DE932819C - Vorschubeinrichtung an Mehrblattkreissaegen zum Schneiden von Leisten - Google Patents

Vorschubeinrichtung an Mehrblattkreissaegen zum Schneiden von Leisten

Info

Publication number
DE932819C
DE932819C DEE5768A DEE0005768A DE932819C DE 932819 C DE932819 C DE 932819C DE E5768 A DEE5768 A DE E5768A DE E0005768 A DEE0005768 A DE E0005768A DE 932819 C DE932819 C DE 932819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saws
feed device
circular saws
cutting strips
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5768A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Eimert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE5768A priority Critical patent/DE932819C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932819C publication Critical patent/DE932819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/02Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed and pressure rollers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Leisten werden im allgemeinen auf Mehrblattkreissägen geschnitten. Die vorgeschnittenen Bohlen, die zu Leisten zerlegt werden sollen, werden von mindestens i Paar Einzugswalzen, die vor den Sägen liegen, eingezogen und den Sägen zugeführt. Auf der Ausgangsseite liegen ebensolche Walzen, die das Abführen der Leisten besorgen. Die Särgen laufen in einem Holzrost, der mit der Tischoberfläche abschneidet. Durch diesen Rost wird der Raum, in dem die Sägen laufen, überbrückt. Einzugs- und Abgangswalzen sind mechanisch angetrieben mit einer Drehzahl, die der jeweiligen Schnittgeschwindigkeit entspricht.
  • Ein Nachteil dieser Konstruktionen ist, daß der Abstand zwischen denEinzugs- undAbgangswalzen verhältnismäßig groß ist, was sich besonders dann unangenehm auswirkt, wenn von bereits abgelängten Bohlen Leisten zu schneiden sind. Die Leisten befinden sich so gut wie ungehalten zwischen den Sägen und neigen dadurch zum Flattern, wobei dann ihre Schnittflächen beschädigt werden. Oft muß aber auch mit wesentlich unangenehmeren Begleiterscheinungen gerechnet werden.
  • Zur Beseitigung dieser Mängel sind besondere Druckscheiben zwischen den Sägen in Vorschlag gebracht worden. Auch -sind statt dieser Druckscheiben abgenutzte Kreissägeblätter zur Anwendung gekommen, was im Prinzip jedoch dasselbe ist. Der Nachteil derartiger Scheiben liegt darin, daß sie genau in die Zwischenräume der einzelnen Sägen eingepaßt werden müssen. Sie können außerdem dann nichtmehr zur Anwendung kommen, wenn die Stärke der Leisten ein gewisses Maß unterschreitet. Es besteht außerdem die Gefahr, daß beim Schneiden von Ästen üsw. eine der Sägen nach der Seite ausweicht. Hierbei kommen die Druckscheiben mit der Verzahnung der Sägeblätter in Berührung, wodurch in allen Fällen eine Beschädigung der Sägen eintritt, die unter Umständen eine Weiterverwendung der Sägen nicht mehr zuläßt. Die vorerwähnten Mängel lassen sich vermeiden, wenn erfindungsgemäß wie folgt verfahren wird.
  • Außer den üblichen Einzugs- und Ausgangswalzen sind zwei Druckwalzen vorgesehen. Diese Druckwalzen werden in ihrer Höhe über dem Arbeitstisch zusammen mit der Sägeblattwelle verstellt. Das kann in einfacher Form durch senkrechte Führungen oder auch durch eine Pä.rallelogrammführüng, deren Eckpunkte entsprechend zu lagern sind, geschehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt i den feststehenden Tisch. Die Parallelogrammführung besteht aus den Konstruktionsteilen 2, 2, 3. Die Sägen q. sind bei 5 gelagert. Jede Höhenverstellung der Achse 5 bzw. der Sägen q. bewirkt auch eine entsprechende Verlagerung des Lagerpunktes 6 zur Aufnahme der Druckwalzen 7. Die Druckwalzen 7 ihrerseits sind mit Hilfe ihrer Achsen 8 auf einem doppelarmigen Hebel 9 mit gleichem Hebelarm gelagert, der seinerseits um 6 schwenkbar ist. Anschläge io begrenzen den Pendelwinkel.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorschubvorrichtung an Mehrblattkreissägen zum Schneiden von Leisten, gekennzeichnet durch zwischen den Einzugs- und Ausgangswalzen liegende Druckwalzen (7), die in Vorschubrichtung vor und hinter den Sägeblättern (q.) symmetrisch zu einem Punkt (6) senkrecht über der Sägeblattachse (5) angeordnet sind, um diesen Punkt (6) pendeln und zusammen mit den Sägeblättern in der Höhe verstellbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung in an sich bekannter Weise durch eine Parallelogrammführung (2, 2, 3) erfolgt.
DEE5768A 1952-07-16 1952-07-16 Vorschubeinrichtung an Mehrblattkreissaegen zum Schneiden von Leisten Expired DE932819C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5768A DE932819C (de) 1952-07-16 1952-07-16 Vorschubeinrichtung an Mehrblattkreissaegen zum Schneiden von Leisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5768A DE932819C (de) 1952-07-16 1952-07-16 Vorschubeinrichtung an Mehrblattkreissaegen zum Schneiden von Leisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932819C true DE932819C (de) 1955-09-08

Family

ID=7066698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5768A Expired DE932819C (de) 1952-07-16 1952-07-16 Vorschubeinrichtung an Mehrblattkreissaegen zum Schneiden von Leisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932819C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstaemmen in allseitig bearbeitete holzerzeugnisse
DE1453332B2 (de)
DE276908C (de)
DE932819C (de) Vorschubeinrichtung an Mehrblattkreissaegen zum Schneiden von Leisten
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
CH683828A5 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nutzholz aus Baumstämmen oder Modeln, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
DE404107C (de) Elektrisch betriebene, ueber das Werkstueck fuehrbare Kreissaege zur Herstellung von Stakennuten in Holzbalken
DE483540C (de) Maschine zur Herstellung einer langen unterschnittenen Laengsnut in stabfoermigen Gegenstaenden aus Holz
DE371270C (de) Vorrichtung zum Entfernen zwischen den Zaehnen von gezahnten Schneidwerkzeugen, insbesondere Metallkreissaegen, haftender Werkstoffspaene
DE646943C (de) Maschine zum Herstellen von Holzwolle, Holzspaenen o. dgl.
DE816153C (de) Gattersaege
DE544013C (de) Materialhalter fuer Kreissaegen
DE642698C (de) Gattersaege
DE740210C (de) Motorisch betriebene Baumfaellkettensaege
DE892391C (de) Mechanischer Heckenschneider
DE640474C (de) Bandsaege zum Querschneiden von Rundholz
DE925551C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ausschnitten, insbesondere von Kerven in Holzbalken od. dgl.
DE804600C (de) Hobelmaschine fuer Holz
AT256430B (de) Maschine zum Verarbeiten runder Holzstämme zu Sparren
DE515986C (de) Verfahren und Messerkopf zum Abdrehen von Werkstuecken mittels gleichzeitig arbeitender Breitmesser
DE1937321C (de) Metallsage zum Schneiden von Werkstucken
DE873301C (de) Einrichtung an Bandsaegen zum Zufuehren des zu schneidenden Holzes, insbesondere von Rundhoelzern
AT365506B (de) Holzbearbeitungsmaschine zur herstellung von kantholz od. dgl.
DE165892C (de)
DE166278C (de)