DE187656C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187656C
DE187656C DENDAT187656D DE187656DA DE187656C DE 187656 C DE187656 C DE 187656C DE NDAT187656 D DENDAT187656 D DE NDAT187656D DE 187656D A DE187656D A DE 187656DA DE 187656 C DE187656 C DE 187656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
frame
cabinet
closing
simultaneous opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT187656D
Other languages
English (en)
Publication of DE187656C publication Critical patent/DE187656C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed

Landscapes

  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 187656 KLASSE 34/. GRUPPE
Zusatz zum Patente 172619 vom 15. Oktober 1905.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Dezember 1906 ab. Längste Dauer: 14. Oktober 1920.
Bei der Vorrichtung zum gleichzeitigen Öffnen und Schließen der Türen an Fächerschränken nach Patent 172619 zeigt sich ein Übelstand darin, daß die Klapptüren in der 5 Offenstellung nach außen vorstehen. Sie sind dadurch sehr im Wege und die Vorübergehenden können sich leicht die Kleider beschädigen. Durch die zusätzliche Erfindung soll diesem Übelstande abgeholfen werden, indem die Klappen mittels an ihnen angebrachter, mit Zapfen versehener Winkelbänder einerseits in einem verschiebbar im Schranke angeordneten Rahmen drehbar gelagert, andererseits durch die nach einwärts gerichteten Arme der Winkelbänder mit zwei . frei beweglichen Schienen gemeinsam verbunden sind. Die Schienen bewirken das gleichzeitige Öffnen und Schließen der Klappen, welche in geöffneter Lage mittels des Rahmens in den Schrank hineingeschoben werden können, der hierdurch leicht zugänglich gemacht wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig. 1 in wagerechtem Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 dargestellt. Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt nach der Linie Ai-M der Fig 1. In Fig. 3 und 4 ist die Art der Verschiebung der Klappen dargestellt, und zwar in Fig. 3 in wagerechtem und in Fig. 4 in senkrechtem Schnitt gemäß der Linie N-N der Fig. 3.
An den zum Verschließen des Schrankes dienenden Klappen α sind seitlich Winkelbänder b befestigt. An diesen ist je ein Zapfen c angeordnet, mittels dessen die Klappen in einem in den vorderen Teil des Schrankes eingebauten Rahmen d drehbar gelagert sind. Die nach innen gerichteten Arme der Winkelbänder b sind durch je eine im Innern des Schrankes frei beweglich angeordnete Schiene e verbunden. Diese Schiene bewirkt das gleichzeitige Öffnen und Schließen sämtlicher Klappen a, welche so angeordnet sind, daß sie sich in geöffneter Lage an die Unterseite der Fachböden des Schrankes anlegen und unter diesen nach innen geschoben werden können. Der die Klappen α tragende Rahmen d ruht mit seinen beiden unteren Schenkelenden auf Rollen g, die auf Schienen/ der Seitenwände des Schrankes laufen, und wird ferner durch Stangen h an den Seitenwänden in Rollenbahnen i i geführt. Durch diese bewegliche Anordnung kann der Rahmen d in den Schrank hineingeschoben werden. Da die Klappen in geöffneter Lage unter den Gefachböden des Schrankes liegen und in dem Rahmen d gelagert sind, so werden beim Hineinschieben des letzteren auch
sämtliche Klappen α mitgenommen und auf diese Weise ein Herausragen der offenen Klappen aus dem Schrank vermieden (Fig. 4).
Damit mit dem Rahmen die oben er-
• 5 wähnte Bewegung angeführt werden kann und die nach einwärts ragenden Arme der Winkelbänder η nebst den diese verbindenden Schienen e freies Spiel haben, sind die Gefachböden in ihrem vorderen Teile längs den Seitenwänden mit Schlitzen k versehen (Fig. 1 und 3). .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum gleichzeitigen Öffnen und Schließen der Klapptüren von Fächerschränken u. dgl. nach Patent 172619, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (a) mit Zapfen (c) ihrer seitlichen Winkelbänder (b) einerseits in einem verschiebbar im Schranke angeordneten Rahmen (d) drehbar gelagert, andererseits durch freischwingende Schienen (e) verbunden sind, die auf Zapfen der einwärts gerichteten Arme der Winkelbänder (b) aufgesteckt sind und so das gleichzeitige öffnen und Schließen sämtlicher Klappen (a) bewirken, wobei die Klappen (a) derart angeordnet sind, daß sie in geöffneter Lage mittels des Rahmens (d) in den Schrank hineingeschoben werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT187656D Active DE187656C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187656C true DE187656C (de)

Family

ID=451333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187656D Active DE187656C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187656C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091079A1 (it) * 2009-06-18 2010-12-19 Stefano Mariani Struttura di movimentazione di ante a scomparsa sincronizzate, particolarmente per mobili

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091079A1 (it) * 2009-06-18 2010-12-19 Stefano Mariani Struttura di movimentazione di ante a scomparsa sincronizzate, particolarmente per mobili

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227620A1 (de) Schwenkfluegel-schiebetuer
DE187656C (de)
DE2652183C3 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE929025C (de) Verschwindtuerbeschlag fuer Moebeltueren mit senkrechter oder waagerechter Schwenkachse
DE174191C (de)
DE1102601B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE54453C (de) Selbstthätiger Kantenriegel
DE1485058C (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür einer manteibeschickten Trommel von Wäschebehandlungsmaschinen
DE1429477C (de) Nachttischschrank mit zum Bett schwenkbaren Teilen
DE255212C (de)
DE1759262A1 (de) Mit mindestens einem Schliessstueck zusammenarbeitendes Zapfengetriebe
DE938171C (de) Spielfahrzeuggarage
DE338214C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verschliessen und OEffnen mehrerer Schubfaecher und Tueren an Schreibtischen, Schraenken u. dgl.
DE223808C (de)
DE1111061B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1903282B2 (de) Schubladenschrank
DE11956C (de) Sperrvorrichtung mit und ohne Verschlufs für Fenster, Thüren u. s. w
DE686796C (de) Tuer fuer den gasdichten Abschluss von Schutzraeumen, Unterstaenden u. dgl. ohne festes Schwellenwiderlager
DE301053C (de)
DE74199C (de) Zwillingsangel für Thüren und Fenster
DE1245556B (de) Schrank mit um eine waagerechte Achse schwenkbarer zweiteiliger Tuer
DE2909969A1 (de) Zentral-verriegelungsvorrichtung
DE1429477B (de) Nachttischschrank mit zum Bett schwenk baren Teilen