DE1820856U - Doppelstoeckiges eisenbahnfahrzeug zur befoerderung von kraftwagen. - Google Patents

Doppelstoeckiges eisenbahnfahrzeug zur befoerderung von kraftwagen.

Info

Publication number
DE1820856U
DE1820856U DE1960N0011456 DEN0011456U DE1820856U DE 1820856 U DE1820856 U DE 1820856U DE 1960N0011456 DE1960N0011456 DE 1960N0011456 DE N0011456 U DEN0011456 U DE N0011456U DE 1820856 U DE1820856 U DE 1820856U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
railway vehicle
double
motor vehicles
transportation
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960N0011456
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAAFF J NIEDERSAECHS WAGGON
Original Assignee
GRAAFF J NIEDERSAECHS WAGGON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAAFF J NIEDERSAECHS WAGGON filed Critical GRAAFF J NIEDERSAECHS WAGGON
Priority to DE1960N0011456 priority Critical patent/DE1820856U/de
Publication of DE1820856U publication Critical patent/DE1820856U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  • Doppelstöckiges Eisenbahnfahrzeug zur Beförderung von Kraftwagen Die im Gebrauch befindlichen doppelstöckigen Eisenbahnfahrzeuge zur Beförderung von Kraftwagen bestehen aus zwei Wagen, die im wesentlichen gleiche Bauart und Größe haben und mittels einer Mittelkupplung zusammengesetzt sind.
  • Dabei haben die beiden Wagen zusammen drei Achsen. Die mittlere Achse stützt beide Wagen an deren zusammentreffenden Stirnseiten ab. Der auf den einzelnen beförderten Kraftwagen entfallende Gewichtsanteil des Eisenbahnfahrzeuges ist verhältnismäßig groß. Wenn man davon ausgeht, daß auf einem der bekannten doppelstöckigen zweiteiligen Eisenbahnfahrzeuge zehn Personenkraftwagen befördert werden können und das Eisenbahnfahrzeug 21.000 kg wiegt, ergibt sich, daß auf jeden beförderten PKW 2.100 kg Eisenbahnwagengewicht entfallen. Aufgabe des Gebrauchsmusters ist es, das Eisenbahnfahrzeug so auszubilden, daß dieser Gewichtsanteil nennenswert ermäßigt wird. Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß das doppelstöckige Eisenbahnfahrzeug aus drei Wagen zusammengesetzt wird, von denen je zwei an ihren zusammentreffenden Stirnseiten gemeinsam auf einem Radsatz abgestützt sind und der mittlere Wagen eine größere Länge hat. Diese Länge beträgt zweckmäßig 12,5 m, von Achse zu Achse gemessen. Zur Verringerung des erwähnten Gewichtsanteils trägt es weiterhin bei, wenn die obere Kraftwagenfahrbahn im mittleren Wagen fest angeordnet ist-im Gegensatz zu der schwenkbaren Lagerung bei den bekannten Wagen und auch bei dem äußeren Wagen des neuen Eisenbahnfahrzeuges-die benötigt wird, um die zu befördernden Kraftwagen auf die obere Fahrbahn hinauffahren zu können.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmustergegenstandes schematisch dargestellt.
  • Das neue Eisenbahnfahrzeug besteht aus den drei Teilen 1,2, 3, von denen die Teile 1 und 2 gemeinsam durch den Radsatz 4 und die Teile 2 und 3 gemeinsam durch den Radsatz 5 abgestützt sind. Weitere Radsätze 6 und 7 finden sich nahe den äußeren Stirnseiten der Wagen 1 und 3. Der mittlere Wagen 2 hat eine Länge von etwa 12,5 m dieses Maß überschreitet die üblichen Wagenlängen um etwa 50 %. Im Wagen 2 ist die obere Kraftwagenfahrbahn 8 fest angeordnet von vorn bis hinten. Im Gegensatz dazu sind die Endteile der oberen Fahrbahn für die Kraftwagen in den Wagen 1 und 3 schwenkbar gelagert, so daß Auffahrrampen für die obere Kraftwagenfahrbahn gebildet werden können.
  • Schutzansprüche 1. Doppelstöckiges Eisenbahnfahrzeug zur Beförderung von Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus drei Wagen (1,2,3) zusammengesetzt ist, von denen je zwei an ihren zusammentreffenden Stirnseiten gemeinsam auf einem Radsatz (4 ; 5) abgestützt sind und der mittlere Wagen (2) eine größere Länge hat.

Claims (1)

  1. 2. Doppelstöckiges Eisenbahnfahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß seine obere Kraftwagenfahrbahn (8) im mittleren Wagen (2) fest angeordnet ist. M
DE1960N0011456 1960-07-21 1960-07-21 Doppelstoeckiges eisenbahnfahrzeug zur befoerderung von kraftwagen. Expired DE1820856U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960N0011456 DE1820856U (de) 1960-07-21 1960-07-21 Doppelstoeckiges eisenbahnfahrzeug zur befoerderung von kraftwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960N0011456 DE1820856U (de) 1960-07-21 1960-07-21 Doppelstoeckiges eisenbahnfahrzeug zur befoerderung von kraftwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1820856U true DE1820856U (de) 1960-11-03

Family

ID=32940773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960N0011456 Expired DE1820856U (de) 1960-07-21 1960-07-21 Doppelstoeckiges eisenbahnfahrzeug zur befoerderung von kraftwagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1820856U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243714B (de) * 1960-12-10 1967-07-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hub- und Senkvorrichtung fuer Ladeflaechenteile eines Schienenfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243714B (de) * 1960-12-10 1967-07-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hub- und Senkvorrichtung fuer Ladeflaechenteile eines Schienenfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE688777C (de) Eisenbahnzug
DE601713C (de) Drehgestell mit wenigstens drei Achsen fuer Schienenfahrzeuge
DE961714C (de) Wegwechselfahrzeug mit austauschbaren Untersetzgestellen fuer Schienen- oder Strassenfahrt
DE1605830A1 (de) Vorrichtung an Schienenfahrzeugen zum Wegraeumen von Hindernissen auf der Schiene
DE1820856U (de) Doppelstoeckiges eisenbahnfahrzeug zur befoerderung von kraftwagen.
DE716699C (de) Landwirtschaftlicher Transportwagen
DE2315582A1 (de) Auf vierschienigem gleis verfahrbarer grossraumwaggon
DE610165C (de) Foerderwagen mit Plattform, Mulde oder Kasten fuer auf Schienen laufende Bandfoerderzuege
DE444019C (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug
DE428204C (de) Aus Zugwagen und Anhaengern bestehender Lastenzug, dessen Raeder teilweise in verschiedenen Spuren laufen
DE1630636C3 (de) Untergestell für ein Lastfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger zum Transport von Containern
DE920306C (de) Spurgebundenes Verkehrsmittel mit Einrichtung zum Flaechenverkehr
DE602731C (de) Auf einem Gleis umlaufendes Plattenband
AT106536B (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug.
DE4136055A1 (de) Niederflur-eisenbahnwagen zum transport von fahrzeugen
AT122575B (de) Wagen- oder Triebwagengelenkzug.
DE488618C (de) Kippwagen
DE429226C (de) Strassenfahrzeug mit Fanggabeln zur Aufnahme von Radsaetzen und zugehoerigen Achslagern fuer Schienenbetrieb
AT217951B (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von auf Eisenbahnwagen zu befördernden Straßenfahrzeugen
DE941433C (de) Klein-Rangiermaschine
AT140294B (de) Vorrichtung zur Befahrung von Schienenwegen durch Straßenfahrzeuge.
DE448037C (de) Rangieranlage
AT223085B (de) Dreiachsiger Transportwagen für Spielzeug- und Modellbahnen
DE428544C (de) Vorrichtung zur Befoerderung von Strassenfahrzeugen auf Schienenwagen
DE953351C (de) Zweiwegefahrzeug fuer Schiene und Strasse