DE1812979U - Bremsvorrichtung fuer magazinhandwagen od. dgl. - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer magazinhandwagen od. dgl.

Info

Publication number
DE1812979U
DE1812979U DESCH24206U DESC024206U DE1812979U DE 1812979 U DE1812979 U DE 1812979U DE SCH24206 U DESCH24206 U DE SCH24206U DE SC024206 U DESC024206 U DE SC024206U DE 1812979 U DE1812979 U DE 1812979U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pawl
braking device
brake
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH24206U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CURT U JOHANNES SCHWARZE FA
Original Assignee
CURT U JOHANNES SCHWARZE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CURT U JOHANNES SCHWARZE FA filed Critical CURT U JOHANNES SCHWARZE FA
Priority to DESCH24206U priority Critical patent/DE1812979U/de
Publication of DE1812979U publication Critical patent/DE1812979U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/008Brakes acting on a linearly moving member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/02Hand or other personal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0438Braking mechanisms; Locking devices against movement hand operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

P.A. 271883*31 Ιοί
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für Magaginhandwagen oder dgl##
Esο sind bereits eine grosse Anzahl Bremsvorrichtungen bekannt,, durch die Fahrzeuge gebremst werden können« Für Handwagen sind die klassischen Schleifen am üierbreltestenj bei denen mittels einer mit I^ Schraubengewinde versehenen Spindel über ein Ge-
L stange Schleifbacken gegen die Umfangsflache der
•if .,--"■ Räder oder gegen die innere Mantelfläche von Brems-
fv ■'.""■' trommeln gepresst werden. Es ist auch bekannt, ein ff' - . , Bremsband um die Umfangsflache der Bremstrommel
■f?y' zu legen und durch straffes Anspannen dieses Bremsbandes die SGhleif- bezw» Bremsv/irkung zn erzielen» Alle diese Yorriehtungen haben den M acht eil an sich, dass zu ihrer Bedienung die mit der Gewindespindel verbundene Kurbel gedreht werden muss, was einmal erfordert, dass die Schub,- Zieh- oder Haltebewegung mindestens mit einer Hand unterbrochen werden muss, sum anderen, dass eine den jeweiligen Boden- oder . "„- Lastverhältnissen angepasste Bremsv/irkung nicht oder nur schwer su erzielen ist, .
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Brems Vorrichtung für Magaainhandwagen oder dgl» zu
£?.-■■' ".,." schaffen, die die Erzielung einer den jeweiligen
Belastungs- und Bodenverhältnissen ohne besondere
ν .. . Mühe as^nsEunggfähige Bremswirkung gestattet und
> . . die mit geringen Material- und Arbeitsaufwand ge«
'4-' ' . genüber bekannten Bremsvorrichtungen herzustellen ..-■". und zu montieren 1st*
-2 - .■■■·. ■; ·- -j-
Me erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe besteht .-..-■. darin, dass an der Stirnwand des Kagazinhand-
wagens Hebel schwenkbar -gelagert und durch eine Griffstange bewegungsverbunden sind und das Gestänge einesteils an den Hebeln und anderenteils an Winke !gliedern angelenkt sind, die als Bewegungsübertragungsglieder su Druck— oder Zuggliedern dienen, welche mit, die Bremsmittel halternden Hebelstüeken verbunden sind.
Weitere Merkmale sind aus den tlnteransprüehen und aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels su ersehen,, welches an Hand der Zeichnung nachstehend erläutert wird,
fe ■ In der Zeichnung bedeuten:
Abb# 1 Einen Magazinhandwagen in Ansicht mit der erfindungsgemässen Bremsvorrichtung, die mittels Bremsschuhe auf die Umfangsfläche der Spurräder einwirkt,in Ruhestellung,
Abb» 2 wie in Abb* 1 dargestellt, jedoch sßjt in
Arbeitsstellung geschwenkter Bremsvorrichtung,
Abb» 3 die Vorrichtung mit Kinkel- und Zuggliedern, die auf ein Bremsband einwirken,
Abb. 4 eine Arretiervorrichtung mit Raste und
Zlinke zur Festhaltung der Bremsen in angebremsten Zustand»
An der Stirnwand 1 des Magazinhandwagens 'sind Hebel . - 2 schwenkbar gelagert und durch eine Griffstange 3
miteinander verbunden» An die Hebel 2 sind Gestänge 4- angelenkt, die mit Winkelhebeln 5 bewegungsverbuii- - . den sind. Die Winkelhebel. 5 sind schwenkbar am Rahmen- - 6 des Magasinhandwagens gelagert und-durch Druok-
oder Zuggli ed er 7 2o±"b einem Hebels tuck 8 verbünden, welches am Räumen 6 des'Magazinhändwagens gelagert ist# Wie in den Abb# 1 und 2 dargestellt, sind als Bremsmittel, Bremsschuhe 9 "vorgesehen, die schwenkbar mit den Hebelstücken 8 verbunden sind und auf die
TJmfangsfläche 10 der Spurräder 11 einwirken· Ia Abh# 3 ist am Hebelstück B ein Bremsband 12 mit seinen beiden Enden 13 und 14 befestigt, welches 'auf die mit dem Spurrad 11 fest verbundene Bremstrommel 15 einwirkt» In Abb# 4 ist zur Arretierung der Hebel 2 eine Baste 16 mit Klinke l^g©- zeigt,, wobei ein an der Griffstange 3 angeordneter Hebel 18 über ein Gestänge 19 zum Ausheben der Klinke 1? dient* Zur Ausserbetriebsetzung der Tor— richtung dient eine Sperrklinke 20, die in dem Knopf oder dgl* 21 eingerastet wird» Es ist' dabei gleich, ob die Klinke am Hebel 2 und der Knopf an der Stirnwand 3. angeordnet ist oder ob die Klinke 20 an der Stirnwand 1 und der Knopf am Hebel 2 befestigt ist»
Me Wirkungsweise der -erfindungsgemässen Bremsvorrichtung ist wie folgt* Beim normalen Jahren mit dem Magassinhandwagen auf ebenem Gelände sind die Hebel 2 mit der Griffstange 3 durch die Sperrklinke 20 in,Verbindung" mit dem Knopf oder dgl. 21 festgestellt, so dass der Magazinhandwaseii ohne Wirksamwerden der Bremsvorrichtung bewegt werden kann* Sind jedoch bei der Fahrbewegung Gefälle zu überwinden, dannwird die Sperrklinke 20 am Knopf oder dgl» 21 ausgeklinkt, wodurch die Hebel 2 mit der Griffstange 3 um ihren Schwenkpunkt schwenkbar sind* So lange der Magazinhandwagen geschoben wird, erfolgt keine Bremswirkung, da die Hebel 2 auf Grund ihrer Einstellung, nach der Stirnwand 1 des Magazin— handwagens hin geschwenkt sind^pbald ein. Gefälle zu überwinden ist, bekommt der ijtaga'zinhandwagen
..-'. — 4 —■ "
durch sein Eigengewicht Fahrt j er braucht also nicht mehr geschoben zu werden, sondern muss entgegen der Fahrtrichtung zurückgehalten weröen.« '- Da dieses Zurückhalten an der Griffstange 3 erfolgt,
■\ ' . ■ wird letztere mit den Hebeln 2 -von der Stirnwand 1
-? weggeschwenkt,, wobei die an den Hebeln 2 angelenkten
f" . Gestänge 4 in Richtung des Pfeiles 22 bewegt werden und durch ihre Bewegungsverbindung mit den Win
kelhebeln 5 diese in die in Abb#2 dargestellte Stellung schwenken* Das Druckglied 7 wird dabei in Richtung des Pfeiles 23 bewegt und drückt das
φ Hebelstück 8 mit dem Bremsschuh 9 aus der in Abb.l
"* dargestellten Stellung in die in Abb.*2 veranschau-
U lichte» Die Bremsschuhe 9 schleifen dabei an der
Umfangsfläehe 10 der Spurräder 11 #' Je grosser der
r f Schwung des Wagens ist, desto mehr wird also an der
, ■ Griffstange 3 zurückgehalten, und mit der grösseren
ausgeübten Kraft wird über die Hebelsarme 2 ein grös-
\ serer Anpressdruck der Bremsschuhe 9 an die Umfangs-
fläche 10 der Spurräder 11 ausgeübt« Lässt das Ge-
f fälle etwas nach, wird der durch das Eigengewicht
j des Wagens erzielte Schwung in der Fahrt reduziert
und damit auch die Kraft, die fär das Zurückhalten des Magazinhandwagens an der Griffstange 3 angewendet wird· Sobald jedoch die Kraft an der Griffstange 3 "verringert wird, lässt auch die ausgeübte
\.- Hebelkraft auf die Bremsschuhe 9 nach und damit die
ausgeübte Schleif- und Bremswirkung auf. die Spurräder 11» Mit der erfindungsgeinässen Vorrichtung
_,: 1st also die Bremswirkung allen Boden — und Last-
f Verhältnissen anzupassen,wobei die an der Griff-
* stange 3 anzuwendende Zurückhaltekraft durch ent-
sprechende Dimensionierung der Längen der Hebel-
- arme z*B# 24 und 25 geregelt werden kann, Sollen
?: . an Stelle der Bremsschuhe 9 Bremsbänder 12 Verwen-
dung finden, dann sind die Winkelhebel 5 ζ * B»
iwen]
- 5
wie in Abb# 3 dargestellt, τι, 180° geschwenkt anzu-

Claims (1)

  1. ■271.883*31160
    -■"_. ordnen* Beim Druck der Gestänge 4 in Richtung
    Ji ;■ .;.■" des Pfeiles 22 werden die Winkelhebel 5. i^n ihre .,-.-· ;'J" - -". ;■ Lag erst el le am Rahmen 6 geschwenkt und die mit
    F . ihnen "verbundenen Zugglieder 7 werden dabei in
    "f, Richtung des Pfeiles 26 bewegt, wodurch das Hebel-
    Uf stück 8 auch in Richtung des Pfeiles 26 "vom Spur-
    ■M"\. rad 11 abgeschwenkt wird* Das mit dem Hebelstück
    0:: - verbundene Ende 14 des Bremsbandes 12 wird dabei
    ff: angezogen und das Bremsband 12 legt sich fest an
    ige die Bremstrommel 15 an und übt die erforderliche
    'I; Bremswirkung aus, wie sie bei der Anwendung der
    f Bremsschuhe 9 bereits beschrieben wurde» Soll die
    .; . Bremsvorrichtung in Arbeitsstellung festgehalten
    lf . werden, also der Magazinhandwagen im angebremsten
    |. Zustand stehen gelassen werden, dann wird zweckmas-
    ·■*', sig eine Vorrichtung, wie sie s.B* in Abb» 4 darge^V
    |· stellt istf verwendet*. In die Raste 16 greift die
    φ...- ' am Hebel 2 schwenkbar gelagerte Klinke 17ein# Ein
    :-f weiterer Hebel 18* der an der Griffstange 3 ange-
    ν ordnet ist, steht mit der Klinke 17 über ein Gestänge
    ν 19 in Verbindung und die Klinke 17 wird bei Bewegung
    '.I des Hebels 18 ausgerastet*
    I Patentansprüche %
    ; 1# Bremsvorrichtung für Magazinhandwagen oder dgl.,
    ''I dadurch gekennzeichnet,- dass an der Stirnwand (I)
    des Magazinhandwagens oder dgl, Hebel (2) schwenkbar gelagert und durch eine Griffstange (3) bewegungsverbunden sind und dass Gestänge (4)einesteils an den Hebeln (2) und anderenteils an Win-
    ; / kelgliedern (5) angelenkt sind, die alsBewe
    gungsübertragungsglied er au Druck- oder Zugglie—
    r dem (7) dienen, welche mit, die Bremsmittel
    (9,12) haltenden Hebelstücken (8) verbunden sind»
    2# Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* dass die Hebel (2) mittels einer Sperrklinke (20 und einem Knopf oder dgl* (21)
    E, ^i '■■■ ■
    ;- die an der Stirnwand (1) und am Hebel: (2) .
    f -'■■■"■ "befestigt sind, festgestellt werden*
    ;|>v 3« Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, f dadureh gekennzeichnet, dass an den Hebel—
    |; stücken (8) direkt auf die Uinfangsflache (10)
    I der Spurräder (11) wirkende Bremsschuhe (9)
    '-£,.■' vorgesehen sind*
    t 4# Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,"
    f . .. . dadureh gekennzeichnet» dass die Spurräder (11)
    f .■■-." "". mit Bremstroinmeln (15) ausgerüstet sind, auf |:' . die. Bremsbänder (12) einwirken, die mit den
    "f·: Heb el stücken (8) verbunden sind,
    %?-'' 5» Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    |/ . .".'.. ■'...'■. dadureh gekennzeichnet, dass an der Stirnwand(l)
    eine Haste (16) angeordnet ist, in die eine mit dem Hebel (2) verbundene Klinke (Ί?) eingreifts . . und dass die Klinke (Γ?) "von einem Hebel (18)
    aus über ein Gestänge (19) schaltbar ist·
DESCH24206U 1959-01-30 1959-01-30 Bremsvorrichtung fuer magazinhandwagen od. dgl. Expired DE1812979U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24206U DE1812979U (de) 1959-01-30 1959-01-30 Bremsvorrichtung fuer magazinhandwagen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24206U DE1812979U (de) 1959-01-30 1959-01-30 Bremsvorrichtung fuer magazinhandwagen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812979U true DE1812979U (de) 1960-06-09

Family

ID=32942165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH24206U Expired DE1812979U (de) 1959-01-30 1959-01-30 Bremsvorrichtung fuer magazinhandwagen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1812979U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002092409A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Von hand bewegbarer transportwagen
DE19917999B4 (de) * 1999-04-21 2007-01-11 Brand Gülletechnik GmbH Selbsttätig lösende Bremsvorrichtung für ein fahrbares Transportgerät
DE202015106157U1 (de) 2015-11-13 2017-02-16 provita medical GmbH & Co. KG Bedienungshilfe für eine selbsttätige Feststellbremse von einem Transportwagen, insbesondere von einem Gepäcktransportwagen oder einem Personentransportwagen
DE202019104323U1 (de) * 2019-08-06 2020-11-10 Lke Gesellschaft Für Logistik- Und Kommunikations-Equipment Mbh Rollwagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917999B4 (de) * 1999-04-21 2007-01-11 Brand Gülletechnik GmbH Selbsttätig lösende Bremsvorrichtung für ein fahrbares Transportgerät
WO2002092409A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Von hand bewegbarer transportwagen
CN100335329C (zh) * 2001-05-15 2007-09-05 德国万众金属制品有限公司 手推车
DE202015106157U1 (de) 2015-11-13 2017-02-16 provita medical GmbH & Co. KG Bedienungshilfe für eine selbsttätige Feststellbremse von einem Transportwagen, insbesondere von einem Gepäcktransportwagen oder einem Personentransportwagen
DE102016114659B4 (de) 2015-11-13 2021-10-14 provita medical GmbH & Co. KG Bedienungshilfe für eine selbsttätige Feststellbremse von einem Transportwagen, insbesondere von einem Gepäcktransportwagen oder einem Personentransportwagen
DE202019104323U1 (de) * 2019-08-06 2020-11-10 Lke Gesellschaft Für Logistik- Und Kommunikations-Equipment Mbh Rollwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508375A1 (de) Feststellbremse fuer fahrzeuge
DE1812979U (de) Bremsvorrichtung fuer magazinhandwagen od. dgl.
DE10237212A1 (de) Auflaufbremse für Kraftfahrzeuganhänger
DE2006699B2 (de) Kompaktes Gestänge für eine Backenbremse eines Schienenfahrzeuges
DE3321511A1 (de) Auflaufbremsanlage
DE19917999B4 (de) Selbsttätig lösende Bremsvorrichtung für ein fahrbares Transportgerät
DE712306C (de) Bremsvorrichtung, insbesonders fuer Kraftfahrzeuge, mit einem am Hauptbremshebel angelenkten und mit diesem verriegelbaren Vorbremshebel
DE2506955C3 (de) Stopp- und Verriegelungsvorrichtung
AT226603B (de) Großbehälter-Entleerungsvorrichtung an Kehrichtabfuhrwagen
DE1012535B (de) Federspeicherbremse fuer Anhaenger, insbesondere landwirtschaftliche Fahrzeuge u. dgl.
DE924367C (de) Betaetigungsgestaenge, vorzugsweise fuer die Handbremse von schweren Kraftfahrzeugen
DE4118676C2 (de)
DE551055C (de) Maschine zum Befestigen von roehrenfoermigen Nieten
DE812998C (de) Stuetzvorrichtung fuer die Deichsel von Anhaengern
DE936132C (de) Fahrzeughandbremse
DE801608C (de) Bremse fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE762257C (de) Bremse fuer Kraftfahrzeuge mit zwei unabhaengig voneinander zu betaetigenden Spreizvorrichtungen
DE501190C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE836628C (de) Wagen mit einer flachen Plattform
AT151369B (de) Brems- und Lenkeinrichtung für Langmaterialwagen.
DE92848C (de)
DE465070C (de) Fahrzeug mit Ladekuebel
DE455206C (de) Vereinigte Brems- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2711941C2 (de) Haltebremse für Schienenfahrzeuge
DE1247878B (de) Ladebuehne an Lastfahrzeugen