DE184650C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184650C
DE184650C DENDAT184650D DE184650DA DE184650C DE 184650 C DE184650 C DE 184650C DE NDAT184650 D DENDAT184650 D DE NDAT184650D DE 184650D A DE184650D A DE 184650DA DE 184650 C DE184650 C DE 184650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulling
pull rings
section
cross
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT184650D
Other languages
English (en)
Publication of DE184650C publication Critical patent/DE184650C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/16Making tubes with varying diameter in longitudinal direction
    • B21C37/18Making tubes with varying diameter in longitudinal direction conical tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

3icihcil'icf\c} ι c?a\~c-\i[a»nib.
(Sin^iSJ-licjt bet .cSa/livi-i ifH-MCJ
KAISERLICHES A
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 184650 KLASSE 7b. GRUPPE
Firma ALEXANDER COPPEL in SOLINGEN.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohren oder von massiven Metallstäben mit sich in der Länge allmählich verjüngendem Querschnitt.
Die neue Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ziehen durch zwei gegeneinander verschiebbare Ziehringe erfolgt, die derart schräg zur Ziehrichtung angeordnet sind, daß die sich während des Ziehvorganges
ίο nähernden, den beiden Ziehringen angehörenden Ziehfiächen einander zum großen Teil gegenüberliegen.
Es ist versucht worden, Rohre dadurch konisch zu ziehen, daß irt einem festen, ring-.
artigen Gehäuse radial verschiebbare Backen untergebracht sind. Es sind hierbei vier derartige Backen in verschiedenen senkrecht zur Ziehrichtung liegenden Ebenen hintereinander vorgesehen. Diese Backen lassen nur bei einer bestimmten Stellung eine kreisrunde öffnung frei, bei der geringsten Verschiebung aber bilden sich an den Überschneidungspunkten stumpfe Ecken, so daß das durchgezogene Rohr nicht mehr rund, sondern eckig wird. Auch wird das Material ungleichmäßig ausgezogen, da die Ziehflächen der Backen sich nicht gegenüberstehen, sondern in der Ziehrichtung hintereinander liegen. Im Gegensatz hierzu verschiebt sich bei der vorliegenden Einrichtung nur ein Zieheisen, und zwar schräg zur Ziehrichtung gegen ein zweites festes Zieheisen, und zwar derart, daß sich die arbeitenden Druckflächen zum größten Teil ständig gegenüberliegen. Es wird hierbei entweder das ursprünglich runde Rohr oval gezogen und der ovale Querschnitt stetig verjüngt, oder es bilden die Ziehringe ein Rohr mit sich verjüngendem eckigen Querschnitt heraus.
Der Vorgang des Ziehens ist auf der Zeichnung in Fig. 1 bis 7 dargestellt, und zwar sind in Fig. 1 und 2 die Ziehringe an der Ziehbank in ihrer Winkelstellung zur Ziehrichtung im Querschnitt und Vorderansicht veranschaulicht, während die Fig. 3 und 4 die Ziehringe in ihrer Winkellage zur Ziehebene in Seiten- und Kopfansicht zeigen. Die Fig. 5 und 7 zeigen die schematische Verschiebung der Ziehringe bezw. der Ziehöffnungen gegeneinander, und zwar sind hier ein ovaler und ein rechteckiger Querschnitt gewählt. Der Querschnitt kann jedoch auch beliebig drei- oder mehreckig sein. In Fig. 6 ist ein Rohr, das wiederholt konisch und oval gezogen ist, mit den entsprechenden Querschnitten gezeichnet.
Die Ziehbank, die in bekannter Weise angeordnet ist, trägt den schräg stehenden Lagerbock a, auf dem der Körper b befestigt ist. Dieser Körper dient zur Aufnahme der Ziehringe c und d, von welchen einer oder beide verschiebbar gelagert sind. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der untere c feststehend, während der andere d verschiebbar ist und durch Kurbelscheibe e oder in anderer geeigneter Weise hin- und herbewegt wird. Die Bewegung geschieht hierbei, je nachdem die Konizität eines bestimmten Arbeitsstückes werden soll, schneller oder langsamer, bezw. es wird das Arbeitsstück schneller oder langsamer verschoben. Diese Verschiebung des Ziehringes wird, wie Fig. 7 besonders zeigt,
Lagerexemplar
durch Wechselräder erreicht, die, je nachdem wie die Konizität sein soll, ähnlich wie bei Leitspindeldrehbänken eingestellt werden.
Wie die Zeichnung zeigt, steht die Kurbel-Scheibe e mit dem Ziehring d durch die Kurbelstange f in Verbindung, die durch verschiedenes Einstellen des Kurbelzapfens in der Schlitzöffnung der Scheibe e verstellt werden kann, wodurch der Ziehring, je nachdem es der Durchmesser des Rohres erfordert, eine größere oder geringere Bewegung ausführt.
Der Winkel des Bockes α gegen den wagerechten Ziehring beträgt etwa 45 ° bezw. so viel, daß die Zie.hflächen sich zum größten Teil senkrecht zur Ziehrichtung gegenüberstehen. Durch diese schräge Stellung der Ziehringe wird erreicht, daß während des Ziehens ein Verbiegen des Eisens nicht eintreten kann.
Wird bei dem Arbeitsgange der Ring d verschoben (Fig. 3), so daß Fläche χ in die mit y bezeichnete Stellung kommt, so wird die ovale oder eckige Durchgangsöffnung nach und nach den in Fig. 5 bezw. Fig. 7 gezeichneten Querschnitten entsprechen. Soll nun ein konisch verlaufendes Rohr von durchgehend kreisförmigem Querschnitt hergestellt werden,, so werden die ovalen Stellen des verjüngt gezogenen Rohres unter dem Hammer oder der Presse durch entsprechende Gesenke in die gewünschte Form gebracht.
■ Das beispielsweise ursprünglich runde Rohr g wird mit dem angespitzten Ende h von Zangen i gefaßt (s. Fig. 1) und durch das Ringpaar gezogen, wobei Ziehring d während der Ziehlänge in einer oder in mehreren Perioden verschoben wird. Die Öffnung der Ziehringe könnte an. der der Ziehfläche gegenüberliegenden Seite natürlich auch offen sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Ziehen von Rohren mit in ihrer Länge veränderlichem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziehen durch zwei gegeneinander verschiebbare Ziehringe erfolgt, die derart schräg zur Ziehrichtung angeordnet sind, daß die den beiden Ziehringen angehörenden Ziehflächen einander zum größten Teil gegenüberliegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT184650D Active DE184650C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184650C true DE184650C (de)

Family

ID=448568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT184650D Active DE184650C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184650C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285433B (de) * 1964-10-14 1968-12-19 Wieland Werke Ag Vorrichtung zum Konifizieren langgestreckter Werkstuecke kreisrunden Querschnitts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285433B (de) * 1964-10-14 1968-12-19 Wieland Werke Ag Vorrichtung zum Konifizieren langgestreckter Werkstuecke kreisrunden Querschnitts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD158748A5 (de) Vorrichtung zum verformen des endabschnittes eines metallischen rohres
DE184650C (de)
DE4200020C1 (en) Hollow, cylindrical workpiece widening tool - has rack teeth on sliding mandrel meshing with teeth on hinged, L=shaped handle
DE3744046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aushalsen von blechrohren
DE73005C (de) Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus einem massiven Block und gleichzeitigem Ausziehen derselben
DE141364C (de)
DE150376C (de)
DE384102C (de) Verfahren zur Herstellung zylindrischer Reifen aus flachen Blechringen auf einer Ziehpresse
DE2758136C2 (de) Ziehbank zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren ohne Anangelverlust
CH92446A (de) Verfahren zur Herstellung nahtlos aus flachen Blechringen gezogener zylindrischer Reifen.
DE636741C (de) Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE121215C (de)
DE106584C (de)
DE39768C (de) Drehbarer Kegel oder Cylinder im Kopfe von Bleirohrpressen
AT10460B (de) Facondrückbank für Metallrohre.
AT209150B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zahnrädern, Ritzeln u. dgl.
DE79490C (de)
DE203130C (de)
DE665487C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gewinde an Holzschrauben- oder anderen Schraubenschaeften mit Spitze
DE7606386U1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von rohrenden
DE177803C (de)
DE39154C (de) Werkzeug zur Verbindung von Metallröhren mit ihren Sitzen durch Eintreibung der Rohrwand in Kreisnuthen der Sitze
DE102265C (de)
DE1575167C (de) Bohrschraube
DE203947C (de)