DE285122C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE285122C DE285122C DENDAT285122D DE285122DA DE285122C DE 285122 C DE285122 C DE 285122C DE NDAT285122 D DENDAT285122 D DE NDAT285122D DE 285122D A DE285122D A DE 285122DA DE 285122 C DE285122 C DE 285122C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rods
- rod
- driver
- shuttle
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009956 embroidering Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C11/00—Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
- D05C11/18—Shuttles ; Shuttle holders; Shuttle driving arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
In dem Hauptpatent ist eine Stickmaschine beschrieben, bei der einzelne oder gleichzeitig
mehrere hintere Stickwerkzeugreihen in wagerechter Richtung von der Stickereifläche ausrückbar
und aus der Bewegungsbahn der Stoffwalzen entfernbar sind, während die anderen in
Arbeitsstellung verbleiben, so daß das Gatter ungehindert durch die ausgerückten Schiffchenbahnen
beim Sticken große Bewegungen ausführen kann. Durch das Zusatzpatent 262162
ist eine Verbesserung jenes Grundpatents unter Schutz gestellt worden, die darin besteht, daß
die hinteren Werkzeugreihen ohne' Loskuppeln vom Antriebshebel ausgerückt werden können,
so daß die' ausgerückten Schiffchentreiber und
Schiffchenreihen während des Stickens der übrigen Reihen leer mitlaufen.
Die vorliegende Verbesserung besteht nun darin, daß die rechtwinklig zum Stoff verschiebbaren
Treiberstößel so weit rückwärts verlängert sind, daß sie hinter den Antriebsstangen der
Treiberlineale mit Führungen versehen sein können, durch die je eine mit dem Schiffchenlineal
fest verbundene Führungsstange greift. Hierdurch können die Schiffchenlineale und Treiber
weit nach rückwärts gezogen werden, denn die nach rückwärts verlegte Führung ist nicht mehr
. im Wege. Ferner sind zwecks sicheren Antriebs auch bei schnellem Arbeitsgang zwei Antriebsstangen
für die Treiberstößel vorgesehen, in deren Führungsstücken die Treiberstößel verschiebbar
sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1 stellt
*) Früheres Zusatzpatent: 262162.
eine Seitenansicht, von links gesehen, eines aufrecht stehenden Gestellteiles auf der Rückseite
der Maschine dar. Fig. 2 ist die Ansicht desselben Teiles, von hinten gesehen, d. h. in der
Richtung gesehen, welche der Pfeil 2 der Fig. 1 andeutet. Fig. 3 ist ein wagerechter Schnitt in
der Höhe der Ebene III der Fig. 1. Fig. 4 ist einschnitt nach IV und Fig. 5 ein Schnitt nach V.
In dem aufrechten Gestellteil 1 sind in bestimmten Entfernungen übereinander fünf prismatische
Stäbe 2 längsverschiebbar wagerecht gelagert. An den vorderen Enden jedes dieser
Stäbe 2 ist ein sogenanntes Schiffchenlineal befestigt. Die prismatischen Stäbe 2 erhalten ihre
Bewegung dadurch, daß sie an ihrem hinteren Ende auf der unteren Seite mit Zahnstangen-Verzahnung
versehen sind, in welche hinein ein Zahnrädchen 4 greift. Alle Zahnrädchen 4, welche in gleicher Höhe sitzen, sind auf einer
gemeinsamen, über die ganze Maschinenlänge durchgehenden Welle befestigt. Wenn man
also eine dieser Wellen dreht, so bewegen sich sämtliche zugehörige Stäbe 2 und mit ihnen die
Schiffchenlineale 3 rückwärts oder vorwärts.
Neben jedem aufrecht stehenden Gestellteil 1
ist ein schräger Stab 5 angeordnet, der mit seinem unteren Ende in einem Fußlager 6 starr
befestigt und mit seinem oberen Ende an dem oberen Ende des Gestellteiles 1 starr verbunden
ist, so daß ein Dreiecksverband entsteht, der dem Gestellteil 1 die nötige Standfestigkeit
gibt. Die schräge Richtung des Stabes 5 ist parallel zur Bewegungsrichtung der Schiffchen
in ihren Bahnen.
Vor und hinter dem feststehenden Stabe 5, welcher also einen Teil des feststehenden Maschinengestells
bildet, und parallel zu ihm ist je eine Stange 7 angeordnet. Ihren Antrieb erhalten
diese beiden Stangen 7 durch je einen Hebel 8. Die beiden Hebel 8 sind auf einer
gemeinsamen kurzen Welle starr befestigt, die in einem Lager drehbar ruht, welches an dem
Fußlager 6 angebracht ist. An einem dritten Hebel, der mit einem der beiden Hebel 8 übrigens
auch aus einem Stück gegossen sein kann, greift die wagerechte Verbindungsstange 10 an,
die mit einem ihrer beiden Enden von dem Hauptantriebe der Stickmaschine aus mit bekannten
Mitteln hin und her geschoben wird. Je eine Lenkstange 9 verbindet den Hebel 8 mit
dem unteren Ende der zugehörigen Stange 7. Wird also die Stange 10 vom Hauptantriebe der
Maschine hin und her bewegt, so bewegen sich die Antriebsstangen 7 in ihrer eigenen Längsrichtung
auf und nieder.
Fig. 3 läßt erkennen, wie die beiden Antriebs1-stangen
7 an der feststehenden Stange 5 gelagert sind. In fünf verschiedenen Höhen ist
nämlich an dem Stabe 5 ein gußeisernes Lagerstück 14 starr befestigt. Das oberste dieser
fünf Lagerstücke 14 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, zweckmäßigerweise mit dem senkrechten
Gestellteil 1 aus einem Ganzen hergestellt, um eine günstige starre Verbindung zwischen den
Teilen 1 und 5 herbeizuführen. Dieses Lagerstück 14 ist mit zwei Bohrungen versehen, in
denen die Stäbe 7 gleiten. Dazwischen ist eine Feder 18 angeordnet, deren oberes Ende an dem
feststehenden Stabe 5, deren unteres Ende an den beiden Stäben 7 befestigt zu denken ist.
Die Feder hat den Zweck, die Last der beiden Stäbe 7 mit allem, was daran befestigt ist, möglichst
so auszugleichen, daß sie nicht auf dem Hebel 8 ruht. Die Hebel 8 sollen also hauptsächlich
die antreibende Kraft den Stangen vermitteln. Wie die Feder 18 mit den beiden
Stäben 7 verbunden ist, zeigt Fig. 5. Sie ist nämlich mit ihrem unteren Ende an ein Querstück
16 angeschlossen oder angehängt, und dieses Querstück 16 ist mit seinen beiden Enden
an je ein an den Stäben 11 festes Führungsstück 11 für die Treiberstößel 13 angeschraubt. In
den beiden Führungsstücken 11 ruht, wagerecht in seiner Längsrichtung verschiebbar, je ein
Stößel 13, an dessen vorderem Ende das Treiberlineal 12 starr befestigt ist.
Hieraus geht hervor, daß, wenn die beiden Stäbe 7 durch Vermittlung der Teile 8, 9, 10
auf und nieder bewegt werden, auch sämtliche Stößel 13 an dieser Bewegung teilnehmen müssen,
also auch die Treiberlineale 12, welche bekanntlich den Zweck haben, die Schiffchen in
ihren Bahnen, welche auf den Linealen 3 starr befestigt sind, auf und nieder zu treiben.
Es spllen nun bekanntlich die Treiberschienen 12 gleichzeitig mit den Schiffchenlinealen 3 in
der Längsrichtung der Stößel 13 hin und her bewegt werden, d. h. wenn die Schiffchenlineale 3 von der Stickereiebene x-x rückwärts
zurückgezogen werden, dann sollen die Treiberlineale 12 an dieser rückwärtigen Bewegung
teilnehmen, so daß sie ihre Stellung zu den Schiffchenbahnen stets beibehalten. Um die Bewegung
der beiden Teile 12 und 3 vorteilhaft zu erzwingen, ist folgende Einrichtung geschaffen.
An den Schiffchenlinealen 3 sind in gewissen Entfernungen von den prismatischen Stäben 2
andere prismatische Stäbe 17 befestigt. Schräg über jedem Stabe 17 ist einer der schon genannten
Stößel 13 angeordnet. Zum besseren Verständnis sei darauf hingewiesen, daß beide
Stäbe 13 und 17 in den Fig. 1 und 2 erkennbar
sind, daß dagegen nur der Stab 17 in Fig. 3, nur der Stab 13 in den Fig. 4 und 5 zu sehen ist.
In den tiefer gelegenen Schiffchenreihen liegen die beiden Stäbe 17 und 2 ziemlich weit voneinander
entfernt, wie deutlich aus Fig. 2 hervorgeht, während in der obersten Schiffchenreihe
der Stab 17 ziemlich dicht neben dem Stabe 2 angeordnet ist. Das hintere Ende des
Stabes 17 ist im rechten Winkel aufwärts gebogen (s. Fig. ι und 2). Dieses aufwärts gebogene
Ende des Stabes 17 ist mit 19 bezeichnet. Das rückwärtige (linke) Ende jedes Treiber- go
stößeis 13 ist mit einer Führung 15 versehen,
durch welche der Stab 19 tritt. Diese Anordnung hat den offensichtlichen Zweck, die.
beiden Teile 3 und 12 stets in gleicher Stellung zueinander zu zwingen und die hierzu nötige
Führung rückwärts (links von den Antriebsstangen) zu legen, so daß die Teile 3 und 12
weit nach links gezogen werden können.
Claims (2)
1. Stickmaschine mit mehr als zwei Nadelreihen nach Patent 261573, dadurch gekennzeichnet,
daß die Treiberstößel (13) von zwei parallelen und gleichmäßig bewegten Antriebsstangen
(7) getragen werden, an denen sie in Führungsstücken (11) verschiebbar
ruhen.
2. Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärts
verlängerten und an zwei Stellen ihrer Länge no geführten, verschiebbar gelagerten Treiberstößel
(13) an ihrem hinteren Ende mit Führungslagern (15) versehen sind, durch
welche je eine Führungsstange (19, 17), die mit dem Schiffchenlineal (3) fest verbunden
ist, hindurchragt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE285122C true DE285122C (de) |
Family
ID=540529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT285122D Active DE285122C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE285122C (de) |
-
0
- DE DENDAT285122D patent/DE285122C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE285122C (de) | ||
DE287883C (de) | ||
DE748340C (de) | Selbsttaetige Revolverdrehbank | |
DE237911C (de) | ||
DE180761C (de) | ||
DE533995C (de) | Kopiervorrichtung, insbesondere fuer Brennschneidmaschinen | |
DE276612C (de) | ||
DE245511C (de) | ||
DE216290C (de) | ||
DE588863C (de) | Rohrstossbank, deren Dorntraeger und Dorn auf einer Bahn laufen | |
DE135930C (de) | ||
DE166662C (de) | ||
DE56556C (de) | Horizontal-Vollgatter | |
DE135687C (de) | ||
DE576537C (de) | Hubantrieb fuer die an einem Winkelhebel angelenkten Zugstangen von Gleisrueckmaschinen | |
DE1962701A1 (de) | Vorrichtung zum Antrieb der Doppelmesser bei Maehwerken,die frontseitig an einer fahrbaren Arbeitsmaschine angeordnet sind | |
DE40828C (de) | Maschine zum Schneiden von Brettern aus Rundholz | |
DE417613C (de) | Schleppvorrichtung an Walzwerksrollgaengen | |
DE213939C (de) | ||
DE77875C (de) | Mehrnadel - Nähmaschine | |
DE650781C (de) | Vorrichtung zum Verschieben des Bindetischs und Verschwenken der Zugstange (Deichsel) von Bindemaehern | |
DE250590C (de) | ||
DE134252C (de) | ||
DE237346C (de) | ||
DE239764C (de) |