DE513695C - Kreissaege - Google Patents

Kreissaege

Info

Publication number
DE513695C
DE513695C DES83093D DES0083093D DE513695C DE 513695 C DE513695 C DE 513695C DE S83093 D DES83093 D DE S83093D DE S0083093 D DES0083093 D DE S0083093D DE 513695 C DE513695 C DE 513695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
pawls
saw blade
circular saw
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES83093D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DES83093D priority Critical patent/DE513695C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE513695C publication Critical patent/DE513695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

Von den bekannten Kreissägen, bei denen der Werkzeugschlitten durch ein Schubkurbelgetriebe an dem Sägeblatt vorbeigeführt und das Werkstück nach erfolgtem Schnitt auf dem Schlitten durch ein Klinkenschaltwerk unter Vermittlung von um Walzen gelegte endlose Bänder senkrecht zur Ebene des Sägeblattes vorbewegt wird, unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch,
to daß der Antrieb der Walzen der Vorschubbänder bei der Bewegung des Werkzeugschlittens durch Anschlag der Schalträder auf Klinken erfolgt, die längsverschiebbar an einem feststehenden Rahmen angeordnet sind. Durch Verstellen der Klinken an dem Rahmen kann der Vorschub des Werkst iickes geregelt werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht,
Abb. 2 eine Draufsicht und
Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 2.
a5 Zu beiden Seiten des Untergestells sind in Schwalbenschwanzführungen 1 verschiebbare Schlitten 2 vorhanden. Auf jedem Schlitten 2 sind zwei Ständer 3, 4 vorgesehen. Der Ständer 4 ist fest, wogegen der Ständer 3 auf dem Tische 2 durch einen Schlitz 5 verstellbar und durch die Schraube 6 feststellbar ist. Der Raum zwischen den Ständern 3 und 4 dient zur Aufnahme des Werkstückes 7, welches durch die Kreissäge 8 geschnitten werden soll.
Der Vorschub des Werkstückes 7 geschieht selbsttätig durch auf den Ständern 3, 4 gelagerte Kegelräder 9 und Wälzen 1 o, um welche je eine endlose Kette 11 geführt ist, die an ihrem Umfange aufgerauht bzw. mit Zähnen versehen sind und sich an die eingespannten Seiten des vorzuschiebenden Werkstückes 7 stützen und bei ihrer Bewegung dasselbe vorschieben.
Dieser Vorschub des Werkstückes 7 erfolgt selbsttätig durch mit den Zahnrädern 9 zusammenwirkende Klinkenräder 12 und Klinken 13. Die Klinken 13 sind an einem feststehenden Rahmen 14 verschiebbar befestigt, so daß sie in bezug auf die Klinkenräder 12 je nach Größe des Vorschubes eingestellt werden können.
Die Antriebskegelräder 9' sitzen auf einer gemeinsamen Welle 1S, auf welcher das eine Kegelrad bei der Verstellung des Ständers 3 je nach Breite des zu schneidenden Holzes mit Feder gleitet. Dadurch wird bei der Drehung des einen Rades die Bewegung auf die anderen Räder übertragen, die Walzen 10 in Drehung versetzen, und dadurch ein gleichmäßiger Vorschub des Holzes erreicht. Diese Vorrichtung ist zu beiden Seiten des Rahmens angeordnet und wird durch die Kurbeln 16 auf den Gleitschienen 1. hin und her bewegt. Die Kurbeln 16 sind derart gegeneinander versetzt angeordnet, daß, wenn der eine Tisch gegen das Sägeblatt vorgeschoben wird, der andere sich von dem Sägeblatt entfernt.
Der Antrieb der Kurbeln 16 erfolgt durch Stufenriemenscheiben 22, die von der Hauptwelle 23 angetrieben werden. Auf dieser Welle 23 sitzen gleichzeitig die Kreissägenblätter 8.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kreissäge, bei welcher der Werkstückschütten durch ein Schubkurbelgetriebe an dem Sägeblatt vorbeigeführt und das Werkstück nach erfolgtem Schnitt auf dem Schlitten durch ein Klinkenschaltwerk unter Vermittlung von endlosen Bändem um einen bestimmten Betrag senkrecht zur Sägeblattebene vorbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Walzen der Vorschubbänder bei der Verschiebung des Werkzeugschlittens durch Anschlag der Schalträder (12) auf Klinken(13) erfolgt, die verschiebbar an einem feststehenden Rahmen (14) angeordnet sind, um nach Stellung dieser Klinken den Vorschub des Werkstückes zu ändern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES83093D Kreissaege Expired DE513695C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83093D DE513695C (de) Kreissaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83093D DE513695C (de) Kreissaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513695C true DE513695C (de) 1930-12-01

Family

ID=7510793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83093D Expired DE513695C (de) Kreissaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513695C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505524A (en) * 1946-04-09 1950-04-25 Clovis B Chesser Machine for making wedges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505524A (en) * 1946-04-09 1950-04-25 Clovis B Chesser Machine for making wedges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE91558T1 (de) Selbsttaetige fuehrungsschiene fuer motorsaegen-einheit.
DE513695C (de) Kreissaege
DE879012C (de) Zinkenfraesapparat
DE195791C (de)
DE575799C (de) Tragbare Saegemaschine
DE358656C (de) Vorrichtung zum Schlitzen von Schraubenkoepfen mit die Schrauben der Kreissaege zufuehrendem, endlosem Werkstueckhalter
DE482147C (de) Daubenfuegemaschine
DE232762C (de)
DE525122C (de) Transportables, als Handwerkzeug brauchbares, motorisch angetriebenes Bandsaegemaschinchen
DE472159C (de) Herstellung von mit Gewinde versehenen Schrauben mit geschlitztem Kopf
DE816047C (de) Schaerfeinrichtung an einer Maschine zum Schraenken und Schaerfen von Langsaegeblaettern mit gleichen Zahnflanken
DE1528164C (de) Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstucken verschiedener Dicke fur eine bandförmige Fordervorrichtung einer Werk zeugmaschine
DE703551C (de) Fraesmaschine mit waagerechter Arbeitsspindel
DE2320444A1 (de) Gehrungs-bandsaegemaschine fuer werkstuecke aus metall oder kunststoff
DE664850C (de) Holzbandschleifmaschine zum Schleifen von ebenen und gewoelbten Werkstuecken
DE337706C (de) Vorrichtung zum Abdrehen von Kurbelwellenzapfen u. dgl. auf Drehbaenken
CH184677A (de) Maschine zur Herstellung von Blattfurnieren.
DE858489C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Saegeblaettern
DE263410C (de)
DE17249C (de) Neuerungen an Fafsspund-Schneidemaschinen
DE537564C (de) Selbsttaetige Andrueckvorrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE1937321C (de) Metallsage zum Schneiden von Werkstucken
DE2014197C3 (de) Sägeblattaufnahmevorrichtung bei einer Sägeblattschleif- und Schränkmaschine
DE225041C (de)
DE678571C (de) Schaerfmaschine zum Schleifen der Zahnbrust von Saegeketten