EP0569345A1 - Vorrichtung zum Reduzieren der Wurzelenden von Baumstämmen - Google Patents

Vorrichtung zum Reduzieren der Wurzelenden von Baumstämmen Download PDF

Info

Publication number
EP0569345A1
EP0569345A1 EP93890081A EP93890081A EP0569345A1 EP 0569345 A1 EP0569345 A1 EP 0569345A1 EP 93890081 A EP93890081 A EP 93890081A EP 93890081 A EP93890081 A EP 93890081A EP 0569345 A1 EP0569345 A1 EP 0569345A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drivers
tree trunk
axis
milling tool
tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93890081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0569345B1 (de
Inventor
Max Stingl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0569345A1 publication Critical patent/EP0569345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0569345B1 publication Critical patent/EP0569345B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C7/00Wood-turning machines; Equipment therefor
    • B27C7/005Wood-turning machines; Equipment therefor by means of a rotating tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/007Combined with manufacturing a workpiece

Definitions

  • the invention relates to a device for reducing the root ends of tree trunks with the features of the introductory part of independent claim 1.
  • a device for reducing the root ends of tree trunks which has several drivers which are oriented obliquely to the tree trunk and lateral support rollers on which the tree trunk rests.
  • the tree trunk is not only rotated about its longitudinal axis, but at the same time also moved in the longitudinal direction, so that its root end is guided against a milling tool which is not adjustable in the machine frame and has the shape of a milling drum.
  • the milling drum is inclined to the longitudinal axis of the tree trunk and is aligned so as to rise from the bottom to the top of the drivers so that its envelope surface touches the plane defined by the drivers essentially tangentially from below.
  • the tree trunk is held by a holding device which engages the tree trunk from below and from above.
  • the tree trunk is moved with a milling tool onto a milling device fixedly arranged in the machine frame of the known device, so that swellings are milled off at the root end of the tree trunk.
  • AT-PS 366 9521 Another device for processing the root ends of tree trunks is known from AT-PS 366 951.
  • the tree trunk is also held from above and below and rotated about its longitudinal axis with the aid of the holding devices.
  • the milling tool provided in the device according to AT-PS 366 951 is moved to process the root end from a rest position located under the trunk into an active position adjacent to the trunk.
  • the tree trunk is held from below and from above and during processing, i.e. not moving in the longitudinal direction when reducing the root end.
  • the milling tool rotates in an axis substantially parallel to the longitudinal axis of the tree trunk, so that there is an unfavorable pressure angle for machining the knives with which the milling tool is equipped, namely an engagement transversely to the wood fibers.
  • EP-A-477 166 works without any problems per se, but difficulties have sometimes arisen when tree trunks which have grown unevenly or have stumps are to be processed. With such logs, the longitudinal movement of the log caused by the driven, inclined drivers is sometimes uneven or disturbed.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned with which, if desired, fully automatically, swellings at the root end of tree trunks of any diameter can be removed without the tree trunk being moved in the longitudinal direction while it is rotated about its longitudinal axis must and without completely abandoning the favorable pressure angle of the milling tool on the tree trunk known from EP-A-477 166.
  • this object is achieved in a device of the type specified at the outset by the milling tool in the machine frame from a standby position in which it forms an acute angle with the axis of rotation of the tree trunk, is arranged pivotably while reducing this angle, that the top generatrix of the envelope surface of the milling tool in all positions of the milling tool is arranged essentially in the plane determined by the drivers, which support the tree trunk from below and set it in rotation.
  • the tree trunk is no longer moved in the longitudinal direction when it is rotated while processing its root end.
  • the milling tool swivels out of its position in which its axis forms a larger, acute angle with the axis of the tree trunk, into its end position, in which the axis of the milling tool forms a smaller, acute angle with the axis of rotation of the tree trunk. It is advantageous that the milling tool can be moved during the machining process into an end position in which the inherent conicity of a tree trunk is also retained in the root end, that is to say the root end is not milled in a cylindrical manner as in some known devices.
  • An advantage of the device according to the invention is also that the drivers, on which the tree trunk rests while it is being processed, are rigidly mounted in the machine frame, so that their drive is simplified compared to the drive of the pivotable drivers of EP-A-477 166 .
  • the device 1 has a machine frame 10, which is a solid steel frame on which the various components of the device 1 according to the invention are mounted.
  • a roller-shaped milling tool 3 is provided, which is driven by a drive motor 20.
  • the milling tool 3 is mounted in an auxiliary frame 21 which also carries the motor 20.
  • drivers 26 are provided, which are guided in guides 25, which consist of two steel plates, which are fixedly mounted in the machine frame.
  • the drivers 26 are endless conveyor chains with sawtooth-like assemblies, which are arranged in the guides 25, i. rotatable sprockets between their steel plates.
  • the plane in which the strands of the catches 26 which act as a support for the tree trunk 2 are oriented (FIG. 3) from the one long side of the device 1 so that it slopes downwards.
  • a chain tensioning device 27 is assigned to a chain wheel for each of the carriers 26.
  • supports 8 are provided, which also consist of two steel plates, between each of which a driver 28 rotates, which is designed like the driver 26.
  • the lateral supports 8 in the machine frame 10 are by means of a pressure medium motor 29 which is supported in the machine frame 10 and which is coupled to the guides 8 via an arm 30 about a substantially horizontal axis 33 in the in Fig. 4 tilted position tipped.
  • the lateral supports 8 are connected to one another via profiled tubes 31 to form a stable component.
  • the drivers 26 and the drivers 28 are driven by a drive 6 so that a tree trunk 2 resting on or supported on them in the direction of the arrow 32 (Fig. 3), i.e. is rotated substantially about its longitudinal axis.
  • a motor 36 is mounted in the machine frame 10, which drives a shaft 34 via a roller chain and chain wheels, on which the chain wheels for the drivers 26 and 28 are fastened.
  • the axis 33 of the shaft 34 is at the same time the axis about which the lateral supports 8 can be pivoted.
  • lever arms 4 are provided which can be pivoted about an axis 42 parallel to its longitudinal extent and which are equipped with free-running rollers 40 and which, as shown in FIG Active position shown in dashed lines can be swung in, in which they resiliently rest against the tree trunk 2 from above. These lever arms 4 are used to measure the thickness of the tree trunk 2.
  • lifting arms 9 are also provided which are attached to a shaft 44.
  • the lifting arms 9 can be swung out to the left of FIG. 4 for ejecting a finished tree trunk 2 by a drive motor, not shown, into the position shown in broken lines in FIG. 4.
  • the envelope surface of the milling tool 3 is oriented in any position thereof so that it essentially tangentially touches the plane formed by the drivers 26 from below.
  • the milling tool 3 and the motor 20 are by adjusting the subframe 21 from the position shown in solid lines in Fig. 1 (the axis of the milling tool 3 includes a larger, acute angle with the axis of the tree trunk 2) to reduce the root end of the tree trunk 2 in the position shown in dashed lines in Fig. 1 (the angle between the milling tool and the tree trunk is smaller) adjustable.
  • the subframe 21 has one end on a cross member 7 of the machine frame 10 pivotally mounted and with its other end slidably supported on a slide rail 50 mounted in the machine frame 10.
  • the slide rail 50 is aligned parallel to the support plane for the tree trunk 2 formed by the drivers 26.
  • the cross member 7 is also aligned parallel to the plane mentioned, which is defined by the drivers 26 (see FIG. 3).
  • the axis 55, about which the milling tool 3 can be pivoted, is perpendicular to the plane defined by the drivers 28.
  • a pressure medium motor 52 is provided for pivoting the milling tool 3 in the direction of the double arrow 51.
  • the articulation point (axis 55) of the auxiliary frame 21 on the cross member 7 of the machine frame 10 is adjustable, for which purpose a sliding block 54 engaging in a slot 53 of the cross member 7 is provided, to which the auxiliary frame 21 is pivotally connected.
  • the position of the pivot axis 55 is selected depending on the thickness of the tree trunk 2.
  • an arcuate control screen 57 is provided, which can be pivoted about an axis 59.
  • the control panel 57 is coupled to the lever arms 4, so that they always assume a pivot position corresponding to the position of the lever arms 4 (these can also act as hold-down devices at a higher rotational speed of the tree trunk 2).
  • the control panel 27 can be coupled to the lever arms 4 via a push-pull rod.
  • a touch bar 58 connected to the sliding block 54 which is displaceably guided in a guide 60 mounted on the machine frame 10 and is adjusted by a pressure medium motor 56, an opening 60 is provided for the passage of the light beam of a light barrier arrangement.
  • the opening 60 is closed (or opened). Triggered by a sequence control, the pressure medium motor 56 moves the sliding block 54 and the key strip 58 until the opening 60 is no longer closed (or is just released) by the control panel.
  • the subframe 21 and thus the milling tool 3 pivots about the axis 55, after their position, as described, has been set by the hydraulic motor 56. In this way, the position of the milling tool 3 (in particular in the region of its pivot axis 55) is adapted to the diameter of the tree trunk 2 to be processed in each case (in particular at its root end).
  • the auxiliary frame 21 actuated by the pressure medium motor 52 slides on the slide rail 50 without further (lateral) guidance.
  • the milling tool 3 is first of all adjusted by adjusting its front, i.e. of its end facing away from the motor 20 (adjusting the position of the pivot axis 55), with the aid of the pressure medium motor 56, i.e. by adjusting the sliding block 54 in the slot 53 in accordance with the diameter of the trunk to be processed at its root end (younger point of the root end) as described.
  • the tree trunk 2 is rotated about its longitudinal axis by the drivers 26 and 28 and the milling tool 3 is gradually moved from the position shown in FIGS. 1 and 2 into the one shown in dashed lines in FIG. 1 by actuating the pressure medium cylinder 52 and pivoted position shown in Fig. 3.
  • the milling tool 3 (its axis) moves in a plane that is parallel to the support plane defined by the drivers 26 for the tree trunk 2, and the root end of the tree trunk 2 is increasingly reduced.
  • the milling tool 3 is so aligned in its starting position, during its movement (arrow 51) and finally also in its end position that its envelope surface lies in the support plane (defined by the drivers 26) and touches it essentially tangentially from below.
  • the lifting arms 9 are actuated (eject to the left in FIG. 3) or the side supports 8 are folded down (eject to the right in FIG. 3).
  • FIG. 1 In the drawing is an embodiment of the device according to the invention with three drivers 26 and three supports 8 shown. However, it is preferred, in particular when processing crooked woods, to provide only two drivers 26 and, accordingly, two supports 8.
  • some or only a pair of supports 8 and drivers 26 can be in the longitudinal direction of the device (i.e. approximately in the direction the axis of rotation of a tree trunk) to be adjustable so that they (or it) can be brought into the most favorable position for rotating the trunk about its longitudinal axis.
  • the invention can be represented as follows, for example:
  • a device 1 for reducing the root end of tree trunks 2 has drivers 26 and 28 which are designed as endless chains and which support the tree trunk 2 from below and from the side and set in rotation about its longitudinal axis (arrow 32).
  • a cylindrical milling tool 3 is provided which can be pivoted in a plane parallel to the lower drivers 26.
  • the pivot axis 55 of the milling tool 3 can be adjusted depending on the thickness of the tree trunk 2.
  • the milling tool 3 is pivoted when reducing the root end from a standby position, in which it encloses a larger angle with the axis of rotation of the tree trunk 2, until the root end of the tree trunk 2 has assumed the conicity of the tree trunk 2 by milling off swellings present there.
  • the milling tool 3 pivots in a plane that is parallel to the plane defined by the lower drivers 26.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Reduzieren des Wurzelendes von Baumstämmen (2) besitzt Mitnehmer (26 und 28), die als Endlosketten ausgeführt sind und die den Baumstamm (2) von unten her und von der Seite her abstützen und um seine Längsachse in Drehung (Pfeil 32) versetzen. Zum Reduzieren des Wurzelendes ist ein walzenförmiges Fräswerkzeug (3) vorgesehen, das in einer zu den unteren Mitnehmern (26) parallelen Ebene verschwenkbar ist. Die Schwenkachse (55) des Fräswerkzeuges (3) kann in Abhängigkeit von der Dicke des Baumstammes (2), verstellt werden. Beim Reduzieren des Wurzelendes bewegt sich der Baumstamm (2) in seiner Längsrichtung nicht, sondern wird von den Mitnehmern (26 und 28) nur in Drehung (Pfeil 32) versetzt. Das Fräswerkzeug (3) wird beim Reduzieren des Wurzelendes aus einer Bereitschaftslage, in der es mit der Drehachse des Baumstammes (2) einen größeren Winkel einschließt, verschwenkt, bis das Wurzelende des Baumstammes (2) durch Abfräsen von dort vorhandenen Anschwellungen die Konizität des Baumstammes (2) angenommen hat. Dabei schwenkt das Fräswerkzeug (3) in einer Ebene, die zur von den unteren Mitnehmern (26) definierten Ebene parallel ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reduzieren der Wurzelenden von Baumstämmen mit den Merkmalen des einleitenden Teils des unabhängigen Anspruches 1.
  • Aus der EP-A-477 166 ist eine Vorrichtung zum Reduzieren der Wurzelenden von Baumstämmen bekannt, die mehrere schräg zum Baumstamm ausgerichtete Mitnehmer und seitliche Stützrollen besitzt, auf welchen der Baumstamm auf- bzw. anliegt. Durch Betätigen der schräggestellten Mitnehmer wird der Baumstamm nicht nur um seine Längsachse gedreht, sondern gleichzeitig auch in Längsrichtung bewegt, so daß er mit seinem Wurzelende gegen ein im Maschinengestell nicht verstellbar montiertes Fräswerkzeug, das die Form einer Fräswalze hat, geführt wird. Die Fräswalze ist zur Längsachse des Baumstammes schräggestellt und ist von unten nach oben zu den Mitnehmern ansteigend so ausgerichtet, daß seine Hüllfläche die von den Mitnehmern definierte Ebene von unten her im wesentlichen tangential berührt. Mit dieser bekannten Vorrichtung können Anschwellungen am Wurzelende von Baumstämmen entfernt werden. Wenn die Wurzelenden von Baumstämmen so reduziert werden, wird die konische Form des Baumstammes nicht verändert.
  • Eine andere Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstämmen ist aus der EP-B-112 365 (= WO 84/0127) bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Baumstamm von einer Haltevorrichtung gehalten, die am Baumstamm von unten und von oben her angreift. Durch Drehen und Absenken des Baumstammes wird dieser auf eine im Maschinengestell der bekannten Vorrichtung fest angeordnete Fräseinrichtung mit einem Fräswerkzeug hin bewegt, so daß Anschwellungen am Wurzelende des Baumstammes abgefräst werden.
  • Eine andere Vorrichtung zum Bearbeiten der Wurzelenden von Baumstämmen ist aus der AT-PS 366 951 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Baumstamm ebenfalls von oben und von unten her gehalten und mit Hilfe der Haltevorrichtungen in Drehung um seine Längsachse versetzt. Das bei der Vorrichtung gemäß der AT-PS 366 951 vorgesehene Fräswerkzeug wird zum Bearbeiten des Wurzelendes aus einer unter dem Stamm befindlichen Ruhelage in eine am Stamm anliegende Wirklage bewegt.
  • Bei den aus den beiden zuletzt genannten Schriften bekannten Vorrichtungen wird im Gegensatz zu der aus der EP-A-477 166 bekannten Vorrichtung der Baumstamm von unten und von oben her gehalten und beim Bearbeiten, d.h. beim Reduzieren des Wurzelendes in seiner Längsrichtung nicht bewegt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen rotiert das Fräswerkzeug in einer zur Längsachse des Baumstammes im wesentlichen parallelen Achse, so daß sich ein für das Bearbeiten ungünstiger Eingriffswinkel der Messer, mit welchen das Fräswerkzeug bestückt ist, nämlich ein Eingriff quer zu den Holzfasern, ergibt.
  • Die aus der EP-A-477 166 bekannte Vorrichtung arbeitet an sich problemlos, es haben sich jedoch manchmal Schwierigkeiten ergeben, wenn ungleichmäßig gewachsene oder Aststummel aufweisende Baumstämme zu bearbeiten sind. Bei solchen Baumstämmen wird die von den angetriebenen, schräggestellten Mitnehmern bewirkte Längsbewegung des Baumstammes manchmal ungleichmäßig oder gestört.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung anzugeben, mit der, falls gewünscht vollautomatisch, Anschwellungen am Wurzelende von Baumstämmen beliebigen Durchmessers entfernt werden können, ohne daß der Baumstamm, während er um seine Längsachse gedreht wird, in Längsrichtung bewegt werden muß und ohne, daß der aus der EP-A-477 166 bekannte günstige Eingriffswinkel des Fräswerkzeuges am Baumstamm vollständig aufgegeben wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Gattung gelöst, indem das Fräswerkzeug im Maschinengestell aus einer Bereitschaftsstellung, in der es mit der Drehachse des Baumstammes einen spitzen Winkel einschließt, unter Verkleinerung dieses Winkels verschwenkbar angeordnet ist, daß die oberste Erzeugende der Hüllfläche des Fräswerkzeuges in allen Stellungen des Fräswerkzeuges im wesentlichen in der von den Mitnehmern, die den Baumstamm von unten her abstützen und in Drehung versetzen, bestimmten Ebene angeordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Baumstamm, wenn er beim Bearbeiten seines Wurzelendes gedreht wird, nicht mehr in Längsrichtung bewegt. Das Fräswerkzeug schwenkt während des Bearbeitens aus seiner Lage, in der seine Achse mit der Achse des Baumstammes einen größeren, spitzen Winkel einschließt, bis in seine Endstellung, in der die Achse des Fräswerkzeuges mit der Drehachse des Baumstammes einen kleineren, spitzen Winkel einschließt. Vorteilhaft ist dabei, daß das Fräswerkzeug während des Bearbeitungsvorganges bis in eine Endstellung bewegt werden kann, in der die an sich gegebene Konizität eines Baumstammes auch im Wurzelende beibehalten wird, also das Wurzelende nicht wie bei manchen bekannten Vorrichtungen zylinderförmig abgefräst wird.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht auch darin, daß die Mitnehmer, auf welchen der Baumstamm, während er bearbeitet wird, aufliegt, im Maschinengestell starr montiert sind, so daß sich deren Antrieb gegenüber dem Antrieb der verschwenkbaren Mitnehmer der EP-A-477 166 vereinfacht.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles der Erfindung. Es zeigt:
    • Fig. 1 schematisch und in Draufsicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
    • Fig. 2 die Vorrichtung in Seitenansicht,
    • Fig. 3 die Vorrichtung vom Fräswerkzeug aus gesehen und
    • Fig. 4 einen Vertikalschntit durch die Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung 1 besitzt ein Maschinengestell 10, das ein massiver Stahlrahmen ist, auf dem die verschiedenen Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 montiert sind.
  • An einem Ende des Maschinengestells 10 ist ein walzenförmiges Fräswerkzeug 3 vorgesehen, das von einem Antriebsmotor 20 angetrieben wird. Das Fräswerkzeug 3 ist in einem Hilfsrahmen 21 gelagert, der auch den Motor 20 trägt.
  • Zum Abstützen des zu bearbeitenden Baumstammes 2 sind Mitnehmer 26 vorgesehen, die in Führungen 25, die aus jeweils zwei Stahlplatten bestehen, welche im Maschinengestell fix montiert sind, geführt sind. Die Mitnehmer 26 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel endlose Förderketten mit sägezahnartigen Bestückungen, die um zwei in den Führungen 25, d.h. zwischen deren Stahlplatten verdrehbar gelagerte Kettenräder umlaufen. Die Ebene, in der die als Abstützung des Baumstammes 2 wirksamen Trume der Mitnehmer 26 liegen, ist (Fig. 3) von der einen Längsseite der Vorrichtung 1 schräg nach unten abfallend ausgerichtet.
  • Jeweils einem Kettenrad für die Mitnehmer 26 ist eine Kettenspannvorrichtung 27 zugeordnet.
  • Zum seitlichen Abstützen des zu bearbeitenden Baumstammes 2 sind Abstützungen 8 vorgesehen, die ebenfalls aus je zwei Stahlplatten bestehen, zwischen welchen jeweils ein Mitnehmer 28 umläuft, der so wie die Mitnehmer 26 ausgebildet ist. Im Gegensatz zu den Führungen 25 sind die seitlichen Abstützungen 8 im Maschinengestell 10 mit Hilfe eines Druckmittelmotors 29, der im Maschinengestell 10 abgestützt ist, und der mit den Führungen 8 über einen Arm 30 gekuppelt ist, um eine im wesentlichen horizontale Achse 33 in die in Fig. 4 strichliert eingezeichnete Lage abkippbar. Um die Stabilität zu erhöhen, sind die seitlichen Abstützungen 8 über Profilrohre 31 miteinander zu einem stabilen Bauteil verbunden.
  • Die Mitnehmer 26 und die Mitnehmer 28 werden von einem Antrieb 6 so angetrieben, daß ein auf ihnen aufliegender bzw. an ihnen abgestützter Baumstamm 2 in Richtung des Pfeiles 32 (Fig. 3), d.h. im wesentlichen um seine Längsachse gedreht wird. Zum Antrieb der Mitnehmer 26 und 28 ist im Maschinengestell 10 ein Motor 36 montiert, der über eine Rollenkette und Kettenräder eine Welle 34 antreibt, auf der die Kettenräder für die Mitnehmer 26 und 28 befestigt sind. Die Achse 33 der Welle 34 ist gleichzeitig die Achse, um welche die seitlichen Abstützungen 8 verschwenkbar sind.
  • Im Maschinengestell 10 sind um eine zu dessen Längserstreckung parallele Achse 42 schwenkbare, mit frei laufenden Rollen 40 bestückte Hebelarme 4 vorgesehen, die wie in Fig. 4 gezeigt, mit Hilfe eines Druckmittelzylinders 41 aus der in durchgehenden Linien eingezeichneten Bereitschaftsstellung in die in Fig. 4 strichliert eingezeichnete Wirklage einschwenkbar sind, in der sie federnd am Baumstamm 2 von oben her anliegen. Diese Hebelarme 4 dienen zum Erfassen der Dicke des Baumstammes 2.
  • Im Maschinengestell 10 sind weiters an einer Welle 44 befestigte Hebearme 9 vorgesehen. Die Hebearme 9 sind zum Auswerfen eines fertig bearbeiteten Baumstammes 2 durch einen nicht gezeigten Antriebsmotor nach links der Fig. 4 in die in Fig. 4 strichliert eingezeichnete Lage ausschwenkbar.
  • Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ist die Hüllfläche des Fräswerkzeuges 3 in jeder Stellung desselben so ausgerichtet, daß sie die von den Mitnehmern 26 gebildete Ebene von unten her im wesentlichen tangential berührt.
  • Das Fräswerkzeug 3 und der Motor 20 sind durch Verstellen des Hilfsrahmens 21 aus der in Fig. 1 in durchgehenden Linien eingezeichneten Stellung (die Achse des Fräswerkzeuges 3 schließt mit der Achse des Baumstammes 2 einen größeren, spitzen Winkel ein) zum Reduzieren des Wurzelendes des Baumstammes 2 in die in Fig. 1 in strichlierten Linien eingezeichnete Stellung (der Winkel zwischen dem Fräswerkzeug und dem Baumstamm ist kleiner) verstellbar. Hiezu ist der Hilfsrahmen 21 mit einem Ende an einem Querträger 7 des Maschinengestells 10 verschwenkbar gelagert und mit seinem anderen Ende auf einer im Maschinengestell 10 montierten Gleitschiene 50 verschiebbar abgestützt. Die Gleitschiene 50 ist parallel zur von den Mitnehmern 26 gebildeten Stützebene für den Baumstamm 2 ausgerichtet. Auch der Querträger 7 ist parallel zu der genannten Ebene, die von den Mitnehmern 26 definiert wird, ausgerichtet (siehe Fig. 3). Die Achse 55, um die das Fräswerkzeug 3 verschwenkbar ist, steht zu der von den Mitnehmern 28 definierten Ebene senkrecht.
  • Zum Verschwenken des Fräswerkzeuges 3 in Richtung des Doppelpfeiles 51 ist ein in Fig. 1 schematisch angedeuteter Druckmittelmotor 52 vorgesehen.
  • Der Anlenkpunkt (Achse 55) des Hilfsrahmens 21 am Querträger 7 des Maschinengestells 10 ist verstellbar, wozu ein in einen Schlitz 53 des Querträgers 7 eingreifender Gleitstein 54 vorgesehen ist, mit dem der Hilfsrahmen 21 verschwenkbar verbunden ist.
  • Die Lage der Schwenkachse 55 wird in Abhängigkeit von der Dicke des Baumstammes 2 gewählt. Hiezu ist eine kreisbogenförmige Steuerblende 57 vorgesehen, die um eine Achse 59 verschwenkbar ist. Die Steuerblende 57 ist mit den Hebelarmen 4 gekuppelt, so daß sie stets eine der Lage der Hebelarme 4 (diese können bei höherer Drehgeschwindigkeit des Baumstammes 2 auch als Niederhalter wirken) entsprechende Schwenkstellung einnehmen. Die Steuerblende 27 kann mit den Hebelarmen 4 über eine Schub-Zug-Stange gekuppelt sein. Am freien Ende einer mit dem Gleitstein 54 verbundenen Tastleiste 58, die in einer am Maschinengestell 10 montierten Führung 60 verschiebbar geführt ist, und von einem Druckmittelmotor 56 verstellt wird, ist eine Öffnung 60 für den Durchtritt des Lichtstrahles einer Lichtschrankenanordnung vorgesehen. Verschwenkt die Steuerblende 57, so wird die Öffnung 60 verschlossen (oder geöffnet). Durch eine Folgesteuerung ausgelöst, bewegt der Druckmittelmotor 56 den Gleitstein 54 und die Tastleiste 58 solange, bis die Öffnung 60 von der Steuerblende gerade nicht mehr verschlossen (oder gerade freigegeben) wird. Der Hilfsrahmen 21 und damit das Fräswerkzeug 3 schwenkt um die Achse 55, nachdem deren Lage, wie beschrieben, durch den Druckmittelmotor 56 eingestellt worden ist. Auf diese Weist ist die Stellung des Fräswerkzeuges 3 (insbesondere im Bereich seiner Schwenkachse 55) dem Durchmesser des jeweils zu bearbeitenden Baumstammes 2 (insb. an dessen Wurzelende) angepaßt.
  • Während des Verschwenkens des Fräswerkzeuges 3 gleitet der vom Druckmittelmotor 52 betätigte Hilfsrahmen 21 ohne weitere (seitliche) Führung auf der Gleitschiene 50.
  • Zum Ausführen der Fräsarbeit wird das Fräswerkzeug 3 zunächst durch Verstellen seines vorderen, d.h. seines vom Motor 20 abgekehrten Endes (Einstellen der Lage der Schwenkachse 55), mit Hilfe des Druckmittelmotors 56, d.h. durch Verstellen des Gleitsteines 54 im Schlitz 53, entsprechend dem Durchmesser des zu bearbeitenden Stammes an seinem Wurzelende (jüngere Stelle des Wurzelendes) wie beschrieben ausgerichtet. Sobald dies geschehen ist, wird der Baumstamm 2 von den Mitnehmern 26 und 28 um seine Längsachse gedreht und das Fräswerkzeug 3 durch Betätigen des Druckmittelzylinders 52 nach und nach aus der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung in die in Fig. 1 strichliert eingezeichnete und in Fig. 3 gezeigte Stellung verschwenkt. Dabei bewegt sich das Fräswerkzeug 3 (dessen Achse) in einer Ebene, die zu der von den Mitnehmern 26 definierten Stützebene für den Baumstamm 2 parallel ist, und das Wurzelende des Baumstammes 2 wird zunehmend reduziert. Das Fräswerkzeug 3 ist also in seiner Ausgangsstellung, während seiner Bewegung (Pfeil 51) und schließlich auch in seiner Endstellung so ausgerichtet, daß seine Hüllfläche in der Stützebene (definiert von den Mitnehmern 26) liegt und diese von unten her im wesentlichen tangential berührt.
  • Zum Ausheben eines Baumstammes 2 nach dessen Bearbeitung werden entweder (nach dem Wegschwenken der Hebelarme 4) die Hebearme 9 betätigt (Auswerfen nach links der Fig. 3) oder die seitlichen Abstützungen 8 abgeklappt (Auswerfen nach rechts der Fig. 3).
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei Mitnehmern 26 und drei Abstützungen 8 gezeigt. Es ist aber insbesondere bei dem Bearbeiten von krummen Hölzern bevorzugt, nur zwei Mitnehmer 26 und dementsprechend zwei Abstützungen 8 vorzusehen. Bei der Ausführungsform mit zwei Abstützungen 8 und zwei Mitnehmern 26 ebenso wie bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform mit drei Abstützungen 8 und Mitnehmern 26 können alle, einige oder nur ein Paar aus Abstützung 8 und Mitnehmer 26 in Längsrichtung der Vorrichtung (also etwa in Richtung der Drehachse eines Baumstammes) verstellbar sein, damit sie (bzw. es) in die für das Drehen des Stammes um seine Längsachse günstigste Stellung gebracht werden können.
  • Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargstellt werden:
  • Eine Vorrichtung 1 zum Reduzieren des Wurzelendes von Baumstämmen 2 besitzt Mitnehmer 26 und 28, die als Endlosketten ausgeführt sind und die den Baumstamm 2 von unten her und von der Seite her abstützen und um seine Längsachse in Drehung versetzen (Pfeil 32). Zum Reduzieren des Wurzelendes ist ein walzenförmiges Fräswerkzeug 3 vorgesehen, das in einer zu den unteren Mitnehmern 26 parallelen Ebene verschwenkbar ist. Die Schwenkachse 55 des Fräswerkzeuges 3 kann in Abhängigkeit von der Dicke des Baumstammes 2 verstellt werden. Beim Reduzieren des Wurzelendes bewegt sich der Baumstamm 2 in seiner Längsrichtung nicht, sondern wird von den Mitnehmern 26 und 28 nur in Drehung (Pfeil 32) versetzt. Das Fräswerkzeug 3 wird beim Reduzieren des Wurzelendes aus einer Bereitschaftslage, in der es mit der Drehachse des Baumstammes 2 einen größeren Winkel einschließt, verschwenkt, bis das Wurzelende des Baumstammes 2 durch Abfräsen von dort vorhandenen Anschwellungen die Konizität des Baumstammes 2 angenommen hat. Dabei schwenkt das Fräswerkzeug 3 in einer Ebene, die zur von den unteren Mitnehmern 26 definierten Ebene parallel ist.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Reduzieren der Wurzelenden von Baumstämmen (2) mit einer Einrichtung (8, 25, 26, 28) zum Unterstützen und zum Drehen des Baumstammes (2), sowie mit einem gegen das Wurzelende des Baumstammes (2) anstellbaren, rotierenden, walzenförmigen Fräswerkzeug (3), wobei die Einrichtung (8, 25) zum Unterstützen des Baumstammes endlos umlaufende Mitnehmer (26, 28), die vorzugsweise als gezahnte Förderketten ausgebildet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräswerkzeug (3) im Maschinengestell (10) aus einer Bereitschaftsstellung, in der es mit der Drehachse des Baumstammes (2) einen spitzen Winkel einschließt, unter Verkleinerung dieses Winkels verschwenkbar angeordnet ist, und daß die oberste Erzeugende der Hüllfläche des Fräswerkzeuges (3) in allen Stellungen des Fräswerkzeuges (3) im wesentlichen in der von den Mitnehmern (26), die den Baumstamm (2) von unten her abstützen und in Drehung versetzen, bestimmten Ebene angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräswerkzeug (3) zusammen mit seinem Antriebsmotor (20) auf einem Hilfsrahmen (21) montiert ist, der im Bereich des Motors (20) auf einer Gleitschiene (50) aufliegt und der an dem vom Motor (20) abgekehrten Ende im Maschinengestell (10) um eine vorzugsweise verstellbare Achse (55) verschwenkbar gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (50) im Maschinengestell (10) parallel zu der von den Mitnehmern (26) bestimmten Ebene montiert ist und daß die Achse (55), um die der Hilfsrahmen (21) und damit das Fräswerkzeug (3) verschwenkbar ist, zu der genannten Ebene senkrecht ausgerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (21) im Bereich seiner Schwenkachse (55) an einem Gleitstein (54) verschwenkbar befestigt ist, der seinerseits an einem Querträger (7), der zu der von den Mitnehmern (26) definierten Ebene parallel ausgerichtet ist, verstellbar angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstein (54) von einem Druckmittelmotor (56) vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Tastfingers (58) an einen in Abhängigkeit vom Durchmesser des Stammes (2) verstellbaren, insbesondere verschwenkbaren Steuerteil (57) verstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als seitliche Abstützung für den zu bearbeitenden Baumstamm (2) Mitnehmer (28) vorgesehen sind, die zwischen Führungsblechen (8) geführt sind, wobei die Mitnehmer (28) mit den Mitnehmern (26) in ihrer Wirkstellung einen im wesentlichen rechten Winkel einschließen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (57), dem der mit dem Gleitstein (54) verbundene Tastfinger (58) zugeordnet ist, mit wenigstens einem Hebelarm (4) gekuppelt ist, der im Maschinengestell (10) um eine zur Achse des Baumstammes (2) parallele Achse verschwenkbar und an den Baumstamm (2), insbesondere von oben her, anlegbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebelarm (4) mehrere frei drehbare Laufrollen (40) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Baumstamm (2) von unten her abstützenden Mitnehmer (26) und die den Baumstamm (2) seitlich abstützenden Mitnehmer (28) von einem gemeinsamen Antrieb (6, 34, 36) angetrieben sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Mitnehmer (26 und 28) ein Antriebsmotor (36) vorgesehen ist, der eine Welle (34) antreibt, an der Kettenräder montiert sind, um die die Mitnehmer (26 bzw. 28) umlaufen.
  11. Vorrichtung nach einem der Anspsrüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Baumstamm (2) seitlich abstützenden Mitnehmer (28) im Bereich des tiefer liegenden Endes der Mitnehmer (26) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (8) für die den Baumstamm (2) seitlich abstützenden Mitnehmer (28) über Profilrohre (31) zu einem Rahmen verbunden sind, der von einem gemeinsamen Antrieb (29, 30) um eine Achse (34), die parallel zur Achse des Baumstammes (2) ausgerichtet ist, aus ihrer zu der von den Mitnehmern (26) definierten Ebene im wesentlichen senkrechten Stellung in eine Stellung abschwenkbar sind, in der die Mitnehmer (28) im wesentlichen in derselben Ebene angeordnet sind wie die Mitnehmer (26).
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei den Baumstamm von unten her abstützende Mitnehmer (26) und wenigstens zwei den Baumstamm seitlich abstützende Mitnehmer (28) vorgesehen sind, und daß wenigstens einer der Mitnehmer (26) und wenigstens einer der Mitnehmer (28) im Maschinengestell (10) in Richtung der Achse des Baumstammes verschiebbar ist.
EP93890081A 1992-05-06 1993-04-20 Vorrichtung zum Reduzieren der Wurzelenden von Baumstämmen Expired - Lifetime EP0569345B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0092392A AT397225B (de) 1992-05-06 1992-05-06 Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen
AT923/92 1992-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0569345A1 true EP0569345A1 (de) 1993-11-10
EP0569345B1 EP0569345B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=3502949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890081A Expired - Lifetime EP0569345B1 (de) 1992-05-06 1993-04-20 Vorrichtung zum Reduzieren der Wurzelenden von Baumstämmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0569345B1 (de)
AT (2) AT397225B (de)
DE (1) DE59300553D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050206A1 (en) * 1997-05-05 1998-11-12 Bruks Mekaniska Ab A machine for reducing roots of logs
AT406843B (de) * 1999-04-07 2000-09-25 Johann Wolf Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen
EP1941979A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-09 Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Enfernen oder Reduzieren des Wurzelanlaufs bei Baumstämmen
CN116276094A (zh) * 2023-04-24 2023-06-23 广东润星科技有限公司 一种龙门式车镗铣复合柔性加工单元

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222972C (de) *
AT366951B (de) * 1977-11-04 1982-05-25 Bruks Mekaniska Ab Fraesmaschine
EP0477166A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 Max Stingl Vorrichtung zum Reduzieren der Wurzelenden von Baumstämmen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE363755B (de) * 1972-06-14 1974-02-04 Brundell & Jonsson Ab
FI69979C (fi) * 1981-09-30 1986-09-12 Valon Kone Oy Foerfarande och maskin foer fraesning av rotaendan av en foer saogning avsedd stock
DE3333910A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Hombak Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach Vorrichtung zum abfraesen von wurzelanlaeufen an rundholz
DE3306569A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-06 Hombak Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach Verfahren und vorrichtung zum abfraesen von wurzelanlaeufen an rundholz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222972C (de) *
AT366951B (de) * 1977-11-04 1982-05-25 Bruks Mekaniska Ab Fraesmaschine
EP0477166A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 Max Stingl Vorrichtung zum Reduzieren der Wurzelenden von Baumstämmen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050206A1 (en) * 1997-05-05 1998-11-12 Bruks Mekaniska Ab A machine for reducing roots of logs
CZ298237B6 (cs) * 1997-05-05 2007-08-01 Bruks Ab Zarízení pro orezávání korenu z kmenu
AT406843B (de) * 1999-04-07 2000-09-25 Johann Wolf Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen
EP1941979A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-09 Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Enfernen oder Reduzieren des Wurzelanlaufs bei Baumstämmen
CN116276094A (zh) * 2023-04-24 2023-06-23 广东润星科技有限公司 一种龙门式车镗铣复合柔性加工单元
CN116276094B (zh) * 2023-04-24 2023-11-21 广东润星科技有限公司 一种龙门式车镗铣复合柔性加工单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE59300553D1 (de) 1995-10-12
EP0569345B1 (de) 1995-09-06
ATE127381T1 (de) 1995-09-15
AT397225B (de) 1994-02-25
ATA92392A (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711328A1 (de) Streifenschneidmaschine
DE2533201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saegen eines laenglichen werkstueckes
DE2714973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von an den kanten unbesaeumten rohbrettern
DE3019873A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von werkstuecken bei holzbearbeitungsmaschinen
DE2754502A1 (de) Vorrichtung zum axialen transportieren von holzstuecken durch eine bearbeitungsstation
EP0569345B1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Wurzelenden von Baumstämmen
DE2847353C2 (de) Maschine zum Abfräsen des Wurzelansatzes von Baumstämmen
DE4341864C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schweißwülsten von Kunststoffpaletten und dabei verwendete Schneidvorrichtungen
AT3637U1 (de) Führungsvorrichtung für ein sägeblatt führungsvorrichtung für ein sägeblatt
DE3538889A1 (de) Streifenschneidanlage
AT396669B (de) Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen
EP0607914B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Werkstücke bei einer automatischen Holzbearbeitungsmaschine
AT406840B (de) Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen
DE3233393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen und steuern der hubhoehe des schneidwerkzeuges in schneidmaschinen
DE4326890A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von platten- oder tafelförmigen Werkstücken
DE3923196A1 (de) Entrindungsmaschine
DE3022922A1 (de) Blechschere
DE2800751C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Möbelteilen auf Montagemaschinen
DE69819339T2 (de) Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen
DE517111C (de) Rindenschaelmaschine
DE3228224C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Holz
DE3100644A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzscheiten
DE3221489C2 (de) Biegevorrichtung für Offsetdruckplatten
DE1180115B (de) Anordnung an Entrindungsmaschinen
DE10013970A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten stabförmiger Holzelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950906

Ref country code: FR

Effective date: 19950906

REF Corresponds to:

Ref document number: 127381

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300553

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960426

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960528

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101