DE164740C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE164740C DE164740C DENDAT164740D DE164740DA DE164740C DE 164740 C DE164740 C DE 164740C DE NDAT164740 D DENDAT164740 D DE NDAT164740D DE 164740D A DE164740D A DE 164740DA DE 164740 C DE164740 C DE 164740C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- key
- contact
- thumb
- going down
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L15/00—Apparatus or local circuits for transmitting or receiving dot-and-dash codes, e.g. Morse code
- H04L15/04—Apparatus or circuits at the transmitting end
- H04L15/16—Apparatus or circuits at the transmitting end with keyboard co-operating with code discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Geber für Morsetelegraphen, bei welchem zur
Übertragung der einzelnen Schrift- und Dienstzeichen die Tasten einer Klaviatur mit der
Stromschlußstelle verbunden sind, so daß zur Erzeugung sämtlicher irgend ein Schrift- oder
Dienstzeichen darstellender Elementarzeichen — Punkte und Striche — nur ein einziger
Druck auf die betreffende Taste genügt.
ίο Die demselben Zweck dienenden Systeme sind entweder mit senkrecht nach abwärts
zu drückenden Tastenstangen versehen, durch deren Lagerung und Gegendruckfedern die
Bedienung verzögert und die Lebensdauer verkürzt wird, oder die Anordnung ist unter
Verwendung von -um wagerechte Zapfen drehbaren Tastenhebeln derart getroffen, daß
ein Kontaktarm bei Bewegung des zugehörigen Tastenhebels um eine wagerechte Achse
nach aufwärts schwingt und durch Anschlagen an eine entsprechend ausgebildete Kontaktvorrichtung
Stromschluß herbeifürt. Die bei der letztgenannten Ausführungsform auftretende Zapfenreibung, sowie der Umstand,
daß der Druck auf den Tastenhebel zugleich ein Hochheben der Schwerpunktmasse des
Kontaktarmes hervorrufen muß, haben zur Folge, daß die Schnelligkeit in der Bedienung
der Vorrichtung dadurch beeinträchtigt wird, ganz abgesehen davon, daß bei unvollständigem
Niederdrücken des Tastenknopfes der Kontaktarm infolge seines Eigengewichtes die Aufwärtsbewegung unterbricht und, ohne
Kontakt zu. machen, in die Ruhelage zurückschwingt.
Diesen bekannten Ausführungsformen gegenüber kennzeichnet sich der neue Schlüssel
zum Morsetelegraphen dadurch, daß der Druck auf die Taste in eine wagerechte Bewegung
einer frei ausschwingbaren Schiene übertragen wird, deren Kontaktdaumen nur beim Hingang
Stromschluß herbeiführen können, während sie dagegen ·■ beim Rückgang infolge
eines Anschlages nur um so viel ausschwingen, daß sie wieder in die ursprüngliche Lage
gelangen. Die Verwendung einer frei schwingenden, nur auf zwei schmalen Stegen gelagerten Schiene gestattet, den auf die Taste
ausgeübten Druck in kinematisch und dynamisch günstigerer Weise auszunutzen; denn
es ist weder erforderlich, das Anheben irgend eines Betriebsteiles hierdurch zu bewirken,
noch irgendwelche wesentliche Zapfenreibung zu überwinden. Sobald die wagerechte Schiene
durch den Druckknopf ihre Bewegung erhalten hat, wird dieselbe infolge der ihr erteilten
kinetischen Energie mit unbedingter Sicherheit bis zum Ende ihrer Bahn ausschwingen,
so daß durch Verwendung derselben einerseits die Handhabung des Schlüssels beschleunigt und die Sicherheit in der Wirkungsweise
erhöht wird.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand zur Darstellung gebracht,
und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht mit teilweise abgegebrochenem
Deckel, die Fig. 3 die Vorderansicht eines Schlüssels, Fig. 4 das Schaltungsschema bei Verwendung von vier Schlüsseln.
Wie hieraus ersichtlich, besteht die Klaviatur aus einer Anzahl von Tastenhebelh 1,
deren Druckplatten 2 in geeigneter Auf-
70
einanderfolge das Alphabet, die Zahlenreihe, die Interpunktionen und die zu Signalzwecken
dienenden Dienstzeichen sichtbar tragen; die zweiarmigen Tastenhebel sind um eine oder
mehrere Achsen 3 drehbar gelagert und werden durch je eine Zugfeder 4 in der Ruhelage
festgehalten. An dem freien Armende trägt der Tastenhebel 1 einen wagerechten
Stift oder ein Röllchen 5, welches in einem Schlitz 6 eines um die Achse 7 drehbaren
Doppelhebels 8 gleitet. Auch der längere Arm dieses Doppelhebels 8 ist mit einem
Schlitz 9 versehen, welch letzterer zur Führung eines mit einer wagerechten Schiene 11
in fester Verbindung stehenden Stiftes oder Röllchens 10 dient. Die Schiene 11 bewegt"
sich in den entsprechend befestigten Lagern 12 und 13. Mittels Bolzen 14 sind an der
Schiene eine Anzahl Daumen 15, 16 angelenkt, von denen die einen (15) an der Unterseite
eine Spitze tragen, während die anderen (16) an der Unterseite in einer Schneide endigen.
Zweckmäßigerweise werden an geeigneten Stellen der Schiene 11 Anschlagknaggen vorgesehen,
so daß die Daumen 15, 16 nur um eine bestimmte Größe ausschwingen können,
um selbsttätig wieder in die gezeichnete Normallage zurückzukehren.
Zur Erzeugung des Stromschlusses würde für die ganze Klaviatur ein einziger Schlüssel
genügen, welcher an Stelle des bei den bisherigen Morseapparaten verwendeten Knopfes
einen Bügel trägt; es können aber auch mehrere Bügel 17, beispielsweise vier, verwendet
werden. An Stelle des bei den bisherigen Morseapparaten verwendeten Doppelhebels
tritt eine entsprechend ausgebildete Gabel 18, welche durch eine Zugfeder 19
in der Ruhelage festgehalten wird und sich in bekannter Weise um eine Achse 20 dreht.
In der Stellung der Fig. 1 ruht die Gabel 18
mit einem Stift 21 auf einem Knopfe oder einer Metallschiene 22, während der Kontaktstift
23 freiliegt. Bei Betätigung des Schlüssels wird durch Berührung des Kontaktstiftes 23
mit dem Leiter 24 Stromschluß hergestellt. Der Leitungsdraht'25 verbindet in bekannter
Weise die beiden Stationen, während der Leiter 24 mit der Batterie verbunden ist; der
andere Pol dieser Batterie wird bekanntermaßen zur Erde abgeleitet, ebenso wie die
Schiene 22. Die ganze Vorrichtung kann in gedrängter Weise in einem geeignet gestalteten
Gehäuse 26, welches auf einer wohlisolierten Grundplatte 27 ruht, untergebracht werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Wird mit dem Finger auf den Tastenknopf 2 gedrückt, so hebt sich der innere
Arm des Tastenhebels 1 und bringt durch die Schlitzführungen 6 den Doppelhebel 8
zum Ausschwingen. Dieser bewegt die Schiene 11 in wagerechter Richtung nach
links, wobei die Daumen 15, 16 der Reihe nach auf den Bügel 17 drücken, wodurch
je nach der Dauer des Druckes ein mehr oder minder langer Stromschluß bei 23, 24
erzeugt wird. Die Zeitdauer des Druckes auf den Bügel 17 hängt ab von der Gestaltung
des unteren Endes der Daumen 15 und 16. Je nachdem diese Daumen in einer.
Spitze oder einer Schneide endigen, erhält man auf der Empfangsstation Punkte oder
Striche. Da an jeder Schiene die Anordnung der Daumen 15, 16 entsprechend der jeweiligen
Zusammensetzung jedes Schriftzeichens aus Punkten und Strichen erfolgt, so erhält man durch einen einzigen Druck
auf den betreffenden Tastenknopf das gewünschte Schriftzeichen an der Empfangsstation.
Claims (2)
1. Geber für Morsetelegraphen, bei welchem zur Erzeugung sämtlicher irgend
ein Schrift-oder Dienstzeichen darstellender Elementarzeichen (Punkte und Striche) nur
ein einziger Druck auf die ihre Bewegung durch einen Doppelhebel übertragende Taste einer Klaviatur genügt, dadurch
gekennzeichnet, daß der Tastendruck in eine wagerechte Bewegung einer frei ausschwingbaren
Schiene (11) übertragen wird, deren Kontaktdaumen (15, 16) nur
beim Hingang Stromschluß herbeiführen können, während sie beim Rückgang infolge von an der Schiene (11) angebrachten
Anschlagknaggen nur um eine bestimmte Größe ausschwingen können, so daß sie selbsttätig wieder in ihre ursprüngliche
Lage gelangen.
2. Geber für Morsetelegraphen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
oder mehrere je einen Kontaktstift tragende Bügel, welche bei jedesmaliger Einwirkung
eines Daumens den Kontakt herstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE164740T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE164740C true DE164740C (de) |
Family
ID=5684664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT164740D Active DE164740C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE164740C (de) |
FR (1) | FR345579A (de) |
-
0
- DE DENDAT164740D patent/DE164740C/de active Active
-
1904
- 1904-08-13 FR FR345579A patent/FR345579A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR345579A (fr) | 1904-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE164740C (de) | ||
DE961260C (de) | Briefstempelmaschine | |
DE62770C (de) | Typendruck-Telegraph | |
DE571953C (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen oder einzelnen Erzeugung von verschiedenartigen Zeichen (z. B. von Schrift-, Stanz-, Laut- und Bildzeichen) | |
DE74355C (de) | Typendrucktelegraph | |
DE39598C (de) | Neuerungen beim selbstthätigen Telegraphiren | |
DE128311C (de) | ||
DE170931C (de) | ||
DE487381C (de) | Morsesender | |
DE28154C (de) | Neuerungen an Typendrucktelegraphen | |
DE14631C (de) | Neuerungen am Typendruck-Telegraphenapparat | |
DE622049C (de) | Druckeinrichtung mit Typenraedern | |
DE635052C (de) | Kurzschriftschreibmaschine | |
DE70895C (de) | Färbvorrichtung für Schreibmaschinen | |
DE23904C (de) | Typendruck - Telegraph mit selbsttätiger Uebertragung und mit MORSE'schem Schreibapparate | |
DE308333C (de) | ||
DE172407C (de) | ||
DE917310C (de) | UEbertragung von Fernschreibzeichen unter besonderen Code-Kontrollmassnahmen | |
DE9580C (de) | Schreib- und Telegraphen-Druckapparat | |
DE47134C (de) | Einrichtungen an elektrischen Typenschreibroaschinen | |
DE260809C (de) | ||
DE46839C (de) | Neuerung an Notenschreibmaschinen | |
AT83014B (de) | Registerstreifenlochmaschine. | |
DE26927C (de) | Maschine zur Herstellung von Matrizen für Stereotypplatten | |
DE234802C (de) |