DE3505752A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE3505752A1
DE3505752A1 DE19853505752 DE3505752A DE3505752A1 DE 3505752 A1 DE3505752 A1 DE 3505752A1 DE 19853505752 DE19853505752 DE 19853505752 DE 3505752 A DE3505752 A DE 3505752A DE 3505752 A1 DE3505752 A1 DE 3505752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
knives
knife
tree
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853505752
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst 3002 Wedemark Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853505752 priority Critical patent/DE3505752A1/de
Publication of DE3505752A1 publication Critical patent/DE3505752A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/095Delimbers
    • A01G23/0955Self-propelled along standing trees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Schneidvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für die Ästung von Bäumen.
  • Bekanntlich ist die sogenannte Ästung - hierunter versteht man das Entfernen der Äste vom Baumstamm eines noch lebenden Baumes - vor allem bei Nadelhölzern von erheblicher Bedeutung.
  • Für die Holzverarbeitung werden nämlich astreine Baumstämme angestrebt und benötigt, und daher ist es üblich geworden, bereits die Stämme der noch lebenden Bäume zumindest im unteren Bereich von Ästen und Zweigen zu befreien.
  • Die Ästung läßt sich zwar manuell mit einer Säge durchführen, mit welcher die Zweige und Äste dicht am Stamm entfernt werden. Allerdings ist dies sehr aufwendig und kostenintensiv, vor allem wenn man berücksichtigt, daß die Stämme, deren Durchmesser beispielsweise 30 cm beträgt, bis zu einer Höhe von über 10 m von den Ästen befreit werden sollen.
  • Man ist daher auf eine maschinelle Schneidvorrichtung agewiesen, und es ist schon eine Astsäge bekannt geworden, welche eine automatische Ästung ermöglicht.
  • Wesentliche Bestandteile der bekannten Astsäge sind ein den Baumstamm umgreifendes Gestell sowie daran befestigte Antriebsräder, welche mit Druck am Baumstamm anliegen.
  • Die Antriebsräder werden von einem Motor angetrieben, so daß die Astsäge am Stamm bis zu einer gewünschten einstellbaren Höhe schraubenlinienförmig "hochklettern" kann und anschließend "herunter steigt".
  • Das erwähnte Gestell trägt ferner noch angetriebene Sägeblätter, die nahe am Stamm verlaufen. Wenn sich nun die Astsäge längs des Stammes selbsttätig nach oben bewegt, werden die Äste und Zweige angesägt.
  • Der bekannten Astsäge haften allerdings einige gravierende Nachteile an. So hat sich beim Einsatz in der täglichen Praxis gezeigt, daß die Astsäge aufgrund ihrer Konzeption doch sehr reparaturanfällig ist, und daß die Reparaturarbeiten selbst aufwendig sind. Da die Astsäge im Wald eingesetzt wird und eine Werkstatt nicht zur Verfügung steht, muß praktisch immer ein gesonderter Werkstattwagen mitgeführt werden.
  • Es ist aber noch ein weiterer Nachteil zu nennen, der erheblich schwerer wiegt. Um das automatische Klettern der auch als Klettersäge bezeichneten Astsäge zu ermöglichen, müssen die Antriebsräder fest am Baumstamm anliegen, so daß die Baumrinde einem erheblichen Druck ausgesetzt ist. Insbesondere bei Nässe ist der Druck beachtlich, damit die Astsäge in gewünschter Weise am Baumstamm hochklettern kann. Durch den "Rindendruck" kann allerdings der für den betreffenden Baum wichtige Saftfluß unterbrochen werden, der in der Rinde stattfindet. Bekanntlich setzt dieser Saftfluß in erheblichem Maße im Frühjahr ein und dauert bis zum späten Herbst.
  • Aus den geschilderten Gründen kann die bekannte Astsäge somit nur innerhalb des relativ kurzen Winterzeitraumes eingesetzt werden, wenn ein wesentlicher Saftfluß durch die Rinde nicht stattfindet, und wenn der auf die Rinde ausgeübte starke Druck nicht schädlich ist. Durch diese jahreszeitunabhängige Anwendung ist die Astsäge in ihrer Wirksamkeit aber sehr stark eingeschränkt. Eine Benutzung im Frühling und im Sommer verbietet sich. In der Praxis sind schon starke Rindenschäden aufgetreten, die den lebenswichtigen Saftfluß unterbrechen, weshalb die Benutzung der Astsäge von verschiedenen Forstverwaltungen abgelehnt wird.
  • Weiterhin muß als ungünstig angesehen werden, daß die bekannte Ast säge nur eine geringe Variationsbreite besitzt, und daß eine Anpassung an unterschiedliche Durchmesser der Baumstämme nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Im ungünstigen Fall müssen für unterschiedliche Durchmesser auch unterschiedliche Astsägen eingesetzt werden.
  • Schließlich ist auch darauf hinzuweisen, daß die Gefahr der Beschädigung der Baumrinde durch die Sägeblätter selbst besteht, und zwar dann, wenn die mit Gummireifen versehenen Antriebsräder defekt sind und Luft verlieren.
  • In diesem Fall verringert sich der Abstand zwischen dem Baumstamm und den Sägeblättern derart, daß die Sägeblätter die Baumrinde beschädigen.
  • Zusammenfassend kann man feststellen, daß es bis heute keine zufriedenstellende Lösung gibt, die es unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ermöglicht, die angestrebte Ästung von Nadelhölzern auf einfache und problemlose Weise durchzuführen.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Schneidvorrichtung zu schaffen, welche unabhängig von der Witterung und von der jeweiligen Jahreszeit eine einfache Ästung von Baumstämmen ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Schneidvorrichtung dadurch, daß eine Hubvorrichtung vorgesehen ist, die zwei etwa halbkreisförmig ausgebildete, schrägziehende Messer trägt.
  • Die Hubvorrichtung, welche zwei schrägziehende Messer trägt, ist ein entscheidendes Merkmal der neuen Schneidvorrichtung, denn diese Hubvorrichtung ermöglicht es, die Messer längs eines Baumstammes nach oben zu bewegen, ohne daß ein direkter Kontakt bzw. eine Berührung der Hubvorrichtung mit dem Baumstamm bzw. mit der Baumrinde stattfindet.
  • Dies ist ein bedeutender und wichtiger Unterschied zu der bekannten Astsäge, welche für ihre Wirkungsweise auf die Antriebsräder angewiesen ist, die mit einem erheblichen Druck an der Baumrinde anliegen.
  • Die neuartige Schneidvorrichtung mit der Hubvorrichtung kann demgegenüber im Abstand von dem Baumstamm plaziert werden, so daß eine Berührung bzw. ein Kontakt zwischen der Rinde des Baumstammes und der Hubvorrichtung vermieden ist. Dies führt zu dem erheblichen Vorteil, daß die neue Schneidvorrichtung unabhängig von der Jahreszeit für eine gewünschte Ästung von Bäumen eingesetzt werden kann. Es braucht also nicht mehr länger der Gesichtspunkt berücksichtigt zu werden, ob durch die Rinde ein Saftfluß stattfindet oder nicht.
  • Ein weiterer entscheidender Gesichtspunkt, der gleichzeitig ein bedeutsamer Unterschied zu der bekannten Astsäge ist, liegt in der Verwendung von schrägziehenden Messern begründet, die anstelle von angetriebenen Sägeblättern eingesetzt sind.
  • Die Messer benötigen im Gegensatz zu den nach Art von Motorsägen ausgebildeten Sägeblättern der bekannten Astsäge keinerlei Antriebseinheit, so daß die neue Schneidvorrichtung auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten einen erheblichen Vorteil mit sich bringt. Darüber hinaus ist die Reparaturanfälligkeit der neuartigen Schneidvorrichtung als sehr gering einzustufen, denn die benötigten wesentlichen Merkmale - Hubvorrichtung und schrägziehende Messer - unterliegen auch bei extremer Belastung praktisch keinem Verschleiß.
  • Gleichwohl wird durch die schrägziehenden Messer, deren Schneiden längs einer schraubenförmigen Linie verlaufen, bei einer durch die Hubvorrichtung hervorgerufenen Aufwärtsbewegung ein sicheres Trennen bzw. Entfernen der Äste von dem Baumstamm erreicht. Die beiden schrägziehenden Messer besitzen in der Draufsicht jeweils eine etwa halbkreisförmige Kontur, so daß sie den Baumstamm in geringem Abstand umgreifen und somit die Äste und Zweige sicher entfernt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung besteht darin, daß die beiden Messer jeweils um eine eigene Achse oder um eine den beiden Messern gemeinsame Achse verschwenkbar sind. Dadurch läßt sich die neue Schneidvorrichtung in gewissen Grenzen optimal an unterschiedliche Durchmesser der jeweiligen Baumstämme anpassen.
  • Die voranstehend beschriebene vorteilhafte Wirkung der neuen Schneidvorrichtung läßt sich dadurch noch entscheidend verbessern, daß gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung jedes Messer in eine vordere und hintere Messerhälfte unterteilt ist, wobei die beiden Messerhälften gegeneinander um eine Drehachse verschwenkbar sind. Dadurch wird die Variationsbreite bzw.
  • die Anpassung an unterschiedliche Baumdurchmesser noch gesteigert.
  • Um zu gewährleisten, daß die Messer jeweils dicht an dem Baumstamm anliegen, stehen sie gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung unter der Einwirkung einer Federkraft, durch welche die beiden halbkreisförmig ausgebildeten Messer aufeinander zubewegt werden. Auch die vorderen Messerhälften bei der schon genannten Aufteilung eines Messers in eine vordere und eine hintere Messerhälfte sind in zweckmäßiger Ausgestaltung mit einer Feder in dem beschriebenen Sinne belastet.
  • Andere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Vorderansicht einer Schneidvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erz in dung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine weitere Seitenansicht entsprechend Fig. 2, mit "ausgefahrener " Hydraulikvorrichtung, Fig. 4 eine Draufsicht der Schneidvorrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 5 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung, Fig. 6 \ eine schematische Draufsicht auf die Messer der Schneidvorrichtung gemäß Fig. 5, Fig. 7 eine weitere Drauf sicht entsprechend Fig. 6, wobei die Messer in eine vordere und eine hintere Messerhälfte aufgeteilt sind, und Fig. 8 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung.
  • Die in Fig. 1 zeichnerisch dargestellte Schneidvorrichtung 10 umfaßt eine Hubvorrichtung 12 mit einer Versorgungseinheit 13 und einer Bedieneinheit 15. Durch den Pfeil A ist angedeutet, daß die Hubvorrichtung 12 in Richtung dieses Pfeiles nach oben ausgefahren und anschließend auch wieder in entgegengesetzter Richtung abgesenkt werden kann. Fig. 3 verdeutlicht das Ausfahren der Hubvorrichtung mittels Hydraulikzylinder 14.
  • Die Hubvorrichtung 12 der Schneidvorrichtung 10 trägt an ihrem oberen Ende gemäß Fiy. 1 und 2 zwei Messer 16 und 18, die von einer Halterung 30 getragen werden. Letztere besitzt im Abstand von der Hubvorrichtung 12 eine Distanzbuchse 32, die eine Achse 28 aufnimmt, welche ein Lager für die beiden Messer 16 und 18 bildet, und um welche die beiden Messer 16 und 18 verschwenkbar sind.
  • Wie man besonders deutlich in Fig. 1 erkennen kann, ist jedes Messer 16, 18 etwa halbkreisförmig ausgebildet und mit jeweils einer oberen Schneide 20 und 22 versehen. Außerdem verlaufen die beiden Messer 16 und 18 abwärts gerichtet etwa längs einer schraubenförmigen Linie. Die Distanzbuchse 30 hat ferner zur Folge, daß die beiden Messer 16 und 18 in vertikaler Richtung gesehen gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • An ihrem unteren Ende besitzen die beiden Messer 16 und 18 jeweils einen nach außen weisenden Gleitrand 24 und 26, um bei einer Abwärtsbewegung der Hubvorrichtung in einer dem Pfeil A entgegengesetzten Richtung das sichere Heruntergleiten der beiden Messer 16 und 18 längs eines Baumstammes 42 (vgl. Fig. 3) zu gewährleisten.
  • Wie die Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt, steht jedes Messer 16 und 18 unter der Einwirkung einer Feder 34 bzw. 38, die mit ihren Federarmen 36 bzw. 40 von außen gegen die Messer 16 und 18 drücken, mit der Wirkung, daß diese aufeinander zubewegt werden. Infolge dieser Federbelastung ist gewährleistet, daß die den Baumstamm 42 umgreifenden Messer 16 und 18 in Kontakt mit dem Baumstamm 42 in Richtung des Pfeiles A bei Betätigung der Hubvorrichtun 12 gleiten können, so daß die Äste 44 (vgl. Fig. 3) unmittelbar am Baumstamm 42 abgeschnitten werden können.
  • In der Draufsicht gemäß Fig. 4, in welcher zur besseren Übersichtlichkeit der Zeichnung der Baumstamm 42 und die Versorgungseinheit 13 sowie die Bedieneinheit 15 der Ilubvorrichtung 12 nicht dargestellt sind, kann man besonders deutlich erkennen, daß sich durch ein Verschwenken der beiden Messer 16 und 18 um die gemeinsame Achse 28 eine gewisse Variationsbreite bezüglich unterschiedlicher Durchmesser eines Baumstammes erzielen läßt.
  • Eine merkbare Verbesserung bezüglich der erwähnten Variationsbreite in Bezug auf verschiedene Durchmesser unterschiedlicher Baumstämme läßt sich erzielen, wenn gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 jedes Messer 16 und 18 um eine eigene Messerachse 46 bzw. 48 verschwenkbar ist, wobei die beiden Messerachse 46 und 48 im Abstand voneinander angeordnet sind. Auch hier stehen -was in Fig. 5 nicht gesondert gezeigt ist - die beiden Messer 16 und 18 unter der Einwirkung einer Federkraft.
  • Der gemäß dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung erzielbare Vorteil wird anhand der schematischen Draufsicht in Fig. 6 deutlich, welche mit gestrichelt gezeichneten Linien eine mögliche Position der beiden um eine gemeinsame Achse 26 verschwenkbaren Messer zeigt, und welche mit durchgezogenen Linien die Position der beiden Messer 16 und 18 wiedergibt, denen jeweils eine eigene Messerachse 46 bzw. 48 zugeordnet ist.
  • Bei Baumstämmen mit geringerem Durchmesser neigen die um die gemeinsame Achse 26 verschwenkbaren Messer leicht zu einer ovalen Form, die vermieden werden kann, wenn die beiden Messer 16 und 18 jeweils um eine eigene Messerachse 46 und 48 verschwenkbar angeordnet sind.
  • Eine weitere Verbesserung hinsichtlich der Variationsbreite und der Anpassung an unterschiedliche Baumdurchmesser läßt sich gemäß der ebenfalls schematischen Draufsicht gemäß Fig. 7 erzielen, wenn die beiden Messer 16 und 18 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung jeweils in eine hintere Messerhälfte 50 bzw. 54 und in eine vordere Messerhälfte 52 bzw. 56 aufgeteilt sind.
  • Die hintere Messerhälfte 50 und die vordere Messerhälfte 52 des einen Messers 16 bzw. die hintere Messerhälfte 54 und die vordere Messerhälfte 56 des Messers 18 sind dabei über jeweils eine Drehachse 58 bzw. 60 miteinander gelenkig verbunden, d.h. die vorderen Messerhälften 52 bzw. 54 sind um die Drehachse 58 bzw. 60 verschwenkbar.
  • Ferner sind die vorderen Messerhälften 52 bzw. 56 durch jeweils eine Feder 62 und 64 belastet, so daß die vorderen Messerhälften ebenfalls gegen den Baumstamm gedrückt werden.
  • Um die Führung der beiden schrägziehenden Messer 16 und 18 bei der Ästung bzw. bei Bewegung mittels der Hubvorrichtung 12 in Richtung des Pfeiles A besonders sicher zu gestalten, ist gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 8 ein Radgestell 66 vorgesehen, welches um eine Gestellachse 76 drehbar ist und zwei Gestellarme 68 und 70 besitzt.
  • Die Gestellarme 68 und 70 weisen an ihren äußeren Enden Führungsräder 72 und 74 auf und umgreifen den in Fig. 8 nicht dargestellten Baumstamm.
  • Die Führungsräder 72 und 74 übernehmen - im Gegensatz zu den Antriebsrädern bei der bekannten Astsäge - lediglich eine reine Führungsfunktion d.h. sie üben keinen nachteiligen und schädlichen Druck auf die Baumrinde des Baumstammes 42 aus.
  • Die weiter oben beschriebene versetzte Anordnung der beiden Messer 16 und 18 zueinander gewährleistet, daß regelmäßig jeweils nur ein Ast abgeschnitten wird, wodurch eine sichere Arbeitsweise der neuen Schneidvorrichtung gewährleistet ist.
  • Die bei der Schneidvorrichtung 10 wesentliche Hubvorrichtung kann ohne weiteres mittels einer sogenannten Dreipunktaufhängung an einem Traktor befestigt werden, wodurch eine große Beweglichkeit gewährleistet ist.Im übrigen ist dadurch die Möglichkeit gegeben, daß die Energieversorgung für die Hubvorrichtung 12 mit den Hydraulikzylindern 14 in einfacher Weise von einem Traktor bezogen werden kann.
  • Zu Fig. 8 ist ergänzend noch nachzutragen, daß die Gestellarme 68 und 70 auch gelenkig bzw. drehbar an dem Radgestell 66 befestigt werden können, so daß sie in einer waagerechten Ebene verschwenkbar sind. Ferner ist es dann vorteilhaft, den beiden Messern 16 und 18 vergleichbar, die beiden Gestellarme 68 und 70 mit einer Feder zu belasten, durch welche die Führungsräder 72 und 74 an den Baumstamm gedrückt werden.
  • Schließlich ist auch noch darauf hinzuweisen, daß der Zylinder 12 in Fig. 1 und 3 an seinem unteren Ende an der Versorgungseinheit 13 kugelig gelagert werden kann. In manchen Fällen verlaufen die Baumstämme nämlich nicht immer senkrecht, sondern etwas schräge. Durch die erwähnte Lagerung des Zylinders 12 ist es dann ohne weiteres möglich, diesen entsprechend der Neigung des Baumstammes auszurichten.

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Schneidvorrichtung für die Astung von Bäumen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hubvorrichtupy (12) vorgesehen ist, die zwei etwa halbkreisförmigausgebildete, schrägziehende Messer (16,18) trägt.
  2. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messer (16,18) um eine ihm zugeordnete und an der Hubvorrichtung (12) befestigte senkrechte Messerachse (46,48) verschwenkbar ist.
  3. 3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 t, dadurch gkennzeichnet, daß die Messer (16,18) um eine ihnen gemeinsame senkrechte Achse (28) verschwenkbar sind.
  4. 4. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schneide (20,22) jedes Messers längs einer schraubenförmig abwärts gerichteten Linie verläuft.
  5. 5. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Messer (16,18) vertikal zueinander versetzt (32) angeordnet sind.
  6. 6. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (16,18) mit einer Kraft (34,38) beaufschlagt sind, durch welche sie in horizontaler Richtung gesehen aufeinander zubewegt werden.
  7. 7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (16,18) mit einer Federkraft (34,38) beaufschlagt sind.
  8. 8. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (16,18) in eine der Achse (28;46,48) zugewandten hintere Messerhälfte (50,54) und eine vordere Messerhälfte (52,56) aufgeteilt sind.
  9. 9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Messerhälfte (52,56) relativ zur hinteren Messerhälfte (50,54) um eine senkrechte Drehachse (58,60) verschwenkbar ist.
  10. 10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Messerhälfte (52,56) mit einer Federkraft (62,64) beaufschlagt ist.
  11. 11. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (16,18) am unteren, der Schneide (20,22) entgegengesetzten Ende einen nach außen gerichteten Gleitrand (24,26) besitzen.
  12. 12. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (16,18) auswechselbar an der Hubvorrichtung (12) befestigt sind.
  13. 13. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch cgekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (12) durch eine Hydraulikanordnung mit Hydraulikzylindern (14) gebildet ist.
  14. 14. Schneidvorricli Lunc nach eincin der vorhergehenden Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hubvorrichtung (12) ein Radgestell (66) mit Führungsrädern (72,74) befestigt ist.
  15. 15. Schneidvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Radgestell (66) um eine senkrechte Gestellachse (76) verschwenkbar ist.
  16. 16. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (12) an einem Traktor befestigbar ist.
DE19853505752 1985-02-20 1985-02-20 Schneidvorrichtung Ceased DE3505752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505752 DE3505752A1 (de) 1985-02-20 1985-02-20 Schneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505752 DE3505752A1 (de) 1985-02-20 1985-02-20 Schneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505752A1 true DE3505752A1 (de) 1986-08-21

Family

ID=6262964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505752 Ceased DE3505752A1 (de) 1985-02-20 1985-02-20 Schneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3505752A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423594A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-18 Ernst Jordan Entastungsvorrichtung zum Entfernen der Äste von lebenden Bäumen
DE29713899U1 (de) * 1997-08-04 1998-12-03 Faller jun., Alexander, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH), 84061 Ergoldsbach Vorrichtung zum Entasten von Baumstämmen
EP2245919A3 (de) * 2009-04-29 2013-05-01 Norrvik Product Ab Oy Vorrichtung zum Entästen
DE102014100054A1 (de) 2014-01-06 2015-07-09 Petra Jordan Vorrichtung zum Entasten lebender Bäume
CN106973710A (zh) * 2017-05-09 2017-07-25 钱月珍 伐木机树枝清理装置
DE102021133703B3 (de) 2021-12-17 2023-02-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Hochasten eines Baumes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582668B (de) * Logma AG, Solna (Schweden) Entastungsmaschine
US3763904A (en) * 1970-09-22 1973-10-09 J Eynon Limbing head
DE2449757A1 (de) * 1973-10-22 1975-04-24 Armef Schneidvorrichtung zum entaesten von baumstaemmen
DE2606179A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Kockums Ind Ab Baumentaestungsmaschine
US3999582A (en) * 1975-06-04 1976-12-28 Allen Charles A Method and apparatus for processing and harvesting trees
DE2547033A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Heilig Alfred Vorrichtung zum entasten und entrinden von baumstaemmen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582668B (de) * Logma AG, Solna (Schweden) Entastungsmaschine
US3763904A (en) * 1970-09-22 1973-10-09 J Eynon Limbing head
DE2449757A1 (de) * 1973-10-22 1975-04-24 Armef Schneidvorrichtung zum entaesten von baumstaemmen
DE2606179A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Kockums Ind Ab Baumentaestungsmaschine
US3999582A (en) * 1975-06-04 1976-12-28 Allen Charles A Method and apparatus for processing and harvesting trees
DE2547033A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Heilig Alfred Vorrichtung zum entasten und entrinden von baumstaemmen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423594A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-18 Ernst Jordan Entastungsvorrichtung zum Entfernen der Äste von lebenden Bäumen
DE4423594C2 (de) * 1994-07-06 1998-08-27 Ernst Jordan Entastungsvorrichtung zum Entfernen der Äste von lebenden Bäumen
DE29713899U1 (de) * 1997-08-04 1998-12-03 Faller jun., Alexander, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH), 84061 Ergoldsbach Vorrichtung zum Entasten von Baumstämmen
EP2245919A3 (de) * 2009-04-29 2013-05-01 Norrvik Product Ab Oy Vorrichtung zum Entästen
WO2015101374A3 (de) * 2014-01-06 2015-08-27 Jordan, Petra Vorrichtung zum entasten lebender bäume
WO2015101374A2 (de) 2014-01-06 2015-07-09 Jordan, Petra Vorrichtung zum entasten lebender bäume
DE102014100054A1 (de) 2014-01-06 2015-07-09 Petra Jordan Vorrichtung zum Entasten lebender Bäume
DE102014100054B4 (de) * 2014-01-06 2015-10-08 Petra Jordan Vorrichtung zum Entasten lebender Bäume
CN105979768A (zh) * 2014-01-06 2016-09-28 彼得拉·约尔丹 用于活立木脱枝的设备
RU2662194C2 (ru) * 2014-01-06 2018-07-24 Адвалигно Гмбх Устройство для удаления сучьев с живых деревьев
CN105979768B (zh) * 2014-01-06 2019-09-13 阿德瓦利诺有限公司 用于活立木脱枝的设备
US10470382B2 (en) 2014-01-06 2019-11-12 Advaligno Gmbh Machine for debranching living trees
CN106973710A (zh) * 2017-05-09 2017-07-25 钱月珍 伐木机树枝清理装置
DE102021133703B3 (de) 2021-12-17 2023-02-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Hochasten eines Baumes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3091830B1 (de) Vorrichtung zum entasten lebender bäume
AT397487B (de) Vorrichtung zum entasten von baumstämmen
DE2811660A1 (de) Vorrichtung zum faellen, entasten und ablaengen von baeumen
DE2800220A1 (de) Einrichtung zum zerkleinern von mit aesten und zweigen versehenen ganzen baeumen
DE2030143A1 (de) Vorrichtung zum Fällen von Bäumen
DE1935414A1 (de) Vorrichtung zum Entasten von Baeumen
DE3505752A1 (de) Schneidvorrichtung
DE69814915T2 (de) Baumernter und seine baumzuführvorrichtung
DE3837700C1 (en) Comminution apparatus arranged on a vehicle
DE2356023A1 (de) Holzgewinnungsmaschine
DE3426127C2 (de)
DE3536459A1 (de) Verfahren und maschine zum maschinellen durchforsten von schwachholzbestaenden
DE4423594C2 (de) Entastungsvorrichtung zum Entfernen der Äste von lebenden Bäumen
DE8504676U1 (de) Schneidvorrichtung
DE2045827A1 (de) Vorrichtung zum Entasten von Baumstammen
DE2720149A1 (de) Geraet zum entasten lebender baeume
DE3813961C2 (de) Gerät zum Entrinden und/oder Entasten von noch stehenden Bäumen
AT406843B (de) Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen
DE9217417U1 (de) Vorrichtung zum Schräddern von Holzabfällen
DE2165557C3 (de) Vorrichtung zum Entrinden von ' Nadelschwachholz
DE68904560T2 (de) Forstwirtschaftliche vorrichtung.
DE1944975C3 (de) Vorrichtung zum Entasten gefällter Bäume
DE1582724A1 (de) Baumentastungsgeraet
DE3100644A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzscheiten
AT381471B (de) Einrichtung zum spalten von rundholz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection