DE1810210A1 - Abnehmbares Gelaender,insbesondere fuer Bruecken - Google Patents

Abnehmbares Gelaender,insbesondere fuer Bruecken

Info

Publication number
DE1810210A1
DE1810210A1 DE19681810210 DE1810210A DE1810210A1 DE 1810210 A1 DE1810210 A1 DE 1810210A1 DE 19681810210 DE19681810210 DE 19681810210 DE 1810210 A DE1810210 A DE 1810210A DE 1810210 A1 DE1810210 A1 DE 1810210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
street
railing according
fixed
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810210
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Reimoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1810210A1 publication Critical patent/DE1810210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • E01D19/103Parapets, railings ; Guard barriers or road-bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Abnehmbares Geländer, insbesondere für Brücken.
  • Bei üblichen Geländern sind beim Einbetonieren Versetzlöcher nötig, die jedoch nicht die genauen Masse aufweisen und daher z.B. im Winter oft Ursache von Rissen rind, die beim Verkeilen der Geländer in den Versetzlöchern noch vermehrt und vergrössert werden wobei ausserdem beim Auswechseln des Geländers Stemmarbeiten nativ sind, welche Arbeiten erfindungsgemäss vermieden werden. Auch wird durch die besondere Formgebung der Montagesteher und deren Abnehmbarkeit die Auswechselbarkeit des Geländers ermöglicht und durch Vermeidung vorstehender Geländerteile das Hängenbleiben hinzufahrender Fahrzeuge vermieden, Auch tragen die Steher übereinander angeordnete@ Holme, so dass das Geländer für Autos aller bekannten Grössen geeignet ist. Es sind an ihm die Rückstrahler an den Stehern, somit von den Holmen gegen die Strasse abgeschirmt angeordnet, nicht nur gegen das Anfahren von Wagen, sondern auoh gegen das Schn@@verw@hen u,dgl Vorteile mehr, wie beispielsweise die industriemässige Herstellung des Geländers.
  • Da erfindungsgemässe Geländer, bestehend aus im Boden fest verankerten Fixstehern, daran befestigten, diese an Höhe überragenden Montagestehern und von diesen getragenen Geländerholmen, best@ht im wesentlichen darin, dass die@@ die Fixsteher umschliessenden Montagesteher mit ihrer der Strasse zugewendeten Seite abgerundert und mit den Fixstehern lösbar verbunden sind und dass die vorzugsweise rohr- fdrmigen und glatt durchlaufenden@Stosstellen, am abgerundeten und er Strasse zugewendeten Teil des Montrgostehers, gegen die Strasse vorragend befestigt sind. Die Erfindung betrifft ferner Einzelheiten des Geländers.
  • Die Zeichnung stellt schematisch eine beispielsweise Auführung dea Geländere dar. Die Fig. 1 zeigt im Auf-, die Fig. a im Seiten- und die Fig. 3 im Grundriss den St@her. Die Fig. 4 stellt ein Stück Geländer im Auf-, die Fig. 5 im Seitenri@s dar. Die Fig. 6 zeigt in grösserem Masstab das obere Ende des Stehers im Auf-, die Fig 7 im Seiten- und die Fig. 8 im Grundriss. Eine beispielsweise zwsiseit-ige Ausführung fur eine Doppelstrasse zeigt die Fig. 9 im geschnittenen Aufriss, die Fig. 10 im Grundri@s und die Fig. 11 im Seitenriss.
  • Da abnehmbare Geländer besteht in an sich bekannter Art au im Boden fest verankerten Fixstehern 1 und daran befestigten, diese an Höhe überragenden Montagestehern 2, von welchen die Geländerholme 4 getragen werden. Erfindungsgemäss sind die die Fixeteher 1 umschliessenden Montagesteher 3 mit diesen lösbar verbunden. Letzters umschliessen mindestens vorderseitig die Fixsteher und weisen z.B.
  • an d.r Rückseite einen offenen Querschnitt auf. Die vorzugsweise rohrförmigen und/oder glatt durchlaufenden G@länderholme 4 sind am abgerundeten und der Strasse zugewendeten Teil des Montagestehers 2 gegen die Strasse vorragend befestigt. Zur Verbindung mit dem oberen Ende des Fixstehers 1 ist bei der Ausführung nach Fig. 1 an der der Strasse abgewendeten Seite des Montageetehere durch Schrauben 9 eine Befestigungsplatte 8 angeordnet. Diese ist an ihren beiden seitlichen Rändern 10, Fig. 3, mit der Rückseite des Montagestehers 2 verschweisst.
  • Zur einstellbaren Abetlitzung des Montagestehers 2 am Fixeteher 1 ist an letzterem strassenaeitig eine im Montagesteher 2 eingeschweisste, zur Befestigungsplatte 8 parallele Abstützplatte 11 vorgelagert. Diese ist mit einem Gewindeloch 12' für eine die Platte senkrecht durchsetzende Presschraube 12 versehen, deren Kopf im Montage@teher 3 versenkt angeordnet ist und die gegen den Fixsteher 1 einstellbar gepresst werden kann. Strassenseitig ist am unten Teil des Fixst@ners 1 der horizontale Quersteg 13' eines U-förmigen vertikalen Bügels 12 angeschweisst. An den Enden seiner beiden etwa vertikal aufwärt@gerichteten Schenkel ist je ein Gewinder vorgesehen für Halte- bzw. Fixierechrauben 13", deren Lager vom Haltewinkel 14 des Montagestehers gebildet sind.
  • Der zur Strasse vorragende Teil 3 des Montagestehers 3 ist vorzugsweise konisoh gegen- oben und gegen die Rundung verjüngend geformt und trägt zur Strasse vorragend, glatt durchlaufend, die Ge länderholis 4, Fig. 4,5. Diese eind von Rohren 4 gebildet, in denen an der Stosstelle glatt aneinanderschliessender Rohre 4 ein innerseitig anliegendes Einsatzrchr 5 vorgesehen ist, das diametral von einem Schraubenbolzen 6 durchsetzt ist, Fig. 6,7,8, der als Befestigungsbolzen dient und der den Holm 4 innerseitig des Stehers 2 in einem Langloch 7 durchragt, das somit eine D@hnfuge bildet.
  • Für eine Doppelstrasse ist erfindungsgemä@s beispielsweise die Ausführung nach den Fig. 9 und 10 vorgesehen. Der am Montagesteher 3' strassenseitig vorragende abgerundete Teil 3' ist zu einer etwa durch die Fixstehermitte und parallel zur Strassenrichtung gehenden geometrischen Ebene b beidseitig dieser @bene spiegelgleich angeordnet und zu einem Hohlkörper 2',3' verbunden, der je strassenseitig vorragend die Holme 4 bzw. Leitrohre mit kreisrundem, ovalem od.agl. Querschnitt trägt, die glatt durchlaufen. Der Fixsteher 1' ist von einem vertikalen Steherrohr gebildet, das unten von einer Spitz. 15 und oben von einer Kappe 15' abgeschlossen ist. In Abstand ober der Spitze trägt der Steher raiiale Abstütz- bzw. Zentrierplatten 16.
  • Der dargestellte Montagesteher 3' ist von einem rohrartigen Hohlkörper gebildet, der gegen beide Fahrbahnen ein vertikal verlaufandes, im Querschnitt abgerundetes Profil aufweist und in Abständen übereinander glatt durchlaufende, vorragende Holme bzw.
  • Leitrohre 4 befestigt hat. Der Montagesteher 3', Fig. 9, wird unten von siner vorzugsweise pyramidenfömigen, kegeligen oder bombierten Querplatte 18 und oben von einer kegeligen oder bombierten Kopfplatte 17 abgeschlossen. Die Querplatte hat zentral und axial ein Innenrohr 19 angeschweisst, das oben durch die angeschweisste Innenrohrabstützung 20 gestützt und mit dem Aussenrohr 2' zentral verbunden ist. Nach Aufsetzen des Montagestehers 2' auf den Fixsteher 1' erfolgt Aie @efestigung durch Verbinden zwischen Fixsteher 12 mit dem diesen zentral umschliessenden Innenrohr 19 durch einen gemeinsamen raiialen Keil 21.
  • Du Fixsteher besteht im wesentlichen aus dem Steherrohr 1t, das die radialen, vorzugsweise zueinander senkrechten Abstütz- bzw.
  • Zentrierplatten 16 trägt, die beim Versetzen im Erdreich gegen Vorschiaben und Verdrehen dienen, Der Fixsteher 1' ist von einem vertikalen Rohr gebildet, da unten von einer Steherspitze 15 und oben von einer Kappe 15t abgeschlossen ist und im Abstand ober der Steherspitze 15 radiale Abstütz- bzw. Zentrierplatten 16 trägt.
  • Der besondere Zweck dieses Doppelstehers ist seine Verwendung als Zwei-Seiten-Leitrohr-Träger am A@tebahn-Mittelstreifen.
  • Bei diesem kommen zusammengestossene Autos auf dem Gründetreifen zu liegen, wobei die Fahrbahnen frei bleiben. Die Anzahl der Leitrchre ist beliebig wählbar. Bei beispielsweise drei Leitrohren ist das Geländer fir Fahrzeuge aller Grössenordnungen geeignet, wobei es eine grössere Festigkeit gegenüber anprallenden Fahrzeugen aufweist. Die Versetzungsarbeiten sind geringer als bei üblichen Geländern, da eigentlioh gleichzeitig zwei Geländer versetzt werden.
  • Zwischen den Leitrohres und zwischen den Stehern ist die Anbringung von Blend- und Windechutzeinrichtungen leicht möglich. Die erfindungsgemässe Konstruktion ist bei derzeitigen Preisen um ö.S. 500.000.-bis 800.000 je Autobahnkilometer billiger als übliche Ausführungen, neben der vielen Vorteile.
  • P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Abnehmbares Geländer, bestehend aus im Boden fest verankerten Fixstehern, daran befestigten, diese an Höhe überragenden Montagestehern und von diesen getragenen Geländerholmen, dadurch gekennzeichnet, dass die die Fixsteher (1) umschliessenden Montagesteher (2) mit ihrer der Strasse zugewendeten Seite abgerundet und mit den rixstehern lösbar verbunden sind und dass die vorzugsweise rohrförmigen und glatt durchlaufenden Geländerholme (4), versehen mit glatt durohlaufenden Stosstellen, am abgerundeten und der Strasse zugewendeten Teil des Montagestehers (2) gegen die Strasse vorragend befestigt sind.

Claims (1)

  1. 3. Abnehmbares Geländer nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung mit dem oberen Ende des Fixstehers (1) an dessen der Strasse abgewendeten Seite vorzugsweise durch Schrauben (9) eine Befeetigungaplatte bzw. Anschlagplatte (8) angeordnet ist, welche an ihren beiden seitlichen Rändern (10) mit der Rückseite des Montagestehers verschweisst ist (Fig. 3), der an der Rückseite einen offenen Querschnitt aufweist.
    3. Abnehmbares Geländer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur einstellbaren Abstützung am Fixsteher (1) diesem strassenseitig eine im Montagesteher eingeschweisste, zur Befestigungsplatte parallele Abstützplatte vorgelagert ist, welche mit einem Gewindeloch (12') für eine sie senkrecht durchsetzende Presschraube (12), deren Kopf im Montagesteher (2) versenkt angeordnet ist, versehen ist.
    4. Abnchmbares Geländer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein U-förmiger vertikaler Bügel (13) mit seinem horizontalen Quersteg (13') strassenseitig am Fixsteher (1) angeschweisst ist und an den Enden seiner beiden stwa vertikal aufwärts gerichteten Schenkel mit je einem Gewinde versehen ist, wobei die aus der Aufstandefläche in die Höhe ragenden Enden Halte- bzw. Fixierungsschrauben (13") für den hiezu mit Haltewinkeln (14) versehenen Montagesteher (3) bilden.
    5. Abnehmbares Geländer nach Anspruch @@@ dessen Geländerholme, insbesondere Rohre an der Stosstelle von einem innen anliegenden Einsatzrohr gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Geländerholm !4) un das innenseitig anliegende Einsatzrohr (5) von einem Schraubenbolzen (6) diametral durchsetzt sind, wobei der Holm (4) innerseitig in einem Langloch (7) durchragt wird (Fig. 8).
    6. Abnehmbares Geländer nach Anspruch 1 für eine Doppelstrasse, dadurch gekennzeichnet, dass die den beiden Strassen einer Doppelstrasse entsprechenden beiden vorragenden abgerundeten Teile (3') des Montagestehers (2') zu einer etwa durch die Fixsteher (1')-Mitte und parallel zur Strassenrichtung gehenden geometrischen Ebene (E) @piegelgleich angeordnet und zu einem Hohlkörper (2',3') verbunden sind, der je strassenseitig vorragende Holme (4) bzw. Leitrohre trägt (Fig. 10).
    7. Abnehmbares Geländer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixsteher (1') von einem vertikalen Rohr gebildet ist, das unten von einer Steherzpitze (15) und oben von einer Kappe (15') abgeschlossen ist und in Abstand ober der Steherspitze (15) radiale ABstütz- bzw. Zentrierplatten (16) trägt.
    8. Abnehmbares Geländer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagesteher von einem vertikalen Hohlkörper (2') gebildet ist, der gegen beide Fahrahnen ein im Querschnitt abgerundetes Profil aufweist und in vertikalen Abständen übereinander glatt durchlaufende Holme bzw. Leitrohre (4) vorspringend befestigt hat, wobei der Montagesteher (2') oben von einer kegeligen oder bombierten Kopfplatte (17) abgeschlossen ist und unten eine eingebaute, vorzugsweise pyramidenfärmig geformte Querplatte (18) trägt, die zentral und axial ein Innenrohr (1@) angeschweisst hat, das oben durch die angeschweisste, quergerichtete Innenrohrabstützung (20) gestützt und mit dem Aussenrohr (2') zentral verbunden ist, w@lches Innenrohr (19) den Fixsteher (1') zentral umschliesst.
    9. Abnehmbares Geländer nach Anspruch @, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixsteher (1') und das diesen zentral umschliessende Innenrohr (19) durch einen gemein@@@en, radialen Keil (21) miteinander lösbar verbunden sind.
    L e e r s e i t e
DE19681810210 1967-11-28 1968-11-21 Abnehmbares Gelaender,insbesondere fuer Bruecken Pending DE1810210A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1071967A AT290604B (de) 1967-11-28 1967-11-28 Abnehmbares, zwischen den Fahrbahnen angeordnetes Geländer für Doppelstraßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810210A1 true DE1810210A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=3624217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810210 Pending DE1810210A1 (de) 1967-11-28 1968-11-21 Abnehmbares Gelaender,insbesondere fuer Bruecken

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT290604B (de)
DE (1) DE1810210A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633876A (en) * 1970-05-08 1972-01-11 Harry W Irwin Automobile safety barrier
WO1994003678A1 (en) * 1992-08-10 1994-02-17 Alcan Aluminium Uk Limited Fence

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633876A (en) * 1970-05-08 1972-01-11 Harry W Irwin Automobile safety barrier
WO1994003678A1 (en) * 1992-08-10 1994-02-17 Alcan Aluminium Uk Limited Fence
US5664905A (en) * 1992-08-10 1997-09-09 Alcan Aluminium Uk Limited Fence

Also Published As

Publication number Publication date
AT290604B (de) 1971-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353941A1 (de) Aus kunststoff bestehende leitplanke oder absperrung
DE1534581A1 (de) Strassenbegrenzungspfosten
DE2410627A1 (de) Traeger fuer hinweisschilder, insbesondere verkehrsschilder
DE2802220A1 (de) Bausatz zum herstellen einer an einem mauerwerk o.dgl. zu befestigenden mehrzweckkonsole
DE1810210A1 (de) Abnehmbares Gelaender,insbesondere fuer Bruecken
DE2111699C3 (de) Einen Handlauf und eine Vielzahl von Geländerstützen aufweisende Spindeltreppe
EP0877123A2 (de) Strassenleitpfosten
DE8011934U1 (de) Betonfertigteil zum Bau von Schallschutzwänden im Straßenbau
AT277308B (de) Abnehmbares Geländer, insbesondere für Brücken
DE1534527C3 (de) Blendschutzvorrichtung für Straßen mit getrennten Richtungsfahrbahnen
DE910117C (de) Vorrichtung zum Kippen von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE19636168C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Treib- und Flugsand sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT281894B (de) Aus Balken bestehende Leitvorrichtung, insbesondere Straßenleitschiene
DE202005016452U1 (de) Signalhalterung für ein Gleissignal
DE1863236U (de) Haltevorrichtung fuer zu halternde teile, wie verkehrszeichen, blendschirme od. dgl. an autobahnen und strassen.
DE1908636U (de) Transportable leitvorrichtung.
DE1906562U (de) Blendschutzvorrichtung fuer verkehrsstrassen.
DE3340941A1 (de) Bauteilsatz
DE202014104090U1 (de) Rückhaltesystem aus Beton an Verkehrswegen
AT360200B (de) Christbaumstaender
DE1924100A1 (de) Fuellstabgelaender aus Leichtmetall,insbesondere aus Aluminium
DE7313766U (de) Befestigungssockel für Straßenleit pfosten
DE1904607A1 (de) Mehrspurige Rutschbahn
DE1850044U (de) Profilierte leitplanke aus metall, insbesondere stahlblech.
DE8414270U1 (de) Pfosten mit standfuss fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen