DE180761C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180761C
DE180761C DENDAT180761D DE180761DA DE180761C DE 180761 C DE180761 C DE 180761C DE NDAT180761 D DENDAT180761 D DE NDAT180761D DE 180761D A DE180761D A DE 180761DA DE 180761 C DE180761 C DE 180761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nails
grooves
section
tips
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT180761D
Other languages
English (en)
Publication of DE180761C publication Critical patent/DE180761C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D71/00Elements of nailing machines; Nail-feeding devices

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

bet
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 180761 — KLASSE 71 c. GRUPPE
(V. St. A.).
Zusatz zum Patente 173860 vom 20. August 1902.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. August 1902 ab. Längste Dauer: 19. August 1917.
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der durch Patent 173860 geschützten Vorrichtung zum Gleichrichten von Nägeln an Absatz-Aufnagelmaschinen o. dgl. Der Gegenstand der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ajs Anschlag zum Aufhalten der mit den Spitzen voran herabgleitenden Nägel eine Stützvorrichtung dient, daß die letztere zwischen zwei Abteilungen des Gleitwegs liegt und am Ende der zweiten' Gleitwegabteilung eine Nagelablieferungsvorrichtüng angeordnet ist, deren Antrieb derart verändert werden kann, daß die Nägel entweder mit den Köpfen oder mit den Spitzen voran weiter abgeliefert werden.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der Erfindung,
Fig. 2 ist eine Ansicht gegen die Breitseite der Nagelablieferungsvorrichtung G.
Fig. 2 a ist eine Detailzeichnung des Kupplungsgliedes D6.
Fig. 3 ist eine Draufsicht der auf Fig. 1 veranschaulichten Teile.
Fig. 4 zeigt dieselben Teile vom linken Ende "der Fig. 3 aus gesehen.
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch Linie X1 der Fig. 3.
Fig. 6 ist ein Querschnitt durch Linie X2 der Fig. 3.
Fig. 7 ist ein Querschnitt der Vorrichtung G, welche die Nägel am Unterende des Gleitwegs empfängt und weiter liefert, sowie des Endteils der Pfanne, welche die überschüssigen Nägel empfängt.
Der Gleitweg besteht aus zwei Abschnitten F, F1, von welchen F höher liegt als ,F1, und ist auf einem Gestell B1 angeordnet, welches mit Ansätzen B versehen ist (vergl. Fig. 4), die in Führungen des Gestells A der Maschine eingreifen. Unterhalb des Gleitwegs trägt dieses Gestell eine Pfanne B3 (vergl. Fig. 4) zur Aufnahme der überschüssigen Nägel, Und zwar ist die Pfanne durch ein öhr S4 und einen Lenker B5 mit einem auf der rotierenden Welle B'' sitzenden Exzenter verbunden. Diese Welle dreht sich sehr schnell, vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 900 Umdrehungen pro Minute, so daß' das Gestell jB1 und somit der Gleitweg und die Pfanne B3 äußerst schnell hin- und herbewegt werden. Diese Welle wird durch eine mit der üblichen losen und festen Riemenscheibe versehene Hauptwelle C, mit der sie durch eine Friktionskupplung C4, C5 in Verbindung steht, angetrieben. Der obere Abschnitt F des Gleitwegs ist oben mit breiten Führungsrinnen f versehen, ' deren Unterenden mit schmalen, tieferen und an ihren Unterenden erweiterten Führungsrinnen f3 in Verbindung stehen (Fig. 5). Diese Führungsrinnen f3 endigen an der
35
40
45
50
Schulter /10, welche das Unterende des Abschnittes F und somit eine Einsenkung b, welche den Gleitweg quer durchschneidet, bildet. Der untere Abschnitt F1 des Gleitwegs trägt Führungsrinnen b1, die eine Fortsetzung der Rinnen /3 bilden (Fig. 6). Die Nägel werden ohne jede Ordnung in die Rinnen / des Abschnittes F gebracht, in welchen sie dann abwärts gleiten; diejenigen, die
ίο in die Rinnen f3 übergehen, gehen auch in die Rinnen bl des unteren Abschnittes F1 des Gleitwegs über, während diejenigen, die nicht in die Rinnen fs gelangen, durch die dazwischenliegenden öffnungen /' auf die Pfanne Bs hinabfallen und von dieser der Zufuhrquelle wieder zugeführt werden. Die Nägel gelangen in die Rinnen /3 teils mit den Köpfen, teils mit den Spitzen . voran. Sobald Nägel mit den Köpfen voran die Schulter/10 erreichen, fallen dieselben wegen des größeren Gewichtes ihrer Köpfe in die Führungsrinnen bl des niedrigeren Abschnittes F1 hinab und gleiten auf diesen, mit den Köpfen voran, weiter. Nägel aber, die mit den Spitzen voran in den Rinnen/3 abwärts gleiten, fallen wegen des leichteren Gewichtes ihrer Spitzen nicht sogleich in die Rinnen bl hinab, wenn sie die Schulter/10 erreichen, sondern gleiten in der wagerechten Richtung weiter, bis ihre Spitzen in die Rinnen der Nagelspitzenstütze Z>4 übergehen, so daß, wenn in dieser weiteren Abwärtsbewegung ihre Köpfe die Schulter /10 verlassen, sie rückwärts, mit den Köpfen voran, in die Senkung b hiriabfallen und so, mit den Köpfen voran, in den Führungsrinnen b1 weiter gleiten. Durch Lockern der Einstellschrauben bh kann die Nagelspitzenstütze b* je nach der Länge der Nägel in beliebiger Entfernung von der Schulter /10 eingestellt werden. Die Führungsrinnen bl gehen auf der etwas gebogenen Vorderfläche der Schulter /10 bis zu den Enden der Rinnen /3 hinauf, so daß dafür gesorgt ist, daß die in die Senkung b hinabfallenden Nägel auch in die gewünschte Nut b1 hineinfallen und von dieser regelrecht weiter geführt werden.
Der Gleitwegabschnitt F ist weniger geneigt als der Gleitwegabschnitt F'1, weil die Nägel massenhaft auf den Abschnitt F gebracht werden und stets mehrere nebeneinander in den Führungsrinnen / abwärts gleiten, so daß es nicht nötig ist, daß die Nägel auf dem Abschnitt F schnell abwärts gleiten, während die Nägel auf dem unteren Abschnitt F1 schnell abwärts gleiten sollen, damit durch die schmalen Rinnen dieses Abschnittes, in welchen die Nägel hintereinander abwärts gleiten, immer eine genügende Anzahl Nägel dem Ablieferungsende .des Gleitwegs zugeführt wird. Ferner wäre es nicht praktisch, dem oberen Abschnitt F des Gleitwegs eine ebenso große Neigung zu geben wie dem unteren Abschnitt F1, da sonst bei dem zu schnellen'Abwärtsgleiten der Nägel auf dem Abschnitt F auch die mit den Köpfen vorangleitenden Nägel die Einsenkung b überschreiten und auf die Nagelspitzenstütze gelangen könnten, so daß eine Umkehrung dieser Nägel im unrichtigen Sinne eintreten könnte. Die Nägel, die nun alle mit den Köpfen voran auf den Führungsrinnen bl des Gleitwegabschnittes F1 abwärts gleiten, gehen so in die Rinnen einer Vorrichtung G über (vergl. Fig. 1, 2, 3 und 7) und werden durch einen mittels Stellschraube H1 verstellbaren Anschlag angehalten. Diese. Vorrichtung G dreht sich mittels ihrer Zapfen g um ihre Längsachse. An dem einen Zapfen g ist ein z\veiarmiger Hebel ' g1 so. befestigt (vergl. Fig. 1), daß entweder das eine oder das andere Ende des letzteren durch eine Schraube gs mit dem einen Ende eines Lenkers gi verbunden werden kann. Das andere Ende dieses Lenkers ist an einen Hebel gh angelenkt, dessen Oberende am Gestell B1 bei g drehbar ist und dessen Unterende in der Bewegungsbahn eines auf der Welle Dn angeordneten Daumens liegt. Durch eine Feder g1 wird Hebel g& nachgiebig gegen den Anschlag gs gehalten. Die Welle D1 steht mittels einer Kupplung Z)5, D6 in Verbindung mit einer Welle Dx, welche mittels Schnecke C2, Schneckenrad C3, Welle D und der konischen Übertragungsräder Z)3, Di von der Hauptwelle C aus in beständiger Umdrehung gehalten wird. Je nachdem das Ende des~ Lenkers g·4 mit dem unteren oder dem oberen Ende des Hebels g1 verbunden ist, wird die Vorrichtung G nach rechts (vergl. Fig. 1) oder nach links gedreht. Auf dem Gestell B1 ist ein zweiarmiger Hebel E drehbar, dessen abgeschrägtes rechtes Ende (vergl. Fig. ι und 3) durch Abwärtsbewegung' der Stange h mit der Abschrägung der Kupplungs-Scheibe Z)6 in Eingriff gebracht werden kann, die auf der in ihren Lagern längsweise etwas verschiebbaren Welle Z)7 festsitzt. Dadurch wird die Welle Z)7 entgegen der Spannung der Feder a, durch welche die Kupplung sonst eingerückt wird, etwas längsweise verschoben und somit die Kupplung Z)5, Z)6 ausgerückt und die Vorrichtung G außer Tätigkeit gesetzt. Das abgeschrägte Ende des Hebels E wird gewöhnlich durch eine Feder F2 in stetem Eingriff mit der Kupplungsscheibe D6 gehalten, so daß die Kupplung ausgerückt bleibt. Jedesmal wenn die auf der Vorrichtung G angelangten Nägel abgeliefert werden sollen, hebt der Arbeiter die Stange h und rückt die Kupplung ein, worauf die Vorrichtung G die Nägel, je nachdem der Len-
ker g·4 mit dem unteren oder oberen Ende des Hebels g1 in Verbindung steht, entweder mit den, Köpfen oder mit den Spitzen voran in die Behälter H2 abliefert, die im ersten Falle in der durch volle Linien angedeuteten Stellung, im zweiten Falle in der durch punktierte Linien (Fig. i) angedeuteten Stellung stehen. Für jede Nagelrinne ist ein Behälter H'2 angeordnet. Die in diese Be-
lo. halter hinabfallenden Nägel werden durch geeignete Gleitwege, Röhren o. dgl., der Einschlagstelle zugeführt. Die Verschiebung der Behälterreihe aus der durch volle Linien angedeuteten Stellung (Fig. i) in die durch punktierte Linien angedeutete Stellung geschieht mittels Stellschrauben H4^1 deren eine auf der Fig. 1 veranschaulicht ist. Die überschüssigen Nägel, die auf die Vorrichtung G übergehen, während dieselbe nicht in ihrer Empfangsstellung steht, gelangen in die breiten und tiefen Nuten m (vergl. Fig. 2) dieser Vorrichtung, von welcher sie dann auf die Pfanne B3 hinabfallen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche: ·
    ι. Vorrichtung zum Gleichrichten von Nägeln an Absatz - Aufnagelmaschinen o. dgl. nach Patent 173860, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag zum Aufhalten der mit den Spitzen voran herabgleitenden Nägel eine gegenüber dem Gleitweg unbewegliche Stütze (b^) dient, und daß letztere zwischen zwei Abteilungen (F, F1) des Gleitwegs liegt, so daß die ungeordnet auf die erste Abteilung (F) des Gleitwegs aufgelieferten Nägel beim Übertritt auf die andere Abteilung (F1) gleichgerichtet werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gleitwegabteilung (F1) die Nägel einer Nagelablieferungsvorrichtung (G) zuführt, welche, in der einen oder in der anderen Richtung geschwungen, die Nägel entweder mit den Köpfen oder mit den Spitzen voran abliefert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT180761D Active DE180761C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180761C true DE180761C (de)

Family

ID=444997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180761D Active DE180761C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180761C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5085642A (en) * 1989-07-17 1992-02-04 Survival Technology, Inc. Conveniently carried frequent use autoinjector
US5102393A (en) * 1989-07-17 1992-04-07 Survival Technology, Inc. Autoinjector converted from intramuscular to subcutaneous mode of injection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5085642A (en) * 1989-07-17 1992-02-04 Survival Technology, Inc. Conveniently carried frequent use autoinjector
US5102393A (en) * 1989-07-17 1992-04-07 Survival Technology, Inc. Autoinjector converted from intramuscular to subcutaneous mode of injection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE180761C (de)
AT21407B (de) Nagelrichtvorrichtung.
DE161115C (de)
DE249901C (de)
DE950364C (de) Stopfwerkzeug fuer Buersten-Stopfmaschinen
DE287639C (de)
DE715108C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Kopfnaegeln
AT37637B (de) Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln.
DE305910C (de)
DE1801527A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstoffstangen fuer Werkzeugmaschinen,insbesondere Drehautomaten
DE568422C (de) Vorrichtung zum Einsetzen der Stahlaugen in Webelitzen
DE198901C (de)
DE166205C (de)
DE115568C (de)
DE155250C (de)
DE43501C (de) Drahtstiftenmaschine
DE241881C (de)
DE455470C (de) Maschine zum Geraderichten von Nadeln
DE578978C (de) Verfahren zum Weiterschalten verzahnter Werkstuecke, z. B. Saegen, in Feilvorrichtungen
DE195886C (de)
DE171530C (de)
DE285122C (de)
DE132149C (de)
DE31955C (de) Sohlenausschneide-Maschine
DE166662C (de)