DE1879351U - Verschluss fuer zu verbindende teile wie z. b. bei roecken, hosen, badeanzuegen usw. in verbindung mit einem reissverschluss. - Google Patents

Verschluss fuer zu verbindende teile wie z. b. bei roecken, hosen, badeanzuegen usw. in verbindung mit einem reissverschluss.

Info

Publication number
DE1879351U
DE1879351U DER26548U DER0026548U DE1879351U DE 1879351 U DE1879351 U DE 1879351U DE R26548 U DER26548 U DE R26548U DE R0026548 U DER0026548 U DE R0026548U DE 1879351 U DE1879351 U DE 1879351U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zipper
closure
opening
parts
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER26548U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Nadelfabriken G M B
Original Assignee
Rheinische Nadelfabriken G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Nadelfabriken G M B filed Critical Rheinische Nadelfabriken G M B
Priority to DER26548U priority Critical patent/DE1879351U/de
Publication of DE1879351U publication Critical patent/DE1879351U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Patentanwälte
I Ef% Ci
DIPW» i
AACHEN
HeinrichsaUee 2
am Kaisp
Ferns&r. 34731
Rheinische Hadelfabriken G.m.b.H., Aachen Gebrauchsmuster anmeldung
Verschluß für zu verbindende Seile wie z.B. bei Röcken, Hosen, 'Badeanzügen usw. in Verbindung mit einem Reißvertsc hluß
Das Gebrauchsmuster betrifft einen Verschluß für zu verbindende 3!eile wie z.B. bei Röcken, Hosen, Badeanzügen usw. in Verbindung mit einem Reißverschluß.
Das Neue an diesem Verschluß in Verbind.ung mit einem Reiß-· Verschluß besteht zunächst darin, daß er oberhalb der Endglieder des Reißverschlusses an den zu verbindenden Teilen befestigte, einander gegenüberliegende Verbindungshaken, und eine am Schieber des Reißverschlusses befestigte, nach oben umlegbare Verriegelungsplatte, vorzugsweise die Zugplatte, mit einer Öffnung zum Einhaken und zur lösbaren VerreJ^gelung der Haken aufweist.
lach dem Gebrauchsmuster sind entweder beide gegenüberliegende Verbindungshakeh nach oben aufgebogen oder nach unten, oder der eine nach oben und der andere nach unten, so daß
_ 2 — w
sie entweder beide von. oben oder beide "von unten oder der eine von oben und der andere von unten in die Öffnung der Zugplatte einhakbar und aushakbar sind.
Torzugsweise sind die Yerbindungshaken aus Blechen aufge- : bogen, ?;elehe rinnenartig die "Y/ulste der Iragbänder des Reißverschlusses umgreifen.
Eine weitere Ausführungsform des Gebrauchsmusters sieht vor, daß die Yerbindungshaken mit den Endgliedern des Reißverschlusses starr verbunden sind.
Zu diesem Zweck sind vorteilhafterweise nach dem Gebrauchsmuster die unteren Endteile der die Yerbindungshaken bildenden Bleche als Endglieder des. Reißverschlusses ausgebildet, wobei diese Endteile vorzugsweise nach innen leicht abgewinkelt sind, um sich der Schräge der Einführungskanäle des Reißverschlußschiebers anzupassen..
Durch die Anordnung nach dem G-ebrauchsmuster wird ein Verschluß in Verbindung mit einem Reißverschluß geschaffen, welcher durchaus einfach zu handhaben (schließen und öffnen) ist,, und bei γ/elchem die Yerbindungshaken durch die mit dem Reißverschlußschieber verbundene Verriegelungsplatte (Zugplatte) wirksam verriegelt werden. Der Verschluß bildei; in verriegelter Stellung gleichzeitig eine Sicherung gegen . Öffnen des Reißverschlusses.
Durch die beschriebene Verriegelung wird eine Festigkeit erreicht, die die bisher bekannten Reißverschlüsse allein in der zu verendenden Stärke nicht aufweisen. Durch diese erhöhte Festigkeit kommen die zusätzlichen Sicherungen, wie Haken und Augen oder Spezialverschlüsse, wie sie bei den bekannten Reißverschlüssen erforderlich sind, in Fortfall. .
Auf der Zeichnung sind Verschlüsse in "Verbindung mit Reißverschlüssen nach dem Gebrauchsmuster in verschiedenen Aus* führungsbeispielen dargestellt.
Es zeigen;
Abb. 1 eine Draufsicht eines Verschlusses in Verbindung mit einem Reißverschluß in teilweise geöffnetem Zustand;
Abb. 2 eine Draufsicht des Verschlusses in Verbindung mit einem Reißverschluß nach Abb*1 in Schließ- und Verriegelungsstellung;
Abb. 3 eine Ansicht von der oberen Kante des Verschlusses;
Abb. 4 Ansichten eines Hakengliedes von verschiedenen Seiten;
Abb. 5 gleiche Ansichten wie die Abb. 1-4 eines
*~*^ Verschlusses in Verbindung mit einem Eeißverschluß in einer anderen Ausführungsform;
Abb, 10 gleiche Ansichten v\rie die Abb. 1-4 des
-13
Verschlusses in Verbindung mit einem Reißverschluß in einer weiteren Ausführungsform.
Auf den Tragbändern 20 mit Wulst 21 des Reißverschlusses sind die normalen Kuppelglieder 22 und die Endglieder 23 befestigt, welche durch den Schieber 24 mit Öffnungskeil 24a geöffnet und geschlossen werden. 25 ist das Zugglied bzw. die Zugplatte für den Schieber, Der Schieber 24 ist Vorzugs-
weise mit einer nicht dargestellten Einrichtung zum Festhalten gegen in Öffnungsrichtung ?7irkende Kräfte versehen.
Der Verschluß wird gebildet- von den an den Reißverschluß- ' bändern 20 oberhalb der Bndglieder 23 des Reißverschlusses angeordneten Hakengliedern 26 mit den Verbindungshaken 27 und der am Schieber 24 befestigten Griffplatte 25, welche zu diesem Zwecke mit einer Öffnung 28 zur Aufnahme der Haken 27 versehen und am Schieber 24 nach oben umlegbar befestigt ist.
Zur Sperrung des Verschlusses in Schließstellung wird die Zugplatte 25 nach oben verschwenkt, und die Verbindungshaken 2r werden in die Öffnung 28 eingehakt. Wie ersichtlich, sind je ein Hakenglied 26 an den Innenkanten der Tragbänder 20 befestigt, wobei sich die Verbindungshaken 27 nach innen gegeneinander erstrecken und so gestaltet sind, daß sie über die Begrenzungsränder der Öffnung 28 der Zugplatte 25 greifen.
In dieser Stellung ist der Verschluß verriegelt. Gleichzeitig bildet dann auch der Verschluß eine Sicherung gegen Öffnen des Reißverschlusses, da die Zugplatte 25 durch die Haken festgehalten wird. Durch G-egeneinanderziehen der Verbindungshaken 27 werden sie aus der Sperröffnung 28 der Zugplatte ausgelöst und geben die Zugplatte25 frei, so daß diese nach unten umgelegt und zur Öffnung des Reißverschlusses gezogen werden kann. ■ - .
- .5
Die Hakenglieder 26 sind von rinnenförmig über den Bandwulsten befestigten Blechen gebildet, aus welchen die Haken 27 aufgebogen sind.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 1-4 und 10-1.3 sind beide Yerbindungshaken 27 nach oben aufgebogen, so daß sie von unten in die Öffnung 28 der Zugplatte.25. ein- und aus dieser ausgehakt werden -.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 5-9 ist der eine der beiden Yerbindungshaken 27 nach oben und der andere nach unten aufgebogen, so daß sie entsprechend von oben und von unten in die Öffnung 28 der Zugplatte eingehakt-und ausgehakt werden. Hierbei sind, wie aus Abb. 8 und 9 ersichtlich,, die beiden Yerbindungshaken 27 etwas unterschiedlich.gestaltet.
Bei der Ausführungsform nach den Abb. 10-13 bilden die: unteren Endteile 30 der Hakenglieder 26 die Endglieder des Reißverschlusses. Sie sind zu diesem Zwecke auch nach innen abgewinkelt, um sich der- Schräge der Einführungskanäle- des. Yerschlußschiebers 24- des Reißverschlusses anzupassen,
Statt an den Reißverschlußbändern können die Hakenteile auch unmittelbar an den zu verbindenden Teilen, z.B. Endteilen eines Rockbundes, befestigt werden.

Claims (7)

105-2.7.63. Schutzansprüche
1) Verschluß für zu verbindende Teile wie z.B. bei Röcken, Hosen, Badeanzügen usw. in Verbindung mit einem Reißverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß oberhalb der Bndglieder des-" Reißverschlusses an den zu verbindenden Teilen befestigte, einander gegenüberliegende Verbindungshaken und eine am Schieber des Reißverschlusses befestigte, nach oben umlegbare Verriegelungsplatte, vorzugsweise die Zugplatte, mit einer Öffnung zum Einhaken und zur lösbaren Verriegelung der Haken aufweist*
2) Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide gegenüberliegende Verbindungshaken nach oben aufgebogen und von unten in die Öffnung der Verriegelungsplatte einhakbar sind.
3) Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide gegenüberliegende Verbindungshaken nach unten aufgebogen und von oben in die Öffnung der Verriegelungsplatte einhakbar sind.
4) Verschluß nach Anspruch 1, dadurch geken n— zeich η e t, daß der eine der beiden gegenüberliegen-
den Verbindungshaken nach, oben und der andere Haken nach unten aufgebogen ist und*entspreehend τοη unten und oben in die Öffnung der Verriegelungsplatte einhakbar sind.
5) Verschluß nach Anspruch 1 *- 4, dadurch gekenn.ζ e i ohne t, daß die Yerbindungshaken aus Blechen aufgebogen sind, welche rinnenartig die Wulste der Tragbänder des Reißverschlusses umgreifen.
6) Verschluß nach Anspruch 1-5, dadurch gekenn ze ichnet, daß die Verbindungshaken mit den Endgliedern des Reißverschlusses starr vBxbiindeir— sind.
7) Verschluß nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet durch die Ausbildung der unteren Endteile der die Verbindungshaken bildenden Bleche, als Endglieder des Eeißverschlusses, wobei diese Endteile vorzugsweise nach innen leicht abgewinkelt sind.
Aachen, den 1. Juli 1963
Pur: Rheinische Eadelfabriken GmbH. . . . . ■
Die Patentanwälte
durch: ■ .
*diese (Leo Schmetz)
DER26548U 1963-07-02 1963-07-02 Verschluss fuer zu verbindende teile wie z. b. bei roecken, hosen, badeanzuegen usw. in verbindung mit einem reissverschluss. Expired DE1879351U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26548U DE1879351U (de) 1963-07-02 1963-07-02 Verschluss fuer zu verbindende teile wie z. b. bei roecken, hosen, badeanzuegen usw. in verbindung mit einem reissverschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26548U DE1879351U (de) 1963-07-02 1963-07-02 Verschluss fuer zu verbindende teile wie z. b. bei roecken, hosen, badeanzuegen usw. in verbindung mit einem reissverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1879351U true DE1879351U (de) 1963-09-19

Family

ID=33179071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER26548U Expired DE1879351U (de) 1963-07-02 1963-07-02 Verschluss fuer zu verbindende teile wie z. b. bei roecken, hosen, badeanzuegen usw. in verbindung mit einem reissverschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1879351U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547318C2 (de) Reißverschluß mit Notöffnung
DE1886995U (de) Tasche, beutel od. dgl., insbesondere fuer photograpische kameras.
DE659960C (de) Vollstaendig trennbarer Reissverschluss
DE846982C (de) Reissverschlussschieber
DE2101503C2 (de) Packsack für einen automatisch öffnenden Fallschirm
DE1879351U (de) Verschluss fuer zu verbindende teile wie z. b. bei roecken, hosen, badeanzuegen usw. in verbindung mit einem reissverschluss.
DE506111C (de) Verschluss fuer Schuhspangen und fuer aehnliche bandfoermige Befestigungsmittel
DE7007100U (de) Reissverschluss.
DE2347199C3 (de) Reißverschlußschieber
DE947872C (de) Nachstellfaehiger Verschluss fuer Kleidungsstuecke und sonstige Gebrauchsgegenstaende
DE1220189B (de) Reissverschluss
DE486116C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
CH372624A (de) Schieber an einem verdeckten Reissverschluss
AT140638B (de) Gleitverschluß.
DE655561C (de) Reissverschluss
DE2100855A1 (de) Schnell lösbare Bügelverbindung für Fallschirmkoppelzeug
DE706557C (de) Reissverschluss fuer Taucheranzuege
DE449422C (de) Schiebeverschluss
DE528252C (de) Reissverschluss
AT231382B (de) Schieber für verdeckte Reißverschlüsse
DE714536C (de) Hosenverschluss mit Reissverschluss
DE636678C (de) Reissverschluss
DE3201632C2 (de) Lösbarer Verschluß zum Befestigen von Bändern u. dgl.
AT125351B (de) Reißverschluß.
AT206842B (de) Abdichtender Reißverschluß