CH95703A - Sägmaschine mit Sägorgan. - Google Patents

Sägmaschine mit Sägorgan.

Info

Publication number
CH95703A
CH95703A CH95703DA CH95703A CH 95703 A CH95703 A CH 95703A CH 95703D A CH95703D A CH 95703DA CH 95703 A CH95703 A CH 95703A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sawing
saw
machine
organ
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Christian
Original Assignee
Lutz Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Christian filed Critical Lutz Christian
Publication of CH95703A publication Critical patent/CH95703A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/007For cutting through a work-piece with a tool having a rotational vector which is parallel to the surfaces generated by cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


      Sägmaschine    mit     Sägorgan.       Zum Sägen von Holz verwendet man  Kreis- und Bausägen, bei welchen Spezial  arbeiten, zum Beispiel Aussägen von Fül  lungen und dergleichen, nur von geschicktem  Personal ausgeführt werden können, eben  falls sind die Schnitte oft nicht sauber, so  dass in der Regel Nachbearbeitungen not  wendig werden. Ein weiterer Nachteil besteht  darin, dass die     Kreis-    und     Bandsägekörper     beim Bearbeiten von ein Klemmen bewirken  dem Holz oder zu starkem Vorschub des zu  sägenden Holzes Gefahr laufen, -in Stücke  zersplittert zu werden.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist nun eine     Sägmaschine    mit     Sägorgan,     durch welche die     vorgeschilderten    Nachteile  beseitigt,     resp.    reduziert werden sollen. Ge  mäss der Erfindung lagert drehbar in einem  Gestell ein um seine     Age    drehbares Säg  organ, welches mit einer Antriebswelle in       Wirkungsverbindung    steht, wobei das Säg  organ durch einen Stangenkörper gebildet  wird, welcher     Frässchneiden    bildende Aus  nehmungen aufweist.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen    Ausführungsform zur Darstellung gebracht,  und es zeigt:       Fig.    1 eine Ansicht der     Sägmaschine    von  der Seite, und       Fig..2    eine perspektivische Ansicht des       Sägor    Kanes.  



       a    ist das gegossene Maschinengestell ähn  lich bei Bandmaschinen. In der Konsole b  lagert die Welle c, welche an ihrem obern  Ende mit einer Riemenscheibe d und an  ihrem untern Ende mit einem     Einspannkopf     e versehen ist. f ist ebenfalls eine Welle,  die in dem Support g lagert; sie besitzt eine  Riemenscheibe<I>lt</I> und einen     Einspannkopf   <I>i.</I>       7c    ist die im Gestell     a    gelagerte Antriebs  welle, welche mittelst des über die Scheibe  <I>m</I> geführten Riemens     l        angetrieben    wird.

    Auf die Welle k sind zwei weitere Riemen  scheiben o und n aufgesetzt, welche durch  die Riemen     p    und<I>q</I> mit den     Scheiben   <I>d</I> und  h in Verbindung stehen. In den Einspann  köpfen e und i sind die beiden Enden des       Sägorganes        r    befestigt. Das     Sägorgan   <I>r</I> wird  gebildet durch einen zylindrischen. Stangen  körper s     (Fig.    2), welcher mit vier parallel  miteinander verlaufenden     Ausnehmungen    t      versehen, wodurch     Frässchneider        ic    gebildet  werden.

   Bei Rotation der Welle     k    und damit  der Wellen     c    und f rotiert um seine     Axe     auch das     Sägorgan        r-    und bewirkt das Schnei  den des Holzes. v bezeichnet einen an sich  bekannten, mittelst Rädern auf Schienen  verschiebbar gelagerten Führungswagen, und       w    bezeichnen Platten zum Abführen des       Sägmehls    von der Schnittstelle.  



  Mit     vorbeschriebener        Sägmaschine    können  alle möglichen Kurven mit Leichtigkeit aus  gesägt werden. Das     Rückwärtsschieben    des  ,Führungswagens wie bisher ist nicht mehr  notwendig, indem zum Beispiel ein Brett  nach dem ersten Schnitt einfach umzukehren  ist, ferner kann diese Maschine auch zum  Fräsen von Nuten verwendet werden, ohne  Gefahr zu laufen, dass die Kanten beschädigt  werden. Ein Klemmen beim Sägen von     bug-          sigem    Holz ist absolut ausgeschlossen, damit  auch die Gefahr des     Zerspringens    des     Säg-          organes    beseitigt.  



  Bei Abnützung des     Sägorganes    wird das  selbe nachgeschliffen oder durch ein neues  Organ ersetzt. Die untere Seite des     Säg-          organes    wird gewöhnlich     stärker    beansprucht,  und es empfiehlt sich daher, dasselbe umzu  kehren, so dass der weniger benutzte obere  Teil sich auf der untern Seite befindet. Der  Antrieb     könnte    im Gegensatz des Riemen  antriebes, wie im Ausführungsbeispiel be  schrieben, selbstverständlich auch     mittelst          Winkelzahngetriebe    erfolgen.

           Unter        zweckentsprechenden        Konstruktions-          änderungen    kann die Erfindung auch zum  Sägen von     Baumstämmen    verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Sägmaschine mit Sägorgan, dadurch ge kennzeichnet, dass in einem Gestell ein um seine Axe drehbares Sägorgan lagert, wel ches mit einer Antriebswelle in Wirkungs- verbindung steht, wobei das Sägorgan durch einen Stangenkörper gebildet wird, welcher mit Frässchneiden bildenden Ausnehmungen versehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Sägmaschine mit Sägorgan nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägorgan beiderends in Klemmköpfen befestigt ist, welch letztere auf je einer Welle angeordnet sind, die mittelst Riemen- Übertragung mit der Antriebswelle in Dre hungsverbindung stehen.
    Sägmaschine mit Sägorgan nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen des zylindrischen Stangenkörpers parallel miteinander verlaufen. Sägmaschine mit Sägorgan nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und \?, wie auf der Zeichnung dargestellt und mit Bezug darauf beschrieben.
CH95703D 1921-04-12 1921-04-12 Sägmaschine mit Sägorgan. CH95703A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH95703T 1921-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH95703A true CH95703A (de) 1922-08-01

Family

ID=4353356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH95703D CH95703A (de) 1921-04-12 1921-04-12 Sägmaschine mit Sägorgan.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH95703A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397486B (de) * 1993-03-10 1994-04-25 Hammerschmid Peter Rohrförmiges holzbearbeitungswerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397486B (de) * 1993-03-10 1994-04-25 Hammerschmid Peter Rohrförmiges holzbearbeitungswerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH163622A (de) Tragbare Maschine zum Entrinden von Baumstämmen.
DE1225840B (de) Abkuerzsaege, insbesondere zum Abkuerzen von Rohhoelzern
DE960671C (de) Entrindungsmaschine
CH95703A (de) Sägmaschine mit Sägorgan.
DE480711C (de) Vorschubvorrichtung fuer Kreissaegen zur Holzbearbeitung
DE184667C (de)
DE740210C (de) Motorisch betriebene Baumfaellkettensaege
DE441198C (de) Vorrichtung zum Entrinden und Schaelen von Rundhoelzern
DE510836C (de) Maschine zum Fraesen der Verbindungsstellen von Grubenhoelzern
DE1199966B (de) Holzentrindungsmaschine
DE854255C (de) Das Schnittgut selbst zufuehrende Brennholzsaege
AT223801B (de) Motorisch angetriebene, tragbare Entrindungsvorrichtung
DE3815101A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE892391C (de) Mechanischer Heckenschneider
DE705627C (de) Strohschneider
DE70407C (de)
DE434704C (de) Maschine zum Buersten roh geschnittener Bretter
DE480332C (de) Maschine zum Schneiden von Fleisch, insbesondere von Karbonaden, in Scheiben
DE350280C (de) Baumsaegemaschine
DE682301C (de) Kettensaege mit ueber Umlenkrollen in einem Buegel gefuehrten oberen Kettenstrang
DE397230C (de) Holzhobelmaschine in Verbindung mit einer Saegevorrichtung
AT256430B (de) Maschine zum Verarbeiten runder Holzstämme zu Sparren
DE121502C (de)
DE394762C (de) Nach innen arbeitende Kettensaege
AT103068B (de) Vorrichtung zum Fällen und Längen von Bäumen.