DE1602291B2 - Dornwechselvorrichtung an einer Metallstrangpresse - Google Patents

Dornwechselvorrichtung an einer Metallstrangpresse

Info

Publication number
DE1602291B2
DE1602291B2 DE1602291A DEK0063440A DE1602291B2 DE 1602291 B2 DE1602291 B2 DE 1602291B2 DE 1602291 A DE1602291 A DE 1602291A DE K0063440 A DEK0063440 A DE K0063440A DE 1602291 B2 DE1602291 B2 DE 1602291B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
axis
press
pressing
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1602291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602291A1 (de
DE1602291C3 (de
Inventor
Akira Osaka Asari (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE1602291A1 publication Critical patent/DE1602291A1/de
Publication of DE1602291B2 publication Critical patent/DE1602291B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1602291C3 publication Critical patent/DE1602291C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/217Tube extrusion presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

20
.iO
Die Erfindung betrifft eine Dornwechselvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen jr> Gattung.
Bei der Herstellung von Metallrohren durch Anpressen eines Blockes über einen Dorn, der während des Preßvorganges mit dem auf Preßtemperatur erwärmten Block in Berührung steht, stark erwärmt. Nach dem 4(l Preßvorgang muß der Dorn aus Gründen der Haltbarkeit und der Festigkeit gekühlt werden. Außerdem muß er, um eine glatte Innenoberfläche des herzustellenden Rohres zu sichern, gereinigt und gegebenenfalls geschmiert werden. ·Γ)
Zur Verkürzung bzw. Beseitigung der durch die Dornkühlung etc. hervorgerufenen Totzeit werden auswechselbare Dorne.verwendet.
Durch die DE-PS 9 48 966 ist eine Dornwechselvorrichtung für eine Metallstrangpresse der angegebenen r<0 Gattung bekannt, bei der mehrere Dorne nacheinander in aufeinanderfolgenden Preßvorgängen in eine zur Preßachse fluchtende Lage gebracht und für die Loch- und Auspreßvorgänge durch einen hohlen Preßstempel vorgeschoben werden. r>r'
Die Dorne sind nach Art eines Trommelmagazins in einem drehbaren Halter angeordnet und zusätzlich in dem Halter in Längsrichtung verschiebbar. Die Magazintrommel ist zwischen dem Preßstempel und dem Hauptpreßkolben an der Stempeltraverse um eine W) parallel zur Preßachse verlaufende Achse drehbar gelagert. Die Drehachse der Magazintrommel, d. h. des Dornhalters, hat einen Abstand zur Preßachse, der dem der Dornachse zur Dornhalterachse entspricht. Der Dornhalter wird schrittweise so gedreht, daß bei jedem (V) Preßvorgang ein neuer Dorn zur Preßachse fluchtet. Zum axialen Vorschieben des in der Preßachse befindlichen Domes ist eine von hinten einschiebbare Einschub- oder Einstoßstange vorgesehen.
Bei dieser Vorrichtung bleiben die Dorne nach der Beendigung des Preßvorgangs im Werkstück und werden zusammen mit dem Werkstück aus der Presse ausgetragen. Außerhalb der Presse wird der Dorn jeweils aus dem Werkstück herausgezogen, gekühlt etc. und wieder in die Magazintrommel eingelegt.
Diese Vorrichtung gewährleistet bereits einen Preßbetrieb mit stets gekühlten Dornen und ohne Verzögerung des Preßablaufes durch den neu zuzuführenden Dorn. Es sind jedoch weitere Einrichtungen für das Lösen des Domes vom Werkzeug und den Transport in die Magazintrommel erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dornwechselvorrichtung zu schaffen, mit der ohne zusätzliche Nebeneinrichtungen ein schneller Dornwechsel erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 oder 2 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen darauf, daß die Dorne sowohl während des Preßvorgangs als auch während des Kühlvorgangs im Dornhalter verbleiben. Durch die feste Anordnung der Dorne an den Dornschäften wird eine genauere Lage gegenüber der Preßachse gewährleistet, was für die Maßhaltigkeit der herzustellenden Rohre wesentlich ist.
Weiterhin ist durch die US-PS 26 72 234 eine Metallstrangpresse zum Herstellen von Rohren bekannt, bei der ebenfalls ein nach Art eines Trommelmagazins ausgebildeter Halter für mehrere Dorne vorgesehen ist. Dieser Dornhalter befindet sich außerhalb der Presse und dient zum Kühlen, gegebenenfalls Auswechseln oder Inspizieren der Dorne. Der in der Preßachse befindliche Dorn ist an einen Dornschaft gekuppelt, der mit einem Antrieb zum Vorschieben und Zurückziehen des Domes versehen ist.
Mittels eines schwenkbaren Greifers wird der in der Preßachse befindliche Dorn vom Dornschaft gelöst, aus der Preßachse herausgeschraubt und auf dem Halter abgelegt. Nach dem Schwenken der Trommel um einen Schritt wird der nächste Dorn vom Greifer gefaßt, von dem Halter abgenommen, in die Preßachse eingeschwenkt und an den Dornschaft angekuppelt.
Bei dieser Einrichtung wird ebenfalls eine ausreichende Kühlung des Domes erzielt. Jedoch bedingt die Greifvorrichtung, die nacheinander das Lösen, Ausbringen und Ablegen eines warmen Domes und anschließend das Einbringen und Ankuppeln eines kalten Domes durchführen muß, eine Verzögerung des Preßablaufs. Außerdem ist eine derartige Greifvorrichtung baulich aufwendig.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Dornwechselvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 und 3 Schnitte durch die Linie H-II bzw. III-III von F ig. 1,
F i g. 4 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Dornwechselvorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 5 einen Schnitt durch den in F i g. 4 dargestellten Teil der Strangpresse in einer anderen Arbeitsstellung, und
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI von F i g. 4.
In den F i g. 1 bis 3 wird eine Metallstrangpresse zur
Herstellung von Rohren mit zwei Dornen gezeigt, von denen jeder einen eigenen Vorschubantrieb hat.
Die Presse weist einen üblichen Aufbau mit einem Gegenhalter 2 und einenPreßzylinderquerhaupt 3 auf, die über Zugsäulen 1 miteinander verbunden sind. An ■> den Zugsäulen 1, die hinten über das Preßzylinderquerhaupt 3 hinausragen, ist ein Stützblock 4 befestigt.
An der Vorderseite des Gegenhalters 2 ist ein Matrizenhalter 5 angeordnet, an dem Matrizen 6a und 66 lösbar befestigt sind. In einem drehbaren Halter 7 ι ο sind mehrere Blockbehälter 8a und 86 angeordnet.
Einstückig mit dem Preßzylinderquerhaupt 3 sind drei Hauptzylinder 9 ausgebildet, von denen jeder einen verschiebbaren Kolben 10 aufnimmt. Jeder Kolben 10 ist mit der Stempeltraverse 11 fest verbunden. Die Stempeltraverse 11 wird längs der Zugsäulen 1 geführt und kann genau in Preßrichtung verschoben werden. Ein Preßstempel 12 ist so an dem vorderen Mittelbereich der Stempeltraverse 11 befestigt, daß die Achse des Preßstempels 12 mit der Preßachse Cfluchtet; wenn 2<> also die Stempeltraverse 11 vorgerückt wird, dringt der Preßstempel 12 in den Behälter 8a ein, der sich gerade in der Preßachse befindet.
Bei Bedarf kann die Stempeltraverse 11 mit einem Hilfszylinder 14 für das Herausziehen der Dorne versehen sein. In dem Zylinder 14 ist ein Kolben 15, der mit seinem Ende an einem Auszugteil 17 befestigt ist. In dem Auszugteil 17 befindet sich eine öffnung 18, die der Bohrung 13 des Preßstempels 12 entspricht.
Ein drehbarer, zylindrischer Dornhalter 19 mit jo kreisförmigem Querschnitt ist so an dem Stützblock 4 und dem Preßzylinderquerhaupt 3 befestigt, daß die Achse Cl des Dornhalters 19 um die Strecke »e« von der Preßachse versetzt ist. Der Dornhalter ist mit zwei Führungslöchern 20 versehen, die wechselseitig symme- sr> trisch in Bezug auf die Achse des Dornhalters 19 angeordnet sind, so daß auch bei einer Drehung des Dornhalters 19 ein Führungsloch 20 mit der Preßachse fluchtet.
Zylinder 21a und 216 sind so in die Führungslöcher 20 ίο eingepaßt, daß sie in Preßrichtung verschoben werden können.
In den Zylindern 21a und 216 befinden sich Kolben 22a und 226. Die äußeren Enden der Kolbenstangen der Kolben reichen durch die Zylinder und sind an der a*> Stirnwand des drehbaren Dornhalters 19 befestigt. Die Zylinder und Kolben bilden also einen Vorschub- und Rückzug-Kolbenantrieb für die Dorne. Am vorderen Ende jedes Zylinders 21a, 21b ist eine Dornverlängerung 24a, 246 angebracht, deren Durchmesser gleich r> <) dem Durchmesser des Zylinders oder etwas kleiner ist. An den vorderen Enden der Dornverlängerungen 24a, 24b sind die Dorne 25a und 256 angebracht die einen kleineren Durchmesser als die Dornverlängerungen haben. v;
Der äußere Umfang des drehbaren Dornhalters 19 ist als Zahnrad 26 ausgebildet, das mit einem Ritzel 28 an einem fest am Stützblock 4 montierten Motor im Eingriff ist.
Im folgenden soll die Funktionsweise dieser Dorn- «> wechselvorrichtung erläutert werden.
Dazu wird zunächst ein hohler Block in einen Behälter eingesetzt, der nicht auf der Preßachse C liegt. Dann wird der Motor 16 betätigt, um den Halter 7 um 180° um die Achse der zugeordneten Zugsäule 1 zu μ drehen und den Behälter 8a, der den hohlen Block aufgenommen hat, in eine Lage zu bringen, in der er exakt mit der Preßachse C fluchtet. Dann wird die vordere Kammer des jetzt auf der Preßachse C liegenden Zylinders 21a unter Druck gesetzt, um den Dorn 25a nach vorne zu schieben. Gleichzeitig tritt die Dornverlängerung 24a durch die oben erwähnte öffnung 18 und die Bohrung 13, bis ihr vorderes Ende in die Matrize 6a reicht, wobei ein vorher bestimmtes Spiel zwischen diesen Teilen aufrechterhalten wird.
Anschließend werden die Hauptzylinder 9 unter Druck gesetzt, um die Stempeltraverse 11 vorzuschieben, wodurch der hohle Block durch den Preßstempel 12 gepreßt wird. Dadurch wird in dem freien Raum zwischen der Matrize 6a und dem Dorn 25a ein hohles, rohrförmiges Werkstück erzeugt
Wenn die von dem Zylinder 21a ausgeübte hydraulische Kraft nicht für das Herausziehen des Doms ausreicht, kann zusätzlich das Auszugteil 17 verwendet werden, das an der Stempeltraverse 11 anliegt.
In diesem Fall wird zum Herausziehen des Doms 25a nach der Beendigung des Preßvorganges der Hilfszylinder 14 unter Druck gesetzt, wodurch das Auszugteil 17 in Richtung auf die Stirnfläche des Zylinders 21a vorgeschoben wird, bis der Dorn vollständig aus dem Werkstück herausgezogen worden ist. Dabei kann der Preßstempel 12 in seiner Stellung verbleiben. Selbstverständlich wird der Zylinder 21a gleichzeitig unter Druck gesetzt, so daß der Dorn unter der Einwirkung der Summe dieser beiden Kräfte herausgezogen wird. Anschließend wird der Dorn 25a durch die auf den Zylinder 21a ausgeübte Kraft in seine Ausgangslage zurückgebracht. Gleichzeitig wird der Hilfszylinder 14 unter Druck gesetzt, um das Auszugteil 17 in seine AuLgangslage zurückzubringen.
Nach Beendigung des Preßvorganges wird das rohrförmige Werkstück durch eine geeignete Vorrichtung (nicht dargestellt) vom Preßrückstand getrennt und nach vorne herausgezogen.
Gleichzeitig mit den oben erwähnten Arbeitsgängen wird ein Motor 27 in Betrieb gesetzt, um den Dornhalter 19 zu drehen und den nächsten, in der Zwischenzeit vollständig gereinigten und gekühlten Dorn 256 auf die Preßachse Czu bringen, während der vorher verwendete Dorn 25a in eine andere Lage Ci verschoben wird, in der er gereinigt und gekühlt wird. Gleichzeitig werden die Matrize 6a und der Dorn 25a durch jeweils neue Bauteile ersetzt.
Die oben beschriebenen Arbeitsgänge werden anschließend wiederholt.
In den F i g. 4 bis 6 ist eine Dornwechselvorrichtung mit einem einzigen Antrieb gezeigt, der zwei Dorne vorschieben und zurückziehen kann. Diese Ausführungsform ist für eine Metallstrangpresse mit mehreren Blockbehältern 31 vorgesehen, wobei ein Block, der sich in einem auf der Preßachse C liegenden Behälter befindet, von einem Preßstempel 32 durch eine Matrize 33 nach vorne gedrückt wird. Der hier beschriebene Dorn wird zum Strangpressen eines Rohrs verwendet.
Ein Dornhalter 36, der um eine zur Preßachse C parallele und um die Strecke »e« zu ihr versetzte Mittellinie Ci gedreht werden kann, ist an einer Traverse 35 für den Hauptzylinder 34 angebracht, der den Preßstempel 12 antreibt. Dieser Dornhalter 36 wird beispielsweise über ein drehbares Zahnrad 39 und über ein von einem Motor 37 getriebenes Zahnrad 38 gedreht. Der Dornhalter 36 ist mit so vielen, in gleichem Abstand angeordneten und parallel zur Mittellinie Q liegenden Dornlöchern 40 versehen, wie Dorne vorhanden sind. Die an den vorderen Enden von Dornstangen 41 befestigten Dorne 43a und 436 und
Dornverlängerungen 42 werden jeweils durch die Löcher 40 geführt.
Eine sich drehende Welle 44 verläuft von der Mitte des Dornhalters 36 nach hinten. Das freie Ende der Welle 44 ist über eine schalenähnliche Deckelscheibe 46 an einem Querhaupt 45 abgestützt. Das äußere, einen Kopf 47 tragende Ende jeder Dornstange 41 verläuft durch die Deckelscheibe 46. Die Welle 44 und die Deckelscheibe 46 sind zusammengekeilt, so daß sie sich gemeinsam drehen. Das Querhaupt 45 kann in Preßrichtung längs einer Zugsäule 49 nach vorne und nach hinten verschoben werden. Die Zugsäule 49 ist zwischen der Traverse 35 für den Hauptzylinder und eine Traverse 50 für den Dornzylinder eingespannt, die später beschrieben werden soll. Die Traverse 50 für den Dornzylinder wird aufgrund ihrer Kupplung mit einem Dornkolben 52 in einem Zylinder 51 bewegt, der an der Traverse 50 angebracht ist. Außerdem ist ein Rückzugzylinder 53 vorgesehen.
Bei dieser Konstruktion wird die Dornstange des Domes auf der Preßachse bei einer Vorwärtsbewegung des Preßzylinder-Querhauptes 45 vorwärtsgeschoben, d. h, also dann, wenn das Querhaupt 45 von dem Dornkolben 52 in Preßrichtung bewegt wird. Das Loch 40 in dem Dornhalter 36 dient dabei als Führung. Der Dorn 43a und die Dornverlängerung 42 treten in die Bohrung 54 in dem Preßstempel 32 ein, womit das Pressen des in dem Behälter 31 befindlichen Blockes zu einem rohrförmigen Werkstück beginnt. Wenn der auf der Preßachse C befindliche Dorn 43a nach vorne geschoben und der andere Dorn 43Z? nicht in die äußere Stellung Ci nach vorne bewegt werden soll, kann eine öffnung 55 in dem Preßzylinder-Querhaupt 45 an einer der Stellung Ci entsprechenden Stelle vorgesehen sein; diese öffnung 45 hat einen größeren Durchmesser als die öffnung des Kopfes 47 der Dornstange 41, so daß bei einer Vorwärtsbewegung des Preßzylinder-Querhauptes 45 die Dornstange 41 in ihrer äußeren Lage verbleibt, während das Preßzylinder-Querhaupt 45 allein vorrückt (F i g. 5).
Wenn das Preßzylinder-Querhaupt 45 von dem Rückzugzylinder 53 zurückgezogen wird, sobald der Preßstempel 32 nach Beendigung eines Preßvorgangs zurückbewegt wird, wird die Deckelscheibe 46 ebenfalls zwangsläufig gleichzeitig zurückgezogen, so daß der Dorn 43a zusammen mit der Dornstange 51, die mit
ίο ihrem Kopf 47 an der Deckelscheibe anliegt, auf der Preßachse nach hinten bewegt wird. Wird nach dem Zurückziehen des Dorns der Motor 37 betätigt, um den Dornhalter 36 um die Mittellinie Q zu drehen, so werden alle Dorne 43a und 436 einschließlich der Deckelscheibe 46 gedreht. Dadurch wird der Dorn 43Z), der sich in der äußeren Lage C2 befand und bereits gekühlt und gereinigt worden ist, auf die Preßachse C\ gebracht, während der bei dem vorherigen Preßvorgang verwendete, heiße Dorn 43a in die äußere Lage C2 gebracht wird. In dieser Lage kann er dann gekühlt, gereinigt oder geschmiert werden.
Dadurch können also die Dorne für jeden Preßvorgang ausgewechselt werden, während ein bereits gekühlter Dorn durch einen einzigen, ihm zugeordneten Antrieb in Preßrichtung verschoben wird.
Wenn die Dorne um ihre eigenen Achsen gedreht werden sollen, um eine gleichförmige Kühlung zu erreichen und das Auftragen des Schmiermittels zu erleichtern, kann für jeden Dorn 43a, 436 eine von einem Motor 56 über ein Zahnrad gedrehte Buchse 58 vorgesehen sein. Die Buchse wird an der Stirnfläche des Dornhalters 36 so angebracht, daß die zugeordnete Dornstange 41 über einen Keil 49 an die Buchse 58 eingepaßt werden kann. In diesem Fall gleiten die Keile 59 längs Keilnuten 60, wenn die Dornstangen 41 nach vorne oder nach hinten gezogen werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dornwechselvorrichtung für eine Metallstrangpresse mit einem um eine parallel zur Preßachse verlaufende Achse drehbaren Halter, in dem in gleichem Abstand zu dessen Drehachse mehrere Dorne längsverschiebbar angeordnet sind, und bei der jeweils der in Preßstellung befindliche Dorn zur Preßachse fluchtet und mittels eines hinter dem Preßzylinder-Querhaupt angeordneten Antriebes vorschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dornhalter (19) im Bereich hinter dem Preßzylinder-Querhaupt (3) liegt und in diesem gelagert ist, und daß ein Vorschub- und Rückzug-Kolbenantrieb (21a, 21 b, 22) für jeden Dorn (25a, 25Zj) im Dornhalter (19) angeordnet ist.
2. Dornwechselvorrichtung für eine Metallstrangpresse mit einem um eine parallel zur Preßachse verlaufende Achse drehbaren Halter, in dem in gleichem Abstand zu dessen Drehachse mehrere Dorne längsverschiebbar angeordnet sind, und bei der jeweils der in Preßstellung befindliche Dorn zur Preßachse fluchtet und mittels eines hinter dem Preßzylinder-Querhaupt angeordneten Antriebes verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dornhalter (36) im Bereich hinter dem Preßzylinder-Querhaupt (45) liegt und in diesem gelagert ist, und daß ein Rückzugzylinder (53) für den in der Preßachse befindlichen Dorn (43a) vorgesehen ist.
ίο
DE1602291A 1966-09-24 1967-09-25 Dornwechselvorrichtung an einer Metallstrangpresse Expired DE1602291C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6313366 1966-09-24
DER0045726 1967-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1602291A1 DE1602291A1 (de) 1970-12-10
DE1602291B2 true DE1602291B2 (de) 1979-09-13
DE1602291C3 DE1602291C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=25992083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1602291A Expired DE1602291C3 (de) 1966-09-24 1967-09-25 Dornwechselvorrichtung an einer Metallstrangpresse

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3534578A (de)
DE (1) DE1602291C3 (de)
ES (1) ES345393A1 (de)
GB (2) GB1185537A (de)
SE (1) SE329987B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815160B2 (de) * 1968-12-17 1974-08-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schleifkontaktfreies Potentiometer
DE7024643U (de) * 1970-07-01 1971-01-28 Rafi Raimund Finsterholzl, Elektro technische Spezialfabnk, 7980 Ravens burg Einbautaster fuer elektronische geraete
DE7043185U (de) * 1970-11-23 1972-04-27 Siemens Ag Kontaktloses schaltgeraet
JPS5256473Y2 (de) * 1971-09-23 1977-12-20
JPS5128616Y2 (de) * 1972-02-18 1976-07-19
US4001755A (en) * 1975-12-19 1977-01-04 Parke, Davis & Company Actuator apparatus
US4061988A (en) * 1976-02-09 1977-12-06 Oak Industries Inc. Hall effect linear motion switch
US4107604A (en) * 1976-12-01 1978-08-15 Compunetics, Incorporated Hall effect displacement transducer using a bar magnet parallel to the plane of the Hall device
US4326399A (en) * 1978-03-14 1982-04-27 Secim Extrusion press operating by the indirect method
US4419884A (en) * 1982-06-14 1983-12-13 La Nora J. Grenci Test head for compressed gas cylinders
IL76813A (en) * 1985-10-24 1989-08-15 Eckstein Mordechai Vehicle brakelights activating device
US6097272A (en) * 1998-11-17 2000-08-01 Korry Electronics Co. Contactless switch
US7893800B2 (en) * 2006-06-06 2011-02-22 Panasonic Corporation Vehicle switch
JP4929850B2 (ja) * 2006-06-06 2012-05-09 パナソニック株式会社 車両用スイッチ
JP2009146688A (ja) * 2007-12-13 2009-07-02 Panasonic Corp 車両用スイッチ
DE102010022008A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-01 Daimler Ag Magnetschalter
US10864566B2 (en) * 2014-12-17 2020-12-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Method of manufacturing a tube and a machine for use therein

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1712259A (en) * 1928-05-15 1929-05-07 Wheeling Stamping Co Extrusion press for the manufacture of collapsible metal tubes
US2517325A (en) * 1947-04-07 1950-08-01 Anthony H Lamb Magnetic probe
US2672234A (en) * 1948-04-24 1954-03-16 Lorant Hugo Extrusion press
US3199630A (en) * 1958-01-24 1965-08-10 Siemens Ag Position sensing devices, particularly in hoisting and conveying systems
US3025461A (en) * 1958-04-02 1962-03-13 Arnold O Fredrickson Electrical measuring and control apparatus
US3187254A (en) * 1961-04-06 1965-06-01 Honeywell Inc Control apparatus with magnetoresistive pickoff means
US3286161A (en) * 1963-12-04 1966-11-15 Ronald H Jones Magneto-resistive potentiometer
GB1091867A (en) * 1964-02-07 1967-11-22 Loewy Eng Co Ltd Horizontal metal tube extrusion press with mandrel-cooling device
US3340467A (en) * 1964-06-23 1967-09-05 Beckman Instruments Inc Magnetic metal detector utilizing a magnetic bridge formed with permanent magnets and a hall effect sensor
DE1218502B (de) * 1965-05-31 1966-06-08 Siemens Ag Kontaktlose elektrische Impulserzeuger-Einrichtung
US3451031A (en) * 1966-12-29 1969-06-17 Siemens Ag Relay switching arrangement with magnetically controllable semiconductor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1602291A1 (de) 1970-12-10
ES345393A1 (es) 1968-11-16
SE329987B (de) 1970-11-02
US3571774A (en) 1971-03-23
US3534578A (en) 1970-10-20
DE1602291C3 (de) 1980-05-29
GB1185537A (en) 1970-03-25
GB1185557A (en) 1970-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602291C3 (de) Dornwechselvorrichtung an einer Metallstrangpresse
DE2409668C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Metallpulverpresslings aus Hauptkörper und Nabenteil
DE2844213A1 (de) Indirektes strangpressverfahren
DE2117104C3 (de) Hydraulische Streckrichtmaschine für Profile und Bleche
EP0204753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von rohrstücken.
DE2749430A1 (de) Presse zum gegenfliesspressen
DE1452213A1 (de) Strangpresse und Strangpressverfahren
EP0183278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines langen Kunststoffrohrs durch Spritzguss
DE2157086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallrohren durch Extrudieren einer hohlen Platine
DE2903847C2 (de)
EP0037485A1 (de) Metallstrangpresse mit einer mit dem Aufnehmerhalter verbundenen Vorrichtung zum Abtrennen des Pressrestes und zum Auswechseln von Matrizen
EP2853319A1 (de) Vorrichtung zum Schmieden eines Hohlkörpers aus einem vorgelochten Hohlblock
DE2613090C2 (de) Indirektstrangpresse
DE1652591A1 (de) Metallstrangpresse
DE2825008C2 (de)
EP0043025B1 (de) Indirekt-Metallstrangpresse mit Einrichtung zum Entfernen eines &#34;eingefrorenen&#34; Blockes
DE2732804C2 (de) Indirekt-Metallstrangpresse zum Herstellen von Rohren
DE1950587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Rohren
DE2229738C3 (de) Indirektstrangpresse
DE2758137C2 (de) Einziehmaschine zur Ausformung von Rohrangeln
DE3129086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstossen von eingeklemmten platinen aus einer metall-strangpresse
DE2758609A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlen, langgestreckten werkstuecks und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2758136C2 (de) Ziehbank zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren ohne Anangelverlust
DE1677088B1 (de) Vorrichtung zum gratfreien Kalt- oder Warmverpressen,insbesondere auch durch Vorwaertsfliesspressen,von Stangenabschnitten
DE859436C (de) Vereinigte Loch- und Zieh- (Stoss-) Presse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)