DE1937321C - Metallsage zum Schneiden von Werkstucken - Google Patents

Metallsage zum Schneiden von Werkstucken

Info

Publication number
DE1937321C
DE1937321C DE1937321C DE 1937321 C DE1937321 C DE 1937321C DE 1937321 C DE1937321 C DE 1937321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
workpiece
gear housing
support
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold 5350 Euskirchen B23d 49 02 Jagers
Original Assignee
Trennjaeger Maschinenfabrik, 5350 Euskirchen
Publication date

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 937 32i
ι 2
Fig 3 und 4 zeigen Draufsichten auf die gleiche
Patentanspruch: Metallkaltsäge bei verschiedener Stellung der Säge
gegenüber der Längsrichtung des Werkstuckes.
Metallkaltsäge, bei der das Sägeblatt zusammen Auf einem Grundrahmen 12 sind parallel zueinmit seinem Getriebegehäuse am Maschinen- 5 ander eine Schwalbenschwanzfuhrung 7 fur das Gerahmen unterhalb einer mit Werkstückhalte- triebegehäuse 6 der Kreissage 5 sowie ein senkeinrichtung versehenen, gegen die Schnittkraft rechter Rahmenteil 2 befestigt, der an seinem oberen weisenden Werkstückauflage parallel zu dieser Ende Spannbacken 3 und 4 besitzt, von denen die vorschiebbar gelagert ist, dadurch gekenn- Spannbacke3 in Richtung des PfeilesB bewegbar ist zeichnet, daß auf dem Getriebegehäuse(6) 10 und das Werkstück 1 seiner Breite nach gegen die eine Metallplatte (9) angebracht ist, deren glatte Backe 4 einspannt. Auf der Oberseite des Getriebe-Oberseite in der Ebene der genannten Werkstück- gehäuses 6 ist eine waagerechte kraftige Metallplatte 9 auflage liegt und mit dieser als Auflage für das befestigt, deren Oberfläche gehartet und geschliffen Werkstück dient ist. Diese Oberfläche liegt in einer Ebene, in der der
15 Rahmenteil 2 eine zur Führung des Werkstücks ge-
eignete Auflagefläche hat. In seiner Längsrichtung
liegt daher das Werkstück 1 hintereinander auf der
Die Erfindung betrifft eine Metallsäge zum Schnei- genannten Oberfläche des Rahmenteils 2 und tier
den von Werkstücken. Es sind Metallsägen dieser Art Oberfläche der Platte 9 auf. Während die genannte
bekannt, bei denen das Sägeblatt zusammen mit sei- 20 Oberfläche des Rahmenteils 2 gegenüber dem Werk-
nem Getriebegehäuse am Maschinenrahmen unter- stück 1 feststeht, wird die Platte 9 zusammen mit dem
halb einer mit einer Werkstückhalteeinrichtung ver- Sägeblatt 5 und seinem Getriebegehäuse 6 in Richtung
sehcnen, gegen die Schnittkraft weisenden Werkstück- des Pfeiies A vorgeschoben. Durch das in Richtung
auflage parallel zu dieser vorschiebbar gelagert ist. des Pfeiles D umlaufende Sägeblatt 5 wird das Werk-
Bei solchen Metallkaltsägen liegt das zu schneidende 35 stück 1 auf die Platte 9 gedrückt. Infolgedessen erhalt
Werkstück auf einer vom Maschinenrahmen der es eine zuverlässige Auflage gegenüber dem Sägeblatt
Säge getragenen Auflageplatte auf, unterhalb der das und seiner Welle.
Getriebegehäuse der Säge in Schnittrichtung vor- Das Getriebegehäuse 6 enthält lediglich das Ubergeschoben wird. Um mit solchen Sägen große Metall- Setzungsgetriebe zwischen dem Antriebsmotor des querschnitte mit großer Geschwindigkeit sägen zu 30 Sägeblattes 5 und dem Sägeblatt. Der Antriebsmotor können, hat man unterhalb der Auflageplatte eine kann im oder am Getriebegehäuse 6 angebracht sein. Gleitführung vorgesehen, und das Säge-Getriebe- Der Vorschub des Sägeblattes 5 und des Getriebegehäuse federnd gegen diese Gleitführung angedrückt gehäuses 6 erfolgt mittels einer Vorschubspindel 8, (deutsche Auslegeschrifl 1 288 Ai)S). die von einem nicht dargestellten Motor in an sich
Aufgabe der Erfindung ist, eine Metallkaltsäge" zu 35 bekannter Weise angetrieben werden kann,
schaffen, mit der ebenfalls verhältnismäßig große Während die Fig. 3 die Draufsicht auf die Ma-Metalkiuerschnitte mit großer Geschwindigkeit ge- schine zeigt, wenn das Werkstück 1 rechtwinklig zu sägt werden können, die aber nicht die verhältnis- seiner Längsrichtung geschnitten werden soll, zeigt mäßig komplizierte federnde Andrückung des Säge- die F i g. 4 die gleiche Maschine für den Fall, daß das Getriebegehäuses gegen eine Gleitführung an der 40 Werkstück in einem Winkel zu seiner Längsrichtung Unterseite der Auflageplatte aufweist. geschnitten werden soll. Zu diesem Zweck ist die Gemäß der Erfindung ist auf dem Getriebegehäuse Führung 7 mitsamt dem Getriebegehäuse 6 und deseine Metallplatte angebracht, deren glatte Oberseite sen Platte 9 um die vertikale Achse 13 in Richtung in der Ebene der genannten Werkstückauflage liegt des Pfeiles C schwenkbar, die in der Anschlagebene und mit dieser als Auflage für das Werkstück dient. 45 der festen Spannbacke 4 Hegt. Die Spannbacke 4 hat Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der eine Ausnehmung 4 α, die das Eintreten des Säge-Erfindung, blattes für alle Winkel zwischen 0 und 45° ermög-F i g. 1 zeigt schematisch die Stirnansicht einer licht. Das Nachrücken des Werkstückes 1 zum näch-Metallkaltsäge gemäß der Erfindung; sten Sägeschnitt erfolgt in Richtung des Pfeiles D der Fi g. 2 zeigt eine Seitenansicht der Metallkaltsäge 50 Fig. 4, der Vorschub des Sägeblattes 5 mitsamt dem gemäß Fig. 1; Getriebegehäuse 6 in Richtung des Pfeiles E.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE91558T1 (de) Selbsttaetige fuehrungsschiene fuer motorsaegen-einheit.
DE1628863C2 (de) Tischkreissäge
DE1225945B (de) Schwenkbarer Aufspanntisch fuer Werkstuecke
DE2002603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Platten komplizierter Form aus einem Werkstoffklotz
DE2447147B2 (de) Maschine zum Kaltsägen von Stahlplatten mit horizontalem Vorschub
DE3927275A1 (de) Bandsaegemaschine
DE670747C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Saegeketten
DE1937321C (de) Metallsage zum Schneiden von Werkstucken
DE2501936C2 (de) Furnier-messermaschine
DE623090C (de) Vorschubvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE3923470C2 (de)
DE891920C (de) Einrichtung zum Besäumen von Brettern
DE1937321A1 (de) Metallkaltsaege zum Schneiden von Werkstuecken
DE2509014B1 (de) Plattenaufteilsaege
DE2238607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von profilen fuer turbinenschaufelfuesse
EP0327139A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von prismatischen oder pyramidenstumpfförmigen Balken
DE19602537C2 (de) Vorschubeinrichtung zum Transport von sich in Längsrichtung erstreckenden Werkstücken, zum Beispiel einem Balken oder einem Träger
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE326865C (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Kaltsaegen, zum Einstellen langer Arbeitsstuecke
DE2248948A1 (de) Zusatzeinrichtung an schleifmaschinen oder dergleichen
DE600027C (de) Einrichtung zum Schneiden von geraden Kanten sowie Stemm- bzw. Schweisskanten an langen Blechen
DE932819C (de) Vorschubeinrichtung an Mehrblattkreissaegen zum Schneiden von Leisten
DE2748436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzielen von massgerechten oberflaechen an werkstuecken von geringer dichte
DE2014197C3 (de) Sägeblattaufnahmevorrichtung bei einer Sägeblattschleif- und Schränkmaschine
DE750037C (de) Maschine zum Entgraten von Zahnraedern mit einem umlaufenden Werkzeug, das entsprechend der Projektion des Zahnlueckenprofils auf eine zur Zahnradachse geneigte Flaeche profiliert ist