DE34482C - Maschine zum Doubliren, Messen und Aufwickeln von Geweben - Google Patents

Maschine zum Doubliren, Messen und Aufwickeln von Geweben

Info

Publication number
DE34482C
DE34482C DENDAT34482D DE34482DA DE34482C DE 34482 C DE34482 C DE 34482C DE NDAT34482 D DENDAT34482 D DE NDAT34482D DE 34482D A DE34482D A DE 34482DA DE 34482 C DE34482 C DE 34482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
machine
doubling
drum
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT34482D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. GERARD FILS und A. SCHNEIDER in Mont St. Pont sous Braine l'Allend, Belgien
Publication of DE34482C publication Critical patent/DE34482C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/08Folding webs longitudinally
    • B65H45/09Doubling, i.e. folding into half of width

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PAT E N TA mL·^
Die auf der beiliegenden Zeichnung dargestellte Maschine, welche den Gegenstand der Erfindung bildet, bezweckt, schnell, leicht und gemeinsam drei Operationen beim Fertigmachen von Geweben zu vereinigen, und zwar das Doubliren, das Messen und das Aufwickeln.
Fig. ι ist eine Ansicht der Maschine von vorn,.
Fig. 2 ein Schnitt nach A-B, Fig. τ, und eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 3 ein Schnitt nach C-D und Grundrifs der Maschine.
Auf einem kleinen Wagen A, Fig. 1, sind mehrere Stücke Gewebe B gelagert, welche mit ihren Enden bei c c1 c11 cin cIV cv cVI an einander genäht sind.
Um dem Stoff eine geringe Spannung zu geben, gleitet derselbe über zwei runde Stangen, welche in zwei doppelarmigen Hebeln EE1 gelagert sind, Fig. 1 und 2. Die Drehachsen dieser Hebel können derartig bewegt werden, dafs dieselben eine beliebige Stellung erhalten können. Ein Sperrrad u ist auf der Hebelachse befestigt und zwingt mit einer Klinke s, Fig. ι und 2, die Hebel E E1 sich zu drehen, während die runden Spannstangen D D1 in der gegebenen Stellung fest stehen bleiben. Vermittelst der Rolle F, Fig. 1, wird das Stück genügend hoch gehoben, um das Doubliren zu erleichtern.
Die Operation des Doublirens wird durch ein bogenförmiges Stück G bewirkt, über welches das Stück gleitet, und wird die Bewegung des letzteren durch eine weiter unten beschriebene Riemscheibe Y eingeleitet; das Stück wird hierdurch, sowie auch durch einen festen Führer oder Falter H, welcher an seinem oberen Theile halbkreisförmig ist, gezwungen, eine geeignete Form anzunehmen. Der Führer H reicht bis in die Maschine zwischen zwei Führungen IP, Fig. 2 und 3; derselbe wird in der Ausbreitung durch die Stange J gehalten, Fig. 1, welche in dem Halter K verschiebbar festsitzt.
Die weitere Aufgabe der Führungen / /; besteht darin, zu verhindern, dafs irgend ein Gegenstand zwischen die Walzen MiV fällt.
Während des Ganges der Maschine hält der Arbeiter die beiden Säume des Stückes bei LL1, Fig. 2, damit dieselben vollständig vereinigt werden, d. h. damit kein Saum über den anderen hervorragt und damit der Rücken der Faltung sich genau in der Mitte des Stückes befindet. Durch einen leichten Zug auf diese Säume führt man die Mitte des Stückes beständig im Contact entlang dem Rücken der Führung H, welche in Verbindung mit dem bogenförmigen Stück G den Stoff doublirt, und zwar derartig, dafs beim Eintritt des Stückes zwischen die beiden Führungen IP dasselbe nach Mafsgabe und im Verhältnifs seines Vorschubes doublirt ist.
Das Messen oder die Meterzahl eines Stückes wird auf folgende Weise erhalten: Unmittelbar nach seinem Eintritt zwischen die Führungen IP gelangt das Stück auf eine mit Tuch oder Sammet überzogene Trommel M, auf welche es vermittelst einer kleinen Rolle JV gedrückt wird. Die Trommel M hat einen bestimmten Umfang, und wird ihre Bewegung ver-
mittelst Schnurscheibe nach einem Zählwerk O für die Meterzahl übertragen, Fig. 2. Das über die Trommel laufende Stück wird gemessen im Verhältnifs zu seiner Abwickelung.
Zur Ausführung der Operation des Aufrollens des Stückes giebt man dem Stück zunächst eine genügende Spannung, und zwar vermittelst einer Frictionsscheibe P, welche auf der Achse der Trommel M befestigt ist und auf welcher ein Riemen oder ein Eisenband Q. gleitet, um das Bremsen zu veranlassen.
Die beiden Enden des Bandes sind an einem Hebel R befestigt, welcher ein Gewicht 5 trägt, welches je nach seiner Stellung, die man ihm auf obigem Hebel anweist, den Grad der Umspannung der Scheibe P herbeiführt, und folglich die auf den Stoff auszuübende Spannung. Von der Trommel M läfst man den Stoff über die Leitrollen T T1 Tn und durch die Führung U gehen, Fig. 1, 2 und 3, welche zwischen beide Seiten des durch das Doubliren einlaufenden Stückes eintritt und dazu dient, das Stück der Breite nach aus einander zu halten und dasselbe so zu führen, dafs es sich regelmäfsig und ohne Falten auf ein Brett X aufwickelt, welches in eine Rotationsbewegung versetzt werden soll. Die Stellung der Führung U wird willkürlich in dem Support V geregelt. Das Brettchen ist befestigt in den Nuthen zweier Köpfe tt1; eine Feder" r prefst den Kopf t! gegen das Brettchen.
Eine Gabel f, welche in die Welle nahe beim Kopf t1 eingreift, hindert jede horizontale Bewegung des Kopfes i1. Um das Brettchen auszuheben, hebt man die Gabel/ und spannt den Kopf ί7, indem man die Feder auf die Platte X, welche aus Metall oder Holz hergestellt ist, spannt. An Stelle der oben genannten Platte verwenden wir ein Stück aus Holz oder Pappe von der Breite des doublirten Gewebes, und das Stück Z wird auf dieses Stück X aus Holz oder Pappe aufgewickelt durch die drehende Bewegung, welche diesem letzteren durch die Scheibe Y mitgetheilt wird, und welche, wie ersichtlich, derjenige Betriebstheil ist, der den Stoff durch die ganze Maschine zieht.
Wenn das Ende eines Stückes oder die Naht c, Fig. 1, zu den Führungen II1, Fig. 2, gelangt ist, notirt der Arbeiter, nachdem er seine Maschine angehalten, die vom Zählapparat angezeigte Meterzahl; er dreht sodann den Zeiger des Zählers auf 0 und setzt das Aufwickeln so lange fort, bis die Naht auf dem Brett X anlangt. Der Arbeiter trennt hierauf die Naht auf, wenn das Stück vollständig aufgewickelt ist, hebt das Brett X aus seiner Lagerung, entnimmt dasselbe aus dem aufgewickelten Gewebe Z und läfst das Brettchen aus Holz oder Pappe in diesem letzteren. Sodann wird das freie Brett X in seine Lager gelegt, um das Aufwickeln des zweiten Stückes zu beginnen, welches vorher, durch die Naht c mit dem ersten, jetzt bereits aufgewickelten Stück verbunden war u. s. w. In Zeit von zwei Minuten kann man vermittelst dieser Maschine ein Stück Gewebe von 50 m Länge doubliren, messen und aufwickeln.

Claims (2)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Maschine zum Doubliren, Messen und Aufwickeln von Geweben und ähnlichen Stoffen und die unmittelbar auf einander folgende Vornahme dieser Operationen mittelst derselben Maschine, charakterisirt durch Folgendes:
    ι. die Combination eines bogenförmigen Führungsstückes G, welchem entlang man das Stück gleiten läfst, mit einem Falter H1 und das Gegenhalten des Stückes gegen Falter H während des Ganges der Maschine, damit keiner der Säume über den anderen schreitet und damit der durch das Falten gebildete Rücken genau in der Mitte des Stückes sich befindet;
  2. 2. die Combination einer Trommel M, welche durch das Tuchstück bewegt wird, mit einem Zählwerk für die Meterzahl, welches von der genannten Trommel in Bewegung versetzt wird, mit einem mehr oder weniger als Bremse dienenden Riemen auf der genannten Trommel, um dem Stoff eine Spannung zu geben, mit einer als Führung dienenden T-förmigen Stange U, welche zwischen die beiden inneren, durch das Doubliren gebildeten Stoffseiten eingeschaltet wird, mit einem Brett X, welches eine Drehbewegung empfängt und das Tuchstück mit fortzieht und aufwickelt, und schliefslich mit zwei Köpfen 111 mit Gabel f und Feder r zur Vervollständigung des Brettchensystems.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT34482D Maschine zum Doubliren, Messen und Aufwickeln von Geweben Expired - Lifetime DE34482C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE34482C true DE34482C (de)

Family

ID=310393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT34482D Expired - Lifetime DE34482C (de) Maschine zum Doubliren, Messen und Aufwickeln von Geweben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE34482C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016652A1 (de) Übungsgerät
DE2303607C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Strickbarkeit von Garnen
DE3417805C2 (de)
DE34482C (de) Maschine zum Doubliren, Messen und Aufwickeln von Geweben
DE264796C (de)
DE285273C (de)
DE3506792C2 (de)
DE1552156B2 (de) Geflechtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE572726C (de) Falzplatte fuer Stauchfalzmaschinen
DE2128315C3 (de)
DE621290C (de) Abrollvorrichtung fuer bandfoermiges Walzgut
DE570581C (de) Vorrichtung zum Messen, Schneiden und Wiederaufrollen von Linoleum u. dgl.
DE18163C (de) Neuerung an Vorhangstangen
DE152087C (de)
DE1792C (de) Cigarren - Wickelmaschine mit selbstthätiger Tuchentnahme und zugehöriger Füllvorrichtung
DE209139C (de)
DE152457C (de)
DE6913700U (de) Textillegemaschine, insbesondere fuer struempfe
DE91419C (de)
DE17673C (de) Maschine zur Herstellung von Rohrmatten
DE38544C (de) Kettenscheermaschine mit automatischer Verschränkung der auf- und absteigenden Windungen
DE40028C (de) Bandwickel- und Mefsmaschine
DE148884C (de)
DE13934C (de) Neuerungen für Regulatoren für Webstühle und andere Maschinen; (1
DE37741C (de)