DE854255C - Das Schnittgut selbst zufuehrende Brennholzsaege - Google Patents
Das Schnittgut selbst zufuehrende BrennholzsaegeInfo
- Publication number
- DE854255C DE854255C DEP33622A DEP0033622A DE854255C DE 854255 C DE854255 C DE 854255C DE P33622 A DEP33622 A DE P33622A DE P0033622 A DEP0033622 A DE P0033622A DE 854255 C DE854255 C DE 854255C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saw
- wheel
- wood
- feeds
- firewood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B25/00—Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D47/00—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
- B23D47/04—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
- B23D47/045—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work feeding work into engagement with the saw blade
- B23D47/047—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work feeding work into engagement with the saw blade the work being mounted on rotating work support
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Brennholzsäge, die aus einem fast völlig geschlossenen Gehäuse besteht. Sie hat nur je eine Öffnung zum Einlegen des Schnittgutes an der Vorderseite sowie rechts und links unten eine Ausfallöffnung für die abgeschnittenen Holzstücke. Der Bedienungsmann kann also während der Arbeit überhaupt nicht an die Sägeblätter oder an den die Sägen antreibenden Riemen kommen. Abspringende Teile, wie Holzsplitter, Sägezähne u. dgl., werden in dem Gehäuse aufgefangen.
- Die eben benannte Brennholzsäge ist für alle Lohnsägereien geeignet. Die seither bekannten Konstruktionen arbeiten so, daß bei Kreissägen z. B. das Blatt aus seinem Schutz heraustritt, sobald der Schnitt beginnt, wobei der bedienende Mann mit seinen Händen das Holzstück direkt neben dem Sägeblatt festhalten muß. Dieser Umstand hatte sehr viele Verletzungen an Händen und Fingern zur Folge. Auch war der Bedienungsmann durch abspringende Holzsplitter od. dgl. direkt gefährdet.
- Die Zeichnung gibt in den Abb. i und 2 eine Darstellung der wesentlichen Merkmale der Erfindung wieder. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht bei abgenommener Seitenwand, während Abb.2 einen Querschnitt, von der Einlegeöffnung aus gesehen, in die geöffnete Maschine vermittelt.
- In einem Rahmen i ist ein Speichenrad 2 als Halte-und Transportrad auf einer Welle 3 gelagert. Dieses Rad läßt zwischen seinen freistehenden Doppelspeichen 4 so viel Platz 4a, daß ein Stück Holz 5 quer zum Rad 2 eingelegt werden kann. Das Rad 2 dreht sich in Pfeilrichtung (Abb. i) gegen die Sägeblätter 611, 66, 6c, 6d rechts und links vom Halte- und Transportrad 2, die so angeordnet sind, daß jedes Blatt eine eigne Welle 7a, 7b, 7°, 7d hat, die verstellbar am Rahmen i befestigt ist. Je rechts und links, von der Einlegeöffnung 8 aus gesehen (Abb. i), arbeiten zwei (evtl. auch nur eins oder mehrere) Sägepaare derart, daß zuerst die Blätter 6a rechts und links (Abb. i und 2) die dickeren Hölzer von außen anschneiden. Dann schneiden mit dem Weiterdrehen des Speichenrades 2 die Blätter 6b, auch wieder rechts und links, von innen die zwei ersten Teilstücke I und 1I von dem ganzen Stück 5 ab. Sie fallen rechts und links unten am Boden der Maschine durch die Ausfallöffnung io heraus. Das Speichenrad 2 dreht sich immer langsam weiter, und nun schneiden die Blätter 6°, auch wieder rechts und links vom Rad, den nächsten Schnitt von außen am zweiten Teilstück des Holzes 5. Die Blätter 6d, je rechts und links, vollenden den Schnitt wiederum von innen. Die beiden abgeschnittenen Enden H11 und H12 (bzw. III und IV) fallen ebenfalls unten bei io aus der Maschine heraus. Das mittlere Stück Holz H13 (bzw. V) wird dann (vgl. Abb. i) ausgeworfen, wenn es von den Halteseilen 14 freigegeben wird. Die beiden endlosen Halteseile 14 laufen zwischen den Doppelspeichen 4 in Drehrichtung mit dem Speichenrad 2 und über verschiedene Führungsrollen 15. Diese Halteseile oder auch Ketten werden über bewegliche Rollen 16 geführt, die mit Gewichten versehen sind, um die Halteseile 14 straff zu spannen und den Ausgleich zwischen dicken und dünnen Hölzern zu schaffen. Wenn nun ein Stück Holz 5 in die Öffnung 4a des Speichenrades 2 eingelegt wird, dann wird dieses Holz beim Weiterdrehen des Halte-und Transportrades selbsttätig von den straff gespannten, mitlaufenden Halteseilen 14 so fest auf das Transportrad, in die Öffnung 4" und auf die gezackte Auflage aufgepreßt, daß es beim Angreifen der Sägen vollständig fest und ruhig liegenbleibt. Auch das gefährliche Drehen des Rundholzes beim Schnitt wird verhindert. Die Arbeitsweise ist folgende: Der Bedienungsmann bringt in die laufende Maschine die zu schneidenden Holzstücke 5 durch die Einlegeöffnung 8 quer auf das Speichenrad 2 in dessen Öffnungen 4a und hält es so lange fest, bis die Halteseile 14 das Holzstück 5 gegen das Halte- und Transportrad 2 auf die gezackte Unterlage in 4a anpressen. Das Transportrad dreht sich weiter, und er kann das nächste Holzstück in die nächste Öffnung 4° einlegen.
- Der Antrieb der Maschine erfolgt von der Kraftmaschine über .ein Vorgelege V 1'. Ein Riemen 18, je rechts und links, treibt über die Riemenscheibe i9 Blatt 611 an, läuft dann über die Spannrolle 20 und weiter über die Riemenscheibe 21 zum Antrieb von Blatt 6b, dann weiter über die Spannrolle 22 und Riemenscheibe 23 zum Antrieb von Blatt 6d. Ein zweiter Riemen 24 treibt von V " über die Riemenscheibe 25 Blatt 6c an. Ein dritter Riemen 26 und ein vierter Riemen 29 treiben über die Riemenscheibe 27 und 28 die Riemenscheibe 3o an. Auf der Welle der Riemenscheibe 30 sitzt ein Zahnrad 31 zum Antrieb des Zahnrades 32 auf der Welle 3 und bewirkt dadurch den Antrieb des Halte- und Transportrades 2. Die Riemenscheibe 27 ist eine mehrstufige Scheibe; ihr gegenüber sitzt auf der Welle V11 ebenfalls eine mehrstufige Scheibe, so daß durch Verlegen des Riemens 26 verschiedene Drehzahlen der Sägen 6a, 66, 6°, 64 erreicht werden können.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Das Schnittgut selbst zuführende Brennholzsäge, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speichenrad (2) das zu sägende Holz (5) aufnimmt und es der oder den Kreissägen (6a, 6b, 6c, 6d) zuführt und daß über Rollen (15) geführte Halteseile (14) das Schnittgut auf dem Wege zu den Kreissägen in die Zwischenräume zwischen den Speichen (4) des Rades (2) drücken und es nach beendetem Sägevorgang wieder freigeben. z. Brennholzsäge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kreissägeblätter (6a, 6b, 6c, 6d) rechts und links vom Speichenrad (2) so angeordnet sind, daß sie die auszuführenden Schnitte nacheinander tätigen und die Holzenden aus der Maschine herausfallen. 3. Brennholzsäge nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Kreissägeblätter einander gegenüber angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP33622A DE854255C (de) | 1949-02-09 | 1949-02-09 | Das Schnittgut selbst zufuehrende Brennholzsaege |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP33622A DE854255C (de) | 1949-02-09 | 1949-02-09 | Das Schnittgut selbst zufuehrende Brennholzsaege |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE854255C true DE854255C (de) | 1952-11-04 |
Family
ID=7373303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP33622A Expired DE854255C (de) | 1949-02-09 | 1949-02-09 | Das Schnittgut selbst zufuehrende Brennholzsaege |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE854255C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE957519C (de) * | 1954-04-24 | 1957-02-07 | Hans Schowanek | Einrichtung zum automatischen Abschneiden stabfoermiger Koerper, insbesondere aus Holz |
EP0400530A2 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-05 | POSCH LANDMASCHINENBAU Ges.m.b.H. | Vorrichtung zum Ablängen von Schnittgut |
EP0515333A1 (de) * | 1991-05-24 | 1992-11-25 | Franco Andreucci | Baumstammbrennholzsägemaschine |
-
1949
- 1949-02-09 DE DEP33622A patent/DE854255C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE957519C (de) * | 1954-04-24 | 1957-02-07 | Hans Schowanek | Einrichtung zum automatischen Abschneiden stabfoermiger Koerper, insbesondere aus Holz |
EP0400530A2 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-05 | POSCH LANDMASCHINENBAU Ges.m.b.H. | Vorrichtung zum Ablängen von Schnittgut |
EP0400530A3 (de) * | 1989-05-31 | 1992-04-29 | POSCH LANDMASCHINENBAU Ges.m.b.H. | Vorrichtung zum Ablängen von Schnittgut |
EP0515333A1 (de) * | 1991-05-24 | 1992-11-25 | Franco Andreucci | Baumstammbrennholzsägemaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH163622A (de) | Tragbare Maschine zum Entrinden von Baumstämmen. | |
DE854255C (de) | Das Schnittgut selbst zufuehrende Brennholzsaege | |
DE1225840B (de) | Abkuerzsaege, insbesondere zum Abkuerzen von Rohhoelzern | |
DE3207547C1 (de) | Vorrichtung zum Zerteilen von Rundholz | |
DE3041830A1 (de) | Seilsaege | |
DE848701C (de) | Selbsttaetiger Vorschub fuer Holzbearbeitungsmaschinen | |
DE2552840C2 (de) | Zerspanmaschine | |
DE202010010540U1 (de) | Tornado-Kreissäge | |
DE10107303A1 (de) | Führungsschiene mit drehenden Leitscheiben | |
DE102004049699A1 (de) | Vorrichtung zum Sägen von langgestrecktem Sägegut | |
DE102004022067A1 (de) | Schneidewerkzeug | |
DE740210C (de) | Motorisch betriebene Baumfaellkettensaege | |
DE184667C (de) | ||
DE1111802B (de) | Maschine zur Herstellung von Kleinparkettleisten | |
DE814523C (de) | Ortsbewegliche Kreissaege zum Querschneiden von Langhoelzern | |
DE548763C (de) | Dauben-Zylindersaege | |
DE405167C (de) | Antrieb der endlosen Kette von Kettensteinsaegen | |
DE513695C (de) | Kreissaege | |
DE2534314C2 (de) | Bandsägemaschine | |
DE935216C (de) | Holzentrindungsmaschine | |
DE1528344C (de) | Maschine zum Abtrennen von Abschmt ten von länglichen Rohfriesen zur Herstel lung von Parkettleisten | |
DE477466C (de) | Auf einem fahrbaren Gestell gelagerte Halte- und Umlegevorrichtung zum Umlegen eines angesaegten Baumes | |
DE364863C (de) | Maschine zum Zerteilen von gefuellten Faessern mit salbenfoermigem oder aehnlichem Inhalt | |
CH414543A (de) | Maschine zum Trennen von Stapeln dünnwandigen Materials, insbesondere Papierstapeln | |
DE1954858C3 (de) | Förderer zum zentrierten Vorschub von Lang- oder Klobenhölzern an einer Sägemaschine |