DE3312033A1 - Reduziereinrichtung fuer holzbearbeitungsmaschinen - Google Patents

Reduziereinrichtung fuer holzbearbeitungsmaschinen

Info

Publication number
DE3312033A1
DE3312033A1 DE19833312033 DE3312033A DE3312033A1 DE 3312033 A1 DE3312033 A1 DE 3312033A1 DE 19833312033 DE19833312033 DE 19833312033 DE 3312033 A DE3312033 A DE 3312033A DE 3312033 A1 DE3312033 A1 DE 3312033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
central
peripheral part
additional working
peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833312033
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Erik Oestberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kockums Industri AB
Original Assignee
Kockums Industri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kockums Industri AB filed Critical Kockums Industri AB
Publication of DE3312033A1 publication Critical patent/DE3312033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/20Edge trimming saw blades or tools combined with means to disintegrate waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/007Combined with manufacturing a workpiece

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

  • Reduziereinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
  • Die Erfindung betrifft eine Reduziereinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen gemäß dem Qberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Reduziereinrichtung umfaßt einen Reduzierkopf, der einen Umfangsteil etwa in der Form eines Kegelstumpfes aufweist, der mit seiner zylindrischen Innenwand ein mittiges Teil- mit einer im wesentlichen scheibenförmigen Vorderfläche umgibt. Der Umfangsteil ist von einer ersten Welle gehalten und zur Drehung angetrieben und zumindest ein Holzzerspanungswerkzeug wie ein Messer oder dgl.
  • ist auf ihm angeordnet. Zumindest ein zusätzliches Arbeitsteil zur Einwirkung auf einen in Bearbeitung befindlichen Holz stamm mit einer unterschiedlichen Drehgeschwindigkeit als der Umfangsteil ist an dem mittigen Teil angeordnet und zumindest eine zweite Welle ist vorgesehen, um dieses zusätzliche Arbeitsteil zu lagern. Reduzierköpfe arbeiten gewöhnlich als ein Paar in koaxialer Gegenüberstellung in Halzbearbeitungsmaschinen, und ein Paar von Reduzierköpfen, wie zuvor beschrieben, ist aus der DE-OS 21 58 912 bekannt.
  • Bei dieser bekannten Ausführung ist das mittige Teil längs seines Umfangs mit einer Vielzahl von in einem Ring angeordneten Schlichtmessern oder mit sich radial erstreckenden Sägezähnen versehen, wobei sowohl der Ring als auch die Zähne konzentrisch zu Umfangs- und mittigen Teilen des Reduzierkopfes sind. Das mittige Teil dreht immer mit etwas höherer Geschwindigkeit als der Umfangsteil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reduziereinrichtung zu schaffen, die ermöglicht, mehrere unterschiedliche Arbeitsweisen anzuwenden und/oder verbesserte Seitenführung für die durch eine Bearbeitungsmaschine laufenden Holzstämme zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Reduziereinrichtung gelöst, wie sie durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Reduzierkopf vorgesehen, der in seinem mittigen Teil oder Abschnitt zumindest ein zusätzliches Arbeitsteil aufweist, das ein Bearbeitungswerkzeug oder ein Führungsteil sein kann, und das kinematisch unabhängig von dem Umfangsteil oder Abschnitt des Reduzierkopfes ist, sowohl in der Richtung und in der Geschwindigkeit der Drehung als auch bezüglich der axialen Stellung. Das zusätzliche Arbeitsteil kann nicht nur mit höherer Geschwindigkeit drehen, wie es bei einer bekannten Einrichtung der Fall ist, sondern auch mit einer niedrigeren Geschwindigkeit, oder es kann ortsfest gehalten werden, während der Umfangsteil dreht. In den verschiedenen Ausführungen, die später in größerer Einzelheit beschrieben werden, kann das zusätzliche Arbeitsteil bündig mit der Innenwand oder Innenkante des Umfangsteils sein oder es kann um ein gewünschtes Maß vorstehen, es kann um eine von der Drehachse des Umfangsteils verschiedene Achse drehen oder auch um eine Achse, die sich längs einer Kreisbahn um die Achse des Umfangsteils bewegt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher erläutert. es zeigen Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 und 3 teilweise geschnittene Draufsichten einer zweiten und einer dritten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 4a und 4b linear bewegliche planare Führungsteile, anwendbar in Einrichtungen gemäß Fig. 2 oder 3; Fig. 5 bis 7 drei weitere Ausführungsformen der Erfindung; und E . 8 und 9, 10 und 11, 12 und 13 Seitenansichten bzw.
  • Draufsichten vqndrei weiteren Ausführungsformen der Erfindung.
  • In den Zeichnungen sind Teile mit im wesentlichen gleicher Form und Funktion mit denselben Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist eine Seite einer Maschine zum Reduzieren (Seitenbearbeiten) eines Holzstammes 10 gezeigt, der längs seiner Mittellinie CL auf einem Förderer 101 (der aus Übersichtlichkeitsgründen in den nachfolgenden Draufsichten nicht mehr gezeigt wird) in Richtung des Pfeils A gefördert wird, so daß ein Block 10' mit planaren oder ebenen Seitenflächen 10A erhalten wird. Die andere Seite der Maschine ist gleich, wie in Fig. 4a und 4b gezeigt ist. Ein Reduzierkopf llA hat einen Umfangsabschnitt, in zem gezeigten Beispiel durch einen separaten Umfangsteil 110 gebildet, der mit seiner Innenwand oder Innenkante lllB einen mittigen Abschnitt umgibt, der in diesem Beispiel auch von einem separaten Teil 120 gebildet ist. Der Umfangsteil 110 hat im wesentlichen die Form eines Kegel stumpfes (möglicherweise mit Stufen 111 wie in dem Beispiel gezeigt), der von dieser Innenkante 111B und von einer Außenkante 111C begrenzt ist und eine Vielzahl von Holzzerspanungswerkzeugen wie gerade Messerblätter llla aufweist. Die Innenkante lllB begrenzt einen kreisförmigen mittigen Vorderabschnitt, von dem aus sich ein zylindrischer Raum M in den Körper des Reduzierkopfes erstreckt. In diesem Raum M ist ein separates mittiges Teil 120 mit einer ebenen Vorderfläche 121 und einer zylindrischen Umfangsfläche 122 angeordnet. Der Umfangsteil 110 ist auf eine hohle hülsenförmige Welle 12 montiert, welche die erste Welle bildet, während das mittige Teil 120 auf eine massive Welle 13 montiert ist, welche die zweite Welle bildet und in dem Hohlraum der hülsenförmigen Welle 12 angeordnet und geführt ist. Die Welle 12 ist über Zahnräder 14a, 14b antriebsmäßig mit einem Elektromotor 16 verbunden, und sie ist axial im Sinne des Pfeils C verschieblich, z.B. zusammen mit dem Motor 16 zwecks Einstellung des Abstandes N (Fig. 4a) zu einem gegenüberliegenden Reduzierkopf, so daß Baumstämme mit unterschiedlichen Durchmessern bearbeitet werden können. Alternativ kann zumindest eines der Zahnräder 14a, 14b genügend breit ausgebildet sein, um eine solche Verschiebebewegung bei ortsfestem Motor 16 zu erlauben. Ein solches axiales Verschieben eines Reduzierkopfes ist bekannt.
  • Das mittige Teil 120 hat die Form eines flachen zylindrischen Körpers (d.h. mit größerem Duchmesser als die Höhe), der entweder auf seiner ebenen Vorderfläche 121 oder auf seiner zylindrischen Umfangsfläche 122 oder (wie in Fig. 1 gezeigt auf beiden Flächen mit zusätzlichen Bearbeitungsmitteln versehen ist, in dem gezeigten Beispiel mit zusätzlichen Schneid- oder spanabhebenden Elementen (Zacken) 121a, 122a. Der Umfangsteil und die mittigen Teile drehen um eine gemeinsame Achse D, aber im allgemeinen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und/oder mit unterschiedlichen axialen Stellungen.
  • Die Welle 13 wird von einem anderen Elektromotor 15 angetrieben, der in einer zur Förderrichtung des Baumstammes senkrechten, zur Welle 13 parallelen Führung 201 verschieblich angeordnet ist. Eine doppeltwirkende Zylinder-Kolben-Einheit 200, die über Leitungen 202 und ein Steur- (Verteiler) Ventil 203 mit Druckfluid beaufschlagt wird, das durch eine Leitung 204 von einer (nicht gezeigten) Druckfluidquelle kommt, kann den Motor 15, die Welle 13 und das mittige Teil 120 in beide Richtungen des Pfeils B bewegen, unabhängig von etwaigen Verschiebungen der Welle 12 in die Richtungen des Pfeils C. Das Ventil 203 ist durch eine Elektroleitung 100a mit einer elektronischen Datenverarbei- tungseinheit 100 verbunden, die in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Alternativ kann das zusätzliche Arbeitsteil ein Führungsteil ohne jegliche Bearbeitungsaufgabe sein, das z.B.
  • gemäß Fig. 2 eine glatte Vorderfläche 121A am mittigen Teil a10Awelches Teil dann Bearbeitungsmittel nur an der Umfangsfl~he 122' besitzt. Ein solches mittiges Teil trägt somit Arbeitsmittel zwei verschiedener Arten zur Einwirkung auf einen vom dem Umfangsteil bearbeiteten Holzstamm, nämlich Bearbeitungsmittel und Führungsmittel.
  • In den folgenden Zeichnungsfiguren 2, 3 und 5 bis 13 sind Ausführungsformen der Erfindung gezeigt, wo das zumindest eine zusätzliche Arbeitsteil kinematisch von dem mittigen Abschnitt oder mittigen Teil getrennt ist.
  • Der Reduzierkopf llB der Fig. 2 hat ein separates mittiges Teil 120A mit einer Umfangsfläche 122', die in ihrem äußeren Abschnitt sich einwärts verjüngt und sowohl auf dem zylindrischen als auch auf dem verjüngten Abschnitt mit Holzzerspanungs- und Schneidelementen, die von geraden Schneiden 122a gebildet sind, ausgerüstet ist. Das mittige Teil 120A kann einzeln ausgefahren werden, z.B. bis in die in strichpunktierten Linien gezeigte Stellung 120A', wo es näher zur Mittelllinie CL des Stammes 10 liegt als die Innenkante lllB. Der Umfangsteil 110 ist in den Umfangs-und Bodenwänden des Raums M mit Öffnungen 112 zum Abführen der mit den Elementen 122a erzeugten Späne versehen. Die Wellen 12 und 13 werden jeweils durch einen eigenen Motor 15, 16 über Riementriebe 15A bzw.16A angetrieben, die eine unabhängige Verlägerung beider Wellen in beide Richtungen der Pfeile B, C erlauben, selbst wenn die Motoren 15,16 ortsfest angeordnet sind.Der Riementrieb 15A umfaßt Riemenscheiben 13B, 15B und der Riementrieb 16A umfaßt Riemenscheiben 12B, 16B. Die Vorderfläche 121A des mittigen Teils 120A ist glatt und bildet eine Führungsfläche.
  • Der Reduzierkopf lIB gehört mit einem (nicht gezeigten) gegenüberliegenden gleichen Reduzierkopf zu einer Holz- bearbeitungs- oder Holzbehandlungsmaschine die bewegungsabwärts der zwei Köpfe zumindest zwei Sägeblätter wie das Blatt 18 aufweist. Bewegungsabwärts jedes Reduzierkopfes llB und bewegungsaufwärts jedes Sägeblatts 18 ist eine Seitenführung 17 vorgesehen, die den Abstand zwischen den Reduzierköpfen und den Sägeblättern überbrückt. Die Seitenführung 17 ist schwenkbar an einem vertikalen Schwenkzapfen 17a angelenkt, der an einem fest mit der Lagerung 12a der Welle 12 verbundenen Teil 17b verankert ist. Die Lagerung 12a ist zur Einstellung des Abstandes N in Richtung des Pfeiles C verschieblich. Entsprechend folgt das Teil 17b dieser Einstellbewegung des Umfangsteils 110, welche Einstell-bewegung erfolgt, bevor die Bearbeitung des Stammes 10 beginnt.
  • Die Seitenführung 17 kann in beide Richtungen des Pfeils B' verschwenken, z.B. zur Stellung 17' und zurück, um dem mittigen Teil 120A zu folgen. Somit folgt die Seitenführung 17 einerseits in üblicher Weise der Einstellbewegung des Umfangsteils 110 (lineare Bewegung) und andererseits in neuer Weise auch der axialen Verschiebebewegung des mittigen Teils 120A (Schwenkbewegung). In dem gezeigten Beispiel ist die Seitenführung 17 von einer ebenen Platte gebildet, die eine verjüngte Vorderkante 17C aufweist und an ihrem Bewegungsabwärtsende eine Drehrolle 17D trägt, deren Umfang im wesentlichen tangential zu der Fläche der ebenen Platte ist, die am nächsten zur Mittellinie CL des behandelten Stamms liegt.
  • Eine doppelt wirkende Zylinder-Kolben-Einheit 170 ist bei 175 schwenkbar am Teil 17B angelenkt und deren vorstehende Kolbenstange 171 greift schwenkbar in Abstand vom Schwenkzapfen 17a an der Seitenführung 17 an. Die Einheit 170 wird über ein Steuer- (Verteiler-) Ventil 173 und durch flexible Leitungen 172 mit Druckfluid versorgt.
  • Druckfluid gelangt von einer (nicht gezeigten) Quelle über eine Leitung 174 zum Ventil 173.
  • Das Steuerventil 173 ist über eine Elektroleitung 100b mit der programmierbaren elektronischen Datenverarbeitungseinheit 100 verbunden, von der eine Vielzahl anderer elektrischer Leitungen 100a zu anderen gesteuerten Teilen Einrichtung r Einrichtung führen, wie z.B. zum Steuerventil 203 der teig. 1.
  • Die Einheit 170 dient dazu, das bewegungsabwärtsseitige Ende der Seitenführung 17 im selben Maß, wie die Welle 13 vor- und zurüchzubewegen, auszuschwenken und zurückzuschwenken. Die Datentverarbeitungseinheit 100 ist so programmiert, daß sie entweder gleichzeitig mit den Steuersignalen zur Verlagerung des entsprechenden mittigen Teils des Reduzierkopfes (Steuerventil 203) oder mit einer bestimmten Verzögerung Steuersignale zu dem Steuerventil 173 sendet. Wenn das mittige Teil zurückgezogen wird (d.h. wenn es von der Stellung 120A'in die Stellung 120A gelangt), wird die Verzögerung so gewählt, daß die Kolbenstange 171 erst zurückgezogen wird, wenn die Stufe 10' am Stamm 10 die bewegungsaufwärtsseitige Kante 17C der Seitenführung 17 erreicht hat. Die Stufe 10' war entstanden durch Zurückziehen des mittigen Teils 120A, und bei bekannter Fördergeschwindigkeit des Stammes 10 auf dem Förderer 101 kann die notwendige Verzögerung leicht bestimmt werden.
  • Wenn das mittige Teil z.B. in die Stellung 120A' ausgefahren ist, um an dem schmalen oberen Ende eines neuen Stammes in Angriff zu kommen, wird die Kolbenstange 171 erst ausgefahren, wenn das breite wurzelseitige Ende eines vorhergehenden Stammes die Rolle 17D freigegeben hat.
  • In Fig. 4a ist eine von einer ebenen Führungsplatte gebildete Seitenführung 270 gezeigt, die rechtwinklig zum Stamm 10, d.h. parallel zu sich selbst, jedoch sonst in gleicher Weise wie die FÜhrung 17, nämlich gleichzeitig oder mit einer gewissen Verzögerung zum mittigen Teil verlagert werden kann. Die Seitenführung 270 ist fest an der Kolbenstange 271A einer fest verankerten Zylinder-Kolben- Einheit 271 angebracht, und sie wird in gleicher Weise wie in Fig. 2 mit einem Druckmedium beaufschlagt. Es ist zu sehen, daß die Holzbearbeitungsmaschine ein Paar koaxialer Reduzierköpfe llB', ein Paar gegenüberliegender Führungen 270 und zwei Sägeblätter aufweist, welch letztere von Bandsägeblättern 18' gebildet sind, die über Räder 318 laufen.
  • Die mittigen Teile 120A der Reduzierköpfe haben eine glatte Vorderfläche 121, die mit Ausnahme dieser möglichen Verzögerungen bündig zu den Seitenführungen 270 sind, und'die zylindrischen Umfangsflächen der mittigen Teile sind mit Bearbeitungszacken 122a versehen. Gemäß Fig. 4b sind zwei Paare von Seitenführungen 270, 272 vorgesehen, die je von ihren eigenen Zylinder-Kolben-Einheiten 271, 273 betätigt werden, gesteuert gemäß Fig. 2 von der Datenverarbeitungseinheit über die Steuerventile.
  • In Fig. 4b ist die Situation gezeigt, kurz nach dem die mittigen Teile 120A in die in der Zeichnung dargestellte Null-Stellung zurückgezogen worden sind, nachdem sie für einige Zeit in eine Stellung bündig mit der gezeigten Lage der Seitenführungen 272 ausgefahren gewesen waren.Während die mittigen Teile 120A ihre ausgefahrene Stellung eingenommen hatten, waren auch die Führungen 270 des anderen Paares in der Stellung, die jetzt mit den Führungen 272 dargestellt ist. Die Führungen 270 wurden nicht gleichzeitig mit den mittigen Teilen 120A zurückgezogen, sondern etwas später, d.h. wenn die Stufen 10 die bewegungsabwärtsseitigen Enden der mittigen Teile 120A erreicht hattexDie Führungen 272 werden nun in kurzer Zeit dieser Rückzugbewegung folgen, damit die Stufen 10' zwischen sie eintreten können. Bei bekannter Fördergeschwindigkeit des Baumstammes 10 in Richtung des Pfeiles A können die notwendigen Verzögerungen leicht berechnet und die Datenverarbeitungseinheit 100 entsprechend programmiert werden. Es ist zu sehen, daß der Stamm 10 ständig in allen Bearbeitungsstufen eine feste Seitenführung hat, bis er den Sägeblattbereich erreicht.
  • In Fig. 3 ist ein Abschnitt einer ähnlichen Bearbeitungsmaschine mit Sägeblättern 18 und Seitenführungen 17 gezeigt. Der Reduzierkopf llC hat im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen einen mittigen Abschnitt !20', der in konventioneller Weise mit dem Umfangsteil 110' verbunden ist und somit von derselben Welle 12' getragen und von demselben Motor 16 (über einen Riementrieb 16A) angetrieben ist wie der Umfangsteil 110'. Das den Schwenkzapfen 17a tragende Teil 17b wird in diesem Fall mit den Verschiebungen der Welle 12' verlagert, was ebenfalls konventionell ist und deshalb in der Zeichnung nicht näher gezeigt ist. In neuer Weise ist jedoch zumindest ein zusätzliches Arbeitsteil, z.B. ein Paar gegendrehender zylindrischer Schneidwerkzeuge 20 in dem mittigen Abschnitt gelagert, um zusammen mit diesem und zusätzlich um ihre eigenen Achsen zu drehen. Jedes Schneidwerkzeug 20 hat die Form eines Stirnfräsers mit schraubenförmigenNuten 20a zum Abführen der Späne und ist an das vordere Ende einer Welle 21 befestigt, die diese zweite Welle mit einer Achse I bildet.
  • Die Wellen 21 sind drehbar und in beide Richtungen des Pfeils B linear verlagerbar in dem mittigen Abschnitt 120' gelagert, und an ihre vorstehenden hinteren Enden sind Zahnräder 22 angebracht. Auf die Welle 12', die frei durch eine Hülse oder Buchse 219 hindurchgeht, ist ein größeres Zahnrad 220 befestigt, das mit beiden Zahnrädern 22 kämmt. Die Zahnräder 22 und 220 bilden zusammen ein Planetengetriebe.
  • Zumindest eines der kämmenden Zahnräder 22 und 220 hat in Axialrichtung genügende Ausmaße, um in Richtung des Pfeils B eine Relativverlagerung ohne Unterbrechung des Krafteingriffs zu erlauben. In der Zeichnung sind die Zahnräder 22 zu diesem Zweck breiter ausgebildet. Die Hülse 219 kann entweder ortsfest angeordnet sein, oder sie kann eine Hohlwelle eines Elektromotors 15' bilden und kann dann mit verschiedener Geschwindigkeit und/oder in umgekehrter Richtung wie die Welle 12' drehen.
  • Wenn die Hülse 219 ortsfest angeordnet ist, drehen die Schneidwerkzeuge 20 mit einer Geschwindigkeit entsprechend dem gewählten Verhältnis zwischen den Durchmessern der Zahnräder 22 und 220. Wird die Hülse 219 dagegen von einem besonderen Motor 15' angetrieben, so ist die Drehgeschwindigkeit der Schneidwerkzeuge 20 völlig unabhängig von der Drehgeschwindigkeit des Umfangsteils 110'.
  • Die Wellen 21 haben Endabschnitte 21b, die leicht über die Zahnräder 22 vorstehen und an einer nicht drehenden Angriffsplatte 23 anliegen, gegen die sie ständig durch Schraubenfedern 21a angedrückt werden, die zwischen die Zahnräder 22 und eine gegenüberliegende Fläche des Reduzierkopfes llC über die Wellen 21 geschoben sind. Die Angriffsplatte 23 kann entweder in Richtung der Pfeile B'' rechtwinklig zur Förderrichtung A des Stammes 10 verlagert werden, oder sie kann so angeodnet werden, daß sie um eine Querachse 23A, z.B. in die in strichpunktierten Linien gezeigte Stellung 23' schwenken kann.
  • In dem ersten der beiden Fälle werden alle Schneidwerkzeuge 20 zur selben Zeit und um dasselbe Ausmaß ausgefahren und zurückgezogen. Im letzteren Fall verursacht die verschwenkte Platte 23 eine Hin- und Herbewegung der Schneidwerkzeuge 20, wenn sie um die Achse D der Welle 12' drehen.
  • Die Angriffsplatte 23 kann zu diesem Zweck ständig verschwenkt werden, es reicht aber auch aus, die Platte 23 ortsfest in einer Stellung zu halten, in der sie nicht im rechten Winkel zur Achse D steht. In der Praxis kann eine Welle 21 vorteilhaft von einem Konus oder einer Welle eines Schnellgreifkopfes gebildet werden, der das Zahnrad 22 trägt. Es versteht sich, daß auch eine unterschiedliche Zahl von Schneidwerkzeugen benutzt werden kann.
  • In Abhängigkeit von der gewählten Arbeitsweise des Antriebszahnrads 220 (ortsfest, größere oder kleinere Geschwindigkeit als die Welle 12') bearbeiten die zusätzlich vorgesehenen Bearbeitungswerkzeuge wie die Schneidwerkzeuge 2 den Stamm 10 mit einer unterschiedlichen Drehgeschwinigkeit als der Umfangsteil 110', einschließlich mit einer wesentlich höheren Drehgeschwindigkeit.
  • In Fig. 5 ist ein mittiges Teil mit einem zusätzlichen Arbeitsteil gezeigt, das ausschließlich eine Führungsaufgabe erfüllt (im Gegensatz z.B. zum mittigen Teil der Fig. 2 mit Bearbeitungs- und Führungs-Arbeitsmitteln). Ein Reduzierkopf llD hat einen freien Raum M, der im wesentlichen dessen gesamten inneren Abschnitt einnimmt, und zwar auch in Axialrichtung. Ein einen Träger bildendes mittiges Teil, z.B. in Form eines massiven Zylinderkörpers 19, ist in dem Raum M angeordnet. Das rückwärtige Ende 19a des Körpers 19 steht über das rückwärtige Ende 12' der Welle 12 in gleicher Weise vor, wie die Welle 13 in Fig. 2, und die Welle 12 ist auch in derselben Weise wie in Fig. 2 an ihrem rückwärtigen Ende mit einer Riemenscheibe 12B (nicht dargestellt) oder möglicherweise mit einem Zahnrad 14a wie in Fig. 1 versehen.
  • Das vorstehende rückwärtige Ende l9a ist nicht drehend, aber in Richtung des Pfeils B verschieblich in einem ortsfesten Teil H der Reduziereinrichtung angeordnet. In dem Vorderabschnitt 19b des Trägers 19 ist auf einer Welle 24A eine frei drehbare Zylinderrolle 24 gelagert. Die Welle 24A bildet diese zweite Welle und hat eine Achse P, die sich im rechten Winkel sowohl zur Achse D als auch zur Transportrichtung A, in anderen Worten senkrecht zur Ebene des Förderers 101, d.h. zur Ebene der Zeichnungsfig. 1 bis 4 erstreckt (wenn diese Ausbildung in Verbindung mit den dort gezeigten inrichtungen vorgesehen wäre). Die Rolle 24 bildet ein zusätzliches Arbeitsteil, das ein Führungsteil mit besserer Wirkung als eine einfache glatte Vorderfläche 121 darstellt.
  • An der Innenkante 1llB des Umfangsteils 110 ist eine im wesentlichen planearç ringförmige Zone 110A angeordnet, in der Bearbeitungselemente 113 angeordnet sind, die vom gleichen Typ sein können wie die auf die Umfangsteile 110' montierten Elemente, oder von einem anderen Typ. Die Bearbeitungselemente 113 stellen nicht ein zusätzliches Arbeitsteil dar, wie es zuvor definiert worden ist, da sie nicht unabhängig von dem Umfangsteil sind. Öffnungen 113A dienen der Abführung von Spänen.
  • In Fig. 6 ist eine alternative Ausführungsform des Vorderabschnitts 19b' eines Trägers 19 gezeigt. Alle übrigen Teile sind im wesentlichen gleich wie in Fig. 5 und werden deshalb der Einfachheit wegen nicht wiederholt beschrieben. Das gleiche gilt für die nachfolgende Fig. 7.
  • Die Ausführungsform der Fig. 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 5 hauptsächlich in zwei Aspekten. Die glatte Führungsrolle 24 ist durch eine Bearbeitungsrolle 24bersetzt , die von einem (nicht gezeigten) Motor über einen Riemen 124 und eine Riemenscheibe 124a angetrieben ist, welche Riemenscheibe auf eine diese zweite Welle bildende Welle 24A' aufgekeilt ist, auf der auch die Rolle 24b befestigt ist. Die Welle 24A' ist drehbar im Vorderabschnitt l9b' gelagert. Die Oberfläche der Rolle 24b kann von unterschiedlicher Beschaffenheit sein, so kann sie z.B. eine Schleifoberfläche sein oder ein Schneidwerkzeug z.B. analog dem Schneidwerkzeug 20 der Fig. 3 usw..
  • Eine Ausführungsform, die eine drehbar im Vorderabschnitt l9b' des Trägers 19 gelagerte komplexere Maschineneinrichtung darstellt, ist in Fig. 7 gezeigt. Die Welle 24A',die nicht drehbar auf die Welle 24A' montierte Riemenscheibe 124a und der Antriebsriemen 124 sind gleich wie in Fig. 6. Zwei scheibenförmige Fräser 25A, 25B mit schneidenden Umfangsflächen 25A', 25B' sind in Abstand auf die Welle 24A' montiert und ein Kreissägeblatt 26 ist auf die Welle 24A' zwischen die Fräser montiert. Ein auf dem Forderer 101 bewegter Stamn 10 hat ebene Seitenflächen 10A durch die Bear- beitung des Umfangsteils des entsprechenden Reduzierkopfes llD. In diese Seitenflächen werden nun Nuten oder Schnitte entsprechend der Ausbildung des auf die Welle 24A' montierten zusätzlichen Arbeitsteils gemacht. So können z.B. Beäumungskanten an einem späteren Brett (das durch Sägehalter 18 oder 18' von dem Stamm getrennt wird, Fig. 1-4) unmittelbar in dem Reduzierteil der Bearbeitungsmaschine weggenommen werden, wie in dem dargestellten Beispiel.Mit der strichpunktierten Doppellinie 18'' ist der Einschnitt angedeutet, der in dem Stamm 10 durch ein Sägeblatt 18 oder 18' gemacht werden wird, wenn der Querschnitt des in Fig.7 gezeigten Stammes das Sägeblatt erreicht. Dank der vorbereitenden Arbeit durch die Fräser 25A, 25B und auch durch das Sägeblatt 26 werden dann automatisch zwei voll bearbeitete Holzbalken 10b und 10c erhalten. Die Querschnittsabmessungen dieser Balken können durch entsprechende Bemessung und Anordnung der Werkzeuge 25A, 25B und 26 auf der Welle 24A' gewählt werden. Das Sägeblatt 26 hat einen etwas kleineren Durchmesser als die Fräser 25A, 25B, damit bei 18''a keine Spur hinterlassen wird. Der Unterschied leann z.B. die Hälfte der Breite des Einschnitts 18'' betragen.
  • Es versteht sich, daß in den Ausführungsformen der Fig. 6 und 7 der Riementrieb 124, 124a auch durch eine zur Achse D.parallele Antriebswelle mit einem Kegelradgetriebe ersetzt werden kann. Während es bei der Ausführungsform der Fig. 6 nicht notwendig ist, daß der Träger 19 nicht drehend angeordnet ist, ist eine nicht drehende Lagerung im Falle der Ausführungsform der Fig. 7 zwingend erforderlich.Der Träger 19 kann jedoch in der Ausführungsform der Fig.7 vorteilhaft in Richtung der Welle 24A' schmäler als der Durchmesser des Raumes M (Fig. 5) gemacht werden, wodurch auch (bezüglich der Ebene des Förderers 101) eine Einstellbewegung in Richtung des Pfeiles V zusätzlich zur Einstellbewegung in Richtung des Pfeiles B möglich ist.
  • In Fig. 8 und 9 ist ein der Fig. 5 ähnlicher Redu- zierkopf llD angeordnet, in dessen mittigem Raum M entsprechend dem Träger 19 der Fig. 5 ein von einem zylindrischen Träger 120B gebildetes mittiges Teil angeordnet ist, das jedoch hohl ist. Der Träger 120B hat eine Vorderfläche 120B' und die Ausbildung des rückwärtigen Abschnitts der Einrichtung ist gleich wie in Fig. 5 oder in Fig. 13.
  • Ein zusätzliches Bearbeitungswerkzeug 26, z.B. ein Schneidwerkzeug in derselben Art wie die Schneidwerkzeuge 20 der Fig. 3, hat eine Welle 13, welche diese zweite Welle darstellt und die in einer Öffnung in der Vorderfläche 120B' gelagert ist. Das Schneidwerkzeug 26 ist von einem (nicht gezeigten) eigenen Motor angetrieben. Der Träger 120B ist ebenso wie der Träger 19 nicht zur Drehung angetrieben, er kann jedoch in die Richtungen des Pfeils G in seinem Lager K (Fig. 13) zum Zwecke der Einstellung gedreht werden. Für diese Einstellbewegung kann der Träger 120B mit einem Zahnrad ähnlich dem Zahnrad 14a versehen sein, das mit einem handbetätigten Zahnrad ähnlich dem Zahnrad 14b oder mit einer handbetätigten Zahnstange kämmt. Durch eine solche Einstellbewegung wird die Lage des Werkzeugs 26 relativ zum Stamm 10 eingestellt, d.h. der vertikale Abstand h zwischen den Achsen D des Reduzierkopfes und I des zusätzlichen Arbeitsteils wird festgelegt. Der Reduzierkopf llD dreht in Richtung des Pfeils E und das Werkzeug 26 dreht in Richtung des Pfeils F. Das Werkzeug 26 kann zusammen mit seiner Welle 13 in die Richtungen des Pfeils B relativ zum Träger oder mittigen Teil 120B verlagert werden, das seinerseits axial nicht verschieblich bezüglich des Umfangsteils 110 des Kopfes llD ist. Eine Seitenführung 270' ist in derselben Weise wie das Teil 17b in Fig. 2 angeordnet, d.h.zur gemeinsamen rechtwinkligen Verlagerung mit dem Umfangsteil 110, da ein Teil 10A' der von dem Umfangsteil 110 erzeugten ebenen Seitenfläche 10A des Stammes 10 immer von dem zusätzlichen Arbeitsteil 26 unbeeinflußt bleibt. Es ist nicht notwendig, daß die Führung 270' dem Werkzeug 26 in die vordere Position folgt. In der Ausführungsform der Fig. 10 und 11 sind ähnlich Fig. 3 zwei Schneidwerkzeuge 26A, 26B vorgesehen, und diese sind durch durch eine Dreheinstellbewegung des mittigen Teils 120C (Winkel Cc ) in ihrer Lage einstelli Ir. Das mittige Teil 120C mit der Vorderfläche 120C' unterscheidet sich von den mittigen Teilen 19 und 120B dadurch, daß es kein zylindrischer Körper sondern eine Kreisplatte ist, die von einer im Lager K (zwecks Einstellung) drehbar gelagerten Stange 123 gehalten ist. Die Schneidwerkzeuge 26A, 26B werden von einem anderen Motor angetrieben wie die Welle 12, möglicherweise mit Hilfe eines in Fig. 3 gezeigten Planetengetriebes. Die Achse oder Achsen I in den Ausführungsformen der Fig.- 3, 8 und 10 wandern um die Achse D des Umfangsteils oder -Abschnitts.
  • Gemäß Fig. 12 und 13 wird das zusätzliche Arbeitsteil von einem kreisförmigen Spaltsägeblatt 27 gebildet, das auf die Welle 13 montiert ist, die ihrerseits in derselben Weise wie in Fig. 9 drehbar in dem separaten mittigen Teil 120B gelagert ist. Das rückwärtige Ende 12013'' des Trägers oder mittigen Teils 120B steht über das rückwärtige Ende 12' der hülsenförmigen Welle 12 vor und ist für Einstellungszwecke drehbar in einem LagerK gelagert. Das rückwärtige Ende 13' der Welle 13 steht über das rückwärtige Ende 1201311 des mittigen Teils 120B vor und ist mit Antriebsmitteln wie z.B. mit einer Riemenscheibe 13B versehen, die über einen Riemen 15A von einem anderen Motor angetrieben wird wie die Welle 12.
  • Durch Einstellung des Winkels CC kann ein geeigneter Abstand 1 der Achse I des Sägeblatts 27 bewegungsabwärts der Achse D des Reduzierkopfes llD eingestellt werden, da ein Aufspalten des Stammes nicht zu weit vorne erfolgen sollte. Die gleichzeitige Veränderung des vertikalen Abstandes h (Fig. 8) zwischen den zwei Achsen ist bei einem Sägeblatt unbeachtlich.
  • L e e r s e i t e

Claims (15)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : Reduziereinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen, mit einem Reduzierkopf (llA, llB, llC, led), der einen Umfangsteil (110, 110') in Form etwa eines Kegelstumpfes mit einer einen mittigen Vorderabschnitt umgebenden Innenkante (lllB) aufweist, mit.einer ersten Welle (12) zur Lagerung und für den Drehantrieb des Umfangsteils, mit zumindest einer Holzzerspanungseinrichtung (liga) auf dem Umfangsteil zur Bearbeitung eines Holzstammes (10), der längs seiner Mittellinie (CL) auf einem Förderer (101) an dem drehenden Umfangsteil entlanggefördert wird, mit zumindest einem in dem mittigen Abschnitt (M) angeordneten zusätzlichen Arbeitsteil (120, 120A, 20, 24, 24b, 25A, 25Br 26, 27) zur Einwirkung auf den Stamm mit einer gleichen oder unterschiedlichen Drehgeschwindigkeit wie der Umfangsteil, und mit zumindest einer zweiten'Welle (13, 21, 24A, 24A') zur Lagerung dieses zusätzlichen Arbeitsteils, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß zumindest eines dieser zusätzlichen Arbeitsteile zur Einwirkung auf den Stamm (10) in zumindest einer der folgenden Weisen angeordnet ist: - näher zur Mittellinie (CL) des Stammes als die Innenkante (lllB) des Umfangsteils, - in umgekehrter Richtung und/oder mit niedriger Geschwindigkeit drehend als der Umfangsteil, einschließlich mit der Geschwindigkeit Null, - um eine andere Achse (I, P) drehend als der Umfangsteil, einschließlich um eine Achse (P) senkrecht zu und um eine Achse (I) wandernd um die Drehachse (D) des Umfangsteils.
  2. 2.Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k- e n n -z e i c h n e t, daß dieses zumindest eine zusätzliche Arbeitsteil kinematisch von dem mittigen Vorderabschnitt getrennt ist.
  3. 3.Einrichtung nach Anspruch 2, mit einem Reduzierkopf, der einen mittigen vorderen Abschnitt (120') aufweist,.
    der mit der ersten Welle (12') verbunden ist und wie der Umfangsteil (110') von der ersten Welle gelagert und durch diese angetrieben ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß dieses zumindest eine zusätzliche Arbeitsteil (20) ein Bearbeitungswerkzeug ist, das mittels dieser zumindest einen zweiten Welle (21) drehbar in dem mittigen Abschnitt (120') gelagert ist, so daß es eine Stellung näher zu der Stammmittellinie (CL) einnehmen kann als der mittige Abschnitt.
  4. 4.Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß dieses zumindest eine Bearbeitungswerkzeug (20) und diese zumindest eine zweite Welle (21) außermittig zur Drehachse (D) des Reduzierkopfes (llC) angeordnet sind, so daß sie um diese Achse wandern.
  5. 5.Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine Einrichtung (23) vorgesehen ist, um dem Bearbeitungswerkzeug (20) bei der Drehung eine axiale Hin- und Herbewegung mitzuteilen.
  6. 6.Einrichtung nach Anspruch 1, mit einem Reduzierkopf (llA) mit einem kinematisch von dem Umfangsteil (110) getrennten mittigen Teil (120), der von einem flachen zylindrischen Körper mit einer Vorderfläche (121) und einer Umfangsfläche (122) gebildet ist und von der zweiten Welle (13) getragen ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest eine dieser Flächen mit Holzbearbeitungswerkzeugen (121a, 122a) versehen ist.
  7. 7.Einrichtung nach Anspruch 1, mit einem Reduzierkopf (llD) mit einem mittigen Teil (19), das von einem zylindrischen Körper mit Vorder- und Umfangsflächen gebildet ist und kinematisch von dem Umfangsteil (110) getrennt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine diese zweite Welle bildende drehbare Welle (24A) in diesem zylindrischen Körper nahe dessen Vorderseite (19b) und im rechten Winkel zur Achse (D) des Körpers sowie zur Drehachse (D) des Um-Fangsteils gelagert ist, und daß dieses zumindest eine zusätzliche Arbeitsteil (24) auf diese Welle montiert ist.
  8. 8.Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Welle (24A') durch einen Motor angetrieben ist, und daß dieses zumindest eine Arbeitsteil (24b) ein Bearbeitungswerkzeug ist.
  9. 9.Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das zusätzliche Arbeitsteil von zwei in Abstand angeordneten Fräsern (25A, 25B) zum Entfernen von Baumkanten gebildet ist.
  10. 10.Einrichtung nach Anspruch 2, mit einem Reduzierkopf (llD) mit einem kinematisch von dem Umfangsteil (110) getrennten mittigen Teil, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß diese zumindest eine zweite Welle (13) außermittig in dem mittigen Teil (120B) gelagert ist, daß dieses zumindest eine zusätzliche Arbeitsteil (26) ein Bearbeitungswerkzeug ist und der mittige Teil stationär ist, aber eine Einstelldrehbewegung in einer Lagerung (K) ausführen kann, so daß durch seine Drehung die relative Lage der Drehachsen (D,1) des Umfangsteils und des zusätzlichen Arbeitsteils einstellbar ist.
  11. ll.Einrichtung nach Anspruch 1, mit zumindest zwei zweiten Wellen, die außermittig in dem mittigen Teil oder Abschnitt angeordnet sind, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß eine Planetenverzahnung (22, 220) zur Übertragung eines Drehmoments von der ersten Welle (12') auf diese zweiten Wellen (21) vorgesehen ist.
  12. 12.Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß benachbart des mittigen Teils oder Abschnitts eine planare ringförmige Zone (llOA) mit Bearbei- tungselementen (113) an der Innenkante (111B) des Umfangsteils (110) vorgesehen ist.
  13. 13.Einrichtung nach Anspruch 1, mit zumindest einer Seitenführung bewegungsabwärts des Reduzierkopfes, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß diese Seitenführung (17) um die gleiche Strecke wie dieses zumindest eine zusätzliche Arbeitsteil und parallel zu diesem verlagerbar ist.
  14. 14.Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Seitenführung (17) schwenkbar am Teil (17b) gelagert ist, das die axialen Verlagerungsbewegungen des Umfangsteils (110) mitvollzieht, und daß die Verlagerungen entsprechend dem mittigen Teil (120A) durch eine Schwenkbewegung erfolgen.
  15. 15.Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß eine gleiche zweite Seitenführung (272) bewegungsabwärts der ersten (270) angeordnet ist und sie unabhängig von der ersten in Stellung gebracht werden kann.
DE19833312033 1971-11-27 1983-04-02 Reduziereinrichtung fuer holzbearbeitungsmaschinen Withdrawn DE3312033A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158912A DE2158912A1 (de) 1971-11-27 1971-11-27 Werkzeugkopf
SE8202084 1982-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3312033A1 true DE3312033A1 (de) 1983-10-06

Family

ID=25762089

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158912A Granted DE2158912A1 (de) 1971-11-27 1971-11-27 Werkzeugkopf
DE19833312033 Withdrawn DE3312033A1 (de) 1971-11-27 1983-04-02 Reduziereinrichtung fuer holzbearbeitungsmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158912A Granted DE2158912A1 (de) 1971-11-27 1971-11-27 Werkzeugkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2158912A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005062A1 (en) * 1984-04-28 1985-11-21 Gebrüder Linck Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Tree-trunk sawing and cutting installation
DE4225334A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Linck Masch Gatterlinck Werkzeugkopf zum Profilzerspanen von Holzstämmen
EP0744255A2 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 Gebrüder Linck, Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in Holzerzeugnisse und Fräskopf für eine solche Vorrichtung
AT405261B (de) * 1993-12-09 1999-06-25 Soederhamns Verkstaeder Ab Vorrichtung zur abflachung von rundholzstämmen mit spiralscheiben und zerspanwerkzeugsatz für solche spiralscheiben
DE19838042A1 (de) * 1998-08-21 1999-12-16 Esterer Wd Gmbh & Co Rotierendes Zerspanerwerkzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038566C2 (de) * 1980-10-13 1984-03-29 Gebrüder Linck Maschinenfabrik und Eisengießerei "Gatterlinck", 7602 Oberkirch Werkzeugkopf
DE4419324C2 (de) * 1994-06-02 1996-08-22 Dietz Hans Prof Dr Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz
DE102004062372B3 (de) * 2004-12-15 2006-07-06 Esterer Wd Gmbh & Co. Kg Spanerkopf und Verfahren zum Zerspanen von Randbereichen von Baumstämmen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005062A1 (en) * 1984-04-28 1985-11-21 Gebrüder Linck Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Tree-trunk sawing and cutting installation
US4691749A (en) * 1984-04-28 1987-09-08 Gebruder Linck Maschinenfabrik Und Eisengiesserei "Gatterlinck" Tree-trunk sawing and cutting installation
DE4225334A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Linck Masch Gatterlinck Werkzeugkopf zum Profilzerspanen von Holzstämmen
AT405261B (de) * 1993-12-09 1999-06-25 Soederhamns Verkstaeder Ab Vorrichtung zur abflachung von rundholzstämmen mit spiralscheiben und zerspanwerkzeugsatz für solche spiralscheiben
EP0744255A2 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 Gebrüder Linck, Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in Holzerzeugnisse und Fräskopf für eine solche Vorrichtung
EP0744255A3 (de) * 1995-05-24 1998-02-25 Gebrüder Linck, Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in Holzerzeugnisse und Fräskopf für eine solche Vorrichtung
DE19838042A1 (de) * 1998-08-21 1999-12-16 Esterer Wd Gmbh & Co Rotierendes Zerspanerwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2158912B2 (de) 1973-10-31
DE2158912C3 (de) 1974-05-22
DE2158912A1 (de) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715229A1 (de) Schneidkopf mit schneidmesser zum schneiden von flachmaterial
DE3140769C2 (de)
EP0242352B1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung der seiten von holzstämmen
EP2366482B1 (de) Mehrachsiger Vorritzer
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
EP0211838B1 (de) Säge- und zerspanungseinrichtung für holzstämme
DE3312033A1 (de) Reduziereinrichtung fuer holzbearbeitungsmaschinen
EP3075479B1 (de) Sägeaggregat zum sägen von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen
DE2546000C3 (de) Vorschubeinrichtung für Holzstämme bei einer Entrindungsmaschine
EP0293582A2 (de) Schlagmesser-Fräsmaschine
CH640771A5 (de) Verfahren zum durchtrennen von beschichtetem plattenmaterial sowie einrichtung zu seiner durchfuehrung.
DE1002521B (de) Baumstammentrindungsmaschine
EP0744255A2 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in Holzerzeugnisse und Fräskopf für eine solche Vorrichtung
DE404843C (de) Maschine zum Schleifen der aeusseren Schneideflaeche der Z-foermigen Schneide von Spiralbohrern
EP0813941A2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von Strangmaterial
DE1528347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von rotierend angetriebenen Werkstücken aus Holz oder einem ähnlichen Werkstoff
DE626439C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Furchen oder Einschnitten in der Laufflaeche von Gummireifen
DE1452733A1 (de) Maschine zum Zuschneiden und Sieken von zylindrischen Dosen
DE3721031C2 (de)
DE1482290B1 (de) Maschine zum Entaesten gefaellter Baeume
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen
DE88770C (de)
DE2718952A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von konvex gekruemmten schnittkonturen an plattenfoermigen werkstuecken aus holz, wie seitenwangen von kabeltrommeln o.dgl.
DE1527092C (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnradern
DE2516290A1 (de) Maschine zum entrinden von rundhoelzern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee