DE441198C - Vorrichtung zum Entrinden und Schaelen von Rundhoelzern - Google Patents

Vorrichtung zum Entrinden und Schaelen von Rundhoelzern

Info

Publication number
DE441198C
DE441198C DEB118599D DEB0118599D DE441198C DE 441198 C DE441198 C DE 441198C DE B118599 D DEB118599 D DE B118599D DE B0118599 D DEB0118599 D DE B0118599D DE 441198 C DE441198 C DE 441198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter heads
debarking
heads
shaft
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB118599D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB118599D priority Critical patent/DE441198C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441198C publication Critical patent/DE441198C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/10Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor using rotatable tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entrinden und Schälen von Rundhölzern. Die Erfindung bezieht sich auf solche Vorichtungen zum Entrinden oder Schälen von Rundhölzern, die mit mehreren in einer oder in mehreren Reihen nebeneinander angeordneten Messerköpfen versehen sind, so daß das Rundholz bei einmaliger Umdrehung vollständig oder auf den. größten Teil seine Länge entrindet oder geschält wird. Es ist bei solchen Vorrichtungen schon bekannt, die Messerköpfe unabhängig voneinander radial beweglich aufzuhängen, so daß sie sich entsprechend den Unebenheiten des Langholzes in radialer Richtung verschieden einstellen können. Die Erfindung unterscheidet sich hiervon im wesentlichen dadurch, daß die Messerköpfe derart gelagert sind, daß sie außer der radialen Einstellung auch noch eine verschieden schräge-Lage zur Langholzachse einnehmen können. Es wird dadurch erreicht, daß sich die" Messer allen Unebenheiten des Langholzes gut anpassen können, wodurch eine saubere Entrindungs- oder Schälarbeit geleistet wird.
  • Die nebeneinander angeordneten Messerköpfe sind zweckmäßig auf einer tnchrteiligen Welle angebracht, deren einzelne Wellenteile gelenkig miteinander gekuppelt sind und den Antrieb der Messerköpfe vermitteln.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Vorrichtung in Seitenansicht, Abb. 2 in Draufsicht und Abb. 3 im Querschnitt nach, der Linie I II-III der Abb. i, Abb. 1 einen Schneidwerkzeugträger in -,rö-(ierem Maßstabe in Seitenansicht und Abb. 5 in Draufsicht, Abb. 6 einen Teil der Schneidwerkzeugwelle in größerem Maßstabe und Abb.7 und 8 zwei Endansichten hierzu. In der gezeichneten Ausführungsform finden zwei Messerwellen i Anwendung, auf denen - die als Walzenfräser ausgebildeten Schneidwerkzeuge 2 sitzen, welche den Rundholzstamm 3 bearbeiten. Die Schneidwerkzeuge 2 der beiden Me saerwellen i sind ver-=;etzt zueinander angeordnet, so daß die Messer der e#'nen Welle die zwischen den Messern der andcrcu `Vc#lle liegenden Stellen des Rundholzstammes ,; bearbeiten. Auf dem Stamm lastet unter der Wirkung des Eigengewichtes oder besonderen Gewichts- oder Federdruckes die Zahn- oder Stachelwalze q., die von einem bei 5 am Maschinengestell 6 schwingbar aufgehängten Arm 7 getragen wird. Das Rundholz 3 wird durch die in beliebiger Weise angetriebene Walze q, während der Bearbeitung in Drehung gesetzt. Für jeden Schälvorgang braucht das Rundholz nur eine einmalige Umdrehung auszuführen, um auf seiner ganzen Länge geschält bzw. entrindet zu werden. Gegebenenfalls können auch alle Fräser dicht nebeneinander auf eine Welle aufgesetzt werden, wodurch das Holz auch mit einer einmaligen Umdrehung fertig entrindet und zylindrisch rund geschält wird.
  • Zur Erzielung der größten Sparsamkeit beim Entrinden der Hölzer ist es notwendig, daß sich die Entrindungswerkzeuge 2 möglichst genau der Form des zu erstschälenden Stammes 3 anpassen und dessen Unebenheiten folgen können, so daß tatsächlich nur Rinde und Bast, nicht aber gutes Holz abgeschält wird. Zu diesem Zwecke ist die Anordnung gemäß der Erfindung derart getroffen, daß die Schneidwerkzeuge 2 unabhängig voneinander eine doppelte Schwingbewegung ausführen können, und zwar so, daß sie sich einmal in an sich bekannter Weise der Stammmitte nähern oder von ihr entfernen können, während sie sich außerdem noch gegenüber der Achse des zu bearbeitenden Stammes mehr oder weniger schräg einstellen können. Bei Verwendung von umlaufenden Fräsern als Schneidwerkzeug, wie in der gezeichneten Ausführungsform, kommt ferner noch eine dritte Bewegung, nämlich die Drehung der Fräser um ihre Achse i hinzu.
  • Um diese Bewegungen zu gestatten, ist jede Fräserwalze 2 zunächst in bekannter Weise in einem Schwinghebel 8 gelagert, der eine Annäherung oder Entfernung der Fräserwalze 2 gegenüber der Mitte des Holzstammes 3 ermöglicht. Die Schwinghebel 8 sitzen alle auf- einer gemeinsamen Achse 9 und sind an einem Ende durch Gewichte io belastet, welche den Fräser gegen den Umfang des Holzstammes 3 andrücken. Um die schräge Einstellung der Fräserwalzen 2 zur Langholzachse gemäß der Erfindung zu ermöglichen, findet in der gezeichneten Ausführungsform eine unterteilte Fräserwelle r Anwendung, deren einzelne Wellenstücke durch Gelenke miteinander verbunden sind. Zu diesem Zwecke ist das eine Ende jedes Wellenstückes mit einem Mehrkantkopf i i versehen (Abb. 6 bis 8), der in eine entsprechend mehrkantige Ausnehmung 12 eines größeren Kopfes 13 am anderen Ende des benachbarten Wellenstükkes eingreift. Die Außenflächen der Mehrkantköpfe i i oder die Innenflächen der Mehrkantköpfe 13 oder beide sind etwas kugelig gestaltet, so daß sich die Köpfe i i, 13 gegeneinander verschwenken und demzufolge die Fräser 2 unabhängig voneinander einstellen können. An den Enden der Welle i sind gleichfalls Kugelgelenkkupplungen 14, 15 eingeschaltet (Abb. i).
  • Die Fräser 2 können unmittelbar auf den Wellenköpfen 13 sitzen, die zu diesem Zwecke außen gleichfalls mehrkantig ausgebildet sein können. Die Außenflächen der Köpfe 13 können außerdem kugelig geformt sein, so daß sich jeder Fräser auch unabhängig von der Gelenkigkeit der Welle i auf seinem zugehörigen Mitnehmerkopf 13 schräg einstellen kann.
  • Die Erfindung kann außer zum Entrinden von Hölzern, für die Papierfabrikation auch zum Schälen von Hölzern für die Sperr- und Furnierholzfabrikation Anwendung finden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtung zum Entrinden und Schälen von Rundhölzern mit mehreren in einer oder in mehreren Reihen nebeneinander angeordneten und unabhängig voneinander radial einstellbaren Messerköpfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerköpfe (2) derart gelagert sind, daß sie außer der radialen Einstellung -auch eine verschieden schräge Lage zur Stammachse einnehmen können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander angeordneten Messerköpfe (2) auf einer mehrteiligen Welle (r) angeordnet sind, deren einzelne Wellenteile gelenkig miteinander gekuppelt sind und den Antrieb der Messerköpfe vermitteln.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenteile durch ineinandergreifende Melirkantköpfe (i2, 13) miteinander gekuppelt sind, die gleichzeitig als Mitnehmer für die Messerköpfe (2) wirken. q.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerköpfe (2) noch für sich verschwenkbar auf den Mehrkantköpfen (13) der mehrteiligen Welle (i) angeordnet sind.
DEB118599D 1925-03-07 1925-03-07 Vorrichtung zum Entrinden und Schaelen von Rundhoelzern Expired DE441198C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB118599D DE441198C (de) 1925-03-07 1925-03-07 Vorrichtung zum Entrinden und Schaelen von Rundhoelzern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB118599D DE441198C (de) 1925-03-07 1925-03-07 Vorrichtung zum Entrinden und Schaelen von Rundhoelzern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441198C true DE441198C (de) 1927-02-25

Family

ID=6994849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB118599D Expired DE441198C (de) 1925-03-07 1925-03-07 Vorrichtung zum Entrinden und Schaelen von Rundhoelzern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441198C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698036A (en) * 1952-04-03 1954-12-28 Leo B Hilborn Bark-removing machine having simultaneously swingable frames supporting cutters and log-rotating wheel
CN106426435A (zh) * 2016-04-15 2017-02-22 义乌松霖信息科技有限公司 一种自动铣削式木材去皮装置
CN106426480A (zh) * 2016-04-15 2017-02-22 义乌松霖信息科技有限公司 一种基于微控制器的立式木料去皮装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698036A (en) * 1952-04-03 1954-12-28 Leo B Hilborn Bark-removing machine having simultaneously swingable frames supporting cutters and log-rotating wheel
CN106426435A (zh) * 2016-04-15 2017-02-22 义乌松霖信息科技有限公司 一种自动铣削式木材去皮装置
CN106426480A (zh) * 2016-04-15 2017-02-22 义乌松霖信息科技有限公司 一种基于微控制器的立式木料去皮装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938877C (de) Entrindungsmaschine
DE3438425A1 (de) Vorrichtung zum runden des umfangs eines holzstammes
DE441198C (de) Vorrichtung zum Entrinden und Schaelen von Rundhoelzern
DE1172027B (de) Vorrichtung zum Vorschieben eines Baum-stammes od. dgl. in seiner Laengsrichtung
DE921833C (de) Maschine zum Entrinden oder Entbasten von Holz, besonders von Schwarten od. dgl.
DE3312033A1 (de) Reduziereinrichtung fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE1204383B (de) Maschine zum Entaesten von Baumstaemmen
DE359688C (de) Rindenschaelmaschine mit zwanglaeufiger Verbindung des Messerkopftraegers und der Werkstueckzufuehrung
DE1002521B (de) Baumstammentrindungsmaschine
DE2727667A1 (de) Oberflaechenstrukturiermaschine fuer holzteile
AT406843B (de) Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen
DE514037C (de) Vorschubvorrichtung fuer Entrindemaschinen
DE904241C (de) Maschine zum Weissschaelen von Faserholz
DE1199966B (de) Holzentrindungsmaschine
DE385024C (de) Kopierbank zur Herstellung von Leisten und aehnlichen, unregelmaessig gestalteten Werkstuecken
DE4217291C1 (de) Kantenanleimmaschine
AT365506B (de) Holzbearbeitungsmaschine zur herstellung von kantholz od. dgl.
DE615281C (de) Maschine zum Herstellen von Mantelflaechen fuer Holzkuebel
DE90974C (de)
DE2115226C (de) Werkzeug zum Entrinden und Weiß schalen fur Stammholz Entrindungs maschinen
DE532070C (de) Maschine zum Zurichten von ebenen Druckplatten
DE425769C (de) Maschine zur Herstellung von Holznaegeln
DE1482290B1 (de) Maschine zum Entaesten gefaellter Baeume
DE410382C (de) Werkzeugscheibe mit radial einstellbaren Schneidzaehnen zur Herstellung von Kegelraedern mit bogenfoermigen Zaehnen
DE374723C (de) Einrichtung an Dicktenhobelmaschinen zum konischen Kehlen von Profilen