DE1821960U - Vorrichtung zur wurzelbewaesserung. - Google Patents

Vorrichtung zur wurzelbewaesserung.

Info

Publication number
DE1821960U
DE1821960U DEST12660U DEST012660U DE1821960U DE 1821960 U DE1821960 U DE 1821960U DE ST12660 U DEST12660 U DE ST12660U DE ST012660 U DEST012660 U DE ST012660U DE 1821960 U DE1821960 U DE 1821960U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
burin
jet pump
root irrigation
water jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST12660U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Stelzel O H G
Original Assignee
Oskar Stelzel O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Stelzel O H G filed Critical Oskar Stelzel O H G
Priority to DEST12660U priority Critical patent/DE1821960U/de
Publication of DE1821960U publication Critical patent/DE1821960U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G29/00Root feeders; Injecting fertilisers into the roots

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Wurzelbewässerung Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Wurzelbewässerung mit der das Wasser unter die Erdoberfläche in unmittelbare Nähe der Wurzeln gebracht wird. Mit Hilfe einer Wasserstrahlpumpe kann dem Nasser eine Zusatzflüssigkeit, z. B. ein Düngemittel oder ein Schädlingsbekämpfungsmittel beigemischt werden.
  • Es sind bereits solche Vorrichtungen bekannt. Sie werden als"Stichel"bezeichnet. Der untere Teil besteht hierbei aus dem sogenannten Stichelrohr, das an seinem unteren Ende abgeschlossen und dort mit einer Spitze versehen ist.
  • In der Wand des Rohres sind kleine Bohrungen angebracht, durch die das wasser ausfließt. Im oberen Teil befindet sich ein Hahn und darüber ein'T-Stück mit zwei Schlauchanschlüssen oder ein Winkelstück mit einem Schlauchanschluß.
  • Das T-Stück ist dann nötig, wenn mehrere Stichel zu einer Batterie hintereinandergeschaltet werden. Das Winkelstück gelangt zur Bedeutung, wenn der Stichel für sich allein verwendet werden soll oder sich am Ende einer Batterie be-
    findet. In die Zufährungsleitung ist eine Wasserstrahl-
    pumpe mit zwei Schlauebanschlüssen lit Hilfe
    dieser Pumpe kann aus einem Vorratsbehälter die Zusatzflüssigkeit angesaugt werden.
  • Die Aufgabe der Neuerung ist es, eine möglichst handliche Bewässerungsvorrichtung zu schaffen, die vor allem für kleine Bedürfnisse geeignet ist. Die Verwendung soll überall dort erleichtert werden, wo nur ein einzelner Stichel, nicht aber eine ganze Batterie eingesetzt zu werden braucht.
  • Ausgehend von (er eingangs als bekannt vorausgesetzten Bewässerungsvorrichtung wird die vorgenannte Aufgabe dadurch gelöst, daß Stichel und Wasserstrahlpumpe zu einer Einheit verbunden sind. Die Wasserstrahlpumpe ist unmittelbar auf das Stichelrohr aufgeschraubt und bildet damit einen Teil des Stichels. Der Vorteil gegenüber der bekannten Ausführung liegt darin, daß die beiden Schlauchanschlüsse wegfallen, mit denen die als Zusatzgerät ausgebildete Wasserstrahlpumpe
    der alten Ausführung in die Zuleitung eingefügt ist. Dadurch
    '..'ird die Handhabung wesentlich vereinfacht.
    Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Neuerung
    ist das Gerät vorwiegend aus genormten Uaeserleitungs-
    Iristallationsteile.zusammengesetst. Dadurch wird die Her-
    stellung besonders wirtschaftlich. Diese Ausführungsform
    ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Figur 1 den Stichel im Teil-Längsschnitt und
    Figur 2 den Stichel in Arbeitsstellung.
    tD
    Der untere Teil des Stichels besteht aus dem Stichelrohr 1, das unten mit der Spitze 2 verschlossen ist. Die kleinen Bohrungen 3 sind für den Austritt des Wassers bestimmt.
  • Auf das Stichelrohr ist die aus den Teilen 4, 5 und dem
    Sauganschluß 6 bestehende Wasserstrahlpumpe mit dem Ge-
    . La"Dumpe nit dem Ge-
    winde 7 aufgeschraubt. Darüber ist der Hahn 8 angeordnet.
  • Auf dem Hahn 8 sitt das Rohrstück 9 ? darüber das Kreuzstück 10 und auf diesem das winkelstück 11 mit dem Schlauchanschluß 12. An den seitlichen Art. es 13 des Kreuzstückes 10 sind die als Handgriffe dienenden Rohrstücke 14 angebracht, die durch Kappen 15 abgeschlossen sind.
  • Alle diese Teile 8 bis 15 sind durch Verschraubung miteinander verbunden.
  • In der Arbeitsstellung ist der Stichel in die Erde gesteckt, so daß sich sämtliche Austrittsbohrungen 3 unter der Erdoberfläche befinden. Zur. : asserzuführung ist am Schlauchanschluß 12 ein Schlauch 16 angeschlossen. Indem Gefäß 17 befindet sich die Zusatzflüssigkeit 18, die über den Schlauch 19 und den Sauganschluß 6 angesaugt und in der Kammer 6' dem Wasser beigemischt wird.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : p uc p-
    1. Vorrichtung zur Wurzelbewässerung mit einem an eine Wasserdruckleitung anschließbaren Stichel, der in seinem Unterteil mehrere kleine Bohrungen aufweist, durch die das durch eine Wasserstrahlpumpe strömende Nasser und die von dieser angesaugte Zusatzflüssigkeit z austreten, dadurch gekennzeichnet, daß die wasser-
    c ! as strahlpumpe unmittelbar auf/btichelrohr aufgesetzt
    ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stichel vorwiegend aus genormten Teilen zusammengesetzt ist.
DEST12660U 1960-08-19 1960-08-19 Vorrichtung zur wurzelbewaesserung. Expired DE1821960U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12660U DE1821960U (de) 1960-08-19 1960-08-19 Vorrichtung zur wurzelbewaesserung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12660U DE1821960U (de) 1960-08-19 1960-08-19 Vorrichtung zur wurzelbewaesserung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1821960U true DE1821960U (de) 1960-11-17

Family

ID=32943165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12660U Expired DE1821960U (de) 1960-08-19 1960-08-19 Vorrichtung zur wurzelbewaesserung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1821960U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238576A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Hölter Verfahren zur neutralisation von vorzugsweise waldboeden mittels schlagsonde mit allseitig angebrachten injektionsloechern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238576A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Hölter Verfahren zur neutralisation von vorzugsweise waldboeden mittels schlagsonde mit allseitig angebrachten injektionsloechern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537135A1 (de) Vollautomatischer blumengiesser - und luftbefeuchter
DE1821960U (de) Vorrichtung zur wurzelbewaesserung.
DE686831C (de) Selbsttaetiger Heber
DE1442578C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Lösungen vorbestimmter Konzentration
DE544518C (de) Waeschestampfer
DE2209137A1 (de) Mittel zum reinigen von becken
DE669119C (de) Wasserversorgungsanlage, insbesondere fuer Siedlungen, und Mehrweghahn fuer diese Anlage
DE542640C (de) Reinigungsgeraet mit Zufuehrung von Fluessigkeit
AT68218B (de) Vorrichtung zum Erhalten des Flüssigkeitsgrades von Tusche oder dgl. in Zeichengeräten.
DE842124C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchstroemung von Fluessigkeitsmengen in Fluessigkeitsbehaeltern
DE555368C (de) Trink- und Wascheinrichtung, insbesondere fuer laendliche Schulen
AT150803B (de) Mehrweghahn für Wasserleitungen.
DE102015109587B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Reinigungs- und Desinfektionsmittelkonzentrat
DE1404956C (de) Zulaufvorrichtung mit einem Absperr ventil fur ein Waschbecken od dgl
DE882917C (de) Einrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes bei technischen Baedern
CH620335A5 (en) Means for watering plants
DE70522C (de) Selbstthätige Quecksilberluftpumpe
DE8135167U1 (de) Vorrichtung zum regulieren eines fluessigkeitsdurchflusses
DE440925C (de) Pumpen-Warmwasserheizung mit offenem Vorratsbehaelter
AT221971B (de) Tankeinrichtung, z. B. Zapfsäule, mit Gasabscheider und Rücksaugeeinrichtung
DE541994C (de) Druckluft-Wasserheber
DE20011779U1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
DE2515580B2 (de) Applikationsvorrichtung an einem fluessigkeitsbehaelter mit flexiblen wandungen
DE2032640C (de) Druckluftbeaufschlagter Wasser behalter fur die Versorgung des Sprays zahnärztlicher Hand oder Winkelstucke
AT95749B (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten.