DE1807568A1 - Ungesaettigte cycloaliphatische Ketone - Google Patents

Ungesaettigte cycloaliphatische Ketone

Info

Publication number
DE1807568A1
DE1807568A1 DE19681807568 DE1807568A DE1807568A1 DE 1807568 A1 DE1807568 A1 DE 1807568A1 DE 19681807568 DE19681807568 DE 19681807568 DE 1807568 A DE1807568 A DE 1807568A DE 1807568 A1 DE1807568 A1 DE 1807568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dashed lines
double bond
positions
double bonds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681807568
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807568B2 (de
DE1807568C3 (de
Inventor
Dr Edouard Demole
Dr Erwin Kovats
Dr Guenther Ohloff
Dr Max Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE1807568A1 publication Critical patent/DE1807568A1/de
Publication of DE1807568B2 publication Critical patent/DE1807568B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807568C3 publication Critical patent/DE1807568C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/203Alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/34Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a carbocyclic ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/56Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by isomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/14Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by free hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/32Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by aldehydo- or ketonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Description

Pafonf-Ar.wnhe
. Γ:' :λ
Di. V ; ' t-.vO'./Oi'zik
i . *.-...iit·-. J «t ft η r? r* λ* Α
6Ffo.v.i-:.-.«.i^a"in 1807 568
PIRMENICH & CIE in Genf
Ungesättigte cycloaliphatische Ketone
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Klasse von ungesättigten cycloaliphatischen Ketonen, auf ihre Verwendung als Riechstoffe und Arorae und auf Verfahren zur Herstellung der genannten Ketone.
Die erfindungsgemässen Ketone entsprechen der Formel
CO-CH=CH-CH,
I s
und besitzen entweder eine Doppelbindung in 1- oder 2 - Stellung oder zwei Doppelbindungen in 1- und 3-Stellung, welche Doppelbindungen in der obigen Formel durch die gestrichelten Linien dargestellt sind.
Als Beispiele von Verbindungen, die von der Formel I umfasst werden, sind die eis- und trans-Isomere von 2,6,6-
909825/1567
Trimethyl-l-crotonyl-eyclohexen— (1), 2,6,6-Trimethyl-l- ""'■'■■ orotonyl-cyclohexen—(2) und 2,6,6-Trimethyl-l-crotonylcyclohexadien--(1,3) zu nennen.
Es wurde gefunden, dass die der Formel I entsprechenden Verbindungen besonders interessante und wertvolle organoleptische Eigenschaften besitzen und deshalb als Duftstoffe in der RiechstoffIndustrie, als Ausgangsstoffe für die Herstellung von künstlichen Aromen und als geschmacksverändernde Zusatzstoffe für Nahrungsmittel, Genussmittel, wie Kaffee, Tee und Schokolade, Getränke, pharmazeutische Produkte und Tabakwaren verwendbar sind. So können die neuen Ketone insbesondere als Riechstoffe in konzentrierten oder verdünnten Parfüms und in parfümierten Produkten, wie Seifen, Reinigungsmitteln, kosmetischen Produkten, Wachsen und beliebigen anderen .^Waren verwendet werden, die parfümiert werden können, um sie kommerziell attraktiver zu gestalten. Ausserdem können die
»neuen Verbindungen gut als Komponenten bei der Herstellung von künstlichen ätherischen Oelen, wie Jasminol, Geranium-Bourbon-OeI, Rosenöl und anderen Essenzen, verwendet werden.
Die der Formel I entsprechenden Ketone erhohen die Intensität und das Diffusionsvermögen von Parfümfcompositionen und verleihen denselben eine natürliche Fülle. '
Ausserdem besitzen die Ketone der Formel ί sehr " interessante geschmackliche Eigenschaften. Je nach der Natur
909825/1567
S> '■'" 5>·' "SI!·!"1!« »i'fiSlp ilSiliJlf'! I F- »Ρ! ; ·-:;?< ':·· !1JlI
der Produkte, denen sie einverleibt werden, entwickeln sie fruchtige, kräuterähnliche, weinähnliche, holzige, blumige oder wachsige Geschmacksnoten oder Kombinationen dieser Geschmacksnoten. In gewissen Fällen verleihen sie den Produkten einen Geschmack nach roten Beeren und können zur Verbesserung des Geschmacks und Aromas von künstlichen Erdbeer-, Preiselbeer-, Kirschen- oder.Johannisbeeraromakompositionen verwendet werden, üeberraschenderweise können die neuen Ketone sogar zur Verbesserung und Verstärkung des Geschmacks und Aromas von Produkten, wie Honig"und Rotwein, verwendet werden.
Die Mengen, in welchen die neuen Ketone zur Erzielung der gewünschten Geruchseffekte verwendet werden können, schwanken innerhalb weiter Grenzen. So können z.B. bei der Herstellung von Parfümkompositionen interessante Effekte erzielt werden, »renn man Mengen von etwa 0,05 bis etwa IJf des Gesamtgewichtes einer Parfümkomposition verwendet. Je nach den zu erzielenden besonderen Geruchseffekten kann die Menge an Ketonen bis auf etwa 10% oder sogar darüber erhöht werden.
Wenn die neuen Ketone als Geschmacksmittel oder Zusatzstoffe zwecks Veränderung der organoleptischen Eigenschaften von Nahrungs- und Genussmitteln, Nahrungsmitteln für Tiere, Getränken, pharmazeutischen Präparaten und Tabakprodukten verwendet werden, so schwanken die Mengenverhältnisse ebenfalls
909825/1567
innerhalb weiter Grenzen. So können beispielsweise bemerkenswerte Geschmakseffekte erzielt werden, wenn man die Ketone in einem Verhältnis von etwa 0,1 bis ungefähr 10 Gewichtsteile pro Million Gewichtsteile der zu aromatisierenden Produkte verwendet. Diese Mengen können jedoch überschritten und auf etwa 100 Teile pro Million erhöht werden, wenn besondere Geschmackseffekte erzielt werden sollen. Bei der Herstellung von Aromkompositionen durch Vermischen der neuen Ketone mit anderen Aromastoffen können die genannten Ketone z.B. in einem Verhältnis von etwa 0,l?S bis etwa 15% des Gesamtgewichtes der Aromkomposition verwendet werden. In vielen Fällen werden mit mittleren Konzentrationen von etwa 1 bis etwa 10 Gew.Proz. die gewünschten Resultate, erzielt.
Die vorstehend angegebenen Gewichtsverhältnisse stellen in keiner Weise absolute Werte dar. Höhere oder niedrigere Konzentrationen der neuen Ketone können je nach den besonderen Geruchs- oder Geschmackseffekten, die entwickelt werden sollen, verwendet werden.
Im Folgenden werden die Ketone der Formel I, die zwei Doppelbindungen im Ring aufweisen, mit Ia bezeichnet, während die nur eine Doppelbindung im Ring aufweisen den Ketone mit Ib bezeichnet werden.
Erfindungsgemäss werden die Ketone Ia durch ein Verfahren erhalten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die
9098 2 5/1567
Ketone Ib dehydriert werden.
Wenn man von den Ketonen Ib ausgeht, in welchen die cyclische Doppelbindung die 1-Stellung einnimmt (vergl. Formel I), so kann die Dehydrierung nach herkömmlichen Methoden, bei welchen bekannterweise eine zusätzliche konjugierte Doppelbindung im Ring erzeugt wird, durchgeführt werden. Die Dehydrierung kann beispielsweise durch Allylhalogenierung und nachfolgende Dehydrohalogenierung erfolgen. Als Halogenierungsmittel kann man für die Allylhalogenierung geeignete halogenierte Verbindungen, insbesondere N-halogenierte Amide, wie z.B. N-Bromsuccinimid, N-Broraacetamid und N-Dimethyldibromhydantoin und die chlorierten Analogen, verwenden. Vorzugsweise wird als Allylhalogenierungsraittel . N-Br.omsuccinimid verwendet (s. beispielsweise Chem. Rev. 635, 21, (1963)}· Die Allylhalogenierung kann in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise in chlorhaltigen Lösungsmitteln, wie CCl1., CHCl-, CHpClp, Dichloräthan, Tetrachloräthan und Trichlorathylen oder Gemischen derselben, bei zwischen Raumtemperatur und etwa 100° C. liegenden Temperaturen durchgeführt werden. Man kann auch bei höheren Temperaturen arbeiten, doch kann es in solchen Fällen schwieriger sein, die Reaktion zu steuern. Die Allylhalogenierung wird vorzugsweise in Gemischen von Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform oder Methylenchlorid bei zwischen 40 und 70° C liegenden Temperaturen durchgeführt.
909825/156 7
Die Verwendung eines Reaktionsinitiators, wie z.B. α,α1-Azo-bis-isobutyronitril oder Dibenzoylperoxyd, oder von aktihiscbem Licht, ist vorteilhaft, da unter der Einwirkung eines solchen Initiators die Anfangstemperatur der Reaktion niedriger sein kann als in Abwesenheit des Initiators und der Verlauf der Reaktion leichter zu steuern ist.
Die Dehydrohalogenierung des bei der genannten Allylhalogenierung entstehenden halogenierten Produktes kann ™ ohne vorherige Isolierung und/oder Reinigung desselben vorgenommen werden. Sie kann mittels organischer Basen, wie z.B. tertiären Aminen, durchgeführt werden. Als tertiäre Amine eignen sich beispielsweise Piperidin, Morpholin, Tribut ylamin, Diäthylanilin und Dimethylanilin. Das DiäthyI-anilin eignet sich wegen seiner geringen Flüchtigkeit besonders gut.Die Dehydrohalogenierung wird vorzugsweise zwischen 100 und 150° C. durgeführt. Man kann jedoch auch bei ausserhalb dieses Bereiches liegenden Temperaturen arbeiten. Unterhalb 100° C. muss unter Umständen mit einer Verlängerung der Reaktionsdauer und einer Verringerung der Ausbeute gerechnet werden, während oberhalb 150° C das Produkt sich teilweise zersetzen kann.
Erfindungsgemäss werden die Ketone Ib durch ein Verfahren erhalten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Hydroxylverbindungen der Formel
909825/15 67
OH
CH-CH-CH-CH
welche eine durch die gestrichelten Linien gezeigte Doppelbindung in 1- oder 2-Stellung enthalten, oxydiert. Zur Oxydation kann man Silberacetat in Gegenwart von Diatomeenerde oder sauerstoffhaltig Derivate von Uebergangselementen, wie Chrom oder Mangan, oder gasförmigen Sauerstoff, vorzugsweise in Gegenwart eines die Bildung von freien Radikalen bewirkenden Initiators, verwenden. Als sauerstoffhaltige Chrom- bzw. Manganderivate eignen sich beispielsweise CrO, oder Chromsäure, MnO„ oder Permanganate, besonders Chromtrioxyd und Mangandioxyd [s. beispielsweise J. Org. Chem. 26, 4814 (1961)]. Bei Verwendung von Mangandioxyd bei Raumtemperatur in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Pentan und Hexan, zur Ueberführung von II in Ib bleibt die geometrische Konfiguration des der Oxydation unterworfenen Materials (eis- oder trans-Alkohole II oder Gemische derselben) praktisch unverändert. Bei Verwendung von Chromtrioxyd, vorzugsweise in Gegenwart einer organischen Base, wie z.B. Pyridin, weist das entstehende Keton trans-Konfiguration auf, und zwar unabhängig davon, ob man von eis- oder transAlkohol II ausgeht.
Die Ausgangsverbindungen II können auf herkömmliche Weise durch die Anlagerung eines metallorganischen Propenderivats der Formel III an α- oder ß-Cyclocitral (vergl.
90982 5/1567
Reaktionsschema A), worin ME eine metallische Funktion, beispielsweise Li- oder BrMg-, bedeutet, und nachfolgende Hydrolyse des Additionsproduktes hergestellt werden. Dieses Verfahren, ist im nachstehenden Schema A, in welchem die gestrichelten Linien eine Doppelbindung entweder in 1- oder in 2-Stellung des Cyclohexenrings darstellen, erläutert.
OH CH0 N^ CH-CH=CH-CH.
A) [ j) + ME-CH=CH-CH,
III II
Die Ausgangsverbindung der Formel II, welche die cyclische Doppelbindung in 2-Stellung aufweist, kann auch durch Isomerisierung von a-Jonon-monoepoxyd der Formel
mittels Hydrazinhydrat nach der in Tetrahedron 12.» 1091 (1963) und in J. Org. Chem. Z6, 3615 (196I) beschriebenen Methode hergestellt werden. Seinerseits kann das genannte Monoepoxyd nach einer in der erstgenannten Literaturstelle beschriebenen Methode hergestellt werden. Der bei der Isomerisierung entstehende Alkohol II, d.h. 2,6,6-Trimethyl-l-[1-hydroxy-buten-(2)-yl]-cyclohexen-(2). ist ein Gemisch der eis- und trans-Isomere im Gewichtsverhältnis von etwa 1:1.
909825/1567
Ein weiteres Verfahren, mittels welchem die Ketone Ib gemäss der Erfindung erhalten werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Dreifachbindung von Ketonen der Formel
C-CsC-CH
die eine Doppelbindung in einer der durch die gestrichelten Linien bezeichneten Stellungen aufweisen, teilweise hydriert. Die teilweise Hydrierung kann in Gegenwart eines Katalysators nach Lindlar (entaktivierter Pd/C-Katalysator) nach bekannten Methoden vorgenommen werden. Die bei der partiellen Hydrierung entstehenden Ketone Ib weisen cis-Konfiguration auf. Die entsprechenden trans-Isomere werden erfindungsgemäss durch Isomerisierung mittels einer Säure hergestellt. Für diese Isomerisierung können Protonsäuren, z.B. die gewöhnlich für die Enolisierung von Ketonen verwendeten Säuren, wie Toluolsulfonsäure, Salzsäure und Trifluoressigsäure, verwendet werden. Man kann auch Lewis-Säuren, wie z.B. Bortrifluorid oder Jod, verwenden« Die Isomerisierung wird vorteilhafterweise in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z.B. Benzol oder Toluol, oder in einem aliphatischen oder cycloaliphatisehen Kohlenwasserstoff, z.B.· Heptan oder Cyclohexan, oder in einem Aether, z.B. Monoglym, Diglym oder Dioxan, durchgeführt. Die Isomerisierungstemperatür ist nicht kritisch. Die Isomerisierung kann beispielsweise durch
909825/1567
Vermischen der zu isomerisierenden Substanz mit dem Lösungsmittel und einer katalytischen Menge des sauren Isomerisierungsmittels und Stehenlassen des Gemisches während mehrerer Stunden, z.B. 12 Stunden, bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Bei niedrigeren Temperaturen kann die Reaktionsdauer erheblich verlängert sein. Bei höher als Raumtemperatur liegenden Temperaturen kann die Reaktionsdauer kürzer sein. Oberhalb 100° C können jedoch unerwünschte Nebenreaktionen auftreten, sodass man die Isomerisierung vorzugsweise unterhalb 100° vornimmt.
Die im oben-beschriebenen Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten Acetylenketone IV sind ihrerseits neue Riechstoffe, die in der Parfümindustrie verwendet werden können. Sie besitzen wertvolle blumige Duftnoten. Sie können in analoger Weise wie die Ketone der Formel Ib hergestellt werden, indem man α- oder ß-Cyclocitral mit metallorganischen Propinderivaten der Formel V umsetzt, anschliessend das Reaktionsprodukt zu den Acetylenalkoholen der Formel VI hydrolysiert und die letzteren mittels eines Oxydationsmittels oxydiert. Diese Methode ist durch das
nachfolgende Schema B erläutert:
CH-C=C-CH. CH0 R2O
+ ME-CsC-CH- >
V 5
IV
CO-CcC-CH3 VI
Die gestrichelten Linien im Schema B haben die gleiche Bedeutung wie im Schema A. Das Symbol MB bedeutet eine metallische Funktion, wie diese gewöhnlich in metallorganischen Verbindungen
90 9825/1567
vorhanden sind, z.B. ein Alkalimetall, Quecksilber, Zink, Cadmium oder Magnesium. In denjenigen Fällen, in denen ME ein zweiwertiges Metall, z.B. Magnesium, bedeutet, kann die zweite Valenzbindung mit einem negativen Substituenten, wie beispielsweise Br, Cl oder J, verbunden sein. Für die Ueberführung der Alkohole VI in die letone IV kann man dieselben Oxydationsmittel verwenden wie für die Oxydation der Alkohole II zu den Ketonen Ib. Man erhält gute Resultate, wenn man die Oxydation mit MnO2 in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Hexan, Cyclohexan oder Petroläther,durchführt .
Man kann die Acetylenketone der Formel IV auch durch direkte Acylierung von metallorganischen Propinderivaten der Formel
ME-Csc-CH
worin ME eine metallische Funktion, wie z.B. Li, Na oder K bedeutet, mit Cyclogeranylderivaten der Formel:
COR
VII
die eine Doppelbindung in einer der durch die gestrichelten Linien dargestellten Stellungen besitzen, wobei R eine Abgangsgruppe, wie z.B. Halogen, O-Alkyl, O-Aryl, die Gruppe
CO-O-
909825/1567
in welcher die gestrichelten Linien die obige Bedeutung besitzen, oder die Gruppe 0-CO-R1 darstellt, worin JR1 einen Kohlenwasserstoff substituenten, wie z.B. Methyl, Aethyl oder Phenyl, bezeichnet, nach üblichen Methoden herstellen.
Erfindungsgemäss können die Ketone der Formel Ib auch mittels eines Verfahrens hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man metallorganische Propenderivate der Formel III (s. oben), worin ME eine metallische Funktion, wie z.B. Li, Na, K, BrMg oder andere für Acylierungen Üblicherweise verwendete metallische Funktionen, mit Cyclogeranylderivaten der Formel
CO-R
VII
worin die gestrichelten Linien die oben angegebene Bedeutung
besitzen und R eine Abgangsgruppe, wie z.B. Halogen, 0-Alkyl, O-Aryl, die Gruppe
CO-O-
worin die gestrichelten Linien die obige Bedeutung besitzen, oder die Gruppe 0-CO-R1 darstellt, worin R1 einen Kohlenwasserstoffsubstituenten, wie z.B. Methyl, Aethyl oder Phenyl, bedeutet, acyliert. R kann auch die Gruppe -OME bedeuten, worin ME ein Metall, z.B. ein Alkali- oder Erdalkalimetall, bedeutet. Als
909825/1567
Cyclogeranylderivate für die obige Acylierung verwendet man vorzugsweise Derivate der CycIogeraniumsäure, z.B. Cyclogeranylhalogenide (insbesondere das Bromid oder Chlorid), Ester (z.B. Cyclogeraniumsäure-methylester oder -äthylester) und Metallsalze der Cyclogeraniümsäure (z.B. Lithium-cyclogeraniat). Die im obigen Verfahren verwendeten Cyclogeranylderivate können aus α- oder /ä-Cyclogeraniurasäure nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Ihrerseits kann α- bzw. 0-Cyclogeraniumsäure nach bekannten Methoden aus Citral hergestellt werden, z.B. durch Oxydation zur Geraniumsäure und Cyclisierung derselben [siehe beispielsweise Gildemeister & Hoffmann, 'Die Aetherisehen OeIe', HId, S. 137-138, Akademie-Verlag, Berlin (1966)}.
Erfindungsgemäss können die Ketone der Formel Ib auch durch ein Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die entsprechenden 'Pseudo'-Verbindungen der Formel
CH=CH-CH, VIII
mittels eines sauren Cycllsierungsmittels cyclisiert. Die Cyclisierung kann unter ähnlichen Bedingungen, wie sie bekanntermassen für die Cyclisierung von 1,5-Dien-verbindungen„ z.B. für die Cyclisierung von Citral zu Cyclocitral oder Geraniumsäure zu Cyclogeraniümsäure, [s. beispielsweise P.Z. Bedoukian, Perfumery and Flavouring Synthetics, Elsevier Publ. Company, New York (1967)}
909825/1567
zur Anwendung gelangen, durchgeführt werden. Wenn als Cyclisierungmittel Protonsäuren, z.B. KLSO^, HCl, HJPOjjOder andere starke Säuren verwendet werden, so weist das erhaltene Keton Ib im allgemeinen ß-Struktur auf, d.h. dass die Doppelbindung im Ring mit der Ketogruppe (l-Stellung des Rings) konjugiert ist. Wenn für die Cyclisierung Lewis-Säuren, wie z.B. Bortrifluoridätherat, verwendet werden, so besitzt das erhaltene Keton Ib im allgemeinen α-Struktur, d.h. dass die Doppelbindung sich in 2-Stellung des Rings befindet.
™ Das im obigen Verfahren verwendete 'Pseudo'-Keton VIII,
das eine neue Verbindung ist, kann leicht durch eine Grignard-Reaktion von Citral mit Propenylmagnesiumbromid und Oxydation des erhaltenen Alkohols erhalten werden» Die Oxydation kann mit . den gleichen Mitteln und unter den gleichen Bedingungen, wie sie
für die Oxydation der Alkohole II und VI verwendet werden, durchgeführt .werden.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert. Temperaturen sind in Celsius-Graden angegeben.
S09825/15S7
Beispiel 1 Riechstoffkomposition vom Chypre-Typ
Es wurde eine Riechstoffkomposition vom Chypre-Typ durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt: Komponenten Gewichtsteile
Bergamotte 21
Portugal 0,5
Synth. Neroli 1
" Eose 9
n Jasmin 9
Ylang extra 6
Methyljonon . 6
Hydroxycitronellal 6
Santal oriental 3
Patchouli " 1,5
Vetiverylacetat 4,5
Natürl. entfettetes Zibet, 10%-ige Lösung* 3
Labdanum Ciste abs., 10%-ige Losung* 2
Keton-Moschus 4
1 ,l-Dimethyie- (tert. )butyl-4-acetylindan 0,5
Cumarin 3
Trichlormethylphenylcarbinylacetat 1,5
Estragon, 10%-ige Losung* 3
Eichenmoos abs.,50%-ige Losung* 6
Benjoinharz, 10^-ige Losung* 1,5
Styrax-Ziratalkohol 1,5
Jasmin abs. 1,5
Cyclopentadecanolid, 10%-ige Lösung* 2
Rose, abs. 1
Methylnonylacetaldehyd
99,5
* in Phthalsäure-diäthylester
Durch Zugabe von 0,5 g trans- oder cis-2,6,6-Trimethyl-1-crotonyl-cyclohexen-d) (in Form einer 10%-igen Losung in Phthalsäure-diäthylester) zu 99,5 g des obigen Gemisches erhielt man eine kräftigere Riechstoffkomposition als das zusatzfreie Riechstoffgemisch. Ausserdem wurde durch die Zugabe die Diffusion verbessert, und der Riechstoffkom-
position wurde eine sehr natürliche Fülle verliehen.
909825/1567
Beispiel 2 Blumige Riechstoffkomposition
Es wurde eine blumige Riechstoffkomposition durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt: Komponenten Gewichtsteile
Decanal, 10#-ige Losung* 1
Undecanal, 10#-ige Lösung* 2
Dodecanal, 10^-ige Lösung* 1
Methylnonylacetaldehyd, 10^-igQiiösung* 0,5
t Synthet. Maiglöckchen 16,5
W » Flieder 3
w Rose * 7
w Jasmin 12
Bergamotte 6
Estragon, 10#-ige Lösung* 3
Ylang extra 9
Synthet. Nelke 6
Methyljonon . 6
Vetiverylacetat 4
Santalol 2
Entfärbtes Eichenmoos abs., 10#-ige Lösung* 3
Natürl. entfettetes Zibet, 10#-ige Lösung* 3
Lilie abs., l#-ige Lösung* 2
Orangenblüte abs., 10#-ige Lösung* 2
Jasmin abs. . 2
Rose abs. 1
Keton-Moschus 4
TricHormethylphenylcarbinylacetat 2
Farbloses Toluharz abs., 10^-ige Lösung*
99,5
* in Phthalsäure-diäUhylester
Durch Zugabe von 0,5 g trans- oder cis-2,6,6-Trimethyl-1-crotonyl-cyclohexen-d) (in Form einer 10#-igen Lösung in Phthalsäure-diäthylester) zu 9^,5 g der obigen Riechstoffkomposition erhielt man eine kräftigere Riechstoffkomposition. Ausserdem wurde durch die Zugabe die Diffusion verbessert, und der Riechstoffkomposition wurde eine sehr natürliche Fülle . verliehen.
909825/1567
Beispiel 3 Blumige Riechstoffkomposition
Es wurde eine blumige Riechstoffkomposit ion durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt: Komponenten Gewichtsteile
Rhodinol . 24
i-Citronellol 21
Chemisch reines Geraoiöl 12
Phenyläthylalkohol 24
Linalool . 2,5
Farnesol 2
Eugenol __ 0,5
Methyleugenol " 2
Neryl-isobutyrat 0,5
Phenyläthyl-phenylacetat 0,5
Geranylacetat 1
Guajolacetat 0,5
Citral, 10#-ige Losung* 2,5
Nonanol, 105&-ige Losung* 0,5
Nonanal, 10^-ige Losung* 0,5
Decanal, 1^-ige Losung* 2
Undecanal, 10^-ige Losung* 0,5
Terpenfreies Geraniuraol 1,5
Phenyläthylsalicylat 0.5
98,5
* in Phthalsäure-diäthylester
Durch Zugabe von 1,5 g trans- oder cis-2,6,6-Trimethyl-1-crotonyl-cyclohexen-d) (in Form einer 10#-igen Losung in PhthalsSure-diäthylester) zu 98,5 g der obigen Riechstoffkomposition erhielt man eine kräftigere Riechstoffkomposition. Ausserdem wurde durch die Zugabe die Diffusion verbessert, und der Riechstoffkomposition wurde eine sehr natürliche Fülle verliehen.
909825/1567
Beispiel 4
Blumige Riechstoffkomposition
Es wurde eine blumige Riechstoffkomposition durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt: Komponenten Gewichtstale
Rhodinol 24
^-Citronellol 21
Chemisch reines Geraniol 12
Phenyläthylalkohol 24
Linalool 2,5
Farnesol 2
Eugenol 0,5
ψ Methyleugenol 2
Neryl-isobutyrat \ 0,5
Phenyläthyl-phenylacetat , 0,5
Geranylace,tat 1
Guajolacetat 0,5
Citral, lC#-ige Losung* 2,5
Nonanol, 10^-ige Losung* . 0,5
Nonanal, 10$-ige Lösung* 0,5
Decanal, l#-ige Losung* 2
Undecanal, 10^-ige Lösung* 0,5
Terpenfreie Geraniumessenz 1,5
Ptienyläthylsalicylat 0,5
98,5
* in Phthalsäure-diäthylester
Durch Zugabe von 1,5 g trans-2,6,6-Trimethyl-lcrotonyl-cyclohexadien-djS) (in Form einer 10^-igmLosung in Phthalsäure-diäthylester) zu 98,5 g der obigen Riechstoffkomposition erhielt man eine kräftigere Eiechstoffkomposition. Aiisserdera wurde durch die Zugabe die Diffusion verbessert, und der Riechstoffkomposition wurde eine sehr natürliche Fülle . verliehen.
909825/1567
Beispiel 5
Blumige Riechstoffkomposition
Es wurde eine blumige Riechstoffkomposition durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt:
Komponenten Gewichtsteile
Nonanal, l#-ige Losung* 5
Dodecanal, 10%rige Losung* 5
Undecanal, 10#ige Lösung* 20
Korianderessenz 20
Neroli bigarade 5
Styrax 40
<?-Citronellol " 50
Phenylethylalkohol 100
Phenylacetaldehyd, 10#-ige Losung* 10
Eugenol 30
Ylang 80
Kunst1. Jasmin 60
arAmyl-zimtaldehyd ' 40
Hydroxycitronellal 85
Santal oriental 70
Vetiverylacetat 100
Vetiverol " 10
Gereinigtes Zibet, 10#-ige Losung* 30
Ambrette-Moschus . 20
Keton-Moschus 30
Cumarin 50
Pentadecanolid, 10#-ige Lösung* 20
Bergamotte 100
* in Phthalsäure-diäthylester
Durch Zugabe von 20 g trans-2,6,6-Trimethyl-lcrotonyl-cyclohexadien-(l,3) (in Form einer 10#-igenLosung in PhttaljSäure-diäthylester) zu 980 g der obigen Riechstoffkomposition wurde der blumige Charakter der Riechstoffkomposition verstärkt. . Ausserdem hatte die Riechstoffkomposition mit dem Zusatz eine natürliche Fülle . war voller und hatte eine bessere Diffusion als die zusatzfreie Riechstoffkomposition. ΑΛΛΑΑ^
909825/1567
Beispiel 6
Herstellung einer "Tutti-frutti"-Aronkmposition
Es wurde eine "Tutti-frutti"-Aromkomposition durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt:
Komponenten Gewichtsteile
Vanillin 20
Capronsäure-allylester 10
Citral 20
Buttersäure-amylester 35
^ Orangenessenz 45
W Buttersäure-äthylester 75
Essigsäure-äthylest er 185
Essigsäure-amylester 185
Zitronenessenz 415
990
Es wurden 10 g trans-ßjSje-Trimethyl-l-crotonylcyclohexen-(l) zu 990 g des oben angegebenen Gemisches gegeben, , und die so erhaltene Komposition wurde "Test"-Komposition genannt. Man stellte eine als "Vergleichs"-Komposition bezeichnete Komposition her, indem man dem oben genannten Geraisch zusätzlich noch 10 g Zitronenessenz zugab.
Sowohl die "Test'-Komposition als auch die "Vergleichs
-Komposition wurde den nachstehend aufgeführten Nahrungsmitteln zugesetzt, wobei die Gewichtsanteile pro 100 kg zu aromatisierenden Materials die folgenden waren:
Cake - 20 g
Pudding - 5 bis 10 g
Hart-Karamellen ~ 15 bis 20 g
80982.5/1567
Hartkaramellen : 20 g. Glucose wurden mit 100 ml. eines durch Auflosen von 1 kg. Sucrose in 600 ml. Wasser erhaltenen Sirups vermischt. Die Mischung wurde langsam auf 1^5° erhitzt, worauf das Aroin zugesetzt wurde. Man liess die Masse abkühlen und erhärten.
Pudding : Zu 500 ml. warmer Milch wurde unter Rühren ein Gemisch von 60 g. Sucrose und 3 g· Pectin gegeben. Die Mischung wurde während einiger Sekunden zum Sieden erhitzt, worauf das Arora zugesetzt und die Masse abkühlen gelassen wurde. Cake : Durch Verarbeiten von 100 g. pflanzlicher Margarine, 1,5 g. Natriumchlorid, 100 g. Sucrose, 2 Eiern und 100 g. Mehl wurde ein Teig hergestellt, welcher nach Zugabe des Aroms während 40 Min. bei l80° gebacken wurde.
Die fertigen Produkte wurden einer Gruppe von Geschmacksprüfern zum Kosten angeboten. Die Geschmacksprüfer hatten die Geschmacksqualität der Produkte zu beurteilen. Ohne die genaue Zusammensetzung der zu beurteilenden Produkte zu kennen, erklärten alle Geschmacksprüfer, dass die die "Test"-Komposition enthaltenden Produkte sich von den die "Vergleichs"-Komposition enthaltenden Produkten durch einen abgerundeteren Geschmack und eine an rote Beeren erinnernde Geschmacksnote unterschieden.
Bei Verwendung von 2,6,6-Trimethyl-l-crotonyl-cyclohexadien-(l,3) anstelle von 2,6,6-Trimethyl-l-crotonyl-cyclohexen-(l) in der "Test"-Komposition wiesen die mit der letzteren
909825/1567 \
aromatisierten Produkte ebenfalls einen abgerundeteren Geschmack, jedoch eine mehr blumige als fruchtige Geschmacksnote auf.
Beispiel 7
Durch Vermischen der nachstehend aufgeführten Substanzen wurde ein Likörarom. nach Chartreuse-Art hergestellt: Komponenten Gewichtsteile
Neroliöl VJl
Nelkenöl 20
Cardamonol 25
Muskatnussöl 25
Zimtöl 25
Citronenöl 35
Orangenöl (süss) 65
Angelicasamenöl 75
Pfeffermünzöl 75
OrangenSl (bitter) 200
Angelicawurzelöl Mi
995
Durch Zugabe von 5 g· trans-2,6,6-Trimethyl-l-crotony
cyclohexen-(l) zu 995 g. der obigen Mischung wurde eine "Test"-Komposition hergestellt. Eine "Vergleich"-Komposition wurde durch Zugabe von 5 g· Angelicawurzelöl zu 995 g* der obigen Mischung erhalten.
Es wurde eine Likorbase durch Mischen der nachstehend angeführten Substanzen hergestellt : Komponenten
Trinkalkohol (96-*ig) Weinalkohol (7*»-*ig) Zuckersirup (65-iig) Wasser
909825/1567
Gewichtsteile ml.
325 ml.
100 ml.
10 ml.
565 ml.
1000
Diese Likörbase wurde einerseits mit der "Test"-Komposition und andererseits mit der "Vergleichs"-Komposition aromatisiert, wobei beide Aromkompositionen im Mengenverhältnis von 10 g. pro 100 kg. Likorbase verwendet wurden. Die fertigen Liköre wurden einer Gruppe von Geschmacksprüfern zur Beurteilung vorgelegt. Die Geschmacksprüfer erklärten, dass der mit der "Test"-Komposition aromatisierte Likör sich von dem mit der "Vergleichs"-Komposition aromatisierten Likör durch einen abgerundeteren, Geschmack und durch eine an rote Beeren erinnernde Geschmacksnote unterschied.
Bei Verwendung von 2,6,6-Trimethyl-l-crotony1-1,3-cyclohexadien anstelle von 2,6,6-Trimethyl-l-crotonylcyclohexen-(l) in der oben beschriebenen "Test"-Komposition wurden ähnliche Resultate erzielt. Der Geschmack des mit dieser abgewandelten "Test"-Komposition aromatisierten Likörs war jedoch mehr blumig und weniger fruchtig.
Beispiel 8
trans-2,6,6-Trimethyl-l-crotonylcyclohexen-(l) wurde als alleiniger Geschmacksstoff zum Aromatisieren der nachstehend genannten Getränke und Nahrungsmittel verwendet. Die Geschmacksstoffdosis ist in Gewichtsteilen pro Million Gewichtsteilen der zu aromatisierenden Produkte angegäoen (TpM). Getränk bzw. Nahrungsmittel TpM
a) Rotwein 0,1-1
b) Himbeersirup (verdünnt) 0,3 - 0,6
c) Honig 909825/1567 0,5-1
In allen Fällen bewirkte die Zugabe des Geschmacksstoffes eine wesentliche Verbesserung des "Bouquets" der Produkte« Im Fall des Rotweins wurde zudem eine Verstärkung der fruchtigen Geschmacks- und Duftnote beobachtet, während beim Honig eine Verstärkung und Verfeinerung der blumigen Geschmacksnote festgestellt wurde.
909825/1567
Beispiel 9 Herstellung von trans-2,6,6,-Trimethyl-l-crotonyl-cyclohexen-(1)
17,6 g aktiverte Magnesiumspäne wurden unter Stickstoff in 210 ml abs. Tetrahydrofuran suspendiert. Hierauf wurde eine LSsung von 87,4 g Brompropen-(1) in 50 ml abs, Tetrahydrofuran mit einer solchen Geschwindigkeit zugetropft, dass die Temperatur zwischen 40 und 45° gehalten wurde.
Nach beendeter Zugabe des Bromderivats wurde das Gemisch während 45 Min. unter Rückfluss erhitzt, dann auf -10° gekühlt, und bei dieser Temperatur wurde eine Lösung von 110 g ß-C citral in 410 ml Tetrahydrofuran innerhalb von 45 Min. zugetropfii Es wurde während einer weiteren Stunde bei -5° und dann über Nacht unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine Suspension von 0,5 kg zerkleinertem Bis in 1,5 Liter einer gesattigten Ammoniumchloridlö*sung gegossen. Es wurde 3-mal mit Aether ausgezogen, die Extrakte wurden vereinigt und 3-mal mit Wasser und dann mit einer konzentrierten NaCl-Losurg gewaschen. Nach dem Trocknen über Na3SO^ wurden die flüchtigen Anteile durch Verdampfen entfernt, und der Rückstand v/urde destilliert. Man erhielt auf diese V/eise 91 g (65,2 %) eis-2,6,6,-Trimethyl-l-ZX-hydfoxy-buten-(2)-yl-(lJJ-cyclohexen-(1). Sdp. 64-68°/0,01 Torr.
Wenn man bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren das j^-Cyclocitral durch das α-Isomer ersetzte, so erhielt, man cis-2,6,6-Trimethyl-l-/I-hydroxy-buten~(2)-yl-(lJ7~cyclohexen-(2).
Man kühlte 17ΟΟ ml abs. Pyridin auf 0-5° und gab innerhalb von 30 Min. unter kräftigem Rühren portionenweise
909825/1567
BAOOFUGINAL
154 g CrCU zu. Man rührte während v/eiterer 10 Min., bei 5°, worauf innerhalb von 20 Min. eine Lösung von 95 S eis-2,6,6-Trimethyl-l~/l~hydroxj-'buten-(2)»yl-(lJ7~cyclohexen-(1) in 300 Bl Pyridin zugetropft wurde, wobei man die Temperatur unterhalte von 10° hielt. Nach beendeter Zugabe rührte man. wahrend weiterer 20 Min., v/orauf das Gemisch wahrend 15 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit 5 Litern Wasser verdünnt und mit 6 Portionen von je 800 ml Aether ausgesogen. Die Extrakte wurden vereinigt und nacheinander wie folgt gewaschen: mit 4 Portionen Wasser, 8 Portionen 10$-iger HGl bei 0°, 3 Portionen '.Yasser, 2 Portionen 5/£~igeri Na9GO,, 2 Portionen V/asser. Ueberdies wurde Waschflüssigkeit mit Aether ausgesogen, bevor sie verworfen wurde, und der Extrakt wurde dem Hauptextrakt nach dem Waschen au™ gegeben« Die ätherische Lösimg words über wasserfreiem Ia2SO. getrocknet, im Vakuum eingeengt und aei? Rückstand destilliert. Man erhielt auf diese Weise 57 g einer flüssigen Fraktion, Sdp* 75-85°/0,Q01 Torr, welche mittels einer Drehbandkolonne erneut destilliert wurde und 24 g (25*5$) reines trans-2,6,6-Trimethyl-l-crötonyl-cyclohexen-(1) ergab. Analyse; bere fur C1JS2O0 C 81,2 $ H 10,48 $
gef. 0 81,06 H 10,42
a|Ö « 0,9378 n^° β 1,4989
IR-3pektrum; 1675, 1640, 1618, 972 cm™1» NMR-Spektrum; S β 0,98 ppm, (6 H, &)% 1,48 ppm (3H, s); 1,89 ppm, (*H, d von <S» J = 6,5 cpe-und 1*2 cps)j lf2 ■---2-rl---ppm, (6H, komplexes Band); 6p ppm, (l H, dvon q, J = 15 cps und 6,5 cps).
909825/1567
OBiGlNAL
Massenspektrums m/e = 177, 69, 125, 192.
Wenn man bei dem oben beschriebenen Verfahren eis-2,6,6-Trime t hyl-l-£L-hydroxy-but en- (2) -yl- (lJ7~ cy clohexen- (1) durch cis-2,6,6-Trimethyl-l-/l-hydroxy-but en-(2)-yl-(ljj-cyclohexen-(2) ersetzte, so erhielt man trans^öjö-Trimethyl-l-crotonyl-cyclohexen-(2), das die folgenden Eigenschaften besasss NMR-Spektrums I = 0,83 ppm, (3 H, s); 0,92 ppm, (3 H, s); 1,55 ppm, (3 H, s breit); 1,89 ppm (d von d, J « 6,5 und 1,1 cps); 1,0 - 2,3 ppm, ■ (4 H1 komplexes Band); 2?77J?pm_i (l^t s breit); 5,52.jpjro*ΛΧ H, s breit); 6,18 ppm, 1 H, d von q, J = 1(5 cps und 1,1 cps); 6,77 ppm, (1 H, d von q, J = 16 cps und 6,5 cps).
Beispiel 10 Herstellung von cis-2,6,6-Trimethyl-l-crotonyl-cyclohexen-(l)
Man gab 15 g aktives MnO2 und 1,6 g 2,6,6-Trimethyll-/I-hydroxy~but en- (2) -yl- (lj.7- cy clohexen- (1) (her ge st eilt gernass Beispiel 9) zu 80 ml Pentan. Das Gemisch wurde während 5 Tagen bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert· Der Niederschlag wurde mehrere Male mit Pentan gespult und die Spülfraktionen der Mutterlauge zugesetzt. Nach dem Einengen im Vakuum wurde der Rückstand destilliert, wobei man 1,1 g (68,6 #) cis-2,6,6-Trimethyl-l-crotonyl-cyclohexen-(l) vom Sdp. 82-85°/0,001 Torr, erhielt. Die Analyse des Produktes ergab ähnliche Resultate wie diejenigen, die im Beispiel 9 erhalten wir den. Die folgenden Konstanten wurden bestimmt: IR-Spektrums 1665, 1640, 1605 cm . Massenspektrums m/e 177, 192, 123, 69. NICR-Spektrums & β 1,03 ppm, (6 H, s); 1,55 ppm, (3 H, s); 2,1 ppm, (3 H, d, J = 5,5 cps); 1,2 - 2,1 ppm, (6 H, komplexes Band); 6,08 ppm, (2 H, komplexes
BandK 809825/1567
Yienn man bei dem obigen Verfahren 2,6,6-Trimethyl-l-/I-hydroxy-buten-(2)-yl-(lX7"-cyclohexen-(l) durch 2,6,6-Trimethyl·· l-^T-hydroxy-buten-(2)-yl-(lJ7-cyclohexen~(2) ersetzt so erhielt man eis-2,6, e-Trimethyl-l-crotonyl-cyclohexen- (2)ψ
Beispiel 11 Herstellung von trans-2,6,G-Triraethyl-l-crotonyl-cyclohezadien-(1,3)
Das folgende Gemisch wurde während 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt: 1 g trans-2,6,6-Trimethyl-l-crotonyl-öyclo·- hexen-(l), 0,55 g NaHCO-, 0,44 g OaO und 1,17 g N-Bromsuccinimid in 7 ml CCl..
Man versetzte mit 1,7 ml Diathylanilin, das Gemisch wurde mit 2 Volumina Petroläther (Siedebereich 30-50°). verdünnt, filtriert, und die flüchtigen Anteile wurden im Vakuum entfernt (Temperatur unterhalb von 50°). Hierauf wurde unter Stickstoff während 2 Stunden im. Viasserbad erhitzt und dann abkühlen gelassen. Man versetzte mit 0,57 ml Pyridin und erhitzte während 1 Stunde im Wasserbad. Man kühlte auf 0° und verdünnte mit einer kalten 10#-igen HCl-LiJsung, bis das Gemisch deutlich sauer war. Man extrahierte mit 2 Portionen Petroläther (Siedebereich 30-50°) und wusch die Extrakte folgendermassens 10^-ige HCl (bei 0°), 5/^-iges NaHCO-, Wasser. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Na2SO* wurde eigeengt und der Rückstand in einem Hochvakuum destilliert. Man erhielt auf diese Weise 0,31 g (31,3 f°) trans-2,6,6-Trimethyll-crotonyl-cyclohexadien-(l,3). Die analytische Probe, die durch Gaschromatographie gereinigt wurde, wies die folgenden physikalischen Konstanten aufs
909825/1567
IR-Spektrum: 1670, 1635, 1610, 970 cm. Massenspektrums m/e: 69-121, 105, 41, 190. KMR-Spektrums I = 1,01 ppm, (6 H, s); 1,62 ppm, (3 H, s); 1,93 ppm, (3 H, d von d, J = 6,5 cps und 1,5 cps)j 2,07 ppm, (2 H, d, J = 2,3 cps); 5,77 ppm, (2 H, t, J = 2,3 cps); 6,06 ppm, (1 H, d von q, J = 16 cps und 1,5 cps); 6,75 ppm, (l H, d von q., J = 16 cps und 6,5 cps),
Beispiel 12 Herstellung von trans-2,6,6-Trimethyl-l-crotonyl-cyclohexen-(2)
Eine Losung, die 2,8 g Epoxy-«*-;]onon /HeIv, Chim. Act a 22, 1829 (1946J7 in 15 nl abs. Methanol enthielt, wurde gekühlt und unter,Rühren und unter Stickstoff mit 2,5 g Hydrazinhydrat und anschliessend mit 0,3 g Essigsäure versetzt, - Die Temperatur wurde zwischen 10 und 20° gehalten, und es wurde eine Stickst off entwicklung beobachtet. Nach Beendigung der Stickstoff entwicklung wurde die Lösung mit Wasser verdünnt, neutralisiert und in üblicher Weise ausgezogen. Es wurde getrocknet, und die flüchtigen Anteile wurden durch Verdampfen entfernt. Der so erhaltene Extrakt ergab 2,4 g einer öligen Flüssigkeit, die einer fraktionierten Destillation unterworfen wurde. Die zweite Fraktion der Destillation enthielt ein Gemiaoh (1 ί 1) von eis- und trans-2,6,6-Triraethyl-l-/!C-hydroxy--buten-(2)-yl-(lj7-cyclohexen-(2). 100 mg dieses Destillats wurden in 15 ml Aceton gelöst, und diese Lüsung wurde wShrend 60 Stunden bei -Raumtemperatur mit 2 g MhOg gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und der Niederschlag zweimal mit Aether gespült. Nach dem Einengen der Lösung und der Spülfraktionen im Vakuum erhielt
909825/1567
BAD OFHGiNAl.
1807588
man ein Gemisch von eis- und trene-2,6,6-Triinethyl-l-ciOtonylcyclohexen-Ca),1, 'das durch präparative Gaschromatographie gereinigt vrar.de. Die beiden isomeren Ketone wurden getrennt, und ihre Eonstanten stimmten mit den im nachfolgenden Beispiel 17 baw* im Beispiel 9 beschriebenen Konstanten fib er ein·
Herstellung von 2,6,erTrimetliyl-l-crotonyl-cyclohexea«»(1 >
(a) 2,6,6-q?rimethyl-l-ff-hydrexy-btiten-(2)-yl-( ljj-cyclohexen-(0)
.Eine Lösung von 280 g Brompropen-(l) in 430 ml Tetrahydrofuran wurde bei 63-65° 1JBd in einer Stickst off atmosphäre einer Suspension von 53,3 g Magnesiumspänen in 660 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Wahrend der Zugabe wurde der auf dem ReaktionsgefSes angebrachte Rückflusskühler auf -40 bis -50° gekühlt, um ein Entweichen der Dampfe von nicht umgesetztem B--rompropen-(l) zu verhindern» Das Gemisch wurde wahrend weiterer 2% Stunden bei 6O»62° gerührt, worauf ea auf 0° gekühlt wurde· Hierauf wurde eine LSeung von 278 g p^Cyclocitral in 350 ml Tetrahydrofuran zwischen 0- umö 7° augetropft· Bas Gsmisch wurde 'ober Nacht stollen.gelassen und ansohlioseend auf ein Gemisch von Eis und einer gesättigten, wfssrigen - HH^Cl-LSeung gegossen. Die organische Schicht wurde entfernt und die wässrige. Phase mit Fetrollther (Siedebereich 30-50°) ausgezogen« Die vereinigten Extrakte wurden wie üblich gewaschen, getrocknet und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand-ergab 350 g rohes 2,6,6-Trimethyl-l-/l-hydroxy-buten-(2)-yl™(ijj-cyelohezen-{1),
809825/1567
βΑΟ ORIGINAL
das ohne vorherige Reinigung weiterverwendet wurde.
(b) Oxydation von 2,6,6-Trimethyl-/l-hydroxy-buten-(2)-yl-(lJ!7-oyclohexen-(l)
426 g des gemSss dem vorstehenden Absatz (a) hergestellten Carbinols wurden mit 3»9 kg MnO'2 in 8 Litern: Petrol-Sther (Siedebereich 30-50°) vermischt. Das Gemisch wurde wShreiu 2jr Tagen bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und das rohe 2,6,6-^rimethyl-l-crotonylcyclohexen-(l) (358 g), das als Rückstand nach dem Eindampfen verblieb, wurde ohne vorherige Reinigung weiterverwendet. Das rohe Keton, das nach gaschromatographischer Analyse vorwiegend aus dem cis-Isomer bestand, wurde mittels p-Toluolsulfonsäure nach dem im nachstehenden Beispiel 16 beschriebenen Verfahren zum trans-Keton isomerisiert. Nach der Isomerisierung wurde das so erhaltene trans-Keton durch fraktionierte Destillation gereinigt? Sdp. 84-85°/0,001 Torr.
Beispiel 14 Herstellung: von 2,6,6-Trimethyl-l-crotonyl-cyclohexadien-(l,3)
Die folgenden Substanzen wurden bei 51-53° in einer Stickstoff atmosphäre gerührt: 50 g des gemäss Beispiel erhaltenen 2,6,6-Trimethyl-l-crotonyl-cyclohexens-(l), 60,5 g N-Bromsüccinimid, 400 ml CCl *, 200 ml CHpClp und 0,2 g «t,*.1-Azo-bis-isobutyronitril. Das Gemisch wurde allmählich rot und begann plötzlich heftig zu sieden· Die WSrmequelle wurde entfernt und die Reaktionsgeschwindigkeit mittels eines Ku*hlbades gesteuert. Nach etwa 10 Min. wurde das Reaktionsgemisch farbloa
909825/1567
Es wurde auf 20° gekühlt und mit 89,5 g Diethylamin und 800 ml Petroläther (Siedebereich 30-50°) versetzt. Das Succinimid wurde abfiltriert, die flüchtigen Losungsmittel wurden im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde wahrend 2'i Stunden auf 135-140° erhitzt. Nach dem Kuhlen wurde das Gemisch kräftig mit 500 ml eiskalter lO^iger Salzsäure gerührt. Das Gemisch wurde mit Petroläther ausgezogen und der Extrakt mit 5$-iger HCl, konzentriertem wässrigem NaHCO- und schliesslich mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Na^SO^ wurde der Extrakt destilliert, wobei man 37 S (75$) reines 2,6,6-Trimethyl-l-crotonyl-cyclohexadien-(l,3) vom Sdp. 46°/O,OOl Torr erhielt.
Beispiel 15 Herstellung von cis-2,6,6-Trimethyl-l-crotonyl-cyclohexen-(l)
(a) 2,6,6-Trimethyl-l-/l-hydroxy-butin-(2)-yl-(l_7-cyclohexen-(l) ______
56 Millimol Methyllithium in etwa 30 ml Aether wurden in einer Stickstoffatmosphäre zu 100 ml Dioxan ge» geben. Das Gemisch wurde kräftig gerührt und bei 0-10° mit 2,47 g (61,6 Millimol) Propin versetzt. Die Propindämpfe, die nicht augenblicklich umgesetzt wurden,. wurden in einem mit flüssigem Stickstoff gekühlten Kühler kondensiert. Auf diese Weise wurde das nicht umgesetzte Propin kontinuierlich zum Eeaktionsgefäss zurückgeführt. Nachdem alles Propin umgesetzt war (ungefähr 30-60 Min.), wurde eine Lösung von
909825/1567
7,6 g (50 Millimol> (i-Cyclocitral in 10 ml Aether bei Raumtemperatur zugetropft. Es wurde wahrend weiterer 10-12 Stunden gerührt, worauf das .Gemisch auf Eis gegossen, mit NH4Cl neutralisiert und mit Petroläther ausgezogen wurde. Der Extrakt wurde gewaschen und wie üblich getrocknet und anschliessend unter vermindertem Druck eingeengt. Bei der Destillation des Rückstandes erhielt man 6,6 g 2,6,6-Trimethyl-l-/l-hydroxy-but in-(2)-yl-(ijj-cyclohexen-(1), Sdp. 95-97°/0,7 Torr, in Form eines farblosen, dickflüssigen OeIs.
(b) Oxydation von 2,6,6-Trimethyl-l-/l-hydroxy-butin-(2)-yl-(lJ7-cyclohexen-(l)
Ein Geraisch von 1,277 g (66,3 Millimol) des Acetylencarbinols, das nach dem im vorstehenden Absatz (a) beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, 12 g aktiviertem MhOp und IOC ml PetrolSther (Siedebereich 30-40°) wurde wahrend 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Der feste Anteil wurde durch Filtrieren entfernt und die Fltissigke-it über Molekularsieben getrocknet, worauf eingeengt und unter vermindertem' Druck destilliert wurde. Man erhielt auf diese Weise 1,02 g (81 $>) 2,6,6rTrimethyl~l~tetrolyl-fcyclohexen-(l), dessen analytische Bestimmungen die folgenden Resultate ergaben: n|° = 1,5107; d|° = 0,957. IR-Spektrum .(flüssige Phase): 2210 (^020), 1640 Uq130) cm"1, MMR-Spektrum (CCl4)S 1,08 (3 H, s), 1,68 (3 H, s), 2,02 (3 H, s) ppm (^).
909825/1567
8AD ORIGINAL
Massenspektrums 190" (28), 175 (100), β? (63), 123 (37), 41 (25), 81 (24), 135 (22), 28 (21), 91 (20), 147 (20),
(c) Partielle Hydrierung von 2,6,6™Trimethyl~l->ietrülyl-cyclohexene1)
Eine Lösung von 5 g des nach der im Absatz (b) "beschriebenen Vorschrift hergestellten Acetylen!?: et ons in 50 ml Petroläther (Siedebereich 30-50°) und 2 g Lindlar-Katalysator (entaktivierter Pd/C-Katalysator), der gemäss HeIv* CMm. Acta 2J5, 446 (1952) hergestellt ward®, wurden fe in eine für katalytische Hydrierungen verwendete Apparatur gegeben. Das oblige Greraisch wurde bei Raumtemperatur hydriert, bis 1 Aequivalent Wasserstoff aufgenommen war% . Die Losung wurde filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Bei der Destillation des Rückstandes erhielt man 4*3 g cis-296f6-Trimethyl-l-crotonyl-öyclohexei]t{l)> Sdp, 82-85ö/0,,0Öl 1SoTTf dessen Konstanten mit den im Beispiel 10 beschriebenen Eonetanten identisch, waren«
Herstellung von trana-2, β-, e-irimethyl-l-crotonyl-oyclohexen- (1)
Eine Lösung von 1,16 g cis-296,6-frimethyl-lcrotonyl-cyclohexen-d) (hergestellt nach Beispiel 15), 12 ml wasserfreiem Benzol und 0,023 g p-Toluolsulfonsaure wurde während 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde mit Aether Terdurint, neutralisiert und wie üblich gewaschen. Die flüchtigen Komponenten wurden im Vakuum entfernt. Bei der Destillation erhielt man in 90^-iger Ausbeute
909825/1567
SAO
trans-2,6,ö-Trimethyl-l-crotonyl-cyclohexen-il), Sdp. 78-80°/0,001 Torr, dessen Konstanten mit den im Beispiel 9 "beschriebenen Konstanten identisch waren.
Beis-piel 17 Herstellung von cis-2,6,6-Trimethyl-l-crotonyl-cyclohexen-(2)
(a) 2,6,6-Trimethyl-l-^-hydroxy-butin-(2)-yl-(lJ7-cyolohexen-(2)·
3 g DC-Cyclocitral wurden in der im Beispiel 15 beschriebenen Weise mit Propin umgesetzt, wobei man 2,0 g (79 fo) 2,6,6-Trimethyl-l-/l-hydroxy~butin~(2)~yl-(lJ7-cyclohexen-(2), Sdp. 85-87°/0,8 Torr, erhielt. IR-Spektrum (flüssige Phase): 3460 UQE), 2200 Cs0^0), 1660 (1T0^0) onT1.
QE
"RMR-Spektrum (CDCl,): 0,88 (3H, β); 1,05 (3 H, s), 1,84 (3 H, m), 1,97 (3 H, s), 5,76 (l H, m) ppm (S).
(b) Oxydation von 2,6,6-Trimethyl-l-/l-hydroxy-butin-(2)-yl-(lJ7-cyclohexen-(2)
Das Acetylencarbinol, das nach der im Absatz (a) beschriebenen Vorschrift erhalten wurde, wurde unter denselben Bedingungen oxydiert, wie sie für sein Isomer in Beispiel 15, Absatz (b), beschrieben wurden. So ergaben 1,38 g Oarbinol 0,9 g (66 fo) 2,6,6-Trimethyl-l-tetrolyl-cyclohexen-(2) vom Sdp. 100-105°/ 0,7 Torr. MR-Spektrum (CCl4)S 0,96 (6 H, d unscharf auf gelost),· 1,52 (3 H, m), 2,0 (3 H, s), 5,57 (1 H, m), 2,66 (IH, m) ppm.(Ä).
(c) Partielle Hydrierung von 2,6,6-Trimethyl-l-tetrolylcyclohexen-(2)
Das Acetylenketon, das nach der im Absatz (b) 909825/1567
beschriebenen Vorschrift erhalten wurde,- wurde nach der im Beispiel 15, Absatz (c), beschriebenen Methode hydriert. Man erhielt dabei cis-2,6,6-Trimethyl-l-crotonyl~cyclohexen~ (2) in einer 85-90?£-igen Ausbeute. WIR-Spektrum (COl4)S 0,85 (3 H, s), 0,96 (JH, s), 1,62 (3 H9 s breit), 2,12 (3 H, d, J β 5,5 cps), 1,0-2,3 (4 H, komplexes Band), 2,$5 (1 H, s breit), 5,49 (IH, s breit), 6,25 (2 H, komplexes Band) ppm (S).
Beispiel 18 Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-l~crotonyl-cyclohexen-(2)
0,5 Mol Lithiura~*-cyclogeraniat und 6,9 g (l Mol) in kleine Stückchen geschnittenes Lithium wurden in 1 Liter Aether suspendiert, wobei in einer Stickstoffatmosphäre gearbeitet wurde. Der Suspension wurde bei Raumtemperatur eine Losung von 0,5 Mol Brompropen-(l) in 250 ml Aether zugetropft. Man rührte während weiterer 24 Stunden, worauf das ganze Gemisch in einen Ueberschuss an eiskalter, mit NH-Cl gesättigter Lb'sung gegossen und kräftig gerührt wurde. Die .organische Schicht wurde abgetrennt und wie üblich behandelt«, Bei der Destillation des Rückstandes, der nach der Entfernung der flüchtigen Komponenten verblieb., ergab sich eine j56#-ige Ausbeute an 2,6,6-Trimethyl-l-crotonyl-cyclohexen->(2)·
909825/156 7
Beispiel 19 Herstellung von trans-2,6,G-Trimethyl-l-crotonyl-cyolohexen-(2)
(a) 6,10-Dimethyl-4--hydro:!cy-undecat rien-(2,5,9).
12 g Magnesiuraspäne wurden unter Stickstoff in 250 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert. Der Suspension wurde bei 60-65° eine lösung von 60 g Brompropen-(l) in 50 ml Tetrahydrofuran zugetropft. TJm ein Entweichen des Bromprppens-(l) zu verhindern, wurde wahrend der Zugabe der am Reaktionsgefass angebrachte Rückflusskühler auf -40 bis -50° gekühlt. Nachdem samtliches Magnesium umgesetzt war, wurde das Gemisch auf 20° gekühlt, und es wurden unter Kühlen 76 g Citral zugetropft. Man liess über Nacht stehen und goss das Gemisch in 1,5 Liter konz. wässeriges NH.C1 bei 0°. Das Gemisch wurde dreimal mit Aether ausgezogen, und die vereinigten Extrakte wurden wie üblich aufgearbeitet. Bei der Destillation erhielt man 6,10-Diraethyl-4-hydroxy-undecatrien-(2,5,9), Sdp. 70°/0,l Torr, in Form einer Flüssigkeit, die die folgenden Konstanten aufwies: n|° = 1,4950; d|° = 0,9145.
(b) 6.10-Dimethyl-4-oxo-undecatrien-(2.5.9)
Man rührte waTirend 2 Tagen bei 20-25° 60 g des Alkohols, der nach der im Absatz (a) beschriebenen Vorschrift hergestellt wurde, 700 g MnOg und 1800 ml CH2QIp. Nach dem Filtrieren und Eindampfen ergab die Destillation des Rückstandes 49 g rohes Keton, Sdp. 7O-75°/O,l Torr, das durch Gaschromatographie unter Verwendung einer "20 M Garbowax"-Kolonne und Helium als Träger bei 140° gereinigt wurde. n^° » l,5041j = o,8958. 909825/1567
BADORlGiNAt
(c) Cyclisierung von SflO^
■ Ein Gemisch von 10 g Keton, das nach der im Absatz (b) beschriebenen Vorschrift hergestellt wurde, 100 ml Benzol und 1 g BorferifluoricU-Sttherat wurde -unter Rückfluss erhitzt, bis die gasehromatographische Analyse einer Probe.zeigte, dass praktisch alles Ausgangsmaterial verschwunden war. Me L'ösung wurde gekühlt und mit Biswasser gerührt. Die organische Schicht wurde entfernt und ae Üblich aufgearbeitet. Bei der Destillation des nach dem Eindampfen erhaltenen Rückstandes erhielt man . m 50^-iger Ausbeute trans-2»6,6-TriTnethyl-l-crotonyl-oyoloi3i®sen-(2) von etwa 60$-iger Reinheit, wie bei der gaschromatographischen Analyse festgestellt wurde.
BSJLSjBJjO JL20
Safranal (hex'gestellt nach der in Corapt, rend» 2jß2_, 1725 (1966) beschriebenen Methode) wurde in der im Beispiel 15» Absatz (a), für die Umsetzung von Citral mit Propin beschriebenen Weise mit Propin zur Reaktion gebracht, um 2,6, β-TriraethjFl-l- (l-hydrojqr-but in- (2 5 -yl- (1)} -cyclohexadien· (1,3) su erhalten· Das letztere CarMnol wurde in der im Beispiel 15, Absatz Cb)? für die Oxydation der analogen Dihydroverbindung beschriebenen Weise mittels MnO3 ssu
909825/1567
BAD ORIGINAL
2,6,6-Trimethy1-1-tetrolyl-cyclohexadien-(1,3) oxydiert. Dieses Acetylenketon wurde dann in der im Beispiel 15, Absatz (c), beschriebenen Weise partiell reduziert, um cis-2,6,6-Trimethyl-l-crotonyl-cyclohexadien-(1,3) zu bilden, das im NMR-Spektrum (CCl1.) die folgenden Signale aufwies: 1,06 (6 H, s), 1,69 (3 H, s), 2,09 (2 H, d, J - 2,3 cps), 2,14 (3 H, d, J * 5,5 cps), 5,81 (2 H, t + s, J = 2,3 cps) und 6,2 (2 H, Komplexes Band) ppm (6).
909825/1567

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE"
    1. Verbindungen der Formel
    -CO-CH^CH-CH
    mit einer Doppelbindung in 1- oder 2-Stellung oder zwei Doppelbindungen in den Stellungen 1 und 3» welche Doppel· bindungen in der obigen Formel durch gestrichelte Linien bezeichnet sind.
    2* Verbindungen der Formel
    CH-CSC-CH,
    Mit einer durch die gestrichelten Linien bezeichneten Doppel· bindung in 1" oder 2-Stellung. 3* Verbindungen der Formel
    H-CH=CH-CH-
    mit einer durch die gestrichelten Linien bezeichneten Doppelbindung, in 1- oder 2-Stellung.
    909825/1567
    '■■■■\ "■"!■'■ - ■■". ■"■! ..„., ,- ...
    » - ■■"■■'' ■ .: ■' ;1 ■■■'■■■■::■ I1:1!!:;·*!:;»1;,::;::11!!!;;!!!:;:..»!:1 .':■;■'■■:':. ..;ifi ^rJr ■■. :,„
    4. Verbindungen der Formel
    .CO-CasC-CH
    mit einer Doppelbindung in einer der durch die gestrichelten Linien bezeichneten Stellungen 1 und 2.
    5. 6,10-Diraethyl-4-oxo-undecatrien-(2t,5,9)· 6» Parfümkomposition, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel
    CO-CH=CH-CH,
    mit einer Doppelbindung in 1- oder 2-Stellung oder mit zwei Doppelbindungen in den Stellungen 1 und 3, welche Doppelbindungen in der obigen Formel durch gestrichelte Linien dargestellt sind.
    7. Verwendung von Verbindungen der Formel
    JO-CHxCH-CH,*
    mit einer Doppelbindung in 1- oder 2-Stellung oder mit zwei Doppelbindungen in den Stellungen 1 und 3» welohe Doppelbindungen in der obigen Formel durch gestrichelte Linien dargestellt sind, als Rieohatoffe zur Herstellung von Parfüm* . !compos it ionen und zum Parfümieren von Produkten wie Seifen, Wasch- oder Reinigungsmitteln und Kosmetika.
    909825/1567
    BAD ORIGINAL
    8. Parfümiertes Produkt wie Seifen, Wasch- oder Reinigungsmittel und Kosmetika, dadurch gekennzeichnet, dass es als Riechstoffe Verbindungen der Formel
    CO-CH=CH-CH3
    ■l
    mit einer Doppelbindung in 1- oder 2-Stellung oder mit zwei /Doppelbindungen in den Stellungen 1 und 3» welche Doppelbindungen in der obigen Formel durch gestrichelte Linien dargestellt sind, enthält.
    9. Verfahren zur Veränderung der organoleptisehen Eigenschaften von Nahrungs- und Genussmittelns Nahrungsmitteln für Tiere, Getränken, Tabakprodukten und pharmazeutischen Produkten, dadurch gekennzeichnet» dass man den genannten Waren geachmacks- und aroma-verSndernde Mengen von Verbindungen der Formel
    CO-CH=CH-CH3
    mit einer Doppelbindung in 1- oder 2-Stellung oder mit zwei Doppelbindungen in üen Stellungen 1 und 3, welche Doppelbindungen in der obigen Formel durch gestrichölte Linien dargestellt sind, einverleibt.
    10. Verwendung von Verbindungen der Formel
    909825/1567
    BAD ORIGINAL
    mit einer Doppelbindung in 1- oder 2-Stellung oder mit ewei Doppelbindungen in den Stellungen 1 und 3» welche Doppelbindungen in der obigen Formel durch gestrichelte Linien dargestellt sind, als Geschmacks- und Aromastoffe.
    11. Aromatisierungmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel
    ,CO-CHsCH-CH,
    mit einer Doppelbindung in 1- oder 2-Stellung oder mit ewei Doppelbindungen in den Stellungen 1 und 3» welche Doppelbindungen in der obigen Formel durch gestrichelte Linien dargestellt sind· .
    12. Aromatisiertes Produkt» wie Nahrungs- und Genussmittel ,Nahrungsmittel für Tiere; Getränke, Tabakprodukte und pharmazeutische Produkte, dadurch gekennzeichnet, dass es als Geschmacks- und/oder Aromastoff« Verbindungen der Formel
    CO-CH«OH-CH3
    mit einer Doppelbindung in 1- oder 2-Stellung oder mit zwei Doppelbindungen in den Stellungen 1 und 3» welche Doppelbindungen in der obigen Formel durch gestrichelte Linien dargestellt sind, enthält.
    909825/1567
    BAD ORIGINAL
    13. Verfahren zur Herstellung yon 2,6,6-Trimethyll-crotonyl-cyclohexadien-(l,3)> dadurch gekennzeichnet, dass man 2,6,6-Trimethyl-l-crotonyl-cyclohexen-(l) bzw. -(2) dehydriert.
    14. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass man die Dehydrierung durch Allylhalogenierung des Cyclohexenrings und Dehydrohalogenierung des halogenierten Zwischenproduktes mittels eines basischen Dehydrohalogenierungsmittels durchführt.
    15· Verfahren nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als Allylhalogenierungsmittel ein N-halogenamid, wie N-Bromsuceinimid, und als basisches Dehydrohalogenierungsmittel eine organische tertiäre Base, wie Diäthylanilin, verwendet.
    16. Verfahren zur Herstellung von Ketonen der Formel
    CO-CH=CH-CH,
    5 Ib
    die eine Doppelbindung in einer der durch die gestrichelten Linien bezeichneten Stellungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man Alkohole der Formel
    α CH-CH=CH-CH3 II
    oxydiert.
    909825/156 7
    17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxydationsmittel Silber in Gegenwart von Diatomeenerde, oder ein sauerstoffhaltiges Derivat eines Übergangsmetalls wie Chrom oder Mangan verwendet.
    18. Verfahren zur Herstellung von Ketonen der Formel
    JO-CH=CH-CH3
    Ib
    die eine Doppelbindung in einer der durch die gestrichelten Linien bezeichneten Stellungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Dreifachbindung von Ketonen der Formel
    CO-C=C-CH3
    IV
    partiell hydriert.
    19. Verfahren zur Isomerisierung der cis-Isomere von Ketonen der Formel
    Ib
    die eine Doppelbindung in einer der durch die gestrichelten Linien bezeichneten Stellungen aufweisen, zu den entsprechenden trans-Isomeren, dadurch gekennzeichnet, dass man die cis-Isomere in einem inerten Losungsmittel mit einer Säure behandelt. 20. Verfahren zur Herstellung von Ketonen der Formel
    20-CH=CH-CH3
    909825/1567
    die eine Doppelbindung in einer der durch die
    gestrichelten Linien bezeichneten Stellungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man metallorganische Propenderivate der Formel
    ME-CH=CH-CH3 III
    worin MEeinen metallischen oder metallhaltigen Rest, wie Li, Na, K oder BrMg darstellt, mit Cyclogeranylderivaten der
    Formel X ^ CO-R
    VII
    die in einer der durch die gestrichelten Linien bezeichneten Stellungen eine Doppelbindung aufweisen und worin R eine Abgangsgruppe, wie Halogen, -O-Alkyl, -O-Aryl, -0-COR1, die Gruppe
    CO-O-
    oder die Gruppe -OME bezeichnet, wobei R1 einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, wie Methyl, Aethyl oder Phenyl, und ME ein Metall, z.B. ein Alkali- oder Erdalkalimetall, wie Li, Na oder Ca, darstellen, acyliert.
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man als Derivat der Formel III Propenyl-lithium und als Derivat der Formel VII Cyclogeranylchlorid oder -bromid, Cyclogeraniumsäure-methyl- oder -äthylester oder Lithiumgeraniat verwendet.
    909825/1567
    22. Verfahren zur Herstellung von Ketonen der
    Formel
    CO-CH=CH-CH
    Ib .
    die eine Doppelbindung in einer der durch die gestrichelten Linien bezeichneten Stellungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine PseudoVerbindung der Formel
    CH=CH-CH.
    VIII
    mittels eines sauren Cyclisierungsmittels cyclisiert,
    909825/1567
DE1807568A 1967-11-09 1968-11-07 Cycloaliphatische ungesättigte Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe Expired DE1807568C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1566767A CH520479A (fr) 1967-11-09 1967-11-09 Utilisation de cétones non saturées comme agents aromatisants
CH1630968A CH498795A (fr) 1967-11-09 1968-11-01 Procédé pour la préparation de cétones insaturées

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807568A1 true DE1807568A1 (de) 1969-06-19
DE1807568B2 DE1807568B2 (de) 1975-04-10
DE1807568C3 DE1807568C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=25716810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1807568A Expired DE1807568C3 (de) 1967-11-09 1968-11-07 Cycloaliphatische ungesättigte Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe

Country Status (9)

Country Link
JP (5) JPS4829217B1 (de)
BE (1) BE723610A (de)
CH (2) CH520479A (de)
DE (1) DE1807568C3 (de)
FR (1) FR1591031A (de)
GB (2) GB1240309A (de)
IT (1) IT1034009B (de)
NL (1) NL146801B (de)
SE (1) SE359086B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120413A1 (de) * 1971-04-26 1972-11-02 Dragoco Spezialfabrik konz. Riech- und Aromastoffe Gerberding & Co GmbH, 3450 Holzminden Cycloaliphatische Crotonoylverbindungen
DE2353578A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-09 Beheer Bv Pfw Neues material fuer aromas und parfums und verfahren zur herstellung dieses materials
WO2017029313A1 (en) 2015-08-18 2017-02-23 Basf Se Process for preparing alpha-damascone

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028278A (en) * 1971-08-17 1977-06-07 Firmenich S.A. Cycloaliphatic unsaturated ketones as fragrance modifying agents
US3928645A (en) * 1973-08-07 1975-12-23 Int Flavors & Fragrances Inc Enhancing red-berry flavor with 4-(2,6,6-trimethyl-1,3-cyclohexadien-1-yl)-2-butanone and 4-(6,6-dimethyl-2-methylene-3-cyclohexen-1-yl)-2-butanone
JPS519114U (de) * 1974-07-10 1976-01-23
JPS5341210A (en) * 1976-09-27 1978-04-14 Hitachi Ltd Cassette tape recorder
CH648015A5 (de) * 1977-03-28 1985-02-28 Givaudan & Cie Sa Cyclohexenonderivate mit riech- und/oder geschmackstoffeigenschaften.
JPS53163411U (de) * 1977-05-30 1978-12-21
US4206090A (en) * 1978-10-06 1980-06-03 International Flavors & Fragrances Inc. 3-Methyl-1-phenyl-pentanol-5 or its isomer and butanoyl cyclohexane derivatives
US4292447A (en) * 1978-12-15 1981-09-29 International Flavors & Fragrances Inc. Process for hydrogenation of 2,6,6-trimethyl cyclohexene derivatives, products produced thereby and organoleptic uses of said products
US4324704A (en) 1978-12-15 1982-04-13 International Flavors & Fragrances Inc. Process for hydrogenation of damascenone, products produced thereby and organoleptic uses of said products
US4225444A (en) 1979-07-13 1980-09-30 International Flavors & Fragrances Inc. Fragrance compositions containing 3-methyl-1-phenyl-pentanol-5 or specific optical isomers thereof and one or more butanoyl cyclohexane derivatives
JPS5690413U (de) * 1980-11-26 1981-07-18
US4536583A (en) * 1983-08-01 1985-08-20 International Flavors & Fragrances Inc. Process for preparing mixtures containing 8,9-epithio-1-p-menthene
DE3563209D1 (en) * 1984-10-15 1988-07-14 Firmenich & Cie Unsaturated aliphatic ketone and its use as perfuming ingredient
EP0231556A1 (de) * 1986-01-23 1987-08-12 Naarden International N.V. Isopropyl-methyl-butenoyl-cyclohexane, -cyclohexene und -cyclohexadiene, diese als Riechstoff enthaltende Parfümzusammensetzungen und parfümierte Waren
CN1055078C (zh) * 1997-07-08 2000-08-02 云南省化工研究院 一种合成二氢突厥酮的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005956B (de) * 1954-12-22 1957-04-11 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Vitamin A bzw. dessen Estern
DE1011881B (de) * 1954-07-16 1957-07-11 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-2, 6-dimethyloctadien-(2, 6)-in-(4)-al-(1) und 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-2, 6-dimethyloctatrien-(2, 4, 6)-al-(1)
DE1030827B (de) * 1956-02-23 1958-05-29 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von 4-[3-AEthyl-2, 6, 6-trimethyl-cyclohexen-(2)-yl]-buten-(3)-on-(2)
DE1112736B (de) * 1959-01-16 1961-08-17 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Ketonen mit wertvollen Riechstoffeigenschaften
FR1456296A (fr) * 1965-03-17 1966-10-21 Reynolds Tobacco Co R Nouvelle synthèse de la déhydroionone
US3354218A (en) * 1963-05-10 1967-11-21 Hoffmann La Roche Process for preparing 4-(2, 6, 6-trimethyl-4-methoxy-1-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-one

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011881B (de) * 1954-07-16 1957-07-11 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-2, 6-dimethyloctadien-(2, 6)-in-(4)-al-(1) und 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-2, 6-dimethyloctatrien-(2, 4, 6)-al-(1)
DE1005956B (de) * 1954-12-22 1957-04-11 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Vitamin A bzw. dessen Estern
DE1030827B (de) * 1956-02-23 1958-05-29 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von 4-[3-AEthyl-2, 6, 6-trimethyl-cyclohexen-(2)-yl]-buten-(3)-on-(2)
DE1112736B (de) * 1959-01-16 1961-08-17 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Ketonen mit wertvollen Riechstoffeigenschaften
US3354218A (en) * 1963-05-10 1967-11-21 Hoffmann La Roche Process for preparing 4-(2, 6, 6-trimethyl-4-methoxy-1-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-one
FR1456296A (fr) * 1965-03-17 1966-10-21 Reynolds Tobacco Co R Nouvelle synthèse de la déhydroionone

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Comp. rend. hebd.", Bd. 247, 1958, S. 1811-1815 *
Houben-Weyl: Methoden der organischen Chem., Bd. 3, 3. Aufl., 1943, S. 534 *
Wagner - Zook: Synthetic Organic Chem., 1953, S. 332-336 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120413A1 (de) * 1971-04-26 1972-11-02 Dragoco Spezialfabrik konz. Riech- und Aromastoffe Gerberding & Co GmbH, 3450 Holzminden Cycloaliphatische Crotonoylverbindungen
DE2353578A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-09 Beheer Bv Pfw Neues material fuer aromas und parfums und verfahren zur herstellung dieses materials
WO2017029313A1 (en) 2015-08-18 2017-02-23 Basf Se Process for preparing alpha-damascone
US10150730B2 (en) 2015-08-18 2018-12-11 Basf Se Process for preparing α-damascone

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4829215B1 (de) 1973-09-08
DE1807568B2 (de) 1975-04-10
FR1591031A (de) 1970-04-20
IT1034009B (it) 1979-09-10
DE1807568C3 (de) 1982-05-13
SE359086B (de) 1973-08-20
GB1240310A (en) 1971-07-21
JPS4831105B1 (de) 1973-09-26
NL146801B (nl) 1975-08-15
DE1817884A1 (de) 1973-03-29
JPS4829216B1 (de) 1973-09-08
GB1240309A (en) 1971-07-21
NL6815985A (de) 1969-05-13
CH498795A (fr) 1970-11-15
JPS4828428B1 (de) 1973-09-01
DE1817884B2 (de) 1976-11-11
JPS4829217B1 (de) 1973-09-08
CH520479A (fr) 1972-03-31
BE723610A (de) 1969-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3890370A (en) Process for preparing 2,6,6-trimethyl 1-alkoxycarbonyl-2,4-cyclohexadienes
DE2427609C3 (de) 4-Isopropenylcyclohexyl-methylester bzw. -methyläther und 4-Isopropylcyclohexyl-methylester bzw.-methyläther sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Riechstoff bzw. Riechstoffkomponente und als Geschmacksstoffe oder Geschmacksstoffzusätze
DE1807568A1 (de) Ungesaettigte cycloaliphatische Ketone
DE2408689C3 (de) Hydroacetonaphthonderivate, deren geometrische Isomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Parfümzusammensetzungen und Tabakmassen
DE2405568C3 (de) Cycloaliphatische Verbindungen und deren Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe
US3923896A (en) Substituted-3-oxo-butanoyl-cyclohexenes
DE2305140A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten cycloaliphatischen ketonen
DE2440025A1 (de) Sesquiterpen-derivate
DE2527102C3 (de) Oxatricycloverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe oder als Geschmacksstoffe
DE2353468A1 (de) Sauerstoffhaltige cycloaliphatische verbindungen
US4226892A (en) Flavoring with cycloaliphatic unsaturated ketones
DE2159924C3 (de) Jonon- und Ironderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
EP0021100B1 (de) Als Einzelverbindungen (I) oder in Form von Gemischen mit (IV) vorliegende Cyclohexenderivate, Verfahren zur Herstellung von (I), Verwendung von (I) bzw. (I+IV) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) bzw. (I+IV)
DE2244680C2 (de) Cycloaliphatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als geschmacks- oder geruchsmodifizierende Zusätze
DE2504618C3 (de) Spiranderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und die Verwendung dieser Verbindungen als Riech- bzw Aromastoffe
EP0260585B1 (de) Bicyclische Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an diesen bicyclischen Ketonen
EP0513627B1 (de) Tetrahydro-alpha-pyronderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
US3931250A (en) Heterocyclic compound as odor- and flavor-modifying agent
DE2065322A1 (de) Cycloaliphatische ungesaettigte epoxyverbindungen
US4028278A (en) Cycloaliphatic unsaturated ketones as fragrance modifying agents
US4187863A (en) Cycloaliphatic unsaturated ketones as odor and taste modifying agents in tobacco products
US4003935A (en) 7-Methyl-octahydro-1,4-methano-naphthalen-6-one
DE2327370A1 (de) Bicyclische verbindungen
DE2022216C3 (de) 17.04.70 Schweiz 5725-70 Cycloaliphatische ungesättigte Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe
DE2327416A1 (de) Bicyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als riech- und/oder aromastoffe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)