DE150376C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE150376C DE150376C DENDAT150376D DE150376DA DE150376C DE 150376 C DE150376 C DE 150376C DE NDAT150376 D DENDAT150376 D DE NDAT150376D DE 150376D A DE150376D A DE 150376DA DE 150376 C DE150376 C DE 150376C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beads
- rollers
- pipe
- stretching
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 40
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000000994 depressed Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000000881 depressing Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 6
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B17/00—Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
- B21B17/02—Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length
- B21B17/04—Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length in a continuous process
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Das vorliegende Verfahren zur Herstellung glattwandiger Rohre ist dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst ein dickwandiges Rohr mittels angetriebener Walzen unter Bildung
von äußeren Längswulsten oder wulstförmigen Graten gestreckt wird, worauf die Längswulste
des Rohres unter Benutzung eines Dornes derart niedergewalzt oder niedergedrückt
werden, daß der Durchmesser des
ίο Rohres vergrößert und das Rohr auf dem Dorn gelockert wird. Wesentlich ist bei.
diesem Verfahren, daß die mit der Bildung der Wulste verbundene Streckung" des Rohres
durch angetriebene Walzen und nicht etwa durch Ziehen erfolgt. Abgesehen davon,, daß
im letzteren Falle das Material des Rohres derart überbeansprucht wird, daß die Festigkeit
sich erheblich verringert, wenn überhaupt die Natur des Materials die Ausführung eines
-solchen Verfahrens gestattet, hat die Erfahrung gelehrt, daß nur dann durch Niederwalzen
oder Niederdrücken der Längswulste ein homogenes tadelloses Rohr erzeugt werden kann, wenn diese Wulste durch Aus-
walzen und nicht durch Ziehen entstanden \varen.
Das Verfahren selbst kann in verschiedener Weise ausgeführt werden. Das Strecken und
Weiten kann in getrennten Vorrichtungen er-
-3° folgen, oder man verbindet beide derart, daß aus dem dickwandigen Rohr in einem Durchgang
ein dünnwandiges glattes Rohr entsteht. Im letzteren Fälle sind die Einrichtungen
zum Niederwalzen oder Niederdrücken der Wulste unmittelbar in einer Linie hinter dem
Streckwalzwerk angeordnet. Das Strecken erfolgt am besten unter Benutzung eines an-'
getriebenen Dornes, der das Rohr entweder nur durch Reibung mitnimmt oder an seinem
vorderen Ende dünner gehalten ist, so daß der dadurch gebildete Ansatz des Dornes
sich gegen das vordere eingezogene Ende des Rohres stützen und dieses gleich von
Beginn des Streckens an sicher mitnehmen kann. Für leicht zu bearbeitende Materialien
kann indessen der Dorn auch unbeweglich oder nicht angetrieben sein.
Die Anzahl der Längswulste richtet sich nach den Abmessungen und dem Material
des Rohres. Unter Umständen genügt schon eine Längswulst zur Ausführung des' Verfahrens;
jedoch sind zwei oder mehr Wulste vorzuziehen, die dann auf dem Umfang des
Rohres am besten gleichmäßig verteilt werden.
Fig. ι zeigt ein Walzwerk zur Erzeugung von vier Wulsten mittels vier angetriebener
Walzen r unter Benutzung eines Dornes. Die Walzen r (Streckwalzen) sind an ihren Kanten
so geformt, daß beim Strecken des Rohres a auf dessen Umfang vier Wulste b entstehen,
wie Fig. 2 im größeren Maßstabe zeigt.-
Fig. 3 veranschaulicht das Ausstrecken des Rohres unter Bildung von vier Längswulsten
mittels zweier angetriebener Streckwalzen' r, deren Furchungen mit einer Rille e für je
eine Wulst b versehen sind, und deren Ränder sich derart berühren, daß hier gleichfalls
Wulste b entstehen.
Die Glättung des Rohres kann nun entweder inittels angetriebener oder loser Walzen
(Breitwalzen) erfolgen, die die Längswulste
niederwalzen und hierbei das Rohr erweitern und vom Dorn lösen, oder die Wulste werden
mittels entsprechend geformter Ziehringe, Stempel, Preßbacken oder in anderer Weise
niedergedrückt.
Das Niederwalzen der Wulste zeigen die Fig. 4 und 5, und zwar stellt Fig. 4 einen
Querschnitt nach 1-1 (Fig. 5) dar. Die Furchung der Breitwalzen r1 entspricht dem äußeren
Durchmesser des Rohres a. Jede Walze r1
dient zum Niederwalzen je zweier Wulste in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise. Diese
Abbildung stellt einen vergrößerten Querschnitt durch Rohr α und Dorn d am Austrittsende
dar. Die auszuwalzenden WTulste b sind durch punktierte Linien veranschaulicht.
Die Zonen r2 der Furchungen bewirken das Niederwalzen der Längswulste; sie sind daher
so gestaltet, daß hier die. Furchung der Walzen sich dem Dorn d am meisten, der
Wandstärke des Rohres entsprechend, nähert. In der Mitte und an den Seiten geben die
Furchungen in den Zonen r3 aber Raum zum Ausweichen, so daß also an diesen Stellen
durch die Einwirkung der Zonen r'-, wie durch Pfeile angedeutet, das Material der
Längswulste in der Richtung des Umfangs seitwärts fließen kann und ein Ausweiten des
Rohres, eine Vergrößerung seines Durchmessers und gleichzeitig eine Lockerung auf
dem Dorn eintritt.
Besitzt das Rohr nur zwei Wulste b gemäß Fig. 7, so erhält jede der beiden Breitwalzen
r1 nur eine Druckzone r2, die dann
in die Mitte der Furchungen verlegt wird, wie nach dem Vorstehenden ohne weiteres
verständlich ist. Bei drei Wulsten erhält eine der beiden Breitwalzen zwei Druckzonen und
die andere nur eine Druckzone, oder man wendet drei Walzen mit je einer Druckzone
in der Mitte der luirchung an. Ebenso könnte man auch das mit vier Längswulsten
versehene Rohr mittels vier Walzen glätten usw.
Die Fertigstellung des Rohres in einem Durchgange zeigt Fig. 8. Das auf dem
Dorn d steckende dickwandige Rohr g wird durch die beiden angetriebenen Walzen r zu
einem dünnwandigen Rohr α ausgestreckt, - 50 wobei die Furchungen der Walzen an deren
Kanten je eine Längswulst b bilden, die unmittelbar darauf von den Walzen r1 in der
mit Bezug auf Fig. 7 beschriebenen Weise niedergewalzt werden. Der Durchgang des
Werkstückes durch beide angetriebenenWalzenpaare wird hier noch durch einen auf den
Dorn etwa gemäß Fig. 9 mittels-der Kette ρ
einer Ziehbank ausgeübten Zug befördert. Der Dorn nimmt das Rohr entweder nur durch Reibung mit oder er wird zweckmäßig
an seinem vorderen Ende d~ dünner gehalten, so daß ein Ansatz dl entsteht, der sich gegen
das innere eingezogene Rohr α1 des Rohres a
legt und dieses mitnimmt. Dadurch, daß der Dorn durch Zug oder anderweitig vorbewegt
wird, unterstützt er in hervorragendem Maße das Ausstrecken, so daß mittels der Walzen r
die Wandstärke des Rohres erheblich herabgemindert werden kann. Der besonders angetriebene
Dorn begünstigt auch die Anwendung nicht angetriebener Breitwalzen r1 zum
Niederdrücken der Wulste.
Um bei diesem Verfahren ein die Brauchbarkeit und Sicherheit gefährdendes Strecken
der Wulste und des Rohres in der Längsrichtung zu vermeiden, erhalten die Breitwalzen
r1 (Fig. 8) einen erheblich größeren Durchmesser, als für das Niederdrücken der
Wulste an und für sich erforderlich wäre. Die Wulste werden dann auf einer längeren
Strecke von den Walzen erfaßt, so daß infolge der entstehenden Reibung an den Walzen Streckungen in der Längsrichtung
und schädliche Zerrungen im Material vermieden werden, also nur eine Vergrößerung
des Durchmessers ohne wesentliche Streckung eintritt. Der Durchmesser der Breitwalzen r1
wird daher im Verhältnis zum Durchmesser der Streckwalzen r zur Erzeugung der Wulste
erheblich größer zu halten sein. Ferner wird die Umfangsgeschwindigkeit der Breitwalzen r1
gleich oder um ein Geringes größer als die der Streckwalzen r sein.
An Stelle der Walzen r1 kann man auch andere bekannte Hilfsmittel verwenden, beispielsweise
schräg angeordnete Walzen, geeignet geformte Ziehringe, die in der durch Fig. 6 angedeuteten Weise die Wulste b
niederdrücken, hin- und hergehende Stempel oder Preßbacken u. dgl. Das Breiten der
Wulste durch hin- und hergehende Preßbacken zeigen die Fig. 10 und 11. Die Preßbacken
sind an ihren Arbeitsflächen etwas hohl geformt und verlaufen in der Längsrichtung
des Rohres annähernd parallel mit abgerundeten Ecken, so daß sie die Wulste auf einer gewissen Strecke fassen, das Material
der Wulste aber Platz hat, seitlich zu fließen. Die Länge der Backen wird so groß
gewählt, daß die Reibung ihrer Angriffsfläche am Werkstücke ein Fließen des Materials
in der Längsrichtung praktisch verhindert. Solche Backen verhindern die schädliche
Streckung der Wulste in der Längsrichtung' am vollkommensten.
In jedem Falle empfiehlt sich behufs Erzeugung . vollkommen runder Rohre ein
Kalibrieren derselben in warmem oder kaltem Zustande.
Ferner muß, wie bereits hervorgehoben, das Ausstrecken des dickwandigen Rohres
unter Bildung der Wulste immer durch an-
getriebene Walzen erfolgen, da nur diese das Material kräftig genug fassen und das
darauf folgende Niederwalzen oder Niederdrücken der Wulste ermöglichen, ohne die.
Struktur des Rohres nachteilig zu beeinflussen.
Das dickwandige Rohr kann durch Schweißen, Gießen, Pressen, Ausbohren,
Schrägwalzen oder in anderer Weise erzeugt ίο sein.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung glattwandiger Rohre, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst aus einem dickwandigen Rohr unter Streckung mittels angetriebener, geeignet gefurchter Walzen ein mit Längswulsten
versehenes Rohr erzeugt wird und dann mittels Walzen oder anderer Vorrichtungen diese Wulste niedergewalzt
oder niedergedrückt werden, wodurch gleichzeitig ein Lösen des Rohres vom
Dorn und eine Erweiterung des Rohres erreicht wird.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Verarbeiten der Wulste die Werkzeuge den Wulst auf einer derartigen Länge fassen, daß eine wesentliehe
Streckung des Rohres in der Längsrichtung vermieden wird.
3. Ein Walzwerk zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch "1, dadurch gekennzeichnet,
daß die angetriebenen Walzen zum Ausstrecken des Rohres sowie die Walzen zum Niederdrücken der beim Ausstrecken
gebildeten Wulste derart angeordnet sind, daß das Niederwalzen der Wulste unmittelbar nach der im ersten
Walzensatz stattgefundenen Bildung der Wulste erfolgt.
4. Ein Walzwerk zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß hinter dem das Ausstrecken des Rohres unter Bildung von Längswulsten bewirkenden Walzenpaare (r)
oder Walzensatz ein zweites Walzenpaar (r 1J oder ein zweiter Walzensatz von größerem
Durchmesser angeordnet ist, welches in demselben Durchgange des Werkstückes das Niederdrücken der Wulste und das
dadurch hervorgebrachte Aufweiten des Rohres bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE150376C true DE150376C (de) |
Family
ID=417298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT150376D Active DE150376C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE150376C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1010038B (de) * | 1956-06-02 | 1957-06-13 | Sundwiger Eisen Maschinen | Ausziehvorrichtung fuer ueber die Stange verformte, z.B. gezogene Rohre |
DE1118726B (de) * | 1956-06-12 | 1961-12-07 | Eugene Weiss Dipl Ing | Verfahren, beispielsweise Stossverfahren, zum Strecken von metallischen Hohlkoerpern, z.B. Rohren, ueber einen Dorn und hierfuer ausgebildete Unrundkaliberreihen |
WO1991001824A1 (fr) * | 1989-08-03 | 1991-02-21 | Tubemill S.A. | Dispositif elongateur-egalisateur de corps creux ronds destines a la fabrication de tubes sans soudure |
-
0
- DE DENDAT150376D patent/DE150376C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1010038B (de) * | 1956-06-02 | 1957-06-13 | Sundwiger Eisen Maschinen | Ausziehvorrichtung fuer ueber die Stange verformte, z.B. gezogene Rohre |
DE1118726B (de) * | 1956-06-12 | 1961-12-07 | Eugene Weiss Dipl Ing | Verfahren, beispielsweise Stossverfahren, zum Strecken von metallischen Hohlkoerpern, z.B. Rohren, ueber einen Dorn und hierfuer ausgebildete Unrundkaliberreihen |
WO1991001824A1 (fr) * | 1989-08-03 | 1991-02-21 | Tubemill S.A. | Dispositif elongateur-egalisateur de corps creux ronds destines a la fabrication de tubes sans soudure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE150376C (de) | ||
DE747860C (de) | Rollenstossbank zur Herstellung von Hohlkoerpern | |
DE60014889T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von länglichen elementen | |
DE649754C (de) | Verfahren zum Walzen nahtloser Rohre | |
DE259625C (de) | ||
DE90224C (de) | ||
DE127808C (de) | ||
DE588961C (de) | Verfahren zur absatzweisen Herstellung von Rohren, Hohlkoerpern, Rinnen o. dgl. in grossen Laengen aus Blechstreifen | |
DE146874C (de) | ||
DE151009C (de) | ||
DE550633C (de) | Schraegwalzwerk | |
DE647719C (de) | Walzenkalibrierung | |
DE168025C (de) | ||
DE3642769C1 (en) | Method and apparatus for rolling a pierced blank into a tube blank | |
DE445903C (de) | Verfahren zum Biegen von Rohren | |
DE150722C (de) | ||
DE2631562A1 (de) | Verfahren zum walzpresslochen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE118034C (de) | ||
DE462840C (de) | Verfahren zum Schweissen von Laengsnaehten, insbesondere von Rohren, mittels Wassergas | |
DE195514C (de) | ||
DE1175639B (de) | Verfahren zum Herstellen von Schneidringen fuer Rohrverbindungen | |
DE636741C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren | |
DE300973C (de) | ||
DE99977C (de) | ||
DE130341C (de) |