DE3033334A1 - Vorrichtung zum herstellen von laenglichen konstruktionsteilen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von laenglichen konstruktionsteilen

Info

Publication number
DE3033334A1
DE3033334A1 DE19803033334 DE3033334A DE3033334A1 DE 3033334 A1 DE3033334 A1 DE 3033334A1 DE 19803033334 DE19803033334 DE 19803033334 DE 3033334 A DE3033334 A DE 3033334A DE 3033334 A1 DE3033334 A1 DE 3033334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
strands
blocks
spacer
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803033334
Other languages
English (en)
Inventor
Keith A. Sandy Utah Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jensen Building Products Inc
Original Assignee
Jensen Building Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jensen Building Products Inc filed Critical Jensen Building Products Inc
Publication of DE3033334A1 publication Critical patent/DE3033334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/15Machines for driving in nail- plates and spiked fittings
    • B27F7/155Machines for driving in nail- plates and spiked fittings for nail plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • Y10T29/49835Punching, piercing or reaming part by surface of second part with shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49906Metal deforming with nonmetallic bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53065Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by deformation
    • Y10T29/5307Self-piercing work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5343Means to drive self-piercing work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Vorrichtung zum Herstellen von länglichen Konstruktionsteilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von länglichen Konstruktionsteilen mit zwei im Abstand voneinanderliegenden Strängen, zwischen denen Distanzteile angeordnet sind.
Derartige Konstruktionsteile, insbesondere aus Holz, können den Materialverbrauch wesentlich herabsetzen gegenüber massiven Konstruktionsteilen, etwa Kanthölzern. Voraussetzung für das Ersetzen von Kanthölzern durch derartige längliche Konstruktionsteile ist jedoch, daß die Material- und Herstellungskosten derselben zusammengenommen niedriger sein müssen als die Kosten von gleich stabilen Kanthölzern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich vollautomatisch und auf einfache Weise derartige Konstruktionsteile herstellen lassen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß eine bewegbare Unterlage vorgesehen ist, auf der in Bewegungsrichtung der Unterlage hintereinanderliegend eine Anzahl Distanzteilhalter sowie eine Anzahl Mitnehmer befestigt sind, die jeweils im Abstand voneinander liegen, daß eine Führungseinrichtung vorgesehen ist zum Führen der Stränge mit der Unterlage; und daß je eine Befestigungsvorrichtung in der Nähe jedes Stranges angeordnet ist zum Verbinden der Stränge mit den Distanzteilen.
Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
130013/1316
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben.
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens·.-
Figur 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 1,
Figur 3 ist eine perspektivische Detailansicht eines Klotzhalters und eines Plattenhalters.
Figur 4 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 1.
Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht des in Figur 3 dargestellten Plattenhalters mit einer Abstandsplatte.
Figur 6 zeigt die Lage der Walzen 104 und 108 bei der Vorrichtung nach Figur 1.
Die in den Figuren 1, 2 und 4 dargestellte Vorrichtung dient zum Herstellen von Konstruktionsteilen mit einem Paar paralleler Stränge, die durch Klötze, Distanzhalteplatten oder eine Kombination hiervon auf Abstand gehalten werden.
Die Vorrichtung umfaßt ein Förderband 4, welches um Walzen 8, 12 und 16 läuft. Diese Walzen sind drehbar in einem Rahmen 20 gelagert, wobei die Walze 12 von einem Elektromotor 14 über einen Riemen 15 angetrieben wird und dadurch das Förderband 4 bewegt.
130013/1316
Zu beiden Seiten des Förderbandes befinden sich ein paar längliche Auflageplatten 24 und 28, die über die Oberseite des Förderbandes 4 vorstehen.
Auf der Oberfläche des Förderbandes sind eine Anzahl Klotzhalter 32 angebracht, die zum Aufnehmen von Klötzen dienen, die aus einem Klotzspender 36 angegeben werden und die die Klötze in Längsrichtung des Förderbandes im Abstand voneinander halten. Der Klotzhalter ist in Figur 3 in Einzelheiten dargestellt und umfaßt zwei Auflageplatten 40 und 44, die in Längsrichtung des Förderbandes im Abstand voneinander angeordnet sind. An der Vorderkante der Auflageplatte 40 befindet sich ein Anschlag 48,, der dazu dient, zu verhindern, daß ein auf dem Klotzhalter 32 abgelegter Klotz nach vorne rutscht. An der Hinterkante der Auflageplatte 44 befindet sich ein T-förmiger Mitnehmer, dessen Mittelschenkel 52 nach oben weist und dessen davon abstehende Seitenschenkel 56 und 60 bis auf die Auflageplatten 24 und 28 übergreifen und dazu dienen, auf diese Auflageplatten aufgelegte Stränge an ihren Enden zu schieben entsprechend der Bewegung des Förderbandes. Der Mittelschenkel 52 dient dazu, jeweils einen Klotz 72 aus dem Klotzspender 36 mitzunehmen. Die Seitenschenkel 56 und 60 können verschiedenartig gestaltet sein, etwa in Anpassung an die herzustellenden Konstruktionsteile. Die Auflageplatten 40 und 44 können in geeigneter Weise mit dem Förderband fest verbunden sein, etwa mittels Nieten, Schrauben oder Klebstoff,und ebenso können die Anschläge 48 und Mitnehmer 50 an den Auflageplatten 40 und 44 befestigt sein.
Die Auflageplatten 40 und 44 sind in einem Abstand angeordnet, so daß ein Spalt 64 freibleibt, in den eine Distanzhalteplatte eingelegt werden kann. Eine derartige Distanzhalteplatte ist in Figur 5 dargestellt und umfaßt zwei einander gegenüberliegende
130013/1316
Ausschnitte 240 und 244, die so groß sind, daß sie die beiden Stränge 248 und 252 aufnehmen können, und umfaßt ferner einen zwischen den Ausschnitten liegenden Mittenbereich 256. Beidseits der Ausschnitte 240 und 244 sind mit'Zähnen versehene Endbereiche 260 und 264 vorgesehen. Wie aus Figur 5 zu erkennen ist, wird eine Distanzhalteplatte rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Förderbandes 4 in den Zwischenraum zwischen den Auflageplatten 40 und 44 eingelegt. Die Ausschnitte 240 und 244 zeigen dabei seitlich nach außen und nehmen die Stränge auf. In der Auflageplatte 40 sind Ausschnitte 43 und 45 vorgesehen, in die die Zähne an den Endbereichen 260 und ohne Behinderung hineinpassen.
Falls keine Distanzhalteplatten für das Konstruktionsteil benötigt werden, können die Auflageplatten 40 und 44 natürlich fortgelassen werden, und der Anschlag 48 und der Mitnehmer 50 werden dann direkt an dem Förderband 4 befestigt. Die Klötze werden dann direkt auf das Förderband zwischen einen Anschlag 48 und einen Mitnehmer 50 gelegt.
Die Figuren 1,2 und 4 zeigen einen Klotzspender 36, der über dem Förderband 4 angeordnet ist. Der Klotzspender 36 umfaßt ein vertikales, längliches, oben und unten offenes Gehäuse, in dem Klötze 72 gestapelt werden können. Der unterste Klotz ruht dabei auf Seitenschienen 74. Das vordere Ende des Klotzspenders 36 ist durch eine geschlossene Wand 78 gebildet, die lediglich eine öffnung 82 am unteren Ende aufweist. Diese öffnung ist so groß bemessen, daß der jeweils unten liegende Klotz hindurchgelangen kann, jedoch der zweitunterste Klotz bereits zurückgehalten wird. Dadurch wird erreicht, daß der Klotzspender 36 jeweils nur einen Klotz abgeben kann.
130013/1316
Wenn sich ein Klotzhalter 32 unter den Klotzspender 36 hin-.durchbewegt, greift der Mittelschenkel 62 des Mitnehmers 50 am hinteren Ende des untenliegenden Klotzes in dem Klotzspender 36 an (Figur 2). Bei der Bewegung des Förderbandes 4 nimmt der Klotzhalter 32 den untenliegenden Klotz mit und schiebt ihn durch die öffnung 82, wobei der Anschlag 48 verhindert, daß der Klotz sich vom Klotzhalter 32 aus nach vorne: verschiebt. Der Mitnehmer 50 verhindert eine Verschiebung des Klotzes nach hinten, so daß der Klotz beidseitig gehalten ist. Sobald ein Klotz aus dem Klotzspender 36 herausgezogen worden ist,fällt der Stapel um die Dicke eines Klotzes durch Schwerkraft nach unten.
Ein Klotzhaltemechanismus 86 verhindert, daß die Klötze 72 in dem Stapel sich verkantet nach unten bewegen und sich dadurch verklemmen. Diese Klotzhaltemechanismus 86 umfaßt einen Schwenkhebel 90 mit einem Kontaktarm 92 und einem Haltearm 94. Wenn ein Klotz aus dem Klotzspender herausgezogen wird, berührt dieser Klotz den Kontaktarm 82 und schwenkt den Schwenkhebel um die Schwenkachse 96, so daß der Haltearm 94 an einem Holzklotz angreift, der oberhalb des vom Klotzspender abgegebenen Klotzes angeordnet ist. Dadurch wird der Klotz gegen die Seitenwände des Klotzspenders gedrückt und verhindert eine Abwärtsbewegung des Klotzstapels. Sobald der abgegebene Klotz den Klotzspender ganz verlassen und außer Berührung mit dem Kontaktarm 82 gekommen ist, dreht eine Feder 102 den Schwenkhebel so, daß der Haltearm 94 den Klotzstapel freigibt. Dieser kann sich daher ungehindert nach unten bewegen. Auf diese Weise wird ein Verkanten, das sonst beim langsamen Herausschieben des jeweils unten liegenden Klotzes eintreten würde, vermieden.
Nachdem die Klötze von dem Klotzhalter 32 auf dem Förderband 4
130013/1316
aufgenommen worden sind, wird Klebstoff auf die Seitenfläche der Klötze mittels KlebstoffSpendern 300 und 304 aufgebracht. Diese Klebstoffspender sind oberhalb der Auflageplatten 24 und 28 angebracht, so daß die Klötze, wenn sie in dem Klotzhalter sind, an den KlebstoffSpendern vorbeigelangen. Oberhalb des Förderbandes und zwischen den KlebstoffSpendern 300 und 304 ist ein erster Klotzdetektorschalter 108 angebracht, der einen Fühler 312 aufweist, der von einem Klotz betätigt wird und den Schalter umschaltet, so daß dieser die Klebstoffspender 300 und 304 aktiviert, welche Klebstoff auf die Seitenflächen eines Klotzes auftragen, wenn dieser zwischen den Klebstoff Spendern hindurchgelangt. Die Klebstoffspender werden pneumatisch betätigt und sind über Schläuche 316 und 320 mit einem Behälter 324 für Druckluft verbunden. Sie können von üblicher Bauart sein, etwa solenoidbetätigte Klebstoffpistolen Modell A7A der Firma Nordson Company.
Es ist ein zweiter Klotzdetektorschalter 328 vorgesehen, der oberhalb des Förderbandes an einer Stelle angeordnet ist, daß bei seiner Betätigung die Klebstoffaufbringung durch die Klebstoffspender 300 und 304 abgeschaltet wird, unmittelbar bevor ein Klotz die Klebstoffspender passiert hat. Der Klötzdetektorschalter 328 enthält ebenfalls einen Fühler, der die Anwesenheit eines Klotzes feststellen kann.
Gemäß den Figuren 1, 2 und 4 sind im oberen Teil der Vorrichtung jeweils ein paar Walzen 104 und 108 um eine horizontale Achse koaxial angeordnet. Der zwischen zwei koaxialen Walzen vorhandene Spalt 116 ermöglicht das Hindurchlaufen des Mittelschenkels 52 eines Mitnehmers 50. Die Aufgabe der Walzen 104 und 108 besteht darin, die oberen Endbereiche der Distanzhalteplatten auf die Stränge der Konstruktionsteile zu drücken, sobald
130013/1318
3Q33334
diese unter den Walzen hindurchlaufen. In Figur 6 ist die Gestalt der Distanzhalteplatten nach dem Passieren der Walzen dargestellt. Figur 6 zeigt die Seitenansicht eines Stranges 120, etwa eines Balkens, der. in den Ausschnitten einer Distanzhalteplatte 124 sitzt, welche wiederum in einem Spalt 64 gehalten ist. In Figur ist eine Distanzhalteplatte 124b vor dem überrollen durch die Walze 108 und die Distanzplatte 124a nach dem Überrollen durch dieselbe dargestellt.
Wenn Abstandsklötze verwendet werden, um die Stränge auf Abstand zu halten, haben die Walzen 104 und 108 nur die Aufgabe, die Stränge und Klötze in horizontaler Fluchtung zu halten, wenn sie auf dem Förderband 4 bewegt werden. Wenn lediglich Abstandsklötze verwendet werden, gelangen die Stränge und die Klötze unter die Walzen 104 und 108 hindurch und zwischen ein paar automatisch betätigter pneumatischer Heftmaschinen 130 und 134. Diese Heftmaschinen sind von üblicher Bauart und dienen dazu, Heftklammern durch die Stränge oder Balken in die Klötze zu schießen.
Die Heftmaschinen werden ausgelöst durch Betätigen eines Schalters 350 durch einen Mittelschenkel 52. Der Schalter 350 sitzt oberhalb des Förderbandes an einem Bügel 351 und umfaßt einen Fühler 352, der von einem Mittelschenkel 52 betätigt werden kann. Der Schalter 350 ist so angeordnet, daß dann, wenn der Mittelschenkel 52 den Schalter betätigt, der entsprechende Klotz direkt zwischen den Heftmaschinen liegt, so daß die Stränge mit dem Klotz verbunden werden. Es lassen sich beispielsweise Heftmaschinen der Firma Duofast, Inc.,verwenden.
Die Heftmaschinen 130 und 134 sind so angeordnet, daß ihre die Heftklammern freigebenden Enden 141 und 143 sich mit der Bewegung des Förderbandes 4 schwenken oder bewegen, um zu erreichen, daß beim Heften die Bewegung des Förderbandes und der Konstruktions-
130013/1316
teile nicht behindert wird. Bei dem eigentlichen Heftvorgang bewegen sich also die Enden der Heftmaschinen mit den Strängen.
Die Heftmaschinen 130 und 134 sitzen auf Stützgliedern 145 und 147, die um eine Schwenkstelle 149 (Figur 1) schwenkbar sind. Die hinteren Enden der Heftmaschinen können mit einem üblichen Gelenk an Stützgliedern 130 und 134 befestigt sein, um die Schwenkbewegung zu erleichtern. Nachdem eine Heftmaschine betätigt worden ist, wird sie durch eine Feder 151 in die Ruhelage zurückgezogen. Die Federn können an den Seitenflächen der Heftmaschinen befestigt sein und andererseits an einer Halterung beispielsweise dem Bügel 351.
Um die beiden Stränge fest gegen die Seitenflächen der Klötze zu halten, sind ein paar Führungsschienen 150 und 154 zu beiden Seiten der Auflageplatten 24 bzw. 28 angebracht. Diese Führungsschienen erstrecken sich von einem Bereich nahe den Walzen 104 und 108 zur Einlaßseite der Vorrichtung. Der Abstand zwischen den Führungsschienen ist am größten an der Einlaßseite der Vorrichtung und am schmälsten im Bereich der Walzen 104 und 108. Er kann hier etwas größer sein als die Gesamtdicke der beiden Stränge mit den dazwischen befindlichen Klötzen. Zwischen den Walzen 104 und 108 und nahe den hinteren Enden der Führungsschienen 150 und 154 sind ein paar Walzen 152 und 156 (Figur 4) angeordnet, die sich um vertikale Achsen drehen können. Die Führungsschienen 150 und 154 und die Walzen 152 und 156 dienen dazu, die beiden Stränge fest gegen die dazwischen befindlichen Klötze zu drücken. Die Führungsschienen 150 und 154 können beispielsweise aus Holz, Metall oder dergleichen hergestellt sein.
Es sind ferner ein paar Walzen 161 und 163 zu beiden Seiten des Förderbandes 4 angeordnet, um die Stränge noch fester gegen die
130013/1316
Klötze zu pressen, bevor sie miteinander verheftet werden.
Nachdem ein Konstruktionsteil an den Heftmaschinen 130 und 134 vorbeigelangt ist, wird es in genauer vertikaler Fluchtung durch ein paar Walzen 131 und 133 gehalten, die um vertikale Achsen drehbar sind, und in genauer horizontaler Fluchtung durch ein paar Walzen 135 und 137, die um horizontale Achsen drehbar sind. Die letztgenannten Walzen führen das Konstruktionsteil auf einen Ablagetisch 160, der ein paar paralleler, im Abstand voneinander liegender Schienen 164 und 168 aufweist, die oberhalb der Konstruktionsteile verlaufen und dafür sorgen, daß dieses nicht nach oben auslenken kann. Auf jeder der Schienen 164 und 168 befinden sich eine Anzahl in seitlicher Richtung auslenkbarer Führungsrollen 172, die in einer geraden Linie oberhalb jeder der Schienen angeordnet sind und um vertikale Achsen drehbar sind. Die Aufgabe der Führungsrollen 172 besteht darin, den vorderen Bereich eines Konstruktionsteiles zwischen sich einzuschließen und an eine letzte Walzenpresse 190 zu leiten, die die Walzen 194 und 198 umfaßt. Die Schienen 164 und 168 tragen das Konstruktionsteil, das von dem Förderband 4 und einem Mitnehmer vorwärts bewegt wird. Anstelle der Führungsrollen 172 können auch ähnliche Einrichtungen verwendet werden.
Das Förderband 4 läuft im Bereich der Schienen 164 und 168 leicht nach unten geneigt bis auf die Walze 12, so daß es sich in diesem Bereich von dem Konstruktionsteil entfernt (Figuren 1 und 2). Dadurch kommen die Klötze und Distanzhalteplatten von den Klotzhaltern und den Spalten 64 frei und gelangen in die Walzenpresse 190, die nachstehend erläutert ist.
Die Walzenpresse 190 wird hauptsächlich gebraucht für die Herstellung von Konstruktionsteilen, bei denen Distanzplatten verwendet sind. Sie richtet das Konstruktionsteil gerade, auch wenn keine Distanzhalteplatten verwendet sind, und presst die End-
130013/1316
bereiche gegen die Stränge, so daß die Zähne der Endbereiche in die Stränge eindringen,und bewegen das Konstruktionsteil dann aus der Vorrichtung heraus. Auf den die Walzen 194 und 198 tragenden Wellen sind Antriebsräder 202 und 206 montiert, über die ein Antriebsriemen 210 läuft. Das Antriebsrad 206 ist wiederum über eine Antriebskette 214 mit dem Antriebsrad 218 gekuppelt. Dieses ist über eine Welle mit einer Riemenscheibe 222 verbunden. Die Räder 202, 206 und die Riemenscheibe 218 sind so bemessen, daß die Walzen 194 und 198 das Konstruktionsteil mit einer dem Förderband 4 entsprechenden Geschwindigkeit bewegen. Wenn ein Konstruktionsteil zwischen die Walzen 194 und 198 gelangt, ergreifen diese das Konstruktionsteil und ziehen es längs den Schienen 164 und 168, wobei die Zähne an den Endbereichen der Distanzhalteplatten tiefer in die Stränge gedrückt werden, die etwa Holzbalken bilden können.
130013/1316

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    j 1.Jvorrichtung zum Herstellen von länglichen Konstruktions-
    teilen mit zwei im Abstand voneinanderliegenden Strängen, zwischen denen Distanzteile angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß eine bewegbare Unterlage vorgesehen ist, auf der in Bewegungsrichtung der Unterlage hintereinanderliegend eine Anzahl Distanzteilhalter sowie eine Anzahl Mitnehmer befestigt sind, die jeweils im Abstand voneinander liegen, daß eine Führungseinrichtung vorgesehen ist.zum Führen der Stränge mit der Unterlage, und daß je eine Befestigungsvorrichtung in der Nähe jedes Strange angeordnet ist zum Verbinden der Stränge mit den Distanzteilen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzteile Klötze (72) bilden und daß am Anfang der Vorrichtung ein Klotzspender (36) vorgesehen ist, in dem Klötze (72) gestapelt sind und der eine seitliche öffnung (82) aufweist, durch die jeweils nur ein Klotz hindurchgelangen kann, und daß der Distanzteilhalter zugleich den Mitnehmer bildet, und daß der Mitnehmer (50) einen aufwärts vorstehenden Schenkel (52) umfaßt, der bis in die Höhe des untersten Klotzes in dem Klotzspender (36) ragt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzteilhalter zusätzlich einen zusätzlichen Schenkel von geringerer Höhe als dem Schenkel (52) aufweist, der in Bewegungsrichtung vor dem Schenkel (52) auf
    130013/1316
    der Unterlage befestigt ist und einen Anschlag bildet.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Rückhalteeinrichtung (90,92, 94) zum Verhindern des Nachrückens der Klötze (72) in dem Klotzhalter (32), bevor der zuunterst liegende Klotz ganz herausgeschoben worden ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung einen Schwenkhebel (90) bildet, der einen hinter dem Klotzspender (36) liegenden Kontaktarm aufweist sowie einen in den Klotzspender hineinragenden Haltearm (94), daß der Schwenkhebel durch eine Feder (102) derart vorgespannt ist, daß der Haltearm (94) außer Berührung mit einem Klotz in dem Klotzspender ist, und daß beim Vorbeilaufen eines Klotzes an dem Kontaktarm (92) der Haltearm (94) gegen den nächst unteren Klotz drückt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung eine Heftmaschine bildet, welche Heftklammern oder Nägel zum Verbinden der Stränge mit den Klötzen enthält, und daß die Heftmaschine von einem Fühler ausgelöst wird, der das Vorbeilaufen eines Klotzes an der Heftmaschine feststellt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heftmaschinen bewegbar gelagert sind und während des Heftvorganges mit der Geschwindigkeit der bewegbaren Unterlage bewegbar sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heftmaschinen schwenkbar gelagert sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung so ausgebildet
    130013/1316
    ist, daß sie die Stränge unmittelbar vor den Befestigungsvorrichtungen gegen die Klötze drückt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch Klebstoffspender (300, 304) zum Auftragen von Klebstoff auf diejenigen Seiten der Klötze, die mit den Strängen in Berührung kommen, und durch einen Fühler zum Abtasten der Klötze und zum öffnen der Klebstoffabgabe durch einen vorbeilaufenden Klotz.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Führungen zum Zusammendrücken der Stränge gegen die Klötze nach der Beschichtung derselben mit Klebstoff.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die bewegbare Unterlage ein Förderband (4) bildet.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Trum des Förderbandes in einem in Bewegungsrichtung hintenliegenden Bereich einen nach unten geneigten Verlauf hat.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die bewegbare Unterlage mit Distanzplattenhaltern (40, 44, 64) versehen ist zum Halten von Distanzplatten in einer normal zur Bewegungsrichtung der Unterlage verlaufenden Ebene.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzplattenhalter zwei Auflageplatten
    130013/1316
    -A-
    (40,44) bilden, die einen Spalt (64) zwischen sich freilassen zur Aufnahme einer Distanzplatte.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Auflageplatten Ausschnitte (43, 45) aufweist zur Aufnahme von Vorsprüngen an den Distanzplatten.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 16, gekennzeichnet durch Walzen (104, 108) zum Umbiegen von auf einer Seite über die Stränge vorstehenden Bereichen der Distanzplatten, und durch einen zweiten Walzensatz zum Andrücken der oberhalb und unterhalb der Stränge überstehenden Bereiche der Distanzplatten an die Stränge.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 16 zum Herstellen von Konstruktionsteilen mit zwei im Abstand voneinanderliegenden Holzbalken, dadurch gekennzeichnet , daß Distanzplattenhalter verwendet werden, die an ihren überstehenden Bereichen mit Nägeln bestückt sind.
    130013/1316
DE19803033334 1979-09-04 1980-09-04 Vorrichtung zum herstellen von laenglichen konstruktionsteilen Withdrawn DE3033334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/072,349 US4334346A (en) 1979-09-04 1979-09-04 Method and apparatus for fabricating studs, joists and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033334A1 true DE3033334A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=22107025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033334 Withdrawn DE3033334A1 (de) 1979-09-04 1980-09-04 Vorrichtung zum herstellen von laenglichen konstruktionsteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4334346A (de)
JP (1) JPS5645342A (de)
BR (1) BR8005621A (de)
CA (1) CA1154578A (de)
DE (1) DE3033334A1 (de)
GB (1) GB2061797A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463887A (en) * 1982-08-06 1984-08-07 Bloys David W Wood assembly stapling and bonding apparatus
NZ208232A (en) * 1983-05-30 1989-08-29 Ezijoin Pty Ltd Composite timber and channel steel reinforced beam including butt joint(s)
US4949892A (en) * 1989-10-13 1990-08-21 Neely John C Method and apparatus for making flexible sections of fence
US5208962A (en) * 1992-02-04 1993-05-11 Tag-Matic, Inc. Method and apparatus for affixing tags on lumber
US6439829B1 (en) * 1999-06-17 2002-08-27 Robert C. Johnson Apparatus for placing spacers in stacked lumber
US6651306B1 (en) * 1999-07-23 2003-11-25 Mitek Holdings, Inc. Apparatus and method for fabricating flat trusses
US7036705B1 (en) * 2003-02-18 2006-05-02 Fredrickson Clyde R Automated multiple point fastener driving system
JP6629001B2 (ja) * 2015-08-03 2020-01-15 三菱重工業株式会社 組立体製造装置及び組立体製造方法
JP6498568B2 (ja) * 2015-08-27 2019-04-10 三菱重工業株式会社 組立体製造装置及び組立体製造方法
JP6498590B2 (ja) * 2015-10-28 2019-04-10 三菱重工業株式会社 組立体製造装置及び組立体製造方法
CN114986728B (zh) * 2022-06-30 2024-06-14 青岛高测科技股份有限公司 晶硅切片机切割辊的自动拉紧装置、装配方法及切片机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1244870A (en) * 1916-12-05 1917-10-30 Richard Levens Asbestos-sheet connector.
US2531375A (en) * 1947-06-09 1950-11-21 Michael J Nardulli Manufacture of framed panels
US2622999A (en) * 1947-08-02 1952-12-23 Roddis Plywood Corp Method for making honeycomb core doors
US3298151A (en) * 1964-09-16 1967-01-17 Automated Building Components Truss with multi-tooth connector
US3765587A (en) * 1972-01-06 1973-10-16 J Davis Building construction machine
US3822815A (en) * 1972-01-06 1974-07-09 Davis Building Syst Ltd Building frame fabricating machine
US4031604A (en) * 1974-05-02 1977-06-28 Automated Building Components, Inc. Apparatus and methods of fabricating wooden frames, panels and the like
US4175313A (en) * 1978-04-20 1979-11-27 Neumann Paul G Method and apparatus for manufacturing door frames
US4160350A (en) * 1978-07-03 1979-07-10 Craib Rupert G Floor joist plate

Also Published As

Publication number Publication date
BR8005621A (pt) 1981-03-31
GB2061797A (en) 1981-05-20
CA1154578A (en) 1983-10-04
US4334346A (en) 1982-06-15
JPS5645342A (en) 1981-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842116C2 (de)
DE2060946C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten, mehrblättrigen Papiererzeugnissen
DE3033334A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von laenglichen konstruktionsteilen
EP0049016A1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
DE1958242A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern,Stapeln und Abgeben von flachen Boegen
DE4040877A1 (de) Buchvorschub- und beschneidemaschine
DE2335358C3 (de) Automatische Maschine zum Transport und Aufnähen der Signaturen in Büchern
DE2942883A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen verschliessen der unteren laschen einer rechteckigen schachtel mit faltlaschen und zum festhalten der schachtel in einer zum befuellen geeigneten stellung
EP0167982B1 (de) Stauchfalzmaschine mit einer Falzgutaufreihvorrichtung
EP0518217A1 (de) Schichtholzpressvorrichtung zum Herstellen von gebogenen Holzleimbindern
DE3316518C2 (de) Transportvorrichtung für plattenförmige Werkstücke, wie Möbelteile
DE7920491U1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
DE1936778B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln des jeweils untersten kartonzuschnitts aus einem stapel
DE2519341A1 (de) Vorrichtung zum beladen mehrerer tragplatten eines ablegegestells mit blattartigen gegenstaenden
EP0029122A1 (de) Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn
DE3417097C2 (de)
DE2950616C2 (de)
DD141007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von runden werkstuecken
DE3629802A1 (de) Magazin fuer eine kartonzuschnitte verarbeitende maschine
EP0457720B1 (de) Beschickungseinrichtung für eine Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen zu einer Furnierbahn
DE2458829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer schallisolierung an betonbauteilen
DE2226446A1 (de) Maschine zum Herstellen von Ein banddecken
DE2538150A1 (de) Maschine zum beschichten von werkstuecken
CH628592A5 (en) Sheet dispenser and container for this sheet dispenser
DE3406885A1 (de) Behandlungsanlage fuer werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: LANGHOFF, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWALT, 8000 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee