AT406843B - Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen Download PDF

Info

Publication number
AT406843B
AT406843B AT61099A AT61099A AT406843B AT 406843 B AT406843 B AT 406843B AT 61099 A AT61099 A AT 61099A AT 61099 A AT61099 A AT 61099A AT 406843 B AT406843 B AT 406843B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tree trunk
rollers
arrow
processed
milling
Prior art date
Application number
AT61099A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA61099A (de
Inventor
Johann Wolf
Dale Sanborn
Original Assignee
Johann Wolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wolf filed Critical Johann Wolf
Priority to AT61099A priority Critical patent/AT406843B/de
Publication of ATA61099A publication Critical patent/ATA61099A/de
Priority to CA 2303566 priority patent/CA2303566A1/en
Priority to DE2000116690 priority patent/DE10016690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406843B publication Critical patent/AT406843B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C7/00Wood-turning machines; Equipment therefor
    • B27C7/005Wood-turning machines; Equipment therefor by means of a rotating tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/10Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor using rotatable tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1 
Geschlägerte Baumstämme haben eine Rinde und weisen vielfach noch Aststummel und am 
Fussende einen verdickten Bereich auf, der teilweise von Baumwurzeln gebildet ist. Darüber hinaus kommt es häufig vor, dass an geschlagerten Baumstämmen Erd-, Sand- und/oder Steinklumpen anhaften, manchmal auch angefroren sind Die genannten Umstände, insbesondere angefrorene Erd-, Sand- und Steinklumpen setzen den Werkzeugen, die zum Teilen bzw. Besäumen von Baumstämmen bestimmt sind (Fräser und Bandsägen), stark zu und verkürzen die Standzeiten dieser Werkzeuge sehr. 



   Um diese Werkzeuge zu schonen, ist es vorteilhaft, die Baumstämme vor der Weiterverarbeitung durch Besäumen oder Frasen zu entrinden, und dabei auch von anhaftenden Fremdkörpern (Erde, Sand und Steine) zu befreien. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung anzugeben, mit dieser ein Entrinden umfassende Bearbeitung wirksam und der Form der Baumstämme angepasst durchgeführt werden kann. 



   Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1. 



   Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäss Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Vorrichtung, insbesondere die schwenk- und pendelnde Lagerung der Fräswalze, passt sich diese der Gesamtkontur des Baumstammes an, wobei dennoch kleinere Unebenheiten, wie Aststummel, wirksam entfernt werden und auch die Rinde wirksam abgetragen wird 
Weitere Einzelheiten und Merkmale sowie Vorteile der erfindungsgemässen Vorrichtung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der   erfindungsgemässen Vorrichtung anhand der Zeichnungen. Es zeigt : 1 in Draufsicht eine   erfindungsgemässe Vorrichtung, Fig. 2 in vergrössertem Massstab eine Rolle der Trans- portvorrichtung und Fig 3 die Vorrichtung aus Fig. 1 von einem Ende aus gesehen. 



   In der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform besitzt die erfindungsgemässe Vorrichtung einen Rahmen 1, in dem unten in zwei sich in Längsrichtung durch den Rahmen erstreckenden Reihen 2 von Rollen 3 angeordnet sind. Die Rollen 3 sind in beiden Reihen 2 in gleichem Abstand voneinander angeordnet und werden durch einen gemeinsamen Antriebsmotor 4 in Richtung der in Fig. 3 eingezeichneten Pfeile 5 angetrieben. 



   Jede Rolle 3 ist im Maschinengestell 1 in einer Gabel 6 gelagert, die im Maschinengestell 1 um eine in Gebrauchslage lotrechte Achse verdrehbar ist. Zum Verdrehen der Gabeln 6 und damit zum Schwenken der Rollen 3 sind mit den Lagerstummeln der Gabeln 6 Hebel 7 verbunden, die über eine Kuppelstange je Reihe 2 mit einem gemeinsamen Antrieb verbunden sind. 



   Dadurch, dass die Rollen 3 zur Längsrichtung der Vorrichtung schräggestellt sind (Fig. 1), wird ein auf die Rollen 3 aufgelegter Baumstamm 10 von den Rollen 3 nicht nur in Drehung um seine Längsachse versetzt, sondern auch in Richtung des Pfeiles 11 vorgeschoben. Das Ausmass des Vorschubes kann durch die Wahl des Winkels, um den die Rollen 3 zur Vorschubrichtung 11 schräggestellt sind, auf das jeweils günstigste Mass eingestellt werden. Beispielsweise kann durch eine entsprechende Schrägstellung der Rollen 3 der Vorschub des Baumstammes 10 an die Stärke des Baumstammes 10, die ja die Schälzeit beeinflusst, angepasst werden 
Die Rollen 3 sind vorzugsweise aus Stahl gefertigt und haben eine stark bombierte Lauffläche 12, damit beim Verschwenken der Räder ein Verkanten mit dem Baumstamm 10 vermieden wird. 



   Die Rollen 3 sind miteinander und mit dem Antrieb über Teleskopwellen 13 und Kreuzgelenke 14 verbunden. Der Antrieb der Rollen 3 beider Reihen 2 erfolgt durch den Motor 4, der am Maschinengestell 1 befestigt ist, und über Kettentriebe 15 und 16. 



   Es ist noch darauf hinzuweisen, dass die Länge der beiden Reihen 2 von Rollen 3 so gewählt ist, dass im Aufgabebereich (Fig. 1 links) ein Baumstamm 10 zur Gänze aufgelegt werden kann, und dass auch im Abgabebereich (Fig. 1 rechts) ebenfalls ein Baumstamm 10, der dann entrindet und von Aststummeln befreit ist, ebenfalls zur Gänze aufliegt. Somit ist die Gesamtlänge der Vorrichtung, insbesondere des Maschinengestells 1, etwa doppelt so gross wie die übliche Länge von Baumstämmen 10. 



   In der Mitte der Vorrichtung ist eine Fräswalze 20 vorgesehen, die an ihrer Umfangsfläche mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schneidzähnen bestückt ist. Zwischen den Schneidzahnen der Fräswalze 20 können Noppen vorgesehen sein Die Fräswalze 20 liegt unter ihrem Eigengewicht auf dem sich drehenden und langsam vorgeschobenen Baumstamm 10 an. Im Bedarfsfall kann der An- triebsdruck mit Hilfe eines Druckmittelzylinders 21 auf den jeweils richtigen Wert eingestellt und/oder das sichere Anliegen der Fraswalze 20 am Umfang des Baumstammes 10 gewahrleistet werden. 



   Die Fräswalze 20 ist in einer Gabel 22 gelagert, die ihrerseits um eine horizontale Achse 23 im Maschinengestell 1 gelagert ist Zum Antrieb der Fräswalze 20 ist ein Antriebsmotor 24 vorgesehen, der über Keilriementriebe 25 und 26 mit der Fräswalze 20 verbunden ist. Ins- besondere die Draufsicht der Fig. 1 zeigt, dass die Gabel 22, in der die Fräswalze 20 gelagert ist, nicht nur um die Achse 23 verschwenkbar ist, sondern auch um eine quer zur Achse der Fräswalze 20 (und damit auch quer zur Achse eines Baumstammes 10, bzw zur Vorschubrichtung Pfeil 11) ausgerichtete Achse verschwenkbar ist Somit kann die Fraswalze 20 nicht nur gehoben oder abgesenkt, sondern auch verschwenkt werden, wobei das Ausmass der Verschwenkbewegung durch nicht naher gezeigte Anschläge begrenzt sein kann. 



   An der Gabel 22, welche die Fräswalze 20 trägt, sind beidseits Schuhe 30 vorgesehen, die sich auf der Umfangsfläche des Baumstammes 10 abstützen Die Relativlage der Schuhe 30 zu dem Umfang der Fräswalze 20 ist verstellbar und wird so eingestellt, dass die am Baumstamm 10 auflie- gende Unterseite der Schuhe 30 von den Fräszähnen der Fräswalze 20 um den beabsichtigten Abtrag übergriffen wird Durch Verstellen der Schuhe 30 kann die jeweils gewünschte Abtragtiefe festgelegt werden. 



   Die, wie beschrieben, um zwei zueinander senkrechte Achsen verschwenkbare Lagerung der Fräswalze 20, insbesondere die Verschwenkbarkeit um eine zur Achse der Fräswalze 20 senkrechte Achse, erlaubt es, dass ausser der Rinde auch ortlich begrenzte Unebenheiten, wie Astansätze, Baumwurzeln usw., abgefräst werden, nicht jedoch längere Krümmungen, Unrundheiten oder sonstige Verwachsungen des Baumstammes So wird vermieden, dass vom Baumstamm 10 unnütz Holz abgetragen und aus dem Baumstamm 10 ein kegelstumpfförmiges Produkt erzeugt wird. 



   Am Beginn des Entrindungsvorganges kann die Pendelbewegung der Fräswalze 20 so lange gesperrt bleiben, bis beide Schuhe 30 auf der Umfangsflache des Baumstammes 10 aufliegen. 



  Auch am Ende eines Bearbeitungsvorganges, wenn nur mehr einer der beiden Schuhe 30 am Baumstamm 10 aufliegt, wird die Pendelbewegung (um die zur Achse der Fräswalze 20 senkrechte Achse) gesperrt. So wird ein schräges Abfräsen und damit ein Anspitzen des Baumstammes 10 an seinen Enden vermieden. Das Sperren der Pendelbewegung der Fräswalze 20 kann von einer Bedienungsperson ausgeführt oder durch eine automatische Steuerung, die Anfang und Ende des Baumstammes 10 mit Hilfe mechanischer oder optischer Sensoren (Licht- schranken usw. ) erfasst, bewirkt werden. Beispielsweise ist am Beginn des Arbeitsvorganges die Pendelsperre eingeschaltet, bis der Baumstamm auf eine Länge, die dem Abstand der beiden Schuhe 30 entspricht, vorgeschoben worden ist.

   Dann betätigt der Baumstamm 10 einen mechanischen Sensor, der die Pendelsperre löst, so dass die Fräswalze 20 um die zu ihr senkrechte Achse verschwenken, also pendeln kann. Am Ende des Arbeitsvorganges schaltet eine Lichtschranke oder ein mechanischer Sensor die Pendelsperre wieder ein, sobald das Ende des Baumstammes 10 den einlaufseitigen Schuh 30 erreicht hat 
Um den Baumstamm 10 während des Fräsvorganges in sicherem Kontakt mit den Rollen 3 zu halten, um das Drehen und Vorschieben des Baumstammes 10 sicherzustellen, können beidseits der Fräswalze 20 von oben auf den Baumstamm 10 einwirkende Druckrollen 40, die als Niederhalterollen dienen, vorgesehen sein. Wie in Fig 3 gezeigt, sind die Niederhalterollen 40 in Gabeln 41 gelagert, die in Büchsen 42, die an dem Maschinengestell 1 befestigt sind, geführt sind. 



  Mit Hilfe eines Druckmittelzylinders 43 können die Druckrollen 40 mit der jeweils gewünschten Kraft gegen die Rollen 3 der Förder- und Drehvorrichtung gedrückt werden. Dabei ist es bevorzugt, wenn die als Niederhalter dienenden Druckrollen 40 nachgiebig belastet sind, damit sie sich an Unebenheiten oder Krümmungen, Verwachsungen des Baumstammes 10 anpassen können. 



   An der Abgabeseite der Vorrichtung sind zwei zum Auswerfen eines bearbeiteten Baumstammes 10 aus der Vorrichtung verschwenkbare Hebel 35 vorgesehen. 



   Zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Vorrichtung wie folgt beschrieben werden. 



   Eine Vorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen 10 besitzt in einem Maschinengestell 1 zwei Reihen 2 von Rollen 3, die zur Vorschubrichtung schräggestellt sind. Ein Baumstamm 10 wird von diesen drehangetriebenen Rollen 3 in Drehung um seine Längsachse versetzt und dabei vorgeschoben Zum Entrinden ist eine Fräswalze 20 vorgesehen, die oberhalb der Rollen 3 angeordnet ist, und in einer Gabel 22 gelagert ist, die einerseits um eine zur Vorschubrichtung (Pfeil 11) parallele Achse und anderseits um eine zur Vorschubrichtung senkrechte Achse verschwenkbar ist Durch diese Lagerung der Fräswalze 20 kann sich diese Krümmungen, Verwachsungen usw des Baumstammes 10 anpassen, wobei dennoch kleinere Unebenheiten, wie Achsstummel oder Wurzelansätze, beim Entrinden des Baumstammes 10 abgefräst werden. 



  Oberhalb der Fräswalze 20 kann auch Schutzblech 50 vorgesehen sein. Beidseits der Fräswalze 20 sind an der sie tragenden Gabel 22 verstellbar Schuhe 30 vorgesehen, die auf der Umfangsfläche des Baumstammes 10 anliegen, und deren Unterseite von den Fräszähnen der Fräswalze 20 in dem Ausmass übergriffen werden, in dem die Umfangsfläche des Baumstammes 10 beim Entrinden abgetragen werden soll. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1 Vorrichtung zum abtragenden Bearbeiten von Baumstämmen (10) mit einer Einrichtung (2, 
3) zum Vorschieben eines Baumstammes (10), wobei der Baumstamm (10) durch die 
Vorrichtung (2,3) auch um seine Längsachse gedreht wird, und mit einem Werkzeug (20), insbesondere einer Fräswalze (20), zum abtragenden Bearbeiten des Baumstammes (10), insbesondere um diesen zu entrinden und von Aststummeln und/oder Verdickungen am 
Wurzelende zu befreien, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitswerkzeug (20) um eine parallel zu seiner Drehachse ausgerichtete Achse (23) verschwenkbar, und um eine zu dieser Achse senkrecht stehende Achse begrenzt verschwenkbar, gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug um eine Achse drehangetrieben ist, die zur Vorschubvorrichtung (Pfeil 11) des Baumstammes (10) durch die Vorrichtung parallel ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (20) eine Fräswalze (20) ist, deren Umfangsfläche mit Fräszähnen und zusätzlich gegebenenfalls mit Noppen bestückt ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (20) in einem gabelförmigen Träger (22) gelagert ist, und dass der gabelförmige Träger (22) um zwei zueinander senkrecht stehende Richtungen verschwenkbar gelagert ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Bearbeitungswerkzeuges (20) dieses stützende Schuhe (30) vorgesehen sind, die an der Umfangsfläche des zu bearbeitenden Baumstammes anlegbar sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhe (30) relativ zum Bearbeitungswerkzeug (20) verstellbar sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräszähne an dem als Walzenfräse (20) ausgebildeten Bearbeitungswerkzeug (20) über die Umfangsfläche der Fräswalze (20) schraubenlinienförmig angeordnet sind 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Bearbeitungswerkzeuges (20) von oben an den zu bearbeitenden Baumstamm (10) anlegbare Niederhalterollen (40) vorgesehen sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalterollen (40) durch Druckmittelzylinder (43) senkrecht zur Vorschubrichtung (Pfeil 11)an den zu bearbeitenden Baumstamm (10) anlegbar sind.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem gabelförmigen Träger (22) für das Bearbeitungswerkzeug (20) ein Druckmittelzylinder (21) zum Andrücken des Bearbeitungswerkzeuges (20) an den zu bearbeitenden Baumstamm (10) zugeordnet ist. <Desc/Clms Page number 4>
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, welche die Verschwenkbarkeit des Bearbeitungswerkzeuges (20) um eine zur Vorschubrichtung (Pfeil 11) des Baumstammes (10) durch die Vorrichtung senkrechte Achse wahlweise sperrt.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung aktivierbar ist, wenn das vordere und/oder das hintere Ende des Baumstammes (10) im Bereich des Bearbeitungswerkzeuges (20) angeordnet ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung aktivierbar ist, wenn nur einer der beidseits des Bearbeitungswerkzeuges (20) vorgesehenen Schuhe (30) auf dem zu bearbeitenden Baumstamm (10) aufliegt.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung für den zu bearbeitenden Baumstamm (10) Rollen (3) aufweist, die in zwei parallel zur Forderrichtung (Pfeil 11) angeordneten Reihen (2) angeordnet sind.
    15 Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen, um welche die Rollen (3) drehangetrieben sind, unter einem spitzen Winkel zur Förderrichtung (Pfeil 11) des Baumstammes (10) ausgerichtet sind 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, welchen die Achsen der Rollen (3) mit der Förderrichtung (Pfeil 11) einschliessen, veränderbar ist.
    17 Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Verstellvorrichtung für alle Rollen (3) der Vorschubvorrichtung vorgesehen ist 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (3) der Vorschubvorrichtung mit einem gemeinsamen Antrieb (4) gekuppelt sind 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (3) miteinander über teleskopierbare Wellen (13) und Kreuzgelenke (14) gekuppelt sind.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abgabeseite der Vorrichtung wenigstens zwei verschwenkbare Hebel (35) zum Auswerfen eines bearbeiteten Baumstammes (10) aus der Vorrichtung vorgesehen sind.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT61099A 1999-04-07 1999-04-07 Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen AT406843B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61099A AT406843B (de) 1999-04-07 1999-04-07 Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen
CA 2303566 CA2303566A1 (en) 1999-04-07 2000-03-30 Device for working of tree trunks
DE2000116690 DE10016690A1 (de) 1999-04-07 2000-04-04 Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstämmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61099A AT406843B (de) 1999-04-07 1999-04-07 Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA61099A ATA61099A (de) 2000-02-15
AT406843B true AT406843B (de) 2000-09-25

Family

ID=3495158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61099A AT406843B (de) 1999-04-07 1999-04-07 Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT406843B (de)
CA (1) CA2303566A1 (de)
DE (1) DE10016690A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111483027A (zh) * 2020-04-20 2020-08-04 马啸天 一种木材脱皮除尘装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102950502B (zh) * 2012-10-29 2014-05-21 苏州市吴中区光福香雪苗圃 一种圆棒料的自动送料装置
CN102950634A (zh) * 2012-10-29 2013-03-06 苏州市吴中区光福香雪苗圃 一种树木剥皮机
CN114523399A (zh) * 2022-01-11 2022-05-24 雷新玲 一种家具生产用树干剥皮装置及其使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004485A1 (en) * 1983-05-10 1984-11-22 Franz Attems Plant for bark-peeling tree-trunks or the like
EP0569345A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 Max Stingl Vorrichtung zum Reduzieren der Wurzelenden von Baumstämmen
JPH07241819A (ja) * 1994-03-07 1995-09-19 Dantani Plywood Co Ltd 原木皮剥機
AU6819696A (en) * 1995-11-01 1997-05-08 John Hile An apparatus for debarking logs
JPH09201804A (ja) * 1996-01-26 1997-08-05 Kyoei Kogyo Kk 原木クリーナー装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004485A1 (en) * 1983-05-10 1984-11-22 Franz Attems Plant for bark-peeling tree-trunks or the like
EP0569345A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 Max Stingl Vorrichtung zum Reduzieren der Wurzelenden von Baumstämmen
JPH07241819A (ja) * 1994-03-07 1995-09-19 Dantani Plywood Co Ltd 原木皮剥機
AU6819696A (en) * 1995-11-01 1997-05-08 John Hile An apparatus for debarking logs
JPH09201804A (ja) * 1996-01-26 1997-08-05 Kyoei Kogyo Kk 原木クリーナー装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111483027A (zh) * 2020-04-20 2020-08-04 马啸天 一种木材脱皮除尘装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2303566A1 (en) 2000-10-07
ATA61099A (de) 2000-02-15
DE10016690A1 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100054B4 (de) Vorrichtung zum Entasten lebender Bäume
DE2811660A1 (de) Vorrichtung zum faellen, entasten und ablaengen von baeumen
EP3685658A1 (de) Wurzelballen-unterschneide- und aushebegerät
DE2800220A1 (de) Einrichtung zum zerkleinern von mit aesten und zweigen versehenen ganzen baeumen
DE1528341C3 (de) Entästungsmaschine
AT406843B (de) Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen
DE2410600B2 (de) Forstmaschine mit einer entaestungsvorrichtung
DE10296635B4 (de) Entrindungswelle für eine Entrindungsmaschine
DE2360004A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3505752A1 (de) Schneidvorrichtung
DE1199966B (de) Holzentrindungsmaschine
DE19731108C2 (de) Kombinationsgerät zur Garten-, Landschafts- oder Hofpflege
DE441198C (de) Vorrichtung zum Entrinden und Schaelen von Rundhoelzern
AT396669B (de) Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen
DE102012005242A1 (de) &#34;Vorrichtung zum Entrinden von Rundholz&#34;
DE1482290B1 (de) Maschine zum Entaesten gefaellter Baeume
DE4137366C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entrinden gefällter Baumstämme
DE2901001A1 (de) Raeumungsmaschine zum beseitigen des abraumes bei forstlichen schlagflaechen
DE1482290C (de) Maschine zum Entasten gefällter Bau
DE2010470C3 (de)
DE1582745C (de) Gerät zum Entrinden oder Entasten und Entrinden von stehenden Bäumen
AT265620B (de) Entästungsmaschine
AT223801B (de) Motorisch angetriebene, tragbare Entrindungsvorrichtung
DE1482273C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Entästen gefällter Bäume
EP0472103B1 (de) Vertikutierer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee