DE576537C - Hubantrieb fuer die an einem Winkelhebel angelenkten Zugstangen von Gleisrueckmaschinen - Google Patents

Hubantrieb fuer die an einem Winkelhebel angelenkten Zugstangen von Gleisrueckmaschinen

Info

Publication number
DE576537C
DE576537C DEK118394D DEK0118394D DE576537C DE 576537 C DE576537 C DE 576537C DE K118394 D DEK118394 D DE K118394D DE K0118394 D DEK0118394 D DE K0118394D DE 576537 C DE576537 C DE 576537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting drive
link
bolt
tie rods
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK118394D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO KAMMERER DR ING
Original Assignee
OTTO KAMMERER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO KAMMERER DR ING filed Critical OTTO KAMMERER DR ING
Priority to DEK118394D priority Critical patent/DE576537C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576537C publication Critical patent/DE576537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B33/00Machines or devices for shifting tracks, with or without lifting, e.g. for aligning track, for shifting excavator track
    • E01B33/06Machines or devices for shifting tracks, with or without lifting, e.g. for aligning track, for shifting excavator track for slewing in a continuous operation, e.g. for tracks which carry excavators
    • E01B33/18Details not peculiar to a particular type of machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Hubantrieb für die an einem Winkelhebel angelenkten Zugstangen von Gleisrückmaschinen Die Erfindung betrifft einen Hubantrieb für Rollenrahmen von Gleisrückmaschinen, bei denen der Rollenrahmen unter Vermittlung von Zugstangen und Winkelhebeln parallel verschieblich aufgehängt ist. Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine solche Anordnung zu schaffen, die sowohl einen parallelen Hub als auch einen Schräghub des Rollenrahmens ermöglicht. Ein Lösungsmerkmal der Erfindung besteht darin, daß auf den Wellen zwischen den Winkelhebeln Hebel sitzen, die durch ein Spannwerk miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß können die Glieder des Spannwerkes wahlweise den Abstand der Hebelbolzen unveränderlich bzw. veränderlich machen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Bolzen in dem einen Gliede in einem Rundloch, der Bolzen in dem anderen Gliede dagegen in einem Langloch geführt sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der eine Bolzen von beiden Gliedern einmal durch ein Langloch und einmal durch ein T-förmiges Loch erfaßt sein. Schließlich sind die beiden Glieder des Spannwerkes über eine Schraubenspindel bewegbar, die an dem einen Gliede in einem Stützlager und an dem anderen Gliede in einem als Mutter ausgebildeten Widerlager gelagert ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Bild z eine Draufsicht auf eine Anordnung gemäß der Erfindung, Bild 2 einen Teil der Anordnung nach Bild r von der Seite gesehen, teilweise im Schnitt, Bilder 3 und q. weitere Teile der Anordnung nach Bild z von der Seite gesehen, teilweise im Schnitt, Bild 5 eine weitere Ausführungsform einer Einzelanordnung der Ausführung nach Bild z. In der Zeichnung bedeuten I und II die schematisch angedeuteten Begrenzungslinien eines Gleisrückmaschinengestelles. In diesem Gestell sind in- schematisch dargestellten Lagern a die Wellen b gelagert. Auf den Wellen b sind Winkelhebel c aufgekeilt, an denen die Zugstangen d außerachsig zu den Wellen b schwenkbar gelagert sind. Die Zugstangen d (Bild 3) tragen an ihrem unteren Ende in Bolzen dl den Rollenrahmen der Gleisrückmaschine. In diesem Rollenrahmen sind in bekannter Weise die Rollengruppen beispielsweise für zwei Schienen angeordnet. Auf den Wellen b (Bilder z und 2) sitzen ferner noch Hebel f, an denen über Bolzen g, g1 Lenker h angreifen, die ihrerseits über einen Waagebalken i miteinander schwenkbar verbunden sind. Der Waagebalken i ist über eine Bolzenverbindung i, mit einer Buchsek schwenkbar verbunden. Die Buchse k ist auf einer mit Innengewinde versehenen Hülse m verschiebbar gelagert. An ihrem einen Ende weist die Hülse in einen Begrenzungsflansch ml für die Bewegung der Buchse k auf, Die Hülsem wird von dem Gewinde einer Schraubenspindeln erfaßt, die beispielsweise über ein Zahnrad n1 angetrieben werden kann. Die Schraubenspindeln ist im übrigen in dem Gleisrückmaschinengestell gelagert. Zwischen den die Angriffspunkte für die Hebel f bildenden Bolzen g, g1 ist noch ein besonderes Spannwerk vorgesehen. Es besteht im wesentlichen aus zwei Gliedern o, o1 (Bild 4), die durch einen Bolzen o2 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Stellung der beiden Glieder o und o1 zueinander wird durch eine Schraubenspindel bestimmt, die an dem einen Glied o1 in einem Stützlager P1 und an dem anderen Gliede o in einem als Mutter ausgebildeten Widerlager p2 gelagert ist. Der Bolzen g1 ist in dem Glied o1 in einem Rundloch gelagert, der Bolzen g in dem Glied o dagegen in einem Langloch o3. Besondere Tragverbindungen sind für das Spannwerk nicht notwendig. Es hängt unmittelbar an den Bolzen g und g1.
  • In Bild 5 ist eine weitere Ausführungsform des Spannwerkes dargestellt. Nach dieser Ausführungsform wird der Bolzen g2 von Gliedern o. und o7 erfaßt, Das Glied o7 weist ein Langloch 04 auf. Das Glied o6 dagegen ein T-förmiges Loch o5. Die Form des Langloches o4 stimmt mit dem Langloch des T-förmigen Loches o5 überein.
  • Durch Verdrehung der Spindel n (Bild 2) in einer bestimmten Richtung wird die Hülse m nach rechts verschoben und damit auch der Waagebalken i und die Lenker h. Hierdurch werden über die Hebel f die Wellen b derart geschwenkt, daß der Rollenrahmen durch die Zugstangen d gehoben wird. Steht das Spannwerk in der in den Bildern 4 und 5 veranschaulichten Lage, so ist eine gegenseitige Bewegung zwischen den Bolzen g und g1 möglich, da der Bolzen g in dem Langloch o2 nach beiden Richtungen hin Bewegungsraum hat. Da die Bolzeng und g1 durch die Lenker k und den Waagebalken i (Bild 2) nicht starr miteinander verbunden sind, so ist ein verschieden großer Hub der Zugstangen d möglich. Liegt beispielsweise die Schwerlinie des zu rückenden Gleisrostes außerhalb der Mitte des Gleises der Gleisrückmaschine, so wird infolgedessen die leichtere Seite des Gleisrostes gehoben; die schwere Seite schleift dagegen auf dem Boden. Der im vorhergehenden beschriebene Schräghub ist beispielsweise anwendbar, wenn die Schwerlinie des zu rückenden Gleisrostes, wie bei Tiefbaggergleis, in Rückrichtung hinter der Gleisrückmaschine liegt.
  • Wird durch Verdrehung der Schraubenspindel P (Bild 4) das Glied o im Sinne des Uhrzeigers gedreht, so kommt der Bolzen g an das rechte Ende des Langloches o3. Das Spannwerk bildet nun eine starre Verbindung für die Bolzen g, gl in voneinander abgekehrter Richtung. Um eine vollkommen starre Verbindung zwischen den Bolzen g und g1 zu erhalten, ist nach der Ausführungsform nach Bild 5 die Spindel derart zu drehen, da.ß die Glieder o, und o7 gespreizt werden. Alsdann gelangt der Bolzen g2 in den kurzen Ausschnitt des T-förmigen Loches o5. Hierdurch wird eine Bewegung des Bolzens g2 in dem Langloch o4 des Gliedes o7 verhindert. Durch diese Einstellung des Spannwerkes kann der Waagebalken i (Bild 2) nicht mehr frei spielen. Wird jetzt die Hülse in durch Drehung der Schraubenspindel zz nach rechts bewegt, so werden die Zugstangen d um die genau gleiche Wegstrecke gehoben. Der von den Zugstangen erfaßte Rollenrahmen steigt daher parallel zu sich selbst auf. Dieser-Parallelhub des Rollenrahmens ist in dem Fall anzuwenden, daß die Schwerlinie des zu rückenden Gleisrostes, beispielsweise eines Hochbaggers, in Rückrichtung vor der Gleisrückmaschine liegt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Hubantrieb für die an einem Winkelhebel angelenkten Zugstangen der Zwängrollenrahmen voil Gleisrückmaschinen nach Patent 544 363, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Wellen (b) zwischen den Winkelhebeln (c) Hebel (f) sitzen, die durch ein Spannwerk miteinander verbunden sind.
  2. 2. Hubantrieb nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (o, o1) des Spannwerkes wahlweise den Abstand der Bolzen (g, g1), der Hebel (f) unveränderlich bzw. veränderlich machen.
  3. 3. Hubantrieb nach einem der Ansprüche z oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (g1) in dem einen Gliede (o1) in einem Rundloch, der Bolzen (g) in dem anderen Gliede (o) in einem Langloch (o3) geführt ist.
  4. 4. Hubantrieb nach einem der Ansprüche z oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Bolzen (g2) von beiden Gliedern (o6, o7) einmal durch ein Langloch (o4) und einmal durch ein T-förmiges Loch (o5) erfaßt ist. .
  5. 5. Hubantrieb nach einem der Ansprüche z bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Glieder (o, o1 bzw. o6, o7) durch eine Schraubenspindel (p) bewegbar sind, die an dem einen Gliede (ol bzw. o7) in einem Stützlager (P1) und an dem anderen Gliede (o bzw. o6) in einem als Mutter ausgebildeten Widerlager (p2) gelagert ist.
DEK118394D 1931-01-13 1931-01-13 Hubantrieb fuer die an einem Winkelhebel angelenkten Zugstangen von Gleisrueckmaschinen Expired DE576537C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK118394D DE576537C (de) 1931-01-13 1931-01-13 Hubantrieb fuer die an einem Winkelhebel angelenkten Zugstangen von Gleisrueckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK118394D DE576537C (de) 1931-01-13 1931-01-13 Hubantrieb fuer die an einem Winkelhebel angelenkten Zugstangen von Gleisrueckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576537C true DE576537C (de) 1933-05-12

Family

ID=7244075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK118394D Expired DE576537C (de) 1931-01-13 1931-01-13 Hubantrieb fuer die an einem Winkelhebel angelenkten Zugstangen von Gleisrueckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576537C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576537C (de) Hubantrieb fuer die an einem Winkelhebel angelenkten Zugstangen von Gleisrueckmaschinen
DE599307C (de) Kurvenbeweglicher Radsatz fuer Klein- und Industriebahn-Fahrzeuge
DE849827C (de) Vorrichtung zum Sammeln von ausgelegten Torfsoden
DE483669C (de) Ortsbewegliche Blechschere mit kreisfoermigen Schneiden
DE547634C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Schussfaeden
DE247740C (de)
DE64541C (de) Schaufelkettenmotor
DE351255C (de) Schlitten
DE511981C (de) Scheibenegge
AT67547B (de) Einrichtung zur Höhen- und Schrägsteuerung von Luftfahrzeugen.
DE666893C (de) Zettelbaumlagerung
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE570048C (de) Antriebsvorrichtung fuer Scher- und Abbaeummaschinen
DE95258C (de)
DE511518C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken der Kloeppel aus der bzw. in die Treiberbahn mit ilfe von sogenannten Froeschen
DE674937C (de) Einrichtung zum Verstellen von Flugzeughilfsfluegeln
DE193030C (de)
DE244186C (de)
DE285122C (de)
DE681549C (de) Kartoffelerntemaschine mit Zapfwellenantrieb fuer mindestens zwei Rodeeinheiten
DE600355C (de) Vorrichtung zum Anheben oder seitlichen Verschieben des Zwaengrollentragrahmens fuerGleisrueckmaschinen
DE137177C (de)
DE640767C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE508422C (de) Auf zwei Raedern laufendes Bodenbearbeitungsgeraet mit motorischem Antrieb und Sterzenfuehrung
DE397029C (de) Steuerknueppel fuer Schraubenflugzeuge