DE7606386U1 - Vorrichtung zum aufweiten von rohrenden - Google Patents

Vorrichtung zum aufweiten von rohrenden

Info

Publication number
DE7606386U1
DE7606386U1 DE7606386U DE7606386U DE7606386U1 DE 7606386 U1 DE7606386 U1 DE 7606386U1 DE 7606386 U DE7606386 U DE 7606386U DE 7606386 U DE7606386 U DE 7606386U DE 7606386 U1 DE7606386 U1 DE 7606386U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
expanding
tube
holder
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7606386U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLENDORFER FABRIK fur STAHLVERARBEITUNG ING HERBERT PANNE KG 6331 ALLENDORF
Original Assignee
ALLENDORFER FABRIK fur STAHLVERARBEITUNG ING HERBERT PANNE KG 6331 ALLENDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLENDORFER FABRIK fur STAHLVERARBEITUNG ING HERBERT PANNE KG 6331 ALLENDORF filed Critical ALLENDORFER FABRIK fur STAHLVERARBEITUNG ING HERBERT PANNE KG 6331 ALLENDORF
Priority to DE7606386U priority Critical patent/DE7606386U1/de
Publication of DE7606386U1 publication Critical patent/DE7606386U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/026Enlarging by means of mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/021Enlarging by means of tube-flaring hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Lüdenscheid, den 27,2.1976
DlpWng.Johannes Papprofh 2 3.46 p/ho 4
Patentanwalt
Lüdenscheid, OenekingerWeg7
Telefon« (02351) 2 06 55 j
Gebrauchsmusteranmeldung Ί
Firma Allendorfer Fabrik für Stahlverarbeitung, j Ing.Herbert Panne KG, 6331 Aller,dorf /Wet^.l 3r
"Vorrichtung ^um Aufweiten von Rohrenden"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufweiten von Rohrenden unterschiedlichen Durchmessers .
Heimwerker und Hobbybaotler stehen oft vor der Aufgabe, Rohrenden und ähnliches hohlzylinderförmiges Material aus biegsamen Werkstoffen, wie Z = Bo Kupfer, Blei- Aluminium, Gölfzu weit en. So werden beispielsweise zwei kupferne Wasserleitungsrohrstücke in der Weise verbunden, daß ein Rohrende in einer Lunge von beispielsweise 2- bis 2-fache«} Rohrdurchmesser· etwas aufgeweitet wird, so daß das Ende des anderen Rohres in das aufgeweitete Stück eingeschoben werden kann- Anschließend wird der freie Ringraum zwischen den ineinander geschobenen Enden abgedichtet, beispielsweise mit einer Lötlegierung ausgegossen= Da bei
7606386 2i.02.77
Heimwerkern häufig der Wunsch besteht, derartige Rohrverbindungen, beispielsweise bei häuslichen Wasserleitungen selbst herzustellen, liegt Bedarf an einem Werkzeug vor, mit dem die Aufweitung von Rohrenden in einfacher V/eise möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufweiten von Rohrenden zu schaffen, die in einfacher Weise mit vergleichsweise gerin_ gern Kraftaufwand das Aufweiten von Rohrenden erlaubt, und zwar auch bei starkwandigen Rohren, zu deren Aufweitung sonst erhebliche Kräfte notwendig sind ο
Die Vorrichtung zum Aufweiten von Rohrenden unterschiedlichen Durchmessers ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrhalter zum Einspannen wenigstens eines Rohres auf die eine Backe eines Schraubstocks und ein Führungskörper mit v/enigstens einem, in seiner Führung Vorzugs-, weise schlittenartig geführten Aufweitdorn auf die andere Backe des Schraubstocks lösbar aufgesteckt sind, Der ohnehin in einer Werkstatt benötigte Schraubstock ergibt durch einfaches Aufstecken des Rohrhalters und des Führungskörpers auf die beiden Schraubstockbacken ein Werkzeug zum Aufweiten von Rohrenden» Diese Aufweitung wird dadurch erreicht,
7608386 24.02.77
daß man die Backen In der dafür vorgesehenen
Weise, insbesondere durch Drehen einer Gewindespindel einander nähert.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können
die durch einen Schraubstock ausübbaren be- i
trächtlichen Druckkräfte zum Einpressen des Auf- ;
weitdorns in ein Rohrende ausgenutzt werden, so djaß <[ Rohre mit beträchtlicher Zugfestigkeit und Wandstärke mit nur geringem Kraftaufwand einer Hand
aufgeweitet werden können=
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Er- , £
findung sind auf den Oberseiten der Backen vor- Ϊ
zugsweise je zwei oben offene vertikale Boh- |
rungen und an den Unterseiten des Rohrhalters und; f
des Führungskörpers je zwei in die Bohrungen |
eingreifende Stifte vorgesehen» Du-ch diese Boh- { rungen und Stifte sind die Aufsteckwerkzeuge ' auf den Schraubstockbacken fixiert» Nach Abnahme
der Aufsteckwerkzeuge von den Backen kann der | Schraubstock wie sonst zum Einspannen von Werk-
stücken dienen, ohne daß die Bohrungen in den < Backen dabei stören» Dabei sind die beiden Stifte auf dem Rohrhalter bzw. dem Führungskörper |
7606386 24.02.77
Il »til
sowie die beiden Bohrungen in jeder Backe in gleichen»:Abstand von der jeweiligen Mitte angeordnet. Die Bohrungen könnten auch M)j|ß>jn stählernen Klemmbacken angebracht sein«
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiter vorgesehen, daß der Rohrhalter aus einem auf die Backe aufgesetzten Unterteil und einem an dessen einem Ende angelenkten Oberteil besteht, die Oberseite des Unterteils und die Unterseite des Oberteils mit je wenigstens einer Ausnehmung zum Umgreifen eines Rohres versehen und die anderen Enden von Unter- und Ober-
teil durch eine Schraubverbindung zusammenpreßbarj sind, wodurch das Rohr in der Ausnehmung fest ! eingespannt wird. Zum Einspannen eines Rohres wird dieses bei hochgeschwenktem Oberteil in die Ausnehmung des Unterteils gelegt, so daß wenigstens das aufzuweitende Rohrende von dem Unterteil des Rohrhalters vorsteht. Dann wird das Oberteil des Rohrhalters auf das Unterteil heruntergeklappt, und beide Teile werden durch die Schraubverbindung zusammengepreßt, so daß das Rohr in dom Rohrhalter auch bei Einwirkung starkerJltick- oder Zugkräfte unverschiebbar eingespannt bleibt.
24.02.77
— S--
Zlweckmäßigerweise sind in dem Unter- und Oberteil des Rohrhalters aber rnehittMfe Ausnehmungen, vorzugsweise mit gerillter oder aufgerauhter Oberfläche, für Rohre unterschiedlichen Durch« messers ausgebildet» Dieser Rohrhalter gestat- ' tet das Einspannen von Rohren mit unterschied- , lichera Durchmesser, so daß nicht für jede Rohrweite ein eigener Rohrhalter benötigt wird. Zweckmäßigerweise sind die Ausnehmungen im Rohrhalter den Normmaßen der Rohre angepaßt= Durch die gerillte oder aufgerauhte Oberfläche [ der Ausnehmungen wird die Reibung gegenüber der Wandung des eingespannten Rohres verstärkt, so daß
auch bei starkem Druck oder Zug keine Verschie- ! bung des Rohres in dem Rohrhalter möglich ist=
Vorzugsweise besteht die Schraubverbindung aus einem am Ende des Unterteils des Rohrhalters angelenkten Schraubenbolzen mit einer Spannmutter und einer am Ende des Oberteils des Rohrhalters ausgebildeten seitlichen Aussparung, in die der Schraubenbolzen einschwenkbar ist.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in dem Führungskörper eine ζυ seiner
7608386 24.02.77
Vorderseil-e hin offene, bis au seinen Enden durchgehende, im querschnitt etwa T~förm.ige Führungs™ nut ausgebildet, in der ein im Querschnitt ebenfalls T-förmiger Schlitten mit dem aus der Führungsnut vors behenden AufvAt&dorn verschiebbar geführt ist« Der Schlitten mit dem Aufwätdorn kann vom Ende her in die Führungsnut und genau gegenüber der entsprechenden Ausnehmung des Rohrhalters eingeschoben werden» Der T-förmige Querschnitt der Führungsnut und des Schlittens gewährleisten, daß nach der Aufweitung eines Rohrendes der Aufweitdorn beim Auseinanderfahren der Schraubstockbacken mit Sicherheit aus dem aufgeweiteten Rohrstück zurückgezogen wird ο In die Führungsnut sind Schlitten mit Aufweitdornen unterschiedlichen Durch — messers einsetzbar, so daß die verschiedenen für unterschiedliche lichte Rohrweiten erforderlicne Aufweitdorne ohne Austausch des Führungskörpera benutzt werden können-* Es könnten auch gleichzeitig mehrere Schlitten mit Aufweitdornen in die Führungsnut und mehrere Rohre in den Rohrhalter eingesetzt werden> so daß in einem Vorgang gleichzeitig mehrere Rohrenden aufgeweitet werden können= Es ist auch möglich, den Aufweitdorn an dem Schlitten lösbar zu befestigen,
-6-α
sodaß jev/eils der Dorn mit dem gewünschten
Durchmesser an dem Schlitten in geeigneter
Weise, Z=B= durch eine Schraubverbindung, angebracht werden kann»
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Aufweitdorn in Vorschubrichtung | einen dem AufWeitungsdurchmesser entsprechenden
ersten zylindrischen Bereich, einen sich verjüngenden ersten konischen Bereich, einen dem
lichten Rohrdurchmesser entsprechenden zweiten \ zylindrischen Bereich und gegebenenfalls einen
weiteren sich verjüngenden zweiten konischen Be- j reich auf. Durch diese Form des Doms werden einer- ( seits das Einführen erleichtert und zum anderen \
i die Abmessungen (Längen und lichter Durchmesser) j des aufgeweiteten Rohrstücks festgelegt- Im
übrigen läßt die Führung des Schlittens in der
Führungsnut ein geringes Spiel zu, so daß sich
beim Aufweiten der Dorn in dem Rohrende selbsttätig zentrieren kann.
Die üblichen an den Vorderseiten der beiden Bakken befestigten stählernen Einspannbacken stützen
den Rohrhalter und den Führungskörper beim Ein-
7606386 24.02.77
1*9
»I * ■«
-7-
pressen des Dorns in das Rohrende zusätzlich ab.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet auch dem Heimwerker, mit Hilfe seines Schraubstocks Rohrenden in gewünschter Weise aufzuweiten , wobei die Länge und der lichte Durchmesser der Aufweitung je nach dem angewandten Dorn sehr unterschiedlich sein kann.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung noch näher beschrieben» Es zeigen:
Fig.. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufweiten von Rohrmaterial, wobei von dem weggeschnittenen Schraubstock nur die Backen dargestellt sind und in dem Rohrhalter ein Rohr eingespannt ist, Fig= 2 eine Draufsicht der in Fig= I dargestellten Vorrichtung, jedoch ohne das eingespannte Rohr,
Fig» 3 eine Vorderansicht des Rohrhalters mit aufeinandergeschraubtem Unter- und Oberteil und Fig. 4 ein aufgeweitetes Rohrende, wie es mit Hilfe des in Fig. lqpjeeigten Aufweitdorns erhalten wird.
-8-
In der Fig. 1 ist der Schraubstock mit der Bezugszahl 1 bezeichnet, wobei der Schraub- und Befestigungsmechanismus nitvt dargestellt ist. Die Backen 1 des Schraubstocks 1 weisen je zwei einander gegenüberliegende, nach oben offene senkrechte Bohrungen 1" auf.
Ein Rohrhalter 2 mit zwei unterseitig angeordneten Stiften 2 ist auf die in Fig» I auf der rechten Seite dargestellte Backe 1 aufgesetzt, wobei die Stifte 2 in die Bohrungen 1 eingreifen. Der Rohrhalter 2 besteht aus einem Unterteil 2a, an dem die Stifte 2 angebracht
b e
sind, und einem Oberteil 2 , das bei 2 an dem Unterteil 2a angelenkt ist, wie man aus Fig. 3 erkennen kann= Zwischen dem Unter- und Oberteil des Rohrhalters 2 sind Ausnehmungen 2r von kreisförmigem Querschnitt ££5ρ verschiedene Rohrweiten vorgesehen. Am Unterteil 2 ist ferner ein Schraubenbolzen 2 ^ bei 2 angelenkt. Dieser Schraubenbolzen kann in die im Unter- und Oberteil des Rohrhalters seitlich ausgebildete Aussparung 21 (Fig* 2) eingeschwenkt werden. Dann können Unterteil 2 und Oberteil 2 durch Anziehen der Spannmutter 2 zusammenge-
7606386 24.02.77
-9 —
preßt werden ο so daß in den Ausnehmungen 2 be findliche Rohre durch .Kleawfsitz festgehalten werden =
In der in Fig- 1 auf der linken Seite dargestellten Backe 1 des Schraubstocks 1 sind ebenfalls zwei von der Oberseite senkrecht abwärts gerichtete Bohrungen 1 ausgebildet» Auf diese Backen la ist ein Führungskörper 3 mit unterseitig angebrachten Stiften 3 aufgesetzt, wobei dieie Stifte in die Bohrungen 1 greifen. Der
J)er Führungskörper 3 enthält eine zu seiner Vorderseite; dohc zur gegenüberliegenden Backe 1 hin offene, bis zu seinen Enden durchgehende (Fig. 2), im Querschnitt T-förmige Führungsnut 3 „ In der Führungsnut 3 befindet sich ein ebenfalls T-förmiger Schlitten 3 , der vorderseitigsaus der Nut 3 vorstehenden Aufweitdorn 3 -3 trägt= Der
Der1 Schlitten 3 mit dem Aufweitdorn ist längs der gesamten Führungsnut 3a verschiebbar, so daß der Aufweitdorn vor jeder der dargestellten Ausnehmungen 2 des Rohrhalters 2 eingestellt werden kann.
Ist in dem Rohrhalter 2 ein Rohr 4 eingespannt (Fig. 1), dessen vorderes Ende aufgeweitet wer-
7606386 Z4.oz.77
-ΙΟ-
den soll, so wird der Schlitten 3 mit dem Auf- j weitdorn 3^-3 genau vor die Rohröffnung geschoben und dann der Dorn durch Drehen der Schraubspindel des Schraubstocks in das Rohr 4 hinein·»- gefahren, wie dies in Fig* I dargestellt ist» Nach vollständigem Eindringen des Dorns in das Rohr werden die Backen la wieder auseinander gefahren und so der Aufweitdorn aus dem aufge- ] weiteten Rohrende 4a zurückgezogen, das dann die ' in Fig» 4 im Längsschnitt dargestellte Gestalt ; hat= I I
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vor- ;
teil, daß Rohre mit unterschiedlichen lichten ; * Weiten aufgeweitet v/erden können^ wozu nur der
Führungskörper 3 mit verschiedenen Aufweitdornen bestückt werden r.*.uß. Außerdem können auch unterschiedlich gestaltete Dorne eingesetzt werden, die beispielsweise auch eine kleine Auswärts- | wölbungTder Außenkante des Rohrendes bewirken, wie dies in der Fig= 4 an der Unterkante des Rohrendes dargestellt ist= In diesem Fall besitzt der Auf we it dorn noch arr. Fußende eine schmale konische Ringfläche 3 .
7606386 24.92.77
AH
Die erfindungsgema'ße Vorrichtung ist insbe« sondere geeignet ssum Aufweiten von Rohren aus Werkstoffen, die unter den mit einem Schraubstock erreichbaren Kräften verformbar sind, wie z.B. Kupfer, Blei, Aluminium, Weicheisen usw.

Claims (1)

  1. Schutz ansprüche
    1» Vorrichtung zum Aufweiten von Rohrenden unterschiedlichen Durchmessers, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrhalter (2) zum Einspannen wenigstens eines Rohres (4) auf die eine Backe (la) eines Sträub stocks (D und ein Führungskörper (3) mit wenigstens einem vorzugsweise in einer Führung (3a) schlittenartig geführten längsverschiebbaren Aufweitdorn (3e- 3 )auf die andere Backe (la) des Schraubstocks (1) lösbar aufgesteckt sind, sodaß der Aufweitvorgang durch Näherung der Backen (la,la) bewirkbar ist»
    2» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Oberseiten der beiden Backen (1 ) vorzugsweise je zwei vertikale nach oben offene Bohrungen (1 ) und an den Unterseiten des Rohrhalters (2) und des Führungskörpers (3) je zwei in die Bohrungen (1 ) eingreifende Stifte (2,3) angeordnet sind =
    3= Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrhalter (2) aus einem auf die Backe (la) aufgesetzten Unter-
    -1B-
    teiX (2a) una einem an dessen einem Ende angelenkten ObeH~<s'i (2 ) besteht, die Oberseite des Unterteils (2a) und die Unterseite des Oberteils (2 ) mit je wenigstens einer Ausnehmung (2') zum Umgreifen eines Rohres (4) versehen und die anderen Enden von Unter- und Oberteil (2a, 2 ) durch eine Schraubverbindung sus&mrnenpreßbar sind, wodurch das aufzuweitende Rohr (4) in die Ausnehmungen (2 ) fest eingespannt wird-
    4= Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Unter- und Oberteil (2a, 2 ) mehrere Ausnehmungen (2 ); vorzugsweise mit gerillter oder aufgerauhter Oberfläche, für Rohre (4) unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet sind«
    5 ο Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Schraubverbindung aus einem am Ende des Unterteils (2a) angelenkten Sehr au-*- benbolzen (2^) mit einer Spannmutter (2 ) und einer am Ende des Oberteils (2 ) ausgebildeten seitlichen Aussparung (2 ), in die der Schraubenbolzen (2g) einschwenkbar ist= (Fig. 3)
    7806386 24.02.77
    -14-
    60 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß in dem Führungskörper (3) eine zu seiner Vorderseite hin offene, bis zu seinen Enden durchgehende, im Querschnitt etwa T-förmige Führungsnut (3a) gebildet ist, in der wenigstens ein im Querschnitt ebenfalls T-förmiger Schlitten (3 ) mit dem aus der Führungsnut (3 ) vorstehenden Aufweitdorn (3~-3 ) verschiebbar geführt ist.
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufweitdorn
    e h
    (3 -3 ) in Vorschubrichtung einen dem Aufweitungsdurchmesser entsprechenden ersten zylindrisehen Bereich (3 ), einen sich verjüngenden ersten konischen Bereich (3"), einen dem Rohrdurchmesser entsprechenden zweiten zylindrischen Bereich (3g) und einen weiteren sich verjüngenden konischen Bereich (3 ) aufweist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn-
    7 = Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekenn- ι zeichnet, daß in die Führungsnut (3°) Schlitten
    (3 ) mit Aufweitdornen (3 -3 ) unterschiedlichen f
    Durchmessers einsetzbar sind= f
    8= Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, f
    Ιί« « ' il. IUl If
    ΙίΙ t ItTt
    -15-
    zeichnet, daß der Aufweitdorn am Fußende eine
    weitere dritte schmale konische Ringfläche (3 )
    aufweist, die den äußeren Rand der Rohraufweitung zur Erleichterung der Lotaufnahme zu- l \
    sätzlich auf schmaler Länge erweitert. ; ί
    Für die Anmelder,in
    Patentanwalt:,
    7606386 24.02.77
DE7606386U 1976-03-03 1976-03-03 Vorrichtung zum aufweiten von rohrenden Expired DE7606386U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7606386U DE7606386U1 (de) 1976-03-03 1976-03-03 Vorrichtung zum aufweiten von rohrenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7606386U DE7606386U1 (de) 1976-03-03 1976-03-03 Vorrichtung zum aufweiten von rohrenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7606386U1 true DE7606386U1 (de) 1977-02-24

Family

ID=6662703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7606386U Expired DE7606386U1 (de) 1976-03-03 1976-03-03 Vorrichtung zum aufweiten von rohrenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7606386U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102575U1 (de) * 1991-03-05 1991-05-23 Hewing GmbH, 4434 Ochtrup Rohrverbindung, insbesondere für Verbundrohre
DE4141309A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Hewing Gmbh Rohrverbindung, insbesondere fuer verbundrohre
EP1801912A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Hans-Georg Engbarth Verfahren zum Herstellen eines Antennenhalters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102575U1 (de) * 1991-03-05 1991-05-23 Hewing GmbH, 4434 Ochtrup Rohrverbindung, insbesondere für Verbundrohre
DE4141309A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Hewing Gmbh Rohrverbindung, insbesondere fuer verbundrohre
EP1801912A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Hans-Georg Engbarth Verfahren zum Herstellen eines Antennenhalters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024357B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohranschlüssen
DE1257413B (de) Vorrichtung zum Versehen von Kunststoffhohlkoerpern mit Muffenenden, Ringnut und verdickten Waenden
EP0204753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von rohrstücken.
DE1602291B2 (de) Dornwechselvorrichtung an einer Metallstrangpresse
DE69109673T2 (de) Gerät zum Einpressen eines Ringes in ein Rohr.
DE2851282C2 (de)
DE7606386U1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von rohrenden
DE4200020C1 (en) Hollow, cylindrical workpiece widening tool - has rack teeth on sliding mandrel meshing with teeth on hinged, L=shaped handle
DE10012845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Stanznieten aus einem Werkstück
DE8033591U1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der enden von rohren fuer ihren anschluss
DE898883C (de) Verfahren und Vorrichtung an Strangpressen zum Trennen und Entfernen des Blockrestes
DE10211205B4 (de) Vorrichtung zum Abmanteln eines ummantelten Leitungsrohres
DE20107279U1 (de) Bördelwerkzeug
DE1261102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt
DE307208C (de)
DE2758136C2 (de) Ziehbank zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren ohne Anangelverlust
DE435274C (de) Verbindung fuer metallene Draehte, Seile, Kabel u. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE707582C (de)
DE2123528B2 (de) Metallstrangpresse zum Herstellen von Hohlprofilen, insbesondere aus Aluminium
DE167392C (de)
DE4331609C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE3644558A1 (de) Vorrichtung zum pressen und anfasen von rohrenden
DE384102C (de) Verfahren zur Herstellung zylindrischer Reifen aus flachen Blechringen auf einer Ziehpresse
DE1809492C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Streckgrenze von ringförmigen Körpera
DE2624932B2 (de) Seil- oder Trossenklemme