DE184667C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184667C
DE184667C DENDAT184667D DE184667DA DE184667C DE 184667 C DE184667 C DE 184667C DE NDAT184667 D DENDAT184667 D DE NDAT184667D DE 184667D A DE184667D A DE 184667DA DE 184667 C DE184667 C DE 184667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
conveyor belt
saw blades
longitudinal axis
sawing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT184667D
Other languages
English (en)
Publication of DE184667C publication Critical patent/DE184667C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B7/00Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B7/04Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks by making use of a plurality of circular saws mounted on a single spindle; Arrangements for adjusting the mutual distances

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Description

CIV i .5
t">1ti'i.'<" 'VCV; CiCiiiiiHttsui
te; π? κ·.·!· Vu.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
- Λ*184667 KLASSE 38^. GRUPPE
ADOLF HILLMANN in HERNE i.W.
Kreissägeblättern auf einer Achse angeordnet ist.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Juni 1905 ab.
Die bisher bekannten Ausbildungen der Kreissägemaschinen in Verbindung mit endlosen gelenkigen Werkstückauflagern, auf denen kurze, beliebig gewachsene oder mit Ästen versehene Hölzer in der Längsrichtung zersägt werden konnten, waren immer derart getroffen, daß die Hölzer fest eingespannt oder in ganz besonders angeordneten Vorrichtungen gelagert wurden. Die Einwir-
kung von Öl und Sägespänen auf die einzelnen Gelenke des" Transportbandes waren außerdem auch von ganz besonderem Nachteil, und es wurde durch die Länge der Zeit eine größere Kraftaufwendung zum Betriebe nötig.
Diese Übelstände sollen durch die vorliegende Erfindung behoben werden. Ihr Gegenstand ist eine Sägemaschine, bei welcher die Sägeblätter eine ganz besondere Zahnform erhalten, die in Verbindung mit einem hierzu hergestellten Transportband arbeiten und oberhalb desselben gelagert sind.
In den beiliegenden Zeichnungen ist in Fig. I die Seitenansicht teils im Schnitt,, in Fig. 2 der Grundriß und in Fig. 3 die Vorderansicht teils im Schnitt der Maschine dargestellt, während in Fig. 4 die Seitenansicht eines Sägeblattes mit der betreffenden Zahnform während des Angriffes und Zersägens eines Holzes im Schnitt gezeigt ist.
Bei der Sägemaschine sind in bekannter Weise eine . beliebige Anzahl von Sägeblättern ι in beliebigen Entfernungen voneinander auf einer Welle 2 derart gelagert, daß sie mittels der seitlich vorgesehenen Antriebsscheibe 3 von der Hauptwelle aus in Umdrehung versetzt werden können. Jeder Zahn eines Sägeblattes 1 ist derart geformt, daß die Verlängerung des Zahnrückens 4 eines Zahnes annähernd durch den Mittelpunkt der Säge geht, während die Verlängerung der Zahnbrust 5 die gerade Seite von schmalen Segmenten des Kreissägeblattes bildet, d. h. die Zahnform unterscheidet' sich von den bekannten Formen dadurch, daß nicht die Zahnbrust, sondern der Zahnrücken schneidet. Unterhalb der Sägeblätter 1 bewegt sich ein endloses biegsames Transportband, gebildet aus gleich großen, fest zusammengeschraubten Brettchen 6 und 7, die auf Draht- oder anderen Seilen 8 aneinander gereiht werden. Bei dieser Ausbildung des Bandes soll ein leichter Gang erreicht und weniger Antriebskraft benötigt werden, weil das Schmieren mit öl oder Fett, somit auch das Versetzen der einzelnen Glieder mit Sägespänen, vollständig in Wegfall kommt. Das Transportband wird über kantige Prismen 9 und 10 geführt, die durch die Wellen 11 und 12 mittels der Antriebsscheibe 13 in Umdrehung versetzt werden. Quer über den einzelnen Brettchen 7 sind nach Anzahl der Sägeblätter ι kleine Holzteile 14 befestigt, welche zu beiden Seiten der Sägeblätter 1 vorbeigleiten und an den oberen Ecken nach Bedarf abgefräst werden. Der Sicherheit halber
sind aber auch die altbekannten Spaltkeile 15 hinter den Sägeblättern 1 angeordnet, um ein Festklemmen der zersägten Hölzer an den Sägen zu verhüten.
Durch die besondere Zahnform der oberhalb des Transportbandes angeordneten Sägeblätter ι wird erreicht, daß letztere das betreffende Holz nach unten, also auf das Transportband drücken und nur an der Stelle von α bis b (Fig. 4) schneidend wirken, während die Zähne beim weiteren Durchgang das Holz mit ihrer Schneide nicht berühren und nicht nach hinten hoch heben, wodurch ein Zurückschlagen des Holzes verhütet werden soll.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung von Sägen mit der besonderen Zahnform, im Zusammenhang mit dem neuen Transportband ist nun folgende:
Die Sägen 1 werden mittels der Antriebsscheiben 3 in Pfeilrichtung in drehende Bewegung versetzt, ebenso auch die Prismen 9 und IO vermittels der Wellen 11 und 12 und der Scheibe 13, wodurch alsdann das endlose Transportband in der Pfeilrichtung sich bewegt. Ein Arbeiter legt nun ein Holz (Knüppel) so auf das Transportband, daß die Achse des Holzes parallel der Achse des Bandes ist. Beim Anstoßen an die Sägeblätter 1 wird der Knüppel dermaßen fest auf den Tisch aufgedrückt, daß ein Zurückschlagen ausgeschlossen ist, ja selbst einem Arbeiter ist es nicht einmal mehr möglich, ein solches Holz, wenn es von der Säge erfaßt ist, auch nur et\vas vom Tisch hochheben zu können. Da diese gewählte Zahnform die Hölzer nur an der Stelle von a bis b zersägt, wobei die schräg stehende Seite 5 zur Zeit des Angriffes parallel zur Längsachse des Knüppels steht, so gleiten die Schneiden 5 auf der weiteren Strecke nur am Holze vorbei. Beim Austritt aus dem Holze steht die Seite 5 des Blattes senkrecht zur Längsachse des Holzes. Die Spaltkeile sind nur der Sicherheit halber vorgesehen.

Claims (2)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    ι. Sägemaschine zum Zersägen von kurzen, beliebig gewachsenen Hölzern in der Längsrichtung, bei welcher oberhalb eines Transportbandes eine Anzahl von Kreissägeblättern auf einer Achse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der Sägeblätter so geformt sind, daß jedesmal die Schneiden (5) der Sägezähne beim Eintritt in das Holz annähernd parallel zur Längsachse des Holzes liegen, während beim Austritt aus dem Holz die Schneiden (5) annähernd senkrecht auf der Längsachse stehen.
  2. 2. Sägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus gleich großen, zusammengeschraubten und auf Seilen oder Drähten aneinandergereihten Holzteilen (6, 7). gebildete Transportband noch mit besonderen, an den Ecken abgekanteten Holzteilen (14) versehen ist, auf welche die zu schneidenden Hölzer gelegt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT184667D Active DE184667C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184667C true DE184667C (de)

Family

ID=448585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT184667D Active DE184667C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184667C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899705C (de) * 1951-04-14 1953-12-14 Adolf John & Co G M B H Vorschubkette fuer Kreissaegen mit oberhalb der Vorschubkette angeordneten Kreissaegeblaettern
DE2534314A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-26 Shinichiro Sato Saegemaschine
DE102007018171B3 (de) * 2007-04-18 2008-05-08 Wassmer, Paul Vorschubkette für eine Holzbearbeitungsmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899705C (de) * 1951-04-14 1953-12-14 Adolf John & Co G M B H Vorschubkette fuer Kreissaegen mit oberhalb der Vorschubkette angeordneten Kreissaegeblaettern
DE2534314A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-26 Shinichiro Sato Saegemaschine
DE2534314C2 (de) * 1974-08-05 1981-09-17 Shinichiro Sanjo Niigata Sato Bandsägemaschine
DE102007018171B3 (de) * 2007-04-18 2008-05-08 Wassmer, Paul Vorschubkette für eine Holzbearbeitungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE184667C (de)
DE913955C (de) Kette fuer Motorkettensaege
DE1225840B (de) Abkuerzsaege, insbesondere zum Abkuerzen von Rohhoelzern
DE900493C (de) Ringsaege
DE1949215A1 (de) Stichsaege
EP0009512B1 (de) Sägeblatt zum Trennen von Holz und ähnlichen Werkstoffen
DE281224C (de)
DE927897C (de) Maschine zur Fertigstellung von an den Enden gerillten Hoelzchen
DE852759C (de) Ablaengsaege fuer Schwarten, Saeumlinge und aehnliche Hoelzer
DE173955C (de)
DE931067C (de) Kreissaegeblatt
DE510836C (de) Maschine zum Fraesen der Verbindungsstellen von Grubenhoelzern
DE70407C (de)
DE474577C (de) Motorisch angetriebene Handkettensaege
DE932586C (de) Zwischen zwei Ruebenreihen unter den Ruebenblaettern arbeitender Ruebenkoepfschlitten
DE283674C (de) Zahnbohrer
DE2552840A1 (de) Zerspanmaschine
DE705627C (de) Strohschneider
DE218784C (de)
DE5215C (de) Holzschneidemaschine zur Herstellung dünner Bretter
DE682301C (de) Kettensaege mit ueber Umlenkrollen in einem Buegel gefuehrten oberen Kettenstrang
DE892391C (de) Mechanischer Heckenschneider
AT256430B (de) Maschine zum Verarbeiten runder Holzstämme zu Sparren
CH95703A (de) Sägmaschine mit Sägorgan.
DE166278C (de)