DE8414270U1 - Pfosten mit standfuss fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen - Google Patents

Pfosten mit standfuss fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen

Info

Publication number
DE8414270U1
DE8414270U1 DE19848414270 DE8414270U DE8414270U1 DE 8414270 U1 DE8414270 U1 DE 8414270U1 DE 19848414270 DE19848414270 DE 19848414270 DE 8414270 U DE8414270 U DE 8414270U DE 8414270 U1 DE8414270 U1 DE 8414270U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
sleeve
tube
traffic
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848414270
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Bremicker & Co Kg 8120 Weilheim De GmbH
Original Assignee
Ernst Bremicker & Co Kg 8120 Weilheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Bremicker & Co Kg 8120 Weilheim De GmbH filed Critical Ernst Bremicker & Co Kg 8120 Weilheim De GmbH
Priority to DE19848414270 priority Critical patent/DE8414270U1/de
Publication of DE8414270U1 publication Critical patent/DE8414270U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Ernst Brernicker KG.
Pfosten mit Standfuss für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
Zum Erzielen eines sicheren und günstigen Verkehrsablaufs an Baustellen,insbesondere auf Autobahnen und Hauptstrassen v/erden Orientierungszeichen,auch Baken genannt,unterschiedlicher Art aufgestellt.
Das Bakenrohr oder der Pfosten ist im allgemeinen mit einem Fusoplattonständer oder einem Standfuss fest verbunden.es können aber auch mehrere Pfosten in einem Fussplattenständer verankert sein.
Die als Strassenbegrenzung dienenden Pfosten werden des öfteren von Kraftfahrzeugen an-oder umgefahren.Die dabei auftretenden Beschädigungen sind unterschiedlich;sie reichen vom leichten Verbiegen des Pfostens bis zu dessen Zerstörung.Um die Auffahrschäden, v/ie Personen-und Sachschäden,gering zu halten,sind bisher eine Reihe von Pfosten mit Sollbruchstelle entwickelt worden.
Bei einem bekannten Verkehrszeichenträger ist vorgeschlagen worden, zwischen Trägerrohr und Bodenhülse als 3ollbruch-oder Knickstelle eine besondere Zwischenhülse anzuordnen.Diese Zwischenhiilse besteht aus zwei ineinandergeschobenen Rohren,die fest roi teinander verschweisst sind.Ob allerdings dabei durch dia Verwendung eines Stücks Wellrohr als Aussenrohr der Zwischenhülse dss' {gewünschte Abbiegen oder ein Vermeiden des Abreissens des Pfo3tenrohr§ erzielt wird,erseheint zweifelhaft.
Aufgabe der Neuerung ist es,einen Pfosten mit Standfuss zu schaffen,bei dessen Ausbildung die Soll-Knickstelle ohne besonderen Aufwand voll zur Wirkung kommt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Sollknickstelle beim erfin-
-2 -
dungsgeinässen Pfosten mit Standfuss als vVellrohr oder als Rohr nit gewindearitg verlaufenden Ausnehmungen,oder aber als dünnwandiger Rohrabschnitt zwischen zwei mit Verstärkungjen versehenen Rohrteilen ausgebildet.
Es kann zweckmässig soin,das ,Vellen-Rohrteil als beonderes Zwischenstück zwischen zwei Pfostenteilen einzufügen. Das .VeI-lonrohrtei] kann auch durch ein Paltenrohrteil ersetzt werden. Zum Unterstützen der Abbiege.virkung können die Schaftrohre in Anfahrbereich jeweils mit einer inneren Verstärkung versphen sein.
1Os ist vorteilhaft ,den Standfuss aus einem rechtwinklig gebogenen,in sich geschlossenen Rohr mit oberer und unterer Verbindungsplatte herzustellen.Die Platten dienen daher zweckinassigerweise als Träger einer Rohrbüchse für Bajonettverschluss oder einer Vierkantrohrbüchse zum 3insatzver-■jchluss für den Spannstift am Pfostenunterteil.Bei der Vierkantrohrbüchse ist der Einsatz einer Kunststoffhülse zweckmässig, zumal diese mit Stapelflächen für die Standfüsse versehen sein können.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt.Es zeigen
Fig.l einen Pfosten mit »Vellenrohrteil, Fig.2 einen unterteilten Pfosten mit Aellrohr-Verbindungsstück,
Fig.3 einen Pfosten mit Vellrohr in Vierkantrohrstück nit eingesetzter Aufnahmehülse,
Fig.4 pfosten mit gewindeartigen Ausnehmungen und Schutzüberzug,
Fig.5 Draufsicht auf den geformten Standfuss, Fig.6 eine Vorderansicht des Standfusses, Fig.7 einen Schnitt A-B durch den Standfuss nach Fig.5, Fig.8 einen Schnitt C-D durch Rohraufnahmehülse, Fig.9 eine Draufsicht auf die Rohraufnähmehülse, Fig.Io einen Schnitt C-D durch eingesetzte,viereckige Hülse, Fig.11 eine Draufsicht auf Vierkanthülse,
I · ft ■··■··
Fig.12 eine Draufsicht auf eine von unten eingesetzte Vierkant hülse ^
Fig. 13 einen Schnitt TS-F nach Fig. 12,
I'ig.14 einen Rohrpfosten mit vellenrohrteil 'and eingestzter Verstärkung,
Fig.15 einen Pfosten mit gewindeartigen Ausnehmungen und eingesetztem Verstörkungsteil,
Fig.16 einen Pfosten mit Spannstift und im Abstand zueinander eingesetzten Verstärkungen.
Der i'ohrpfosten 1 mit Wellrohrteil 2 sitzt mit seinem unteren Ende in der Aufnahmehülse 13 durch den Spannstift 15 fest. Ler bohrten 4 ist nit dem unteren Rohrteil 5 durch das Wellrohrstück 6 fest verbunden.Die beiden Abdeckplatten Io und 11 tragen die Vierkanthülse 16,in die die viereckige Kunststoffhülse 17 eingesteckt ist,die das Pfostenunterteil aufnimmt. Das Rohr 7 hat als Knickstelle gewindeartige Ausnehmungen 8 die vornehmlich mit einem Schutzüberzug 9 versehen sind. Der Rohrfuss 3 trägt mit seinen Flatten Io und 11 die Aufnahmebüchse 13 und besitzt eine Grifföffnung 12.Die Büchse 13 weist eine Führung 14· zum bajonettartigen Befestigen des Spannstifts 15.Die in die Vierkant-Büchse 16 des Rohrfusses 3 eingesetzte Kunststoffhülse 17 weist eine Ausnehmung 19;7auf,die jeweils zum Stapeln der Rohrfüsse dient.Die von unten in die Büchse 16 eingesetzte Kunststoffhülse 18 weist die Stapelausnehmung 2o auf.Das Pfostenrohr 1 hat im Anfahrbereich ebenso v/ie Pfosten 7 eine Verstärkung 21.Das dünnwandige Rohr 22 hat im Anfahrbereich eine Verstärkung 24 und im Knickbereich die Verstärkung 23 aufzuweisen.
Der neue Pfosten mit Standfuss ist einfach im Aufbau und besonders wirksam an seiner Knickstelle und im Anfahrbereich. Seine Ausbildung kann den jeweiligen Bedürfnissen des Strassenverkehrs jederzeit angepasst werden.

Claims (13)

- 4-Schutz ansprüche:
1.Pfosten mit Standfuss für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen, wobei die Sollknickstelle des Pfostens ein Wellrohrstück aufweist,dadurch gekennzeichnet,dass der Pfosten (l)im Bereich der Sollknickstelle(2)als V/ellrohr ausgebildet und in den Standfuss(3)leicht einsteckbar vorgesehen ist.
2.Pfosten nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,dass der Pfosten(l)in zwei Teile unterteilt ist und diese Teile(4-,5)im Knickbereich durch ein V/ellrohrstück(6)fest miteinander verbunden sind.
3.Pfosten nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,dass das WeIlrohrstück(6)mit seinen Enden in die Rohrtsils (4-,5)eingesteckt und verschweiss* ist.
4.Pfosten mit Standfuss für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen sowie Sollknickstelle,dadurch gekennzeichnet,dass der Pfosten(7)in seinem unteren Teil mit gewindeartig verlaufenden Ausnehnungen(8) als Sollknickstelle versehen ist.
5.Pfosten nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet,dass die Ausnehrnuncen(8)in der Aussenwand des Rohres(7)verlaufen.
6.Ifosten nach den Ansprüchen 4- und 5,dadurch gekennzeichnet, dass für die SoJLkinckstelle(8)ein 5chutzüberzug(9) ,vornehmlieh ein Schutzschlauch aus Gumrai,Kurststoff od.dgl.vorgesehen ist.
7.Pi"üst2n nach den Ansprüchen 1 bis 6,dadurcii gekennzeichnc-t, dass der 3tandfuss(3)aus einem rechtwinklig gebogenen,in sich geschlossenen Rohr mit oberer und unterer Verbindungsplatte (Io, 11 )und /uifass-Ausnehraung( 12)besteht.
S.Pfosten nach den Ansprüchen 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, dass al3 Aufnahmehülse(15)eine Büchse mit Führung(14)für einen Ba.jonett-Verschlusa vorgesehen ist,.in die der Spannstift(15)des rfootens(l;7)oder des Pfostenteils(5)eingreift.
-5-
9.Pfosten nach Anspruch 71 dadurch gekennzeichnet,dass als Hülse ein Vierkantrohrstück(l§)in die Vernundplatten(lo,ll)fest eingesetzt ist.
lo.Pfosten nach Ansprcuh 9,dadurch gekennzeichnet,dass in das Vierkantrohrstück(16)eine Kunststoffhülse(17)fest einsteckbar vorgesehen ist.
11.Pfosten nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet,dass eine viereckige Kunststoffhülse(18)vcn unten her in das Hohr-itück(16) fest einsteckbar angeordnet ist.
12.Ffosten nach den Ansprüchen Io und 11,dadurch gekennzeichnet, dass die von oben einsetzbare Hülse(17)an ihrer oberen Fläche und die von unten einsetzbare Hülse(18)an ihrer unteren Fläche je eine Ausnehmung(19,2ο)zum Stapeln der 3tandfü3se(3) aufweisen.
13.Pfosten nach den Ansprüchen Io und 11,dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülsen(17,13)AusnehiRun?ren(21)für die .^uerbolzen(15)besitzen.
lA.Tfosten nach den Ansprächen 1 und 4,dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftrohre(1;4;7) im Anfahrbereich jeweils eine innere, fest eingeschobene Verstärkung(21) aufweisen.
15·Pfosten mit otandfuss für Verkehrszeichen und Verkehrseinricht'ür.^en sowie SollKnicks teile ,dadurch gekennzeichnet ,dass ein dünnwandiges Rohr(22)vorgosehen iöt,dessen Einsteckteil(23) und Anfahrtereich(24-)eine Verstärkung aufweisen, v/ob ei der Abstand der beiden Verstärkungen voneinander als Xnickbereicb vorgesehen ist.
t t* i t *#
DE19848414270 1984-05-10 1984-05-10 Pfosten mit standfuss fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen Expired DE8414270U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848414270 DE8414270U1 (de) 1984-05-10 1984-05-10 Pfosten mit standfuss fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848414270 DE8414270U1 (de) 1984-05-10 1984-05-10 Pfosten mit standfuss fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8414270U1 true DE8414270U1 (de) 1984-10-31

Family

ID=6766724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848414270 Expired DE8414270U1 (de) 1984-05-10 1984-05-10 Pfosten mit standfuss fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8414270U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825695A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Wilhelm Junker Bakenstaender
DE102013103577A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Matthias Borst Leitbaken-Vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825695A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Wilhelm Junker Bakenstaender
EP0355440A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-28 Wilhelm Junker Bakenständer
DE102013103577A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Matthias Borst Leitbaken-Vorrichtung
DE102013103577B4 (de) * 2013-04-10 2016-01-21 Matthias Borst Leitbaken-Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618226A5 (de)
DE3809896C2 (de)
DE8414270U1 (de) Pfosten mit standfuss fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen
DE102017116102B3 (de) Poller und Fixiereinheit hierfür
EP0040326B1 (de) Fundament für Schilderpfosten
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
DE2264431B2 (de) Verankerungsvorrichtung von Geländern, Leitplanken o.dgl. in Brücken, Straßen o.dgl. Ausscheidung aus: 2245173
DE3017959A1 (de) Pfosten fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen
EP0846204B1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
DE1759160C3 (de) Straßenleltpfosten
DE19636168C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Treib- und Flugsand sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10240586A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von stabförmigen Gegenständen z.B. Rohrpfosten im Naturboden und in befestigtem Untergrund
DE102010009140A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE202007017206U1 (de) Stele mit zumindest einem Glaselement
DE3901873A1 (de) Leiteinrichtung
DE2334620A1 (de) Strassenmarkierung
DE1863236U (de) Haltevorrichtung fuer zu halternde teile, wie verkehrszeichen, blendschirme od. dgl. an autobahnen und strassen.
DE8011934U1 (de) Betonfertigteil zum Bau von Schallschutzwänden im Straßenbau
DE8337777U1 (de) Warnbake
AT281894B (de) Aus Balken bestehende Leitvorrichtung, insbesondere Straßenleitschiene
DE2117568A1 (de) Straßenleitpfosten
CH548493A (de) Markierungspfosten fuer verkehrswege.
DE8012731U1 (de) Pfosten fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen
AT280333B (de) Leitpfosten für den Straßenverkehr
DE202012102366U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einem Absperrzaun