DE170931C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE170931C DE170931C DENDAT170931D DE170931DA DE170931C DE 170931 C DE170931 C DE 170931C DE NDAT170931 D DENDAT170931 D DE NDAT170931D DE 170931D A DE170931D A DE 170931DA DE 170931 C DE170931 C DE 170931C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- abutment
- rollers
- lever
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 1
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J1/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
- B41J1/04—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies carried upon levers or radial arms, e.g. manually operated
Landscapes
- Handling Of Cut Paper (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bekanntlich leiden diejenigen Schreibmaschinen, bei denen die Typenhebel oder Typenträger
gegen die auf der Papiertransportwalze liegende Papierfläche anschlagen, an den Übelständen,
daß die anschlagenden Teile der Maschine einen mehr oder minder großen Teil der Schrift verdecken und infolge der Benutzung
der Maschine starke Eindrücke oder
, Vertiefungen in den meist aus Hartgummi bestehenden Papiertransportwalzen hervorrufen,
wodurch ein vollständiger Ersatz der Walzen notwendig wird.
Man hat bereits Vorschläge gemacht, diese Übelstände zu beseitigen. So sind z. B. Schreibmaschinen
bekannt, bei denen die ganze Papierfläche frei vor Augen liegt und die Typen
gegen die Rückseite des zu beschreibenden Bogens anschlagen; auch findet hierbei der
Druckvorgang an einer anderen als der zum Transport des Papiers dienenden Stelle statt.
Aber diese Einrichtungen sind in der vorgeschlagenen Form für den praktischen Gebrauch
. nicht geeignet, weil es Bedingung für eine gleichmäßig starke Farbübertragung ist, daß
das Farbmittel der gegen dasselbe schlagenden Type stets eine frische, unmittelbar vorher
nicht benutzte Stelle darbietet und ferner, daß die Auflagefläche des Papiers eine zum
Bogen unbewegliche, starre sein muß. Diese Erfordernisse aber fehlen den in Rede stehenden
Einrichtungen, bei denen die Typenhebel gegen ein kleines bewegliches Farbkissen oberhalb
des Papierbogens anschlagen, gänzlich, wozu noch kommt, daß auch die Einspannung
des Papiers in einen Rahmen bei der verschiedenen Größe der zu benutzenden Bogen
eine äußerst umständliche und nicht immer durchführbare ist.
Bei anderen Schreibmaschinen ist die Trennung des Transportwalzenpaares von der Druckstelle
durch Anordnung eines besonderen Widerlagers zwar auch durchgeführt worden; hier
ist aber wieder keine genügende Rücksicht auf eine möglichst frei vor Augen liegende
Papierfläche genommen, und die Wirkung des Typenanschlags gegen die Rückseite des Pabierbogens
ist dort nicht beabsichtigt.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Schreibmaschine, die aus der Vereinigung
von im vorstehenden als bereits bekannt aufgeführten Merkmalen besteht, jedoch sind die
an sich bekannten Einrichtungen in einer derartigen neuen AnOidnung und Zusammenwirkung
in Vorschlag gebracht, daß wohl alle Vorteile, nicht aber auch die Nachteile der im vorstehenden erwähnten Schreibmaschinen
zur Erscheinung gelangen. Die Maschine zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß der lose auf einer an der
Typendruckstelle in bekannter Weise mit einer· Aussparung versehenen Auflagefläche ausgebreitete
und, wie ebenfalls bekannt, von den Typen rückseits, hier jedoch von hinten angeschlagene,
durch Walzen transportierte Papierbogen ein abseits der Transportwalzen
gelegenes, an sich nichts neues bilde tides starres Widerlager passieren muß, woselbst
nun der Druckvorgang unter Vermittlung
(2. Auflage, ausgegeben am 20. Mär\ ign.J
eines sich in der Vorschubbewegung des Papiers verschiebenden schmalen Farbbandes
. stattfindet.
In den Fig. ι bis 4 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
im senkrechten Längsschnitt sowie in einer Grund- und schaubildlichen Vorderansicht dargestellt.
Auf dem nach dem jedesmaligen Anschlagen einer der Tasten α um die Entfernung zweier
Buchstaben seitwärts rückenden Schlitten I ist das auf seinem unteren und mittleren Teil
zweckmäßig muldenförmig gekrümmte, auf seiner oberen Hälfte dagegen schräge und eben ausgeführte Führungsblech η für das zu
beschreibende Papier m2 befestigt. Das Papier wird in bekannter Weise von der Seite
her in gerolltem Zustande in die Mulde des Führungsbleches η eingeführt und der vordere
Papierrand in das nur zum Transport dienende Walzenpaar m, m1 eingeklemmt. Das Papier
wird bei seiner Bewegung durch die Walzen über den Schlitz n1 im Führungsblech η und
unter einer zweckmäßig durchsichtigen Andruckleiste ri1 aus Glas, Zelluloid, Horn ο. dgl.
hinweg auf den oberen ebenen Teil des Führungsbleches geleitet. Die Art und Mittel
der schrittweisen Bewegung des Schlittens / gehören nicht zu den Eigentümlichkeiten der
Erfindung und können darum unerörtert bleiben.
Oberhalb des Transportwalzenpaares m, m1
befindet sich auf der Außenseite der Papierfläche und gegenüber dem Schlitz n1 im Führungsblech
η die Druck- und Farbübertragungsstelle. Das Farbmittel besteht im vorliegenden
Falle aus einem schmalen Farbband x1, welches, von der Bandspule p1 kommend, abwechselnd
über ein an der Druckstelle befindliches festes, jedoch leicht auswechselbar angeordnetes
Segmentstück u aus Hartgummi, Metall o. dgl. geführt ist und sich auf eine
zweite Bandspule j> wieder aufwickelt. Letztere
kann entweder von einer in einem Gehäuse untergebrachten Uhrwerkfeder oder aber durch
Vermittlung des Typenanschlags angetrieben werden. In jedem Falle regelt ein Schaltwerk
die schrittweise Bewegung.
Durch einen Druck auf die Taste α wirkt der untere Arm des Winkelhebels h auf den
Arm f der Hebelanordnung d, f und drückt ihn unter Überwindung der dieser Bewegung
entgegenwirkenden Kraft der Feder d1 nieder, so daß Arm d und Typenhebel c gehoben
werden, wobei letzterer von hinten und unten her zum Anschlag gegen die Papierrückseite
gelangt (s. punktierte Stellung), während der angehobene Hebel j das die Zahnstange des
Papierschlittens I bewegende Zahnradsegment um seinen Drehpunkt' dreht Und den Schlitten
auslöst, der um die Typenentfernung in seinen Führungen sich bewegt. Beim Loslassen der
niedergedrückten Taste führen die Federn dl und d2 alle Teile wieder in ihre frühere Stellung
zurück. Damit dies auch mit den von der Taste mittelbar niedergedrückten Stangen
i3 und is bezw. der die Bandspule bewegenden
Schnur il geschieht, stehen die Stangen durch seitlich (s. Fig. 2) am Maschinenrahmen
drehbar befestigte Arme «6 unter der Einwirkung von Federn i2, welche
das Bestreben haben, sie. in ihre alte Stellung zurückzuführen. Die erforderliche Umstellung
der Typenhebel, wenn statt kleiner Buchstaben des Alphabets die auf ihnen angebrachten
großen zum Anschlag kommen sollen, geschieht in bekannter Weise und mit bekannten
Mitteln.
Um den Abstand zwischen dem Widerlager u für das Farbband x1 und dem Papierführungsblech
η dem mehr oder minder starken oder in verschiedenen Lagen vorgesehenen
Papier herstellen zu können, ist es notwendig, das Widerlager u entsprechend einstellen zu
können. Da jedoch diese Einstellvorrichtung des Widerlagers u keinen Teil der vorliegenden
Erfindung bildet, ist von einer Beschreibung derselben Abstand genommen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Typenhebelschreibmaschine mit sichtbarer Schrift, bei welcher der Druckvorgang auf über den Papiertransportwalzen liegendem Druckwiderlager stattfindet und die Typen rückseits gegen die Papierfläche anschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenhebel (c) von unten herauf und von hinten gegen den an der Druckstelle senkrecht geführten, auf einer in bekannter Weise an der Druckstelle mit einer Aussparung (n1) versehenen Auflagefläche (η) ausgebreiteten und durch ein in bekannter Weise nur zum Vorschub dienendes Walzenpaar (m, m1) über dieselbe transportierten Papierbogen (m%) anschlagen und mittels eines der Aussparung (n1) gegenüberliegenden, an sich bekannten, starren Widerlagers (u) den Abdruck der Typen auf der Vorderseite des Bogens durch einen üb,er das Widerlager in der Vorschubrichtung des Papiers sich schrittweise weiterbewegenden Farbstreifen (x1) bewirken.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE170931C true DE170931C (de) |
Family
ID=435942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT170931D Active DE170931C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE170931C (de) |
-
0
- DE DENDAT170931D patent/DE170931C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1843638U (de) | Druckhammersteuerung fuer typendruckwerke von buero- u. dgl. maschinen. | |
DE1761100A1 (de) | Papierrollen-Halterungs- und Fuehrungsvorrichtung fuer Rechen-,Buchungs- oder aehnliche Maschinen | |
DE622664C (de) | Druckeinrichtung, insbesondere fuer Tabelliermaschinen | |
DE170931C (de) | ||
DE1129332B (de) | Druckeinrichtung | |
DE675729C (de) | Rechenmaschine o. dgl. | |
DE65748C (de) | Typenschreibmaschine | |
DE582391C (de) | Schreibmaschine, bei der ein Teil der Typenhebel nur ein und der andere Teil der Typenhebel zwei Schriftzeichen traegt | |
DE2224951A1 (de) | Druckwerk mit beweglicher schreibwalze | |
DE1129331B (de) | Druckvorrichtung | |
DE543369C (de) | Maschine zum Praegen von Adressplatten u. dgl. mit einem Wagen, der mittels einer aus Klinke, Gegenklinke und Zahnstange bestehenden Vorschubvorrichtung vorgeschoben wird , und einem Tabulator | |
DE64275C (de) | Typenstab-Schreibmaschine | |
DE70895C (de) | Färbvorrichtung für Schreibmaschinen | |
DE181189C (de) | ||
DE2124889C (de) | Druckwerk für Schreib-, Rechenoder ähnliche Büromaschinen | |
AT107670B (de) | Registrierkasse. | |
DE715804C (de) | Mit einer Kartendruck- und (oder) -lochvorrichtung vereinigte Rechenmaschine | |
DE2504018C3 (de) | Druckvorrichtung | |
DE207277C (de) | ||
DE249500C (de) | ||
DE319715C (de) | Schreibmaschine zur gleichzeitigen Erzeugung von Blindenschrift und gewoehnlicher Schrift | |
DE486142C (de) | Zaehlwerks-Anordnung und -Antrieb an Schalter-Fahrkartendruckern | |
DE869078C (de) | Druckwerk an Schreibplatten fuer Durchschreibe-Buchhaltungen | |
DE308333C (de) | ||
AT58450B (de) | Silbenschreibmaschine. |