DE3221489C2 - Biegevorrichtung für Offsetdruckplatten - Google Patents

Biegevorrichtung für Offsetdruckplatten

Info

Publication number
DE3221489C2
DE3221489C2 DE19823221489 DE3221489A DE3221489C2 DE 3221489 C2 DE3221489 C2 DE 3221489C2 DE 19823221489 DE19823221489 DE 19823221489 DE 3221489 A DE3221489 A DE 3221489A DE 3221489 C2 DE3221489 C2 DE 3221489C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
support plate
bar
plate
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823221489
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221489A1 (de
Inventor
Heinz 5653 Leichlingen Metje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823221489 priority Critical patent/DE3221489C2/de
Priority to FR8309333A priority patent/FR2527981A1/fr
Publication of DE3221489A1 publication Critical patent/DE3221489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221489C2 publication Critical patent/DE3221489C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/18Curved printing formes or printing cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Biegevorrichtung für Offset-Druckplatten mit Paßlöchern, bestehend aus einer Auflageplatte (1) mit mindestens einem an einer ihrer beiden gegenüberliegenden Kopfseiten angeordneten Biegebalken (17, 18) und einem absenkbaren und anhebbaren Biegekorb mit an diesem befestigtem Niederhalter (4) sowie mit einer dem Biegebalken zugeordneten Biegeleiste (5, 6) als Anschlag für die Biegekanten (22) der Druckplatte (7) und mit im Abbiegebereich der Druckplatte (7) vor einer Kopfseite der Auflageplatte (1) unterhalb der Auflage ebene versenkbaren, die Paßlöcher im hochgefahrenen Zustand durchgreifenden Positionierungsstiften (26), wobei der Biegebalken aus einem Abkantbalken (17) besteht, der unterhalb der Auflageebene der Auflageplatte schräg zu derselben derart hoch- und herunterfahrbar angeordnet ist, daß er im hochgefahrenen Zustand mit seiner der Auflageplatte (1) zugekehrten Seitenfläche (23) der Anlagefläche (24) der Biegeleiste (5) einen Spalt zur Aufnahme der umgebogenen Biegekante (22) der Druckplatte (7) bildet und die Positionierungsstifte (26) in einem Kanal (25) zwischen der Frontseite der Auflageplatte (1) und dem Abkantbalken (17) angeordnet sind.

Description

3 4
"Ϊ aus einer Auflageplatte 1, di« auf einem Gestell 2 befe- Zwischen der vorderen Frontseite der Auflageplatte stigt ist. Die Auflageplatte I hat eine rechteckige Aufla- 1 und dem zugehörigen Abkantbalken 17 ist ein Kanal ^, gefläche 3, die in ihrer Größe den Größen der bekann- 25 ausgebildet, in dem Positionierungsstifte 26 senkf ten Druckplatten angepaßt ist Oberhalb der Auflageflä- recht zur Auflagefläche 3 angeordnet sind. Dabei befinche 3 ist ein Biegekorb, im wesentlichen bestehend aus 5 den sich beispielsweise zwei Positionierungsstifte 26 im einem Niederhalter 4 und aus zwei Biegeleisten 5, 6 Abstand voneinander im Kanal 25. Diese Positionieangeordnet Der Biegekorb ist mit dem Niederhalter rungsstifte 26 sind anheb- und absenkbar gelagert und und den Biegeleisten auf eine auf die Auflagefläche 3 zwar derart, daß sie in der angehobenen Stellung über aufgelegte Druckplatte 7 absenkbar und wieder von die Oberfläche der Druckplatte 7 vorstehen und im abdieser anhebbar. Der Biegekorb ist rahmenförmig aus- io gesenkten Zustand sich unterhalb der Kopffläche 19 des gebildet und weist zwei Längsträger 8 auf, zwischen Abkantbalkens 17 befinden, wenn dieser in der herundessen beiden Enden die beiden Biegeleisten 5,6 ange- tergefahrenen Position ist. Mindestens müssen sich jeordnet sind, wobei die hintere Biegeleiste 6 fest mit den doch die Positionierungsstifte 26 in der abgesenkten Längsträgern 8 verbunden ist Die vordere Biegeleiste 5 Stellung unterhalb der Auflagefläche 3 befinden. Wichkann ebenfalls fest mit dem Längsträger 8 verbunden 15 tig bei der Anordnung der Positionierungsstifte 26 ist sein; im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel daß sie im abgesenkten Zustand nicht das Hochfahren ist die Biegeleiste jedoch schwenkbar gelagert. Hierzu des Abkantbalkens 17 behindern. Die Biegekante 27 ist parallel oberhalb zu dieser eine Welle 10 in den zwischen Kopffläche 19 und Seitenfläche 23 der Ab-Längsträgern 8 mit ihren Enden drehbar gelagert Mit kantbalken 17,18 ist vorzugsweise abgerundet Die Podieser Welle 10 ist die Biegeleiste 5 über Verbindungs- 20 sitionierungsstifte 26 durchgreifen Paßlöcher in der flansche 11 fest verbunden. Einendig ist an der Welle 10 Druckplatte 7 im Bereich der BiegekufHe 22. wenn diese ein Schwenkhebel 9 befestigt an dem exzentrisch eine noch nicht umgebogen ist, so daß mittels Jer Positionie-Druckkolben-Zylindereinheit 12 angelenkt ist. Mit die- rungsstifte 26 eine exakte Positionierung der Druckplatser Einheit 12 kann die Biegeleiste 5 aus der waagarech- te 7 auf der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung mögten Anschlagposition in eine Schrägstellung ver- 25 Hch ist Die Positionierungsstifte 26 werden zweckmäßischwenkt werden, worauf weiter unten noch eingegan- gerweis«. hydraulisch oder pneumatisch betätigt ■> gen wird. In der waagerechten Anschlagposition liegt In der vorderen Biegeleiste 5 befinden sich in deren die Biegeleiste 5 mit ihrer Oberseite 13 an einer im Anlagefläche 24 Druckluftöffnungen 28, und zwar meh- . dargestellten Beispiel parallel zur Auflagefläche 3 ver- rere im Abstand voneinander über die gesamte Länge laufenden Anlagefläche 14 am Längsträger 8 an, wo- 30 der Biegeleiste 5. Diese Druckluftöffnungen 28 befinden durch die Anschlagstellung der Biegeleiste 5 exakt fest- sich im Anlagebereich der Biegekante 22 oder unmittelgelegt ist. was wegen der Schwenkbarkeit derselben bar darüber. Diese Druckluftöffnungen 28 sind über wesentlich ist Im Anschluß an die Anlagefläche 14 ist im durch das Innere der Biegeleiste verlaufende Bohrun-Längsträger 8 eine Ausnehmung 15 ausgebildet, die zur gen mit einer Drucklufteinheit verbunden. Die Anord-Aufnahme der Biegeleiste 5 in ihrer geschwenkten 35 nung der Druckluftöffnungen 28 ist derart, daß im ge-Schrägstellung dient schwenkten Zustand der Biegeleiste 5 sich die öffnun-
Vor den Enden der Auflageplatte 1 sind jeweils Ab- gen 28 im Winkelbereich der Biegekante 22 befinden, kantbalken 17,18 angeordnet Diese Abkantbalken 17, Weiterhin ist innerhalb des Kanals 25 eine Fotozelle 18 sind hoch- und herunterfahrbar gelagert Dabei be- 29 angeordnet, die von einer Lichtquelle 30 bestrahlt finden sich Jie Abkantbalken im heruntergefahrenen 40 wird, die in einem Gehäuse oberhalb des Kanals 25 Zustand mit ihrer Kopffläche 19 unterhalb der Auflage- angeordnet ist. Dieses Gehäuse 31 erstreckt sich über fläche 3 der Auflageplatte 1. Die Abkantbalken 17, 18 die gesamte Kopfseite der erfindungsgemäßen Vocricherstrecken sich über die gesamte Länge der Biegeleisten tung und kann außer der Lichtquelle für die Fotozelle 5, 6 und wirken mit diesen zum Abkanten der Druck- auch weitere Beleuchtungsquellen aufweisen, um den platte 7 zusammen. Die Abkantbalken 17, 18 sind an 45 Abkantbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu ihren beiden Enden in Führungen gelagert und sind ins- beleuchten. ' ' ■ besondere mit einem Zahnstangengetriebe 21 verbun- Die Längsträger 8 besitzen jeweils mittige Führungen den, mit dessen Hilfe sie hoch- und heruntergefahren 32 für jeweils einen auf der Grundplatte 3 befestigten, werden können. Die Abkantbalken 17, 18 sind schräg senkrecht nach oben stehenden Führungspfeiler 33. Da- . i; zur Auflagefläche angeordnet, und zwar mit einem Win- 50 bei sind die Führungen 32 und der Führungspfeiler der-.; kel, der von dem jeweils gewünschten Abkantwinkel der art zueinander ausgebildet, daß die Führungen auf dem ; j Biegekantc 22 der Druckplatte 7 abhängig ist. Demnach Führungspfeiler gleiten. In den Führungspfeilern ist jcverläuft die der Auflageplatte 3 zugekehrte Seitenfläche weils mit ihren Enden eine Betätigungswelle 34 drehbar ■ 23 der Abkantbalken 17,18 jeweils parallel zur Anlage- gelagert. Die Betätigungswelle 34 läuft durch rechteckifläche 24 der jeweils zugehörigen Biegeleiste 5, 6 und 55 ge oder quadratische Öffnungen in den Längsträgern 8 schließt mit deren Anlagefläche 24 einen Spalt ein, in und weist dort Exzenterscheiben 35 auf, so daß bei Dredem die Biegekante 22 der Druckplatte 7 aufgenommen hung der Betätigungswelle 34 mittels eines an ihr anwird. Im hochgefahrenen Zustand befindet sich die greifenden Antriebs die Exzenterscheiben 35 die Längs-Kopffläche 19 des jeweiligen Abkantbalkens 17,18 auf träger 8 und damit den gesamten Biegekorb mit den der Höhe der Oberseite 13 der Biegeleisten 5, 6. Wie ω Biegeleisten und dem Niederhalter herunterdrücken sich aus der Anordnung des vorderen Abkantbalkens 17 oder aber anheben.
, ι und des hinteren Abkantbalkens 18 ergibt, können diese Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet nun wie
in unterschiedlichen oder gleichen Winkelstellungen zu folgt, siehe F i g. 3 bis 6.
der Auflageebene 3 angeordnet sein, und zwar in Ab- Zunächst wird die abzubiegende Druckplatte von
hängigkeit davon, cb die vordere und hintere Biegekan- 65 vorne in die Vorrichtung auf die Auflageplatte aufge-
te 22,22a der Druckplatte 7 mit unterschiedlichen Win- schoben und mit den in der Druckplatte befindlichen
kein oder mit denselben Winkeln zur Auflagefläche ab- Paßlöchern in die hochgefahrenen Positionierungsstifte
gebogen werden. eingehangen(Fig. 3).
Die derartig positionierte Druckplatte wird nun dadurch auf der Auflageplatte festgelegt, daß der Biegekorb mit dem Niederhalter und den Biegeleisten abgesenkt wird. Nach dem Absenken des Biegekorbs werden die Positionierungsstifte wieder abgesenkt. Nun werden die Abkantbalken betätigt, so daß diese hochgefahren werden (F i g. 4). Beim Hochfahren der Abkantbalken wird die Biegekante der Druckplatte nach oben abgewinkelt und kommt zur Anlage an die Anlagefläche der Biegeleisten (F i g. 5). Nach Beendigung des Abkantvorganges werden die Abkantbalken wieder heruntergefahren. Damit die abgewinkelte Druckplatte nun leicht entnommen werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß diese automatisch gelöst wird. Dies erfolgt dadurch, daß nach dem Abkanten der Biegekorb angehoben wird. Hierbei erfolgt eine Schwenkung der vorderen Biegeleiste in eine Schrägstellung, wobei gleichzeitig Druckluft durch die Druckluftöffnungen in der AnIagsfläche 24 sussirörrit {Fig.6). Bei der Schwenkbewegung kommen die Druckluftöffnungen 28 in den Winkclbereich der Biegekante der Druckplatte, so daß durch den erzeugten Luftdruck die Druckplatte von der Biegeleiste abgehoben wird. Durch die Schrägstellung der vorderen Biegeleisten wird eine Verkürzung des Abstandes zwischen den einander gegenüberliegenden Biegeleisten erreicht, wodurch die an ihren beiden Enden abgebogene Druckplatte freigegeben wird. Durch die Druckluft wird die Druckplatte bis etwa in die Mitte des Kanals 25 ausgestoßen. Dort kann sie leicht von Hand gegriffen und ganz herausgezogen werden. Mit dem Abschalten der Drucklufteinrichtung wird die im Kanal befindliche Fotozelle aktiviert, jedoch wird durch die ausgestoßene Druckplatte die Fotozelle abgedeckt, so daß der Strahlengang zur Fotozelle unterbrochen ist. Wird nun die Druckplatte von Hand vollständig aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung herausgezogen, so wird diese Unterbrechung nach dem Herausziehen der Druckplatte wieder aufgehoben, wodurch ein Schalter geschlossen wird, der die Betätigung der Positionierungsstifte verursacht, so daß diese nach oben gefahren werden. Danach ist die erfindungsgemäße Biegevorrichtung für den nächsten Abbiegevorgang bereit.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung vollständig automatisch arbeitet, wenn man von dem Einlegen der Druckplatte von Hand und dem Ausziehen von Hand absieht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
so
55
60

Claims (8)

1 2 ρ . t wi κ Die vorliegende Erfindung betrifft eine Biegevorrich- fatentansprucne: tung für Offset-Druckplatten mit Paßlöchern, bestehend
1. Biegevorrichtung für Offset-Druckplatten mit aus einer Auflageplatte mit mindestens einem an einer Paßlöchern, bestehend aus einer Auflageplatte (1) ihrer beiden gegenüberliegenden Kopfseiten angeordmit mindestens einem an einer ihrer beiden gegen- 5 neten Biegebalken und einem absenkbaren und anheb-Qberliegenden Kopfseiten angeordneten Biegebai- baren Biegekorb mit an diesem befestigten Niedeihalken (17,18) und einem absenkbaren und anhebbaren ter scwie mit einer dem Biegebalken zugeordneten Bie-Biegekorb mit an diesem befestigtem Niederhalter geleiste ah Anschlag für die Biegekanten der Drucken sowie mit einer dem Biegebalken zugeordneten platte und mit im Abbiegebereich der Druckplatte vor Biegeleiste (5, 6) als Anschlag für die Biegekanten io einer Kopfseite der Auflageplatte unterhalb der Aufla-(22) der Druckplatte (7) und mit im Abbiegebereich geebene versenkbaren, die Paßlöcher im hochgefahreder Druckplatte (7) vor einer Kopfseite der Auflage- nen Zustand durchgreifenden Positionierungsstiften,
platte (1) unterhalb der Auflageebene versenkbaren, Eine derartige Biegevorrichtung ist bereits aus der die Paßlöcher im hochgefahrenen Zustand durch- DE-AS 26 28 249 bekannt Hierbei handelt es sich im greifenden Positionierungsstiften (26), dadurch 15 wesentlichen um eine Handbiegevorrichtung, bei der gekennzeichnet, daß der Biegebalken aus ei- das Absenken des Biegekorbs und das Verschwenken nem Abkantbalken (17) besteht, der unterhalb der der Biegebalken von Hand erfolgt.
Auflageebene der Auflageplatte schräg zu derselben Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe derart hochr und herunterfahrbar angeordnet ist zugrunde, diese bekannte Biegevorrichtung zu verbesdaß er im hochgefahrenen Zustand mit seiner der 20 sern und eine Biegevorrichtung zu schaffen, bei der das AuflaecpSkne (i) zugekehrten Seitenfläche (23) und Absenken und das Umbiegen weitgehend automatisiert der Anlageflache (24) der Biegeleiste (5) einen Spalt werden kann und bei der ein automatischer Ausstoß der zur Aufnahme der umgebogenen Biegekante (22) Biegeplatte aus der Biegevorrichtung erfolgt
der Druckplatte (7) bildet und die Positionierungs- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der stifte (26) in einem Kanal (25) zwischen der Frontsei- 25 Biegebalken aus einem Abkantbalken besteht, der tinte der Auflageplatte (1) und dem Abkantbalken (17) terhalb der Auflageebene der Auflageplatte schräg zu angeordnet sind. derselben derart hotH- und herunterfahrbar angeordnet
2. Biegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ist daß er im hochgefahrenen Zustand mit seiner der kennzeichnet, daß die vordere Biegeleiste (5) aus Auflageplatte zugekehrten Seite mit der Anlagefläche ihrer Anschlagposition mit ihrer Anlagefläche (24) in 30 der Biegeleiste einen Spalt zur Aufnahme der umgebo-Richtung au? die Auflageplatte (1) verschwenkbar genen Biegekante der Druckplatte bildet und die Posigelagert ist tiönierungsstifte in einem Kanal zwischen der Frontsei-
3. Biegevorrichtung »ach Anspruch 2, dadurch ge- te der Auflageplatte und dem Abkantbalken angeordnet kennzeichnet, daß in de, Anlagefläche (24) der Bie- sind. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die vorgeleiste (5) im Anlagebereich a.id/oder unmittelbar 35 dere Bicgeleiste aus ihrer Anschlagposition mit ihrer oberhalb desselben Druckluftöffnungen (28) ausge- Anschlagflächc in Richtung auf die Auflageplatte bildet sind, die mit einer Drucklufteinrichtung ver- schwenkbar gelagert, und in der Anschlagfläche der Biebunden sind. " gelciste sind Druckluftbohrungen zum Ausströmen von
4. Biegevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da- Druckluft vorgesehen.
durch gekennzeichnet, daß die Biegeleiste (5) mit 40 Der wesentliche Unterschied der erfindungsgemäßen
ihrer Oberfläche (19) in der Anschlagposition gegen Vorrichtung zum Stand der Technik liegt darin, daß die
eine zur Auflageebene der Druckplatte (7) genau, bisherige Schwenkbewegung des Biegebalkens durch
vorzugsweise parallel ausgerichteten Anlagefläche eine geradlinige Bewegung ersetzt wird, wodurch sich
(14) am Biegekorb anliegt eine wesentlich kompaktere Ausführung ergibt. Dar-
5. Biegevorrichtung nach einem oder mehreren 45 über hinaus entfällt das bei der bekannten Vorrichtung der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß notwendige umständliche Lösen der abgebogenen ein vorderer und ein hinterer Abkantbalken (17,18) Druckplatte von dem Biegekorb, da erfindungsgemäß vorhanden sind, die an ihren beiden Enden ver- dies durch den automatischen Ausstoß der Druckplatte schiebbar geführt sind und deren Kopffläche (19) entfällt. Insbesondere wird dies durch die schwenkbeparallel zur Auflagefläche (3) verläuft. scr wegliche Lagerung der vorderen Biegeleiste erreicht da
6. Biegevorrichtung nach einem oder mehreren durch die Verschwenkung der Biegeleiste eine Abder Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Standsverkürzung zwischen den Biegekanten der vordeder Antrieb der Abkantbalken (17, 18) aus einem ren Bicgeleiste und der hinteren Biegeleiste erfolgt, so Zahnstangenantrieb besteht. daß die Druckplatte dadurch leicht abgenommen wer-
7. Biegevorrichtung nach einem oder mehreren 55 den kann.
der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den
die Biegeleiste (5) über Lagerflansche (U) an einer Unteransprüchen enthalten.
oberhalb der Biegeleiste verlaufenden, endseitig je- Anhand des in den Zeichnungen dargestellten Aus-
weils im Biegekorb gelagerten Welle (10) befestigt führungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es
ist, mit der ein mit einer Druckkolben-Zylinderein- w) zeigt
heit (12) exzentrisch verbundener Schwenkhebel (§) Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, zum Teil geverbunden ist. schnitten, einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung,
8. Biegevorrichtung nach einem oder mehreren F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Biegevorrichtung der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß F i g. 1,
innerhalb des Kanals (25) eine Fotozelle angeordnet « Fi g. 3 bis 6 Teilansichten, teilweise geschnitten, zum
ist, die im Strahlengang einer oberhalb des Kanals Darstellen des Abbiegeprozesses mit der erfindungsge-
angeordneten Lichtquelle liegt. mäßen Vorrichtung.
Eine Biegevorrichtung gemäß der Erfindung besteht
DE19823221489 1982-06-07 1982-06-07 Biegevorrichtung für Offsetdruckplatten Expired DE3221489C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221489 DE3221489C2 (de) 1982-06-07 1982-06-07 Biegevorrichtung für Offsetdruckplatten
FR8309333A FR2527981A1 (fr) 1982-06-07 1983-06-06 Dispositif de pliage automatique pour plaque offset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221489 DE3221489C2 (de) 1982-06-07 1982-06-07 Biegevorrichtung für Offsetdruckplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221489A1 DE3221489A1 (de) 1983-12-08
DE3221489C2 true DE3221489C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=6165559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221489 Expired DE3221489C2 (de) 1982-06-07 1982-06-07 Biegevorrichtung für Offsetdruckplatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3221489C2 (de)
FR (1) FR2527981A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302033A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Heinz 5653 Leichlingen Metje Verfahhren zum vorbereiten von druckplatten fuer die montage in rollenoffset-druckmaschinen
DE3341924A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Heidelberger Druckmasch Ag Biegevorrichtung fuer offsetdruckplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3221489A1 (de) 1983-12-08
FR2527981A1 (fr) 1983-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004665T2 (de) Peristaltische pumpenkassette mit einer einheit zum einstellen einer rohrklemmung
DE2062506C3 (de) Transportvorrichtung für Kunststoff-Folien in Thermoform-Automaten od.dgl
CH620633A5 (de)
DE3308213C2 (de) Kreisvorrichtung zur automatischen Herstellung von Schaubehältern
DE3221489C2 (de) Biegevorrichtung für Offsetdruckplatten
DE3412995C2 (de) Spannrahmen für Kettenkratzförderer, insbesondere für Untertagebetriebe
DE3033334A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von laenglichen konstruktionsteilen
DE2400235C2 (de) An einer Senkrechträummaschine angeordnete Fördereinrichtung zum Hochfördern von Werkstücken vor mindestens eine Werkstückvorlage
DE3316518C2 (de) Transportvorrichtung für plattenförmige Werkstücke, wie Möbelteile
DE7920491U1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
EP0518217A1 (de) Schichtholzpressvorrichtung zum Herstellen von gebogenen Holzleimbindern
DE2628249B2 (de) Biegevorrichtung für Offset-Druckplatten
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
DE3625074C2 (de)
AT397225B (de) Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen
DE10106560C2 (de) Verleimpresse mit mindestens einem Niederhalter
DE4007590A1 (de) Werkstueckspanner
DE2504107C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Grates von einer Glastafel
DE2365735C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Graten, Schweißraupen o.dgl
EP1525943A2 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einer mehrere Aufnahmeeinheiten aufweisenden Haltevorrichtung zur Aufnahme von zu schleifenden bzw. geschliffenen Werkstücken und Haltevorrichtung
DE1921992C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer Anzahl aufeinandergestapelter Material schichten
DE19622324C2 (de) Montagepresse für die Herstellung von Holzfertigbauelementen
DE3100644A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzscheiten
DE1602626C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Drahtringes, insbesondere beim Herstellen von Schmuckketten
EP0009144A1 (de) Verfahren zum Konfektionieren von Dias und Diaschneid- und -rahmungsgerät zum Ausüben des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee