DE762257C - Bremse fuer Kraftfahrzeuge mit zwei unabhaengig voneinander zu betaetigenden Spreizvorrichtungen - Google Patents

Bremse fuer Kraftfahrzeuge mit zwei unabhaengig voneinander zu betaetigenden Spreizvorrichtungen

Info

Publication number
DE762257C
DE762257C DEG102350D DEG0102350D DE762257C DE 762257 C DE762257 C DE 762257C DE G102350 D DEG102350 D DE G102350D DE G0102350 D DEG0102350 D DE G0102350D DE 762257 C DE762257 C DE 762257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spring
motor vehicles
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG102350D
Other languages
English (en)
Inventor
George E Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE762257C publication Critical patent/DE762257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremse für Kraftfahrzeuge mit zwei unabhängig voneinander zü betätigenden Spreizvorrichtungen . Die Erfindung bezieht sich auf Bremsen für Kraftfahrzeuge; bei denen die einander gegenüberliegenden Bremsbacken an die Bremstrommel durch die eine oder andere von zwei voneinander unabhängigen, Spreizvorrichtungen, nämlich einer hydraulischen und einer mechanischen, oder auch durch beule angepreßt werden können.
  • Dabeide5preizvorrichtungen arrdenBremsbacken angreifen, würden, wenn nicht besondere Vorkehrungen, getroffen, sind, bei mechanischer Bremsung die hydraulischen Bremskolben mitbewegt werden, und es bestände die Gefahr, daß Luft in den Radbremszylinder eingesaugt würde, was aber mit Rücksicht auf das sichere Arbeiten der hydraulischen Bremse unbedingt vermieden werden muß. Es ist zu diesem Zwecke bereits bekannt, in die Verbindung zwischen dem Druckkolben bzw. Zylinder und den Bremsbacken toten Gang einzuschalten, der bei mechanischer Bremsung ermöglicht, daß Zylinder und Druckkolben in Ruhe bleiben, also nicht saugend wirken können. Diese Teile sind in diesem Falle sich selbst überlassen; um nun zu verhindern, daß sie bei mechanischer Bremsung etwa durch Reibung mitgenommen werden, war eine Hilfsfeder vorgesehen, die den Zylinder ständig von der lacke abdrückt. Die Verwendung einer Abdrückfeder bringt eine @e@yisse Unsicherheit mit sich. ;v,:il ihre Wirkung durch stärkere Reibung und etwa eingedrungenen Schmutz aufgehoben werden kann. Gemäß der Erfindung wird dieser N achteil dadurch vermieden', daß die livdraulisclie Spreizvorrichtung in der Lösestellung @erriegelt wird. Dies kann in zweckmäßiger \%'eise durch eine Sperrvorrichtung in Form einer Sperrklinke geschehen. die hemmend in die Laufbahn der Druckkolben eingreift.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Fig. i ist ein Schnitt durch eine Bremstrommel und d:n Radliremszvlind:r und Fig.2 eine teilweise im Schnitt gehaltene zweite Ausführungsform.
  • 5 ist die vom Fahrzeugrad getragene Bremstrommel und ; eine Ankerplatte. die das Bremsdrehmoment aufnimmt. Zum Bremsen werden die Backen 8 und 9 auseinandergespreizt, so daß sie sich mit Reibrag an die Trommel legen. jede Backe besteht aus einem Steg i i und einem Flansch 13, der mit einem Reibbelag 15 versehen ist. jede Backe überträgt die Bremskraft über eine auf den in der Platte; Ir=festigten Bolzen i; angelenkte Lasche i9. Mit 23 ist eines der üblichen Mittel angedeutet. um die Backe an der Deckelplatte 25 und von der drehenden Trommel abzuhalten.
  • Zwischen den freien Enden der Backen ist der Radbremszylinder 2; angeordnet. Der Zylinder enthält zwei Kolben 29, 29`, zwischen denen Dichtungen 31 angeordnet sind. Diese «-erden durch eine Feder 33 gegen die Kolben gedrückt. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Kolben becherförmig. Aus einem Hauptdruckzylinder kann über eine Einlaßöffnung 35 Flüssigkeit in den Raum zwischen den halben gedrückt werden, so daß diese auseinander bewegt werden. Die Ent-IüftungdesZylinders kann inbekannterWeise über eine 6ifnung-37 erfolgen, die für gewöhnlich durch einen nicht dargestellten Stopfen. verschlossen ist. Die 1.'erliindung zwischen einem ieden Kolben und der zugehörigen Bremsbacke bildet ein auf dem Ende des Zy liriders geführter becherf örmiger Teil .I1 . Eine Kronenmutter .43 ist mit dem Becher .I1 vzrliunden, sie enthält einen eingeschraubten "Zapfen 4.e5, dessen gegabeltes Ende den Steg der Backe umfaßt. Die Backen werden durch eine zwischen ihnen gespannte Schraubenfeder 47 in der Lösestellung gehalten, in der die Böden der 13eclier .la an den Zylinderenden anliegen. Dabei kann die Endstellung der Backen durch Drehen der Becher 41 mittels der Muttern 43 eingestellt werden, wo- f durch sich der Zapfen 45 gegenüber dem Kol- j l,en -2o verstellt. 1:j11 diese `heih in gier gestellten Lage zu halten. int eine @c^r nul::.-sichertinin Gestalt einer in ihrer -litte am Zylinder hei ,,9 l)efe.tigtett Feder 49 sehen. deren Enden sich iir die heri@cn ;@m aufgel:ng@nen Rande rles l@echers4t lugen I:ünnrt.
  • Die mittels eines nicht dargestellten Hilfsliebeln in Tätigkeit zu setzende mechanisct:e Bremseinrichtung. die zweckmäßig als P.eserveüreinne und zum Haltert des Fahrzütages lieirn Parken benutzt werden kann. ist wie folgt aus--eführt: .
  • An d-r Backe c9 ist bei; ein HelieI t3 angelenkt. an seinem liakeriförmig°n Ente 'z; greift ein Gestänge oder das Kabel ;g eines Bowdenzuges 6o an. Eine Feder 62 hält diese Teile in der gelösten Stellung. Durch eine Druckstange 61. die bei 63 an dem Hebel 5 3 angreift und bei 65 mit der Backe S drehbar verbunden ist, wird der Zug an dem Kabel 59 auf die Backe S übertragen, dadurch, daß sich die Druckstange gegen den Hebel 53tmd dieser sich an der Backe 9 abstützt, so daß beide Backen gespreizt und gegen die Trommel gedrückt werden: Wie ersichtlich. können beide Bremseinrichtungen unabhängig voneinander oder auch gleichzeitig benutzt werden.
  • Wenn die Bremsen gelöst werden, bleibt =n dem Zylinder 27 zwischen den Kolben ein_ gewisser Flüssigkeitsdruck bestehen. <ia der Hauptdruckzylincler gewöhnlich mit einem federbelasteten Ventil versehen ist. Dieser Druck hat selbstverständlich das Bestreben. die Kolben auseinanderzutreiben. Die Feder [ 33 unterstützt diesen Druck. Es ist daher die Stärke der Feder .I; sa zu bemessen, daß sie die Spreizwirkung der zurückbleibenden Flüssigkeit und der Feder 33 überwinden kann. Wird nun beim hydraulischen Bremsen die potentielle Energie des FIü ssigkeitsrzstdrucken und der Feder 33 durch Eindrücken vors Flüssigkeit zwischen die Kolben verrö-E Yert, dann wird die Kraft der Fuder 47 überwunden, die Kolben bewegen sich nach außen und drücken die Backen gegen die Trommel. Vorstehende Ausführungen dienen nur zur Erläuterung und enthalten nicht den Gegenstand der Erfindung.
  • Beim mechanischen Bremsen werden aber die Backen mittels der Teile 53 und 61 gespreizt; hierdurch wird die Wirkung der Feder 47 auf die Kolben aufgehoben, so daß diese unter dem Restdruck der Flüssigkeit und der Feiler 33 sich nach außen zu bewegen suchen, wenn keine Vorkehrungen dagegen getroffen wären. Die mit der Auswärtsder Kolben verbundene Druckverminderung könnte dann ausreichen, uni Luft -in den Koll)en und den Dichtungsmanschetten vorb,@i in den Raum zwischen den Kolben einzusaugen, was nachteilig wäre, weil die einnvanrdfreie \Virl:ung der hydraulischen Hreinse voraussetzt, daß die Druckleittuigen vollständig mit einem nicht zusammendrücl:-baren Mittel gefüllt sind. Um in diesem Fall die Kolbenlwwegung und damit das Eintreten von Luft zu verhindern, ist gemäß der Erfin-(lung eine federnde Vorrichtung vorgesehen, welche die Kolben entgegen dem Restdruck der Flüssigkeit und dem Druck der Feder 33 in ihrer zurückgezogenere Lage hält, wenn der Einfuß der Feder 47 bei Benutzung der mechanischen Bremsmittel aufgehoben wird. Bei der Ausführung nach Fi.g. i ist eine flache Feder 67 am dem Zylinder. etwa in dessen Mitte durch Schrauben 69 befestigt. Jedes Ende der Feder bildet zusammen mit einem (furch die Zylinderwand sich erstreckenden und in einer Nut 73 des Kolbens spielenden Stift 71 eine Sperrklinke. Für gewöhnlich, d. h. in der zurückgezogenen Stellung des Kolbens, liegt die Klinke an dem inneren Ende der Nut an. Der Druck der Feder 67 ist so zu bemessen, daß er in seiner Wirkung auf den Kolben gleich oder etwas größer ist als der Restdruck zusammen mit dem Druck der Feder 33. Wenn dann die hydraulische lirernse in Tätigkeit tritt, wird der Druck der Feder 67 leicht überwunden. Beim Einsetzen der mechanischen Bremse aber hält die Sperrvorrichtung vermöge der Kraft der Feder 67 den Kolben in seiner inneren Stellung, währeild (lie liarl:ect sich si)i-eizen. Der Restdruck bleibt daher unverändert, 11i14 es kai111 keine Luft in <leii Raum zwischen den I`@i111en eintreten.
  • Hei der Ausführun .gsform nach - his;. 2 ist der Kolben 30 kürzer, und die Sperrklinke legt sich vor (las Ende des Kolbens. Die Wirkungsweise ist sonst die bleiche wie bei der Ausrfiihrtnig nach F ig. i.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRLCIIE: i. Bremse für Kraftfahrzeuge mit zwei umabhängig voneinander zu betätigenden Spreizvorrichtungen, und zwar mit einer hydraulischen und einer mechanischen Spreizvorrichtung, dadurch gek2nmzeichnet, daß die hydraulische Spreizvorrichtung in, ihrer Lösestellung verriegelt wird, wenn die andere Vorrichtung unabhängig von ihr betätigt wird. z. Bremsen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch eine Feder (67) belastete und in der Wand des Radbremszylinders gelagerte Sperrklinke (71) hemmend in die Kolbenlaufbahn eingreift. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgendeDruckschriften inBetracht gezogen worden: CUsterr°ichische Pateiltschrift N r. i28 4So; französische Patentschrift \T r. 726 742.
DEG102350D 1939-10-09 1940-10-06 Bremse fuer Kraftfahrzeuge mit zwei unabhaengig voneinander zu betaetigenden Spreizvorrichtungen Expired DE762257C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US762257XA 1939-10-09 1939-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE762257C true DE762257C (de) 1953-01-26

Family

ID=22130694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG102350D Expired DE762257C (de) 1939-10-09 1940-10-06 Bremse fuer Kraftfahrzeuge mit zwei unabhaengig voneinander zu betaetigenden Spreizvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE762257C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204087B (de) * 1962-10-30 1965-10-28 Teves Kg Alfred Duo-Duplex-Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT128480B (de) * 1931-08-03 1932-05-25 Karl Graef Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
FR726742A (fr) * 1930-10-27 1932-06-02 Bendix Brake Co Frein, en particulier pour véhicules automobiles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR726742A (fr) * 1930-10-27 1932-06-02 Bendix Brake Co Frein, en particulier pour véhicules automobiles
AT128480B (de) * 1931-08-03 1932-05-25 Karl Graef Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204087B (de) * 1962-10-30 1965-10-28 Teves Kg Alfred Duo-Duplex-Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571042C (de) Anordnung fuer Druckluftbremszylinder mit einem Hauptzylinder mit grossem Kolben
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
DE2359967A1 (de) Federspeicherzylinder, insbesondere fuer schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagen
DE2809263C2 (de) Mechanische Lösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder
DE762257C (de) Bremse fuer Kraftfahrzeuge mit zwei unabhaengig voneinander zu betaetigenden Spreizvorrichtungen
DE1430705A1 (de) Scheibenbremse
DE613207C (de) Zwischen Bremsbacken oder Bremschebeln gelenkig angeordneter Zylinder fuer hydraulische Bremsen
DE930492C (de) Bremsanordnung an Anhaengern, insbesondere von Lastkraftwagen
DE670993C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE642502C (de) Hydraulische Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2702211A1 (de) Lenkrolle
AT120917B (de) Bremse für Anhängewagen.
DE1284726B (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
AT228668B (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Scheibenbremse von Hand
DE1475466C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für ein BremsbetätigungsgeräL
DE1812979U (de) Bremsvorrichtung fuer magazinhandwagen od. dgl.
DE696567C (de) Bremsventil fuer mit Druckluft oder Unterdruck gebremste Anhaenger in Lastkraftzuegen, deren Zugwagen eine Fluessigkeitsbremse besitzt
DE603469C (de) Hilfskraftbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE517692C (de) Feststellvorrichtung fuer Fensterfluegel o. dgl.
DE2008137A1 (de) Selbsttätig wirkende Nachstellvorrichtung der Bremsbeläge
DE361303C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE2027390C3 (de) Scheibenbremse
DE1575902C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE609072C (de) Bremseinrichtung mit Fliehgewichten fuer Kraftfahrzeuge
AT137215B (de) Zylinder für hydraulische Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.