Stange 21 der untere Klemmschuh 24 das Rad 22 wieder
festklemmt und das Uhrwerk zum Stehen bringt. Die Stange 18 ist, wie aus Fig. 5
und 6 ersichtlich, schräg angeordnet und nimmt mit Bezug auf die einzelnen Tasten
eine ungleiche Höhe ein, derart, daß beim Anschlagen einer beliebigen Taste infolge der
jeweilig verschiedenen Hubhöhe der Stange 18 und des verschiedenen Abstandes der Tasten
vom Drehpunkt 19 die mit der Stange 18
verbundene Stange 21 immer in gleichem Maße gehoben wird. Beim Ausschlagen der
Taste 5 wird der Hub der Stange 18 durch einen Stift 37 begrenzt.
Die einzelnen Kontaktarme 4 sind auf einer wagerechten Welle 25 drehbar gelagert
und besitzen jenseits des Drehpunktes noch einen kurzen Arm 26, welcher sich über dem
Ende des Hebelarmes 17 befindet. Beim Niederdrücken der Tasten erfolgt daher ein
Anheben des Armes 26 und ein Senken des Kontaktarmes 4, so daß die Kontaktspitzen 27
der Kontaktarme 4 mit der Kontaktwalze I in Berührung gelangen. Über den Kontaktarmen
4 ist eine wagerechte Rühekontaktschiene 28 angeordnet, welche durch einen Draht 29 mit dem Schreibapparat des Morsetelegraphen
verbunden ist. Die Kontaktarme 4 werden durch eine Feder 30 gegen die Kontaktschiene 28 gedrückt, so daß, wenn
die Tasten sich in Ruhe befinden, die Kontaktarme 4 ständig im Kontakt mit der Kontaktschiene
28 sind, während durch Niederdrücken der Tasten der Kontakt des betreffenden Kontaktarmes 4 mit der Schiene 28
unterbrochen wird.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Kontaktwalze ι mit einer Einkerbung 31 versehen,
welche sich am Ende der die Schriftzeichen darstellenden Kpntaktreihen befindet. Wird
eine der Tasten 5 bezw. 6 niedergedrückt, so wird durch Anheben der Stange 21 das Uhrwerk
ausgelöst und die Kontaktwalze 1 in Drehung versetzt. Gleichzeitig wird der
Kontaktarm 4 niedergedrückt, so daß der Kontaktstift 27 über die Kontakte der Kontaktwalze
1 streicht. Sobald der Kontaktstift 27 den letzten Kontakt verlassen hat,
wird er in die Einkerbung 31 fallen. Hierdurch wird aber ein weiteres Anheben der
Stange 21 bewirkt, so daß der untere Klemmschuh 24 derselben sich gegen das Rad 22
legt und das Uhrwerk zum Stehen bringt. Der Telegraphist, welcher so lange die Taste
niedergedrückt hält, fühlt durch das Nachgeben der Taste nach unten, daß der Kontaktstift
27 alle Kontakte passiert hat und sich in der Einkerbung 31 befindet. Er läßt
alsdann die Taste frei, wodurch der Kontakt zwischen dem Kontaktarm 4 und der Kontaktschiene
28 wieder hergestellt wird und gleichzeitig der obere Klemmschuh 23 auf das Rad 22 einwirkt, so daß das Uhrwerk
wiederum zum Stillstand kommt.
Die Kontaktwalze kann sich mit einer passenden Geschwindigkeit, beispielsweise mit
90 Umdrehungen in der Minute, drehen. Je schneller der Beamte auf der Klaviatur
spielt, je schneller werden die einzelnen Zeichen übertragen.
Der Stromkreis in dem neuen Apparat ist derselbe wie beim gewöhnlichen Morsesender.
In Fig. 3 sind mit A und B zwei Telegraphenstationen bezeichnet, welche mit verschiedenen
Polen an die Linie angeschlossen sind. Die Kontaktwalze 1 der Station A ist an den
Minuspol der Batterie 32 angeschlossen, während die der Station B an den Pluspol der
Batterie 33 angeschlossen ist. Die anderweitigen Verbindungen sind aus der Zeichnung
ersichtlich. Wird eine Taste in der Station B niedergedrückt, so fließt der Strom von der
Batterie 33 nach der Welle der Kontakt-
walze ι, von hier über die Arbeitskontakte, den Kontaktarm 4, alsdann durch die Leitung
34 über die Linie nach der Welle 25, der Station A, von hier über die Kontaktarme
4 nach der Ruhekontaktschiene 28 und von dort in den Schreibapparat der Station A.
Von letzterem geht der Strom über die Erdplatten 35 und 36 zur Station B zurück.
Wird andererseits eine Taste auf der Station A niedergedrückt, so fließt der Strom
von der Erdplatte 35 durch die Erde zur Erdplätte 36 der Station B, durch den Schreibapparat
dieser Station von hier in die Ruhekontaktschiene 28, die Kontaktarme 4 entlang,
und von der Welle 25 wieder in die Linie zurück nach der Station A, durch die Kontaktarme
4 derselben, die Kontakte der Kontaktwalze und von letzterer zur Batterie zurück.
In der Richtung des Stromkreises wird daher nichts geändert, so daß der Apparat ohne weiteres in beiden Richtungen arbeiten
kann.
Es wird noch bemerkt, daß bei in Ruhelage befindlichen Tasten die Kontaktarme 4
ständig in leitender Verbindung mit dem Schreibapparat sind. Desgleichen ist die
Welle 25 der Kontaktarme in ständiger Verbindung mit der Linie und die Arbeitskontakte
der Kontaktwalze sind stets in Verbindung mit der Batterie.
Claims (3)
- . Patent-Ansprüche:i. Telegraphischer Geber mit Klaviatur für Morseschrift, bei welchem auf dem Umfang einer durch ein Uhrwerk drehbaren Walze kürzere oder längere, den Morseschriftzeichen entsprechende Kontakte angeordnet sind, die mit einer entsprechenden Anzahl durch die Tasten der Klaviatur angetriebener Kontakthebel zwecks Stromschlusses in Berührung gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (i) am Ende der Kontaktreihen (2, 3) mit einer Einkerbung (31) versehen ist, in welche der Kontaktstift (27) des durch die niedergedrückte Taste bewegten Kontakthebels (4) nach dem Verlassen der Kontakte fällt, so daß die Taste nach unten weiter nachgeben kann, zum Zweck, dem die Taste noch haltenden Telegraphisten die Beendigung der Kontaktgabe fühlbar zu machen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk durch Bewegung zweier an einer Stange (21) befestigter, auf ein Rad (22) des Uhrwerks einwirkender Klemmschuhe (23, 24),, ein- und ausgeschaltet werden kann, wobei die Bewegung der Stange (21) einerseits durch Niederdrücken, andererseits durch Freigeben der Tasten und durch Einfallen der Kontaktstifte (27) in die Einkerbung (31) der Kontaktwalze (1) erfolgt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klemmschuhe (23, 24) tragende Stange (21) mit einer quer zu den Tasten angeordneten, an einem Ende drehbar gelagerten Stange (18) verbunden ist, welche eine solche geneigte Lage einnimmt, daß beim Anschlagen einer beliebigen, gegen die Stange (18) treffenden Taste die Stange (21) immer gleich hoch gehoben wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE188758C true DE188758C (de) |
Family
ID=452354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT188758D Active DE188758C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE188758C (de) |
-
0
- DE DENDAT188758D patent/DE188758C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE188758C (de) | ||
DE553831C (de) | Zusatzgeraet zum Telefon | |
DE117984C (de) | ||
DE74749C (de) | Vorrichtung zum Typenwechsel bei Typendrucktelegraphen | |
DE198018C (de) | ||
DE428939C (de) | Elektrischer Fernschreiber | |
DE128311C (de) | ||
DE487381C (de) | Morsesender | |
DE14631C (de) | Neuerungen am Typendruck-Telegraphenapparat | |
AT39903B (de) | Tastensender für Telegraphen. | |
DE47886C (de) | Neuerung an Instrumenten zur Uebertragung von elektrischen Stromstöfsen (d. h. momentanen elektrischen Strömen) auf elektrische Leitungen | |
DE415024C (de) | Elektrische Widerstands-Schweissmaschine zur Massenherstellung von Eimern, Farbtoepfen und aehnlichen Gegenstaenden | |
DE74355C (de) | Typendrucktelegraph | |
DE38903C (de) | Automatischer Telegraphen-Apparat | |
DE83192C (de) | ||
DE74750C (de) | Gleicblaufvorrichtung für Typendrucktelegraphen | |
DE90019C (de) | ||
DE258860C (de) | ||
DE75464C (de) | Drucktelegraph mit durch Stromstöfse wechselnder Richtung bewegten Typenrädern | |
DE39138C (de) | Selbstübertragerfür Drucktelegraphen | |
DE38279C (de) | Telegraphischer Aufgabe-Apparat | |
DE164740C (de) | ||
DE296070C (de) | ||
DE44338C (de) | Schaltvorrichtung zur Abgabe verschiedener Signale mittelst eines einzigen Schlüssels | |
DE518219C (de) | Verfahren zum Senden von Morsezeichen, bei welchem ein bewegliches Kontaktorgan ueber einen Kontaktstreifen hin und her bewegt wird |