DE18163C - Neuerung an Vorhangstangen - Google Patents

Neuerung an Vorhangstangen

Info

Publication number
DE18163C
DE18163C DENDAT18163D DE18163DA DE18163C DE 18163 C DE18163 C DE 18163C DE NDAT18163 D DENDAT18163 D DE NDAT18163D DE 18163D A DE18163D A DE 18163DA DE 18163 C DE18163 C DE 18163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
ratchet wheel
lever
pawl
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT18163D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. ' F. RUST in London
Publication of DE18163C publication Critical patent/DE18163C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf diejenige Art Rouleauxstangen, an welchen Schnur, Hebel, Sperrrad und Sperrklinke zum Auf- und Ablassen angebracht sind und durch Federn genügende Reibung erzeugt wird, um das Rouleaux in jeder Lage festzuhalten und es unabhängig von Schnur, Hebel, Sperrrad und Sperrklinke mit der Hand von der Stange abwickeln zu können.
Fig. ι zeigt eine vordere Ansicht der von Trägern gehaltenen Rouleauxstange in der fur den Gebrauch geeigneten Lage;
Fig. 2 eine obere Ansicht derselben, welche das eine Ende theilweise im Schnitt zeigt.
Fig. 3 und 4 sind Ansichten der Stange und der Träger in verschiedener Lage, vom Ende aus gesehen.
Fig. 5 zeigt eine besondere Ansicht des Hebels, der Sperrklinke und des Sperrrades für den Betrieb der Stange in der oben angegebenen Weise.
Fig. 6 ist ein Querschnitt des Stangenendes durch den die Reibung bewirkenden Theil.
Die Stange A, welche gewöhnlich von Holz ist, ist an jedem Ende mit Metallachsen a a versehen und dreht sich in den Trägern B. Das rechte Ende der Stange ist zwischen dem Flantsch / und dem Sperrrad D mit einer Rolle zur Aufnahme der Schnur G versehen, der gebogene Hebel C, durch dessen Oese die Schnur hindurchgeführt ist, ist am oberen Ende mit einer gebogenen Sperrklinke E versehen, welche einen Theil des Hebels C bildet, in die Zähne des Sperrrades D eingreift und dabei die Stange am Rotiren verhindert, wodurch dieselbe in jeder gewünschten Lage festgehalten wird. Das Eingreifen der Sperrklinke E in das Sperrrad D ist genauer aus Fig. 5 zu ersehen. Das Ende des Hebels ist so construirt und angebracht, dafs es in die Mitte zwischen Flantsch f und Sperrrad D ungefähr der Mitte der Rolle J gegenüber zu liegen kommt; dadurch wird der Hebel, wenn ein Zug auf die Schnur ausgeübt wird, direct im rechten Winkel zur Rolle angezogen, so dafs ein Verfangen und Hemmen nicht möglich ist, welche Lage auch der die Stange haltende Träger innerhalb eines Viertelkreises erhält. Die äufserste Stellung der Träger ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, woraus ersichtlich ist, dafs die das innere Ende des Hebels C bildende Sperrklinke E in die Zähne des Sperrrades eingreift, wenn die Träger sich in horizontaler oder verticaler Lage befinden. Die Träger sind in den Fig. 3 und 4 in punktirten Linien in senkrechter Lage dargestellt. Der Träger B am linken Ende der Stange ist so geformt, dafs die Stange in demselben arbeitet, gleichviel, welche Stellung der Träger einnimmt.
Soll das Rouleaux mit der Hand herabgezogen werden, ohne die Hülfsmittel, Hebel, Sperrklinke, Sperrrad und Schnur, anzuwenden, so geschieht dies, indem das diesen Vorrichtungen zunächst befindliche Ende der Stange mit einer Frictionseinrichtung versehen wird, so dafs die Stange auf der links befindlichen Achse und der Frictionseinrichtung rötiren kann, ohne die anderen Hülfsvorrichtungen zu bewegen. Die zu diesem Zwecke am Ende der Rolle angebrachte Frictionsvorrichtung kann aus einer Spindel oder Achse b bestehen (s. Fig. 2, welche die Stange theils im Schnitt zeigt), welche Achse in das mit den Windevorrichtungen versehene
Ende der Stange derart eingelassen ist, dafs letztere sich frei drehen kann. Die Achse b wird gewöhnlich an dem Flantsch f befestigt und bildet einen Theil der Achse α der Rolle J und des Sperrrades D. Die Achse b ist mit einem Einschnitt versehen, welcher ausführlich in Fig. 6 dargestellt ist und zur Aufnahme einer S-förmigen Feder d dient; diese Feder wirkt auf die Innenseite der Stange, und die dadurch erzeugte Friction ist stark genug, um das Rouleaux in jeder Lage auf der Stange festzuhalten, und gestattet doch gleichzeitig, unabhängig von den Windevorrichtungen, dasselbe in jede gewünschte Stellung mit der Hand herabzuziehen.
Die Achse b wird in der Stange A durch eine Schraube e oder eine entsprechende andere Vorrichtung festgehalten; das innere Ende dieser Schraube greift in eine an der Achse b angebrachte ringförmige Vertiefung, wie Fig. 2 zeigt, wodurch das Herausgleiten der Achse aus der Stange verhindert wird. Zur Erzeugung der Friction können auch andere Federformen angewendet werden, z. B. Spiral- oder ,elliptische Federn, welche in eine gespaltene Achse b (wie sie jedoch nicht dargestellt ist) eingesetzt werden können.
Die Handhabung des Mechanismus ist folgende : Die Rouleauxstange nebst Zubehör wird in die für den Gebrauch geeignete richtige Lage gebracht. Das Rouleaux F wird auf die Stange aufgewickelt, und zwar von vorn oder dem Hebel C entgegengesetzt. Wenn das Rouleaux hochgezogen werden soll, wird die Schnur G auf der Rolle J herabgezogen; hierdurch wird auf den gebogenen Hebel C eine derartige Wirkung ausgeübt, dafs die Sperrklinke E sich aus den Zähnen des Sperrrades D heraushebt, worauf das Rouleaux aufgewickelt wird, indem die Schnur bis zum gewünschten Punkt herabgezogen wird. Soll das Rouleaux herabgelassen werden, so wirkt die Schnur G genügend stark auf das Ende des gebogenen Hebels C, um die Sperrklinke vom Sperrrade frei zu halten, wddurch der Stange freier Spielraum gewährt wird, so dafs das Rouleaux F sich so weit, wie es gewünscht wird, abwickeln kann; oder es kann, wie oben erläutert, das Rouleaux mit der Hand, unabhängig von den Windevorrichtungen, herabgezogen werden, wobei die Frictionsfeder d in Wirkung tritt.

Claims (1)

  1. Patent-AnSpruch:
    Die Theile einer Rouleauxstange, welche zur Erzeugung der zum Herabziehen des Rouleaux mit der Hand erforderlichen Friction dienen, wie sie durch b d und e dargestellt sind.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT18163D Neuerung an Vorhangstangen Active DE18163C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE18163C true DE18163C (de)

Family

ID=295056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT18163D Active DE18163C (de) Neuerung an Vorhangstangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE18163C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002439A1 (en) * 1983-11-22 1985-06-06 Wissmann, Jean Device for locking a blind controlled by means of an actuation belt
FR2887580A1 (fr) * 2005-06-24 2006-12-29 Raymond Mitjavila Dispositif pour le blocage de l'ouverture des stores

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002439A1 (en) * 1983-11-22 1985-06-06 Wissmann, Jean Device for locking a blind controlled by means of an actuation belt
FR2887580A1 (fr) * 2005-06-24 2006-12-29 Raymond Mitjavila Dispositif pour le blocage de l'ouverture des stores

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303607C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Strickbarkeit von Garnen
DE2020752C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen rohrförmigen elastischen Netzwerks auf ein Rohr
DE18163C (de) Neuerung an Vorhangstangen
DE1683049B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln der in Leitern liegenden Lamellen raffbarer Jalousien
DE101400C (de)
DE218586C (de)
DE547464C (de) Bandmass
DE285522C (de)
DE96594C (de)
DE3213994A1 (de) Einrichtung zur bildung von befestigungsoesen fuer das binden von buendeln und oesen fuer diesen zweck
DE209139C (de)
DE58389C (de) Bindfaden-Rolle mit Bremsvorrichtung
DE215716C (de)
DE268245C (de)
DE658492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen einer buendelfoermigen Packung von Gummiband in abgepasster Laenge
DE239806C (de)
AT37717B (de) Hintergrundgestell.
DE60995C (de) Chenille-Maschine mit Zwirnapparat
DE34482C (de) Maschine zum Doubliren, Messen und Aufwickeln von Geweben
DE146527C (de)
DE1683007C (de) Wendevorrichtung fur eine raff bare Lamellenjalousie
DE21251C (de) Neuerungen an Spannrollen für Riemen-, Schnur- und Kettengetriebe
DE35610C (de) Federzuggehänge mit Bremsvorrichtung für Lampen und dergl
DE271920C (de)
DE218791C (de)