DE2327370A1 - Bicyclische verbindungen - Google Patents

Bicyclische verbindungen

Info

Publication number
DE2327370A1
DE2327370A1 DE2327370A DE2327370A DE2327370A1 DE 2327370 A1 DE2327370 A1 DE 2327370A1 DE 2327370 A DE2327370 A DE 2327370A DE 2327370 A DE2327370 A DE 2327370A DE 2327370 A1 DE2327370 A1 DE 2327370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbols
formula
pair
dimethyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2327370A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel G Fracheboud
Bruno Maurer
Guenther Ohloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE2327370A1 publication Critical patent/DE2327370A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/417Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic
    • C07C49/423Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/427Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings
    • C07C49/447Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing ten carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/203Alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/34Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a carbocyclic ring other than a six-membered aromatic ring
    • A24B15/345Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a carbocyclic ring other than a six-membered aromatic ring containing condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/72Spiro hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/23Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/013Esters of alcohols having the esterified hydroxy group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/74Benzo[b]pyrans, hydrogenated in the carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • C11B9/0049Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms
    • C11B9/0053Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms both rings being six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • C11B9/0057Spiro compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/93Spiro compounds
    • C07C2603/94Spiro compounds containing "free" spiro atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

Fall 1044
FIRMENICH SA in Genf
Bicyclische Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von bicyclischen Verbindungen als Riechstoffe und/oder Geschmacksstoffe zur Herstellung von Parfümen und parfümierten Produkten und/oder zur Hersteilung von künstlichen Aromen für Nahrungsmittel für Mensch und Tier, Getränke, pharmazeutische Präparate und Tabakprodukte. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der genannten bicyclischen Verbindungen und diese Verbindungen selbst, soweit sie neue chemische Stoffe sind.
Die genannten bicyclischen Verbindungen entsprechen der Formel
309850/1216
- ' " BAD ORIGINAL
?sJU(»*)
in welcher der sechsgliedrige Ring in der Stellung 6,7 eine einfache Bindung oder eine durch die gestrichelte Linie angedeutete Doppelbindung aufweist, η die Zahl Null oder 1 darstellt, eines der Paare von-Symbolen X, zusammengenommen, ein Sauerstoffatom oder, einzeln genommen, einerseits eine Hydroxyl- oder -O-Acyl-gruppe und andererseits ein Wasserstoffatom und das andere Paar von Symbolen X swei Wasserstoffatome bezeichnen, und in welcher
1 ο
i) eines der Symbole R und R eine niedere Alkylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom und R eine niedere •Alkylgruppe bezeichnen, wenn η » O ist; oder ii) Jedes einzelne der Symbole R1, R2, R3 und R4 eine niedere Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom darstellt, wobei die Paare R1 und R2 bzw. R3 und R4 zusammengenommen höchstens eine Alkylgruppe enthalten. Die Verbindungen der Formel I, die z.T. neu
sind, stellen eine neue Klasse von Riech- und Geschmacks-
Stoffe dar.
309860/1218
Gegenstand der Erfindung sind die neuen bicyclischen Verbindungen der Formel
Ia
in welcher das Paar von Symbolen X in Stellung 8 die gleiche Bedeutung wie in der Formel I besitzt, das andere Paar von Symbolen X zwei Wasserstoffatome darstellt und die gestrichelte Linie im sechsgliedrigen Ring, η und die Symbole R1, R2, R3 und R4 die gleiche Bedeutung wie in der formel. I besitzen;, oder in welcher das Paar von Symbolen X in der Stellung 2, einzeln genommen, einerseits eine Hydroxylgruppe und andererseits ein Wasserstoffatoia und das andere Paar von Symbolen X zwei Wasserstoffatome bezeichnen und die gestrichelte Linie im" sechsgliedrigen. Ring, η und die Symbole R1, R2, R3 und R4 die gleiche Bedeutung wie in der Formel I besitzen.
Die Erfindung ha*-ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I zum Gegenstand, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man a) eine Verbindung der Formel
309850712-16
232737Q
II
in welcher jedes der Symbole R eine niedere Alkylgruppe darstellt und die gestrichelte Linie im sechsgliedrigen Ring,- die Symbole R1, R2, R3 und R4 und η die gleiche Bedeutung besitzen wie in der Formel I, mittels■ Singlett-Sauerstoff oxydiert und das Oxyd at i oft s produkt mit -einem sauren Mittel behandelt, um eine Verbindung der Formel I zu bilden, in welcher das Paar von Symbolen X in der Stellung 2 ein Sauerstoffatom und das andere Paar von Symbolen X zwei Wasserstoffatome darstellen, oder
b) eine Verbindung der Formel II mit einem Oxydationsmittel, das befähigt ist, die exoeyclische Doppelbindung zu spalten, oxydiert, um eine Verbindung der sub a) definierten Formel I zu bilden, oder
c) ein gemäss a) bzw. b) erhaltenes Keton reduziert, um eine Verbindung der Formel I zu bilden, in welcher das Paar von Symbolen X in der Stellung 2 eine Hydroxylgruppe und ein Wasserstcffatom und das andere Paar von Symbolen X zwei Wasserstoffatome darstellen und η und R1, R2, R3 und R4 die sub a) definierte Bedeutung besitzen, oder
d) einen gemäss c) erhaltenen Alkohol verestert, um
309850/1216
eine Verbindung der Formel I zu bilden, in welcher das. Paar von Symbolen X in der' Stellung 2 eine -O-Acyl-gruppe und ein Wasserstoffatom und das andere Paar von Symbolen X zwei Wasserstoffatome darstellen und die Symbole η und R-1, R2, R3 und R4 die sub c) definierte Bedeutung besitzen, oder ·
e) eine Verbindung der Formel Xt in welcher das Paar von Symbolen X in der Stellung 2 ein Sauerstoffatom und das andere Paar von Symbolen X zwei Wasserstoffatome darstellen
1 2
und eines der Symbole R und R eine niedere:Alkylgruppe
3 und das andere ein Wasserstoffatom und R eine niedere Alkylgruppe bezeichnen, wenn η β O ist, mit einem Reagens reduziert, welches dazu befähigt ist, eine Ketonfunktion in eine Methylengruppe überzuführen, und das Redukt.ionsprodukt oxydiert, um eine Verbindung der Formel I zu bilden, in welcher das Paar von Symbolen X in der Stellung 8 ein Sauerstoffatom und das andere Paar von Symbolen X zwei Wasserstoffatome darstellen und die Symbole
12 3
η und R , R und R die oben definierte Bedeutung besitzen,
f) eine Verbindung der Formel -
Ib
3 0 9 8 5 0/1216
in welcher alle Symbole X Wasser st off at ojne bezeichnen
1 ■ 2 " 3
und die Symbole R , R und R und η die sub e) definierte Bedeutung besitzen, oxydiert, um eine Verbindung der Formel I gemäss e) zu bilden, oder
g) eine Verbindung der Formel I, in welcher das Paar von Symbolen X in Stellung 8 ein Sauerstoffatom und das andere Paar von Symbolen X zwei Wasserstoffatome darstellen und die Symbole η und R , R , R und R die vorstehend für die Formel I definierte Bedeutung besitzen, reduziert, um eine Verbindung der Formel I zu bilden, in welcher das Paar von Symbolen X in Stellung 8 eine Hydroxylgruppe und ein Wasserstoffatom und das andere Paar von Symbolen X zwei Wasser-
12 3 Stoff atome darstellen und die Symbole η und R , R , R und R die oben definierte Bedeutung besitzen, oder h) einen geraäss g) erhaltenen Alkohol verestert, um eine Verbindung der Foriael I zu bilden, in welcher das Paar von Symbolen X eine -O-Acyl-gruppe und ein Wasserstoffatom und das andere Paar von Symbolen X zwei Wasserstoffatome darstellen und die Symbole η und R , R ,R und R die sub g) definierte Bedeutung besitzen.
Die Aromatisierung von Nahrungsmitteln hat · beispielsweise sum Zweck, die ursprüngliche Qualität und Natur des Geschmacks und des Aromas eines gegebenen Nahrungsmittels wiederherzustellen. Oft erleiden die prganöieptischen Eigenschaften von Nahrungsmitteln eine
309850/1216
Abschwächung oder Veränderung während des Tiefgefrieren und des Lagerns oder währ end der Verarbeitung, z.B. des Kochens oder Backens, welcher die Nahrungsmittel unterworfen werden, um sie geniessbar zu machen.
Früher wurden zum Aromatisieren hauptsächlich Substanzen natürlicher Herkunft verwendet. Heutzutage werden jedoch in zunehmendem Ausinass synthetische chemische Produkte verwendet. Die letzteren besitzen den Vorteil, dass sie oft in unbegrenzten Mengen und zu niedrigeren Preisen als die Naturstoffe zur Verfügung stehen. Da die Geschmackseigenschaften .eines Naturproduktes die Resultante des Zusammenwirkens der einzelnen Komponenten des Naturstoffs sind, ist es mit Naturstoffen oft viel schwieriger, bestimmte Geschmackseffekte zu reproduzieren als mit reinen synthetischen Stoffen.
Auf dem Gebiet der Parfümerie hat der Fachmann ein ähnliches Problem zu losen, wenn er versucht, die Duftnoten eines gegebenen natürlichen ätherischen OeIs oder eines Extraktes davon nachzuahmen. Die schöpferische Tätigkeit des Parfümeurs wird durch das Auffinden neuer, synthetischer Stoffe, deren organoleptische Eigenschaften die Erzielung neuartiger Duftnoten in neuen Phantasieparfüms ermöglichen, immer neu angeregt.
Aufgabe der chemischen Industrie ist es, den zunehmenden Bedarf an neuen organoleptisch interessanten
3098 50/1216
Chemikalien zu decken und den Aromatiseuren und Parfiimeuren die Mittel zur Lösung besonderer Aufgaben zur Verfügung zu stellen. Der Losung dieser Aufgaben dient die vorliegende Erfindung.
Die Verbindungen der Formel I, in welcher eines
1 P ' *ί A.
der Paare von Symbolen R und R bzw. R und R eine Methylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom darstellen, weisen ein sesquiterpenoides Skelett mit 12 Kohlenstoffatomen auf. Die Verwendung solcher Verbindungen als Riech- und Geschmacksstoffe ist bisher nicht beschrieben worden.
In der Definition der obigen Formeln bedeutet der Ausdruck "niedere Alkylgruppe" eine verzweigte oder geradkettig© Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl- n-Butyl-, Isobutyl- oder tert.-Butylgruppe.
Es wurde nun gefunden, dass die Verbindungen der Formel .1 interessante organoleptische Eigenschaften besitzen und sich daher für die Herstellung von Parfüms oder parfümierten Produkten eignen. Ebenso eignen sie sich für die Rekonstitution von ätherischen Oelen. üeberdies wurde gefunden, dass die genannten· Verbindungen besonders wertvoll für die Herstellung der verschiedensten künstlichen Aromen sowie zum Aromatisieren von Nahrungsmitteln für Mensch und Tier, Getränken, pharmazeutischen Präparaten und Tabakprodukten sind;.
309850/1216
In der Parfümerie können die Verbindungen gemass Formel I die verschiedensten Duftnoten, z.B. holzige, erdige oder balsamische Noten, verbessern, verstärken oder verändern. Die Verwendung von Verbindungen gemass Formel I. ermöglicht es somit, Parfümkompositionen zu entwickeln, die einen modernen oder klassischeren, frischen und holzigen Charakter haben, der in gewissen Fallen an den Geruch z.B. von,Ambra, Ylang, Sandelholz oder Patchouli erinnert. Ausserdem wurde beobachtet, dass die auf diese Weise verbesserten oder veränderten ht>lzigen Noten in manchen Fällen besonders "haftfest sind. Die Verwendung der genannten Verbindungen wird auch bei der Herstellung von parfümierten Produkten, z.B. Seifen, synthetischen Reinigungsmitteln, Wachsen, Haushaltartikeln oder kosmetischen Produkten, sehr geschätzt.
Werden die Verbindungen gemass Formel I als Riechstoffe in Parfümkompositionen verwendet, so erzielt man interessante Effekte, wenn die Verbindungen in Mengen von etwa 0,5 bis etwa 2$> des Gesamtgewichtes der Parfümkomposition zugesetzt werden. Je nach dem gewünschten Effekt oder den Geruchsqualitaten der anderen Komponenten einer gegebenen Komposition kann man niedrigere Konzentrationen, z.B. der Grossenordnung von 0,01$, oder höhere Konzentrationen, z.B. von etwa 5 bis 10 % (Gew.Teile), verwenden. Werden die genannten Verbindungen als Verstärker
309850/12-18
— -LU -r
in Parfümbasen verwendet, so können die Konzentrationen bis zu etwa 80$ des Gesamtgewichtes der genannten Base betragen. -
Die Verbindungen gemäss Formel I sind auch in der Aromenihdustrie verwendbar. Je nach der Art der Produkte, denen sie einverleibt werden, können die genannten Verbindungen verschiedene Geschmacksnoten, beispielsweise holzige, leicht erdige oder balsamische Noten, die in gewissen Fällen an frische Beeren erinnern, verbes*- sern oder verstärken. Die genannten Verbindungen eignen sich besonders für die Herstellung künstlicher Nuss-, Haselnuss-,oder Erdnussaromen, oder von Citrusfrüchtaromen, z.B. von Zitronen- oder Grapefruxtaromen, oder sogar von Heidelbeer- oder Preiselbeeraromen.
Dank ihrer spezifischen organoleptischen Eigenschaften können die genannten Verbindungen auch zum Aromatisieren von Tabak und Tabakprodukten verwendet werden. So können sie z.B. verschiedene holzige oder ambraartige Noten, die in manchen Fällen an das Aroma gewisser Orienttabaksorten erinnern, entwickeln.
Je nach der Beschaffenheit des zu aromatisierehden" Material» oder dem zu erzielenden Effekt können die zu verwendenden Mengen innerhalb weiter Grenzen schwanken und z.B. 1 ppm bis 1% des Gesamtgewichts des zu aroroatisierenden Materials betragen. Besondere Effekte können erzielt werden, wenn man Mengen von etwa 50 bis 10ö
309850/1216
ppm des Gesamtgewichtes des zu arornatisierenden Produktes verwendet.
Wenn man die genannten Verbindungen für die Herstellung von künstlichen Aromen verwendet, so können sie in Mengen, die zwischen etwa, 0,1 und 15$ des Gesamtgewichts der genannten Aromen liegen, verwendet werden, wobei der bevorzugte Bereich" zwischen 1 und 10$ liegt.
Infolge der Gegenwart verschiedener Substituenten in den Stellungen 29 6 und 10 bzw. 6, 8 und 10 des Spiranskeletts, genauer des Spiro[4.53decan-Skeletts, kann Formel I mehrere stereoisomere Formen ein und derselben Verbindung darstellen. Es ist folglich unumgänglich, eine spezifische Nomenklatur zu verwenden, um diese besonderen bicyclischen Derivate zu bezeichnen. In der Formel "6,10-cis-Dimethyl-(SrC1)-spiro[4.5]dec-6-en-2-on" bedeutet "(5rC )M, dass die stereochemische Orientierung eines der Alkylsubstituenten auf die Bindung zwischen dem Kohlenstoffatom in Stellung 5 und demjenigen in Stellur-1 bezogen ist [vergl. J.Org.Chem. 35, 194 (1970), Fuss-, note 16d]. ejlO-cisJJinfcthyl-tSrC^-spiroU.Sjdec-G-en-2-on ist ein bipyclisches Keton, in welchem die Methylgrupp? in Stellung 10 cis-Konfiguration in Bezug auf die genannte C^-C^-Bindung aufweist.
Offensichtlich können die Alkylsubstituenten in Stellung 6 oder 10 eis- oder trans-Konfiguration bezüglich
309850/1216
der genannten C -C-,-Bindung aufweisen. Ueberdies kann.die möglicherweise vorhandene Hydroxyl- oder -O-Acyl-gruppe in Stellung 8 axiale oder äquatoriale Konfiguration aufweisen. Ebenso kann die möglicherweise vorhandene Hydroxyl- oder -O-Acyl-gruppe in Stellung 2 eis- oder trans-Konfiguration in Bezug auf die C,Q-C_-Bindung aufweisen. Die genannte Formel stellt daher entweder ein einzelnes Stereoisomer bzw. jede andere mögliche Kombination der genannten stereoisoraeren Formen dar. Schliesslich ist noch zu erwähnen, dass infolge der Chiralitätszentren in den Stellungen 2, 5,6 und 10 bzw. 6, 8 und 10 des bicyclischen Skeletts die Formel I sowohl meso-, racemische und optisch aktive Verbindungen umfassen soll.
Erfindungsgemäss können die Verbindungen der Formel I in der einen reinen isomeren Form verwendet werden. Da jedoch in manchen Fällen der geschmackliche oder geruchliehe Effekt eines gegebenen Gemisches demjenigen der einzelnen reinen stereoisomeren Komponenten ähnlich ist, verwendet man aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen vorzugsweise die Gemische von Stereoisomeren, wie sie direkt nach dem erfindungsgemassen Verfahren erhalten werden.
Unter den Verbindungen der Formel I sind die' nachfolgend aufgezählten Verbindungen neu:
(-) 6,10-cis-Dimethyl-(SrcH-spiro^.5*Jdec-6-en-2-on, 6,10-cis- oder -trans-Dimethyl-(5rC )-spiro[4.5]-dec-6-en-2-ol, 6,10-cis- oder -Srans-Dimethyl-(5rC )-2-acetoxy-spiro[4,SJdec-6-en, 6-cis,10-cis- oder -trans-Dimethyl-iBrC^-spimf4.5ldecan-2-ol, 6-trans,10-trans-
309850/121«
Dimethyl-(5rC3*)-spiro[4.5]decan-2~ol, G-cis.lö-cis- oder -trans-Dimethyl-(5rC )-2-acetoxy-spiro[4.5]decan, 6-trans,- · 10-trans-Dimethyl-(5rC )-2-acetoxy-spiro[4.5]decan, 6,ΙΟ-trans-Dimethyl-(5rC )-spiro[4.5]dec-6-en-8-on, 6-cis- oder -trans,lO-trans-Dimethyl-(5rC )-spiro[4.5]decan-8-on, 6,10-trans-Dimethyl-(5rC )-spiro[4.5]dec-6-en-8-ol, 6-cis- oder -tranSjlO-trans-Dimethyl-iSrC )-spiro[4.5]decan-8-ol, 6,10-trans-Dimethyl-(5rC )-8-acetoxy-spiro[4.5]dec-6-en und 6-cis- oder -trans,lO-trans-Dimethyl^iBrC )-spiro-[4.5jdecan.
Die Formel I umfasst die folgenden bekannten Verbindungen:
a) 6,10-trans-Dimethyl-(5rC1)-spiroi4.5]dec-6-en-2-on
Diese Verbindung kann aus trans-6,ΙΟ-Dimethylbicyclo[4.4.0]deca-l,4-dien-3-on nach der in J.Org.Chem. 35, 192 (1970) beschriebenen Methode hergestellt werden. Sdp. 64-66°C/0,0.5 Torr.
IR (scharf): 1740, 1450, 1408, 1380, 1160, 902 cm"1 NMR (CCl+): 0,92 (3H, d, J = 6,5'cps); 1,66 (3H, d,
J = 1,5 cps)i 2,10 (2H, s); 5,37 (IH, m) δ ppm MS : M+ = 178; m/e = 107, 93, 44, 41.
-b) e-cis-lO-trans-Dimethyl-fSrC )-spirof4.5]decan-2-on
Diese Verbindung kann durch katalytische Hydrierung des entsprechenden ungesättigten Ketons (s. a)) nach der
30 98 50/1216
sub a) erwähnten Methode hergestellt werden.
IR (scharf): 1740, 1410, 1382, 1254, 1110, 1070, 950 cm"1 NMR (CCl4): 0,85 (3H, s, J = 6 cps); 0,88 (3H, d, J =.
6 cps); 1,99 (2H, d, J =3 cps); 2,08 (2H, s)
δ ppm
MS : M+ = 180; ra/e = 165, 138, 109, 95, 67, 55.
c) 6-trans.lO-trans-Dimethyl-(5rC )-spiro[4.5]decan-2-on
Diese Verbindung kann nach der sub b) erwähnten Methode hergestellt werdend Smp\ 21-23°C. IR (schärf): 1740, 1410, 1380, 1250, 1110, 1070, 950 cm"1 NMR (CCl4): 0,87 (6H, d, J = 5 cps)» 2,13 (2H, s) δ ppm MS : M+ » 180; m/e = 165, 138, 109, 95, 67, 55. .
d) (-) 6.10-cis-Dimethyl-(SrC1J-SpIrOf4.5]dec-6-en-2-on
Diese Verbindung kann aus 6,10-cis-Dimethyl-(5rC )-2-methoxy-spiro[4.5]deca-l,6-dien nach der in Chera. Comm. 1970. 1232, beschriebenen Methode hergestellt werden IR (scharf): 1740, 1450, 1408, 1380, 1160, 902, 805 cm""1 NMR (CCl4): 0,93 (3H, d, J -.6 cps); 1,65'(3H1 d, J =
1,5 cps); 2,15 (2H, s breit); 5,40 (IH, m)
δ ppm
MS : M+ = 178; m/e = 107, 93, 44, 41.
e) 6-cis,10-cis-Dimethyl-(SrC1)-spiroi 4.5]decan-2-on
Diese Verbindung kann aus 6-cis-lO-cis-Dimethyl-(5rC, )-2-isopropyliden-spiro[4. 5]decan nach der in J.Ära.
Chem.Soc. 819, 2750 (1967) beschriebenen Methode hergestellt.
?0 ■ werden, n« « 1,4891.
309850/1218
IR (scharf): 1740, 1400, 1375, 1249, 1182, 1158, 10.54,
940 cm"1
NMR (CCl4): 0,85 (GH, d, J = 6 cps); 1,91 (4H, s) 6 ppm MS : M+ «= 18Oj m/e « 165, 151, 138, 123, 109,^95, 82,
In den oben angegebenen Literaturstellen ist jedoch kein Hinweis auf die Verwendbarkeit der bekannten Verbindungen als Riech- und/oder Geschmacksstoffe zu finden.
Wie bereits erwähnt wurde, können einige der Verbindungen der Formel I durch Oxydation von Verbindungen der Formel II hergestellt werden. Dieses Verfahren kann formal als eine oxydative Spaltung der exocyclischen Doppelbindung der Verbindungen der Formel-II aufgefasst werden.
Diese Spaltung kann entweder nach bekannten Methoden, die üblicherweise zur Spaltung von Kohlenstoff-Kohlenstoff -Doppelbindungen angewendet werden [s. z.B. L.F. Fieser und M. Fieser "Reagents for Organic. Chemistry", Vol. I, S..773, John Wiley & Sons, New York, 1967], oder mittels eines Alkalimetall-metaperjodats in Gegenwart einer katalytischen Menge, von Osmiumtetroxyd [s. z.B. op.cit., 3. 812] oder mittels eines Metalloxyds, wie CrO3, oder eines sauerstoffhaltigen Metallderivats, z.B. eines Alkalimetallchromats oder -permanganats, in Gegenwart einer starken Mineralsäure, durchgeführt werden.
308850/1216
Die Spaltung der genannten exocyclischen Doppelbindung kann auch durch Behandlung der Verbindungen der Formel II mit einer Persäure, Hydrolyse des erhaltenen Epoxyds und Oxydation des entstandenen Diols durchgeführt werden. Als Persäuren eignen sich organische Persäuren, z.B. Perameisen-, Peressig-, Trifluorperessig-, Perphthal- oder m-Chlorperbenzoesäure. Die Persäure reagiert vorzugsweise mit der höher substituierten Doppelbindung [s. "Organic Reactions" 7., 378 (1953), J. Wiley ί Sons, New York], d.h. im vorliegenden Fall mit der exocyclischen Doppelbindung der Verbindung der Formel II. Die Hydrolyse kann in einem sauren Medium, z.B. in Gegenwart einer starken Mineralsäure, wie H3SO4 oder HCl, durchgeführt werden. Die Oxydation des Diols kann mittels eines starken Oxydationsmittels, z.B. Bleitetraacetat oder Perjodsäure [s* z.B. L.F. Fieser und M. Fieser, "Reagents for Organic Chemistry", Vol. I1 S. 546 und 816, J. Wiley & Sons, New York, 1967], durchgeführt werden.
Eine weitere Methode zur Spaltung der exocyclischen Doppelbindung der Verbindungen der Formel II besteht in der Behandlung mit Singlettsauerstoff und anschliessende Behandlung des Oxydationsproduktes mit einem sauren Reagens-Singlettsauerstoff kann durch farbstoffsensibilisierte Photooxygenierung erzeugt werden. Als Farbstoff kann man
- 1
3Q985Q/1216
z.B. Porphyrin, Methylenblau, Eosin, Chlorophyll, Rose Bengale oder Xanthen verwenden [s. z.B. Liebigs Ann. Chem. 674. 93 (1964); Angew. Chem. 69., 579 (1957)]. Die Photooxygenierung kann bei Temperaturen um 00C oder tieferen Temperaturen und in Gegenwart eines wässrigen oder organischen Mediums durchgeführt werden. Als Medien eignen sich Losungsmittel, wie Waseer, wässrige organische Lösungsmittel, aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol oder η-Hexan, Alkohole, z.B. Methyloder Äethylalkohol, Aether, z.B. Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder Gemische von mindestens zwei der genannten Lösungsmittel. Als saure Reagenzien werden zweekmässigerweise Lewis-Sauren! z.B. Metallhalogenide, wie AICl31 ZnCl2, SnCl4 oder FeCl3, verwendet. BF3 eignet sich besonders gut.
Das erfindungsgemasse Verfahren eignet sich insbesondere zur Ueberführung von öjlO-cis-Dimethyl-iSrC )-2-isopropyliden-spiro[4,5Jdec-6-en in 6,10-cis-Dimethyl-(5rC )-spiro[4.5]dec-6-en-2-on. Die als Ausgangsstoff verwendete bicyclische olefinische Verbindung kann durch Reduktion von (-)-ß-Vetivon nach bekannten Methoden, Acylierung des Reduktionsproduktes und Reduktion des erhaltenen Esters mittels eines Alkalimetalls in flüssigem Ammoniak erhalten werden. Die Herstellung des 6,10-eis-Dimethyl-
309850/1216
(5rC )-spiro[4.5]dec-G-en-2-ons sowie des Ausgangsmaterials kann durch das folgende Re akt ions schema erläutert v/erden:
1) Reduction
2) Acylierung
Acyl -
(-) £—Vetivon
Li/KK.
1) hv/0„/scm
2) BP
Gemäss 'einer anderen Ausfuhrungsform des erfindiingsgemässen Verfahrens können einige der Verbindungen der Formel I mit einer Ketonfunktion in der Stellung 8 dadurch erhalten werden, dass man eine Verbindung der Formel* I1 in welcher das Paar von Symbolen X in der Stellung 2 ein Sauerstoffatom und das andere Paar von Symbolen X zwei ¥asserstoffatome darstellen und die Symbole η und R1, R2 und R3 die sub i) definierte Bedeutung besitzen, mittels eines Reagens, das dasu befähigt ist, eine Keton-
309850/1218
funktion in eine Methylengruppe überzuführen, reduziert und das Reduktionsprodukt oxydiert. -
Die Reduktion kann mittels eines Metalls, z.B. Zink, in Gegenwart einer starken Mineralsaure, z.B..Salzsäure, durchgeführt -werden. Die Reduktion kann auch mittels Hydrazin in Gegenwart einer Base, z.B, eines Alkalimetallhydroxyds, und eines polaren Losungsmittels mit hohem Siedepunkt, z.B. Aethylenglykol, nach der Methode von. Huang-Minlon [s. L.F. Fieser und M. Fieser, "Reagents for Organic Chemistry" Vol. I, S. 435, John Wiley & Sons, New York 1967] durchgeführt werden. Die Reduktion der b!cyclischen Ketone kann überdies über die entsprechenden Tösyihydrazone mittels Alkalimetallhydriden, Aluminiumhydriden oder Borhydriden, z.B. NaBH+, [s. Tetrahedron 22, 487 C1966)] erfolgen.
Die Oxydation des Reduktionsproduktes sowie diejenige der bicyclischen olefinischen Verbindungen·der Formel Ib kann mittels Sauerstoff in Gegenwart von ultravioletten Lichtstrahlen oder mittels eines Metailoxyds, z.B. GrO3, in Gegenwart einer starken Mineralsäure durchgeführt werden. Als Oxydationsmittel kann man auch tert.-Butylchroraat oder einen CrOg-Pyridin-Koraplex verwenden [s. J. Org. Chem. 34, 3587 (1969)].
Die im sechsgliedrigen Ring eine Doppelbindung aufweisenden Verbindungen der ^ormel I können als Ausgangsstoffe für die Herstellung der Verbindungen mit einem gesättigten bicyclischen Skelett verwendet werden.
309850/121 δ
Diese Ausgangsstoffe können nach bekannten Methoden reduziert werden. Durch katalytische Hydrierung beispielsweise von GylO-cis-Oimethyl-iörC )-spiro[4.5]dec~6-en-2-on erhält man ein Gemisch von 6-cis- und -trans,10-eis-Dimethyl-(5rC )-spiro[4.5]decan-2-on. Ueberdies können die Verbindungen der Formel I, in welchen die Symbole X zusammengenommen ein Sauerstoffatom darstellen, in die entsprechenden Hydroxyderivate übergeführt werden. So kann man beispielsweise durch Reduktion des G^lO-cis-Dimethyl-iSrC )-spiro[4.5]dec-6-en-2-ons mit einem Alkalimetall-aluminiumhydrid 6,10-cis-Dimethyi-(SrC1)-spiro[4.5]dec-6-en-2-ol erhalten. Durch Veresterung der erhaltenen Alkohole kann man die entsprechenden Ester, z.B. die Formiate, Acetate, Propionate oder Butyrate, erhalten.
Schiiesslich kann man die Verbindungen der Formel I, in welchen eines der Symbole X eine Hydroxylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom darstellen, zu den entsprechenden Ketonen oxydiert werden. So erhält man beispielsweise 6,10-trans-Dimethyl-(5rC )-spiro[4.5]dec-6-en-2-ön durch Oxydation von 6-,10-trans-Dimethyl-i 5rG )-spiro[4*5]dec-6-eri-2-ol mittels eines Reagens, das dazu befähigt ist, einen sekundären Alkohol in das entsprechende Keton überzuführen.
In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
309850/1218
Beispiel -1 >
Durch Mischen der folgenden Komponenten stellte man eine Parfümbase vom tJhypre-Typus her:
Gew.Teile
α-Phenylathylacetat 30
Undecenal 1O#* 100
α-Methylundecenal 10%* 20
Cumarin 60
Vanillin 5
Moschusketon - 55
Cy clopentade canon 10$$* 30
a-Isomethyljonon 60
Eichenmoos abs. 20
Labdan-ais abs. 10
Synth. Galbanum - 10
Synth. Castoreiam 20
2-Pentyl-3-oxo-cyclopentyl-
essigsäure-methylester 50
Sssigsäure-benzylester 100
Indol 10#* > 10
Hexylzimtaldehyd . 50
Synth. Rose 50
Patchouli _ 20
Synth. Bergamotte 200
Total 900 * in Phthalsaure-diäthylester
309850/1216
Durch Zugabe von 10 g einer 10$-igen Lösung von .6,10-cis--Dimethyl-(5rC )-spiro[4.5]dec-6-en-2-on oder 6,10-trans-Dimethyl-(5rC )-8-acetoxy-spiro[4.5]dec-6-en in Phthalsäure-diäthylester zu 90 g der Parfümbase wurde eine neue Parfümkomposition erhalten, die einen ansprechenden, originellen holzigen Geruch von leicht erdigem Charakter und eine natürliche Fülle aufwies.
Durch Verwendung der gleichen Menge des entsprechenden gesättigten Ketons oder der entsprechenden Ester oder der entsprechenden gesattigten oder ungesättigten Alkohole wurden Parfümkompositionen' erhalten, die eine üppige holzige, ambraähnliche Geruchsnote aufwiesen.
Die holzige Note zeichnete sich durch eine besondere Haftfestigkeit aus.
. 30 9 850/1216
Beispiel 2
Durch Mischen der folgenden Komponenten stellte man eine Parfümbase für ein Kölnischwasser fur Männer hers
Gew. Teile
SaXbeiessenz 20 ·
Lavenöelesseiiz 15Q
Synth. Bergamotte 200
Zitronenessenz 140
Süsse Orangenessenz 40
Synth, Galbanum 1C$* 20/
Muskon XOfo* ■ , 50
2-Pentyl-3-O2O-cyclopentyl-essigsaure-
methylester
10
1, l-Dinethyl-6-1 ert. Vutyl-4~acetylindän 10
a-Isomethyljonon 50
Synth. Hang 80
Synth* Jasmin . 25
Synth. Geranium · 50
Synth". Neroli 100
Korianderessenz 5
Total 950
* in Phthalsaure-diathylester
309850/1218
Durch Zugabe yon 5 g einer 10$-igen Lösung von 6,10- c is -Dimethyl- {5r C1) -spiro[ 4.5jdec-6-en-2-on oder 6,10-trans-Dimethyl-(5rC )-8-acetoxy-spiro[4.5]dec-6-en in Phthalsäure-diäthylester wurde eine Parfümkomposition erhalten, die einen ausgeprägten' und haftfesten holzigen Geruch aufwies.
Durch Zugabe der gleichen Mengen der entsprechenden gesättigten oder ungesättigten Alkohole zu der Parfümbase wurden Parfümkompositionen mit einer an Zedernholz erinnernden, angenehmen, haftfesten und leicht balsamischen Geruchsnote erhalten.
Beispiels
Eine Parfümbase für ein Menthol "After-Shave"-Wasser y
wurde durch Mischen der folgenden Eugenol Komponenten her-
gestellt: Cumarin
Muskon IO56* Gew.Teile
Phenylathylalkohol 10
Lavendelessenz 50
Pimentoessenz 20
20
120
210
40
309850/1216
Zimtessenz . 5
Synth. Bergamotte ~ 270
Cyclopentadecanon 10$* 30
2-Pentyl-3-oxo-cxclopentyl-
essigsäure-methylester 20
Eichenmoos abs. . 15
Salicylsäure-benzylester 20 ,
Salicylsäure-isobutylester 30
Geranium Bourbon ' 70
Ketonmoschus 20
Total " · 950 * in 9Seigern Aethylalkohol
Durch Zugabe 'von 5 g einer 10$-igen äthanolischen Lösung von ejlO-cis-Dimethyl-iBrC )-spiro[4.5jdec-6-en-2-on, 6,10-trans-Dimethyl-{5rC )-spiro[4.5]dec-6-en-2-ol oder 6,10-trans-Diraethyl-8-acetoxy-spiro[4.5]dec-6-en zu 95 g der Parfümbase wurde eine Parfümkomposition erhalten, die eine kräftige holzige Geruchsnote mit leicht vrürzigem Charakter aufwies. Die an gewisse exotische Hölzer erinnernde holzige Geruchsnote war besonders haftfest und kraftvoll.
3 09850/1216
23273V
Beispiel 4
Es wurde eine Arombase mit Geschmacksrichtung "Tutti-Frutti" durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt:
A Gew.Teile B
Vanillin 25
Allylcaproat 10
Citral 15
Amylbutyrat 35
Süsse- Orangenessenz 50 '
Ae t hy Ib ut yr at 75
Aethylacetat 150
Amylacetat 150
Zitronenessenz 250
Orangenterpene 240
Total 3.000
Es wurden zwei Aromkompositionen (A =. Prüf-
koraposition und B = Vergleichskomposition} durch Mischen
der folgenden Komponenten hergestellt:
Gew.Teile
Base 100 ICö
6,10-cis-Bimethyl-() pi-'o[ 4.5]dec-6-en-2-on 100
95^-iger Methylalkohol 800 To-cal 1000
3 0 9 8 5 0/1218
Die beiden Arommischungen A und B vrurden Herstellung .der folgenden Nahrungsmittel im Mengenverhältnis von 100 g Arommischung auf je 100 kg Nahrungsmittel verwendet:
Speiseeis: Aus 1 Liter Milch, 5 Eigelb und 250 g Zucker wurde folgendermassen ein Speiseeisgemisch hergestellt: Bie Milch wurde erhitzt, der Zucker und die Eigelb wurden miteinander vermischt, und dem Gemisch wurde unter Rühren die heisse Milch zugegeben.'Es wurde weitergerührt, bis die.Masse dicklich wurde, worauf man die Arommischung zusetzte. Hierauf wurde das Gemisch Inder üblichen Weise eingefroren. = .
Pudding:Sin Gemisch aus 60 g Zucker und 3g Pektin wurde unter Rühren 500 ml heisser Milch zugesetzt. Das Gemisch, wurde während einiger Sekunden zum Kochen gebracht·, worauf man die Arommischung zusetzte. Anschliessend Hess man das Gemisch abkühlen.
- Hierauf wurden die in der oben beschriebenen Weise hergestellten Nahrungsmittel durch eine Gruppe von Experten auf dem Gebiete der Aromen gekostet. Diese Experten' erklärten , dass die die Prüfkomposition enthaltenden Nahrungsmittel im Vergleich zu den die Vergleichskomposition enthaltenden Nahrungsmitteln einen abgerundeten, leicht holzigen, fruchtigeren Geschmaäc aufwiesen, der überdies an denjenigen frischer Heidelbeeren oder Preiselbeeren erinnerte» .
I 1 - "
' . 309850/1218
Wenn man das oben verwendete Keton im gleichen Mengenverhältnis durch GjlO-cis-Dimethyl-iBrC )-spiro-[4.5]dec-6-en-2-ol oder durch 6-cis,10-cis-Dimethyl-(5rC )-spiro[4.5]deoan-2-on ersetzt, so erhält man ähnliche Resultate. Ueberdies besitzt die fruchtige und holzige Note einen deutlicheren grünen. Charakterv
Beispiel 5
Man aromatisierte eine handelsübliche Heidelbeermarmelade mit einer 10%~igen äthanolischen Lösung von 6,"10-cis-Dimpthyl-(5rCJ")-spiro[4.5]dec-6-en-3~on einem Mengenverhältnis von 10 ml der genannten äthanolischen Lösung auf je 100 kg zu aromatisierendes Material. Das auf diese V/eise aromatisierte Nahrungsmittel wurde dann durch eine Gruppe von Experten auf dem Gebiete der Aromen mit einer nicht-aroinatisierten Marmelade, die Aethanol in dem oben angegebenen Mengenverhältnis enthielt j verglichen. Die Experten erklärten, dass die aromatisDerte Marmelade einen holzigen, leicht balsamischen Geschmack aufweise, der an denjenigen frischer Heidelbeeren erinnere.
- . 'Beispiele
1 ml einer l$-igen ät-har-olis-enen Lösung von
309850/1216
)^spiro[4.5]dec-6-en-2-.on wurde 1 Liter eines angesäuerten Zuckersirups (hergestellt durch Auflösen von 65Og Sucrose und 10 ml einer 50fo-igen wässrigen Losung von Zitronensäure in 1000 ml Wasser), der mit Zitronen- oder Grapefruitessenz im ' Mengenverhältnis von 30 g der genannten Essenz auf je 100 Liter. Sirup aromatisiert war, zugesetzt. Das. auf diese V/eise arornatisierte Getränk wurde dann von einer Gruppe von Experten auf dem Gebiete der Aromen mit einem nicht-arornatisierten Sirup verglichen. Diese Experten erklärten, dass der aromatisierte Sirup, im Vergleich zu dem nieht-aromatisierten Getränk, einen angenehmen \md ausgesprocheneren fruchtigen Geschmack mit einem leicht holzigen Charakter aufwies.
Ersetzte man das 6,10—cis-Dimethyl-(5rC')-spiro[4.5]dec-6-en-2-on in dem oben beschriebenen Getränk durch den entsprechenden ungesättigten Alkohol, so erzielte man ähnliche Effekte. In diesem Fall wurde überdies eine leicht grüne Geschmacksnote beobachtet*
Beispiel?
7 g einer 1^-igen ätharioiischen Lösung von S,10-cis-Dimethyl-(5rC )-spiro[4. 5]dec~6-en-2-~on wurden auf 100 g einer Tabakmischung Sorte "American Blend"
3098 50/1216
aufgesprüht. Die auf diese Weise aromatisierte Tabakmischung wurde zur Herstellung von Versuchszigaretten verwendet, deren Rauch durch Vergleich mit demjenigen von nicht-aromatisierten Vergleichszigaretten einer organoleptisehen Beurteilung unterworfen wurde. Die zur Herstellung der Vergleichszigar.etten verwendete Tabakmischung war vorgängig mit der entsprechenden Menge Aet-hylalkohol behandelt vrorden.
Eine Gruppe von Geschmackspx'üfern beschrieb den Geschmack des Rauches der Versuchszigaretten als abgerundeter als derjenige der Vergleichszigaretten und stellte ferner fest, dass der Rauch der Versuchszigaretten eine ausgesprochen holzige Geschmacksncte aufwies.
In der gleichen Weise wurden Versuche mit 6,10-cis-Dimethyl-(BrC1I-SpIrO[A.5jdec-6-en-2-ol und 6,10-trans-Dimethyl-(5rC )~S-acetoxy-spiro[4.5j dec-6-en durchgeführt. Die Geschmacksprüfer, stellten fest, dass der Rauch der auf diese Weise aromatisieren Versuchszigaretten einen intensiveren holzigen Geschmack aufwies j der an denjenigen des Zedernholzes und überdies denjenigen gewisser Orienttabaksorten erinnerte.
309850/1218
Beispiele
6 ,lO-Dimethyl-cis-tSrC )-spiro[ 4.51(160"6-611-2-On
Eine Lösung von 10,0 g {49 Millimol) eines Gemisches von cis-ljlO-JDiinethyl-S-isopropylidenbicyclo[4.4.0]dec-6-en und e'jlO-cis-Dimethyl-iSrC1)-2-isopropyliden-spiro[4.5]dec-6-en {1 :. 1) in 100 ml einer Mischung von.Benzol und Methanol (1:1). wurde in Gegenwart von Sauerstoff, 50 mg Rose Bengale und mg Hydrochinon während 2 Stunden bei 20° mittels einer Quecksilberdampflampe Typ Philips HPK 125 W bestrahlt. Nach 35 Minuten war die Absorption von Sauerstoff (1225 ml) beendet. Nach Abdampfen der ,fluch tigen Komponenten wurde der Rückstand in 100 ml Aether gelost. Der -Lösung wurden 15 ml einer 48^-igen ätherischen Lösung von BF„ langsam zugesetzt. Nachdem die Zugabe nach einer Stunde beendet war, wurde das Reaktionsgemisch in Wasser aufgenommen. Die Lösung wurde mit Aether extrahiert, worauf die vereinigten organischen Phasen in üblicherweise aufgearbeitet wurden. Man erhielt 7,6 -g eines Rückstandes, der nach Reinigung durch Säulenchroniato-. grauhie auf 150 g neutralem Al3O3 (Aktivität II).5,7,g eines Produktes lieferte, weiches zu 50$ aus der gewünschten Verbindung bestand. Die Eluierung wurdö zuerst mittels, 500 ml η-Hexan-und anschliessend 350_.ini einer Mischung von η-Hexan und Essigsäure-äthylester (7 : 3) durchgeführt.
3098 50/1216
BADQRtGINAL
Die Isolierung der reinen Verbindung wurde wie folgt durchgeführt: Das durch Säulenchromatographie erhaltene Mischprodukt wurde während 90 Minuten in Gegenwart von 5,70 g Girard-T-Reagens in 100 ml Aethanol und 2 ml Eisessig unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlung wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt, worauf dem Rückstand eine Losung von 1,5 g NaOH in 100 ml Wasser zugesetzt wurde. Die Mischung wurde mit Aether extrahiert, worauf die- organische Phase mit konz. Salzsäure im Ueberschuss gewaschen und die wässrige Phase während 90 Minuten bei Raumtemperatur sich selbst überlassen wurde. Nach Extraktion mit Aether, Waschen, Trocknen und Eindampfen erhielt man durch Destillation 2,7 g (Ausbeute 70$) des gewünschten bicyclischen Ketons. ·
Sdp. 13O°/16 Torr; rip0 = 1,5096
[a]fj°- -42,0°
IR (scharf): 1740, 1670, 800, 780 cm""1 HMR (CCl4): 0,90 (3H, d, J = 6,5 cps) ; 1,64 (3H, d,
J a 1,5 cps)·, 5,3 (IH, m)1 δ ppm
IiS: M+ = 178i m/e: 163, 150, 136, 122, 107, 93, 79, 68.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Gemisch von isomeren bicyclischen Kohlenwasserstoffen wurde wie folgt hergestellt:
309850/1216
• Eine Losung von 21,8 g (100 Millimol) eines Gemisches von α- und. ß-Vetivon (1 : 1)., das nach der in HeIv. Chim. Acta 2_2, 640 (1939) beschriebenen Methode aus Bourbon-Vetiver-Oel isoliert worden war, in 100 ml trockenem Aether wurde unter Rühren einer' Suspension von 1,5 g (40 Millimol) LiAlH4 in 200 ml trockenem Aether zugesetzt. Die Zugabe erfolgte tropfenweise mit einer solchen Geschwindigkeit, dass das Lösungsmittel im Siedezustand gehalten wurde. Nach 12-stündigem zusätzlichen Rühren wurde das Reaktionsgemisch mittels 20 ml einer 10%-igen wässrigen NaOH-Losung hydrolysiert und anschliessend filtriert, wobei der Filterkuchen mit Aether nachgewaschen wurde. Die vereinigten organischen Phasen wurden in üblicher'Weise aufgearbeitet. Man erhielt 21,0 g eines rohen Gemisches der isomeren Ällylalkohole. Die letzteren wurden durch Umsetzung mit 60 ml Essigsäureanhydrid und 150 ml Pyridiri bei Raumtemperatur über Nacht acetyliert. Die flüchtigen Komponenten wurden unter vermindertem Druck abgedampft, worauf der Rückstand mit 200 ml 2-n HgSO. verdünnt wurde. Durch Extraktion mit Aether und Aufarbeitung des Extraktes in der üblichen Weise erhielt man 23,5 g eines Gemisches der rohen isomeren ungesättigten Aceteate.
309850/1216
Das Gemisch wurde in 300 ml trockenem Aether gelöst, worauf die Losung tropfenweise einer Losung von 4,23 g (604 M-Atom-g) Lithium in 1400 ml flüssigem Ammoniak zugesetzt wurde. Man liess'das Reaktionsgemisch während 2 Stunden bei Raumtemperatur unter Rückfluss sieden. Dann wurde NH4Cl (etwa 35 g) zugesetzt, bis die blaue Farbe verschwand, worauf das überschüssige Ammoniak entfernt wurde.
Der Rückstand wurde in einer Mischung von Aether und Wasser (1 : 1) aufgenommen. Die organische Phase wurde zur Trockne eingedampft, worauf der Rückstand durch Säulenchromatographie ·( 500 g neutrales Al 0 Aktivität II) ge~ reinigt wurde. Durch Bluierung mit η-Hexan erhielt man 10,0 g eines Gemisches der isomeren bicyclischen Kohlen-• Wasserstoffe (1:1).
B e i s D i e 1 9
e,10-cis-Dimethyl-(5rG1)-spiro["4.5idec-6-en-2-ol
Eine Lösung von ls0 g (5,6 Millimol) 6,10-cis-Dimethyl-(5rC )-spiro[4.5]dec-6-en-2-on in 10 ml trockenem Aether wurde bei Raumtemperatur tropfenweise einer Suspension von 75 mg (2 M-Atom-g) LiAlH4 in 50 ml trockenem Aether zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde während 2 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt, worauf es mit einer Mischung von Methanol und V/asser Cl : 1) ver-
-i
Üaebö/Iii«
setzt wurde. Nach Filtration und Einengung der abgetrennten organischen Phase wurden 920"mg (etwa 90%) eines . Rohproduktes erhalten, das nach Reinigung durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxydgel (Eluierungsmittel: CH2Cl2) ein Produkt lieferte, aus welchem durch Destillation in einem Kugelkolben 400 mg (40%)· des reinen gewünschten Produktes erhalten wurden.
Sdp. 120-125°/0,l Torr; n^0 = 1,518.1·, [a]^° - -4,9° (reine Flüssigkeit). -
IR (scharf): 3330, 1660, 845, 800 cm""1 NMR (CCl4): 0,92 (3H, d, J= 6,5 cps); 1,62 (3H, d, J=
1,5 cps)·, 1,72 (3H, s. breit) \ 5,25 (IH, s
breit) δ ppm ■-..,"._ MS: M+ = 180; m/e = 162, 147, 13-3, 120, 107, 93,
79, 67, 55.
B. e i s ρ i e 1 10
6,lQ-Dimethyl~trans-(SrC1)-spirof 4.5idec-6-en-2-ol"
Eine Lösung von 2,8 g (etvm Ϊ6 Millimol) 6,10-trans-Dimethyl-(5rC )-spiro[4.5]deca-3,6-dien-2-on in-' 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde einer Lösung von 65 ml tert.-Butanol in etwa 250'ml flüssigem Ammoniak zugesetzt. Das Gemisch wurde auf -37° abgekühlt und darm unter Rühren mit 3,03 g (437 M-Atom-g) Lithiiim in kleinen
309850/1216
Portionen versetzt. Das Rühren wurde fortgesetzt} bis das Reaktionsgemisch, vollständig entfärbt war (etwa Stunden). Nach Abdampfen des überschüssigen Ammoniaks wurde der Rückstand in einer Mischung von Aether und Wasser (1:1) aufgenommen. Durch Waschen, Trocknen und Einengen der organischen Phase in der üblichen Weise erhielt man 2S95 g eines Rohproduktes, welches nach Reinigung durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxydgel (Eluierungsmittel: n-Hexan/Essigsäure-äthylester 9 : 1) und anschliessende fraktionierte Destillation unter vermindertem Druck (0,01 Torr) 1,6 g (57$) des gewünschten Produktes lieferte.
IR (scharf): 3330, 1660, 845, 800 cm"1 NMR (CCl4): 0,87 (3H, d, J = 6 cps)', 1,62 (3H, s) j
4,22 (IH, m); 4,60 (IH, s breit)', 5,24
(IH, m) δ ppm
MS: M+= 180·, m/e = 147, 107, 105, 93.
Beispiel 11
6 ,10-trans-Dimethyl-(5rC ) -spiro[ 4. 5]dec-6*-en-2-on
2,8 g (28 Millimol) CrO3 wurden einer Lösung von 4,5 ml Pyridin in 65 ml CHpCIp zugesetzt, worauf der Lösung 0,85 g (etwa 4,7 Millimol) 6,10-trans-Dimethyl-(5rC1)-spirc[4.5]dec-6-en-2-ol in 7 ml CH2Cl3 bei Raumtemperatur unter Rühren langsam zugesetzt wurde. Das
309850/1216
Reaktionsgeraisch wurde während 1 Stunde bei Raumtemperatur sich selbst überlassen und anschliessenü auf Eis gegossen und mit n-Pentan.extrahiert. Die organische Phase vrarde in üblicher Weise gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhielt 770 mg Rohprodukt, welches nach Reinigung durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxydgel (Eluierungsmlttel: n-Hexan/Essigsäure-äthylester 95 : .5) und Destillation im Vakuum (0,05 Torr) in einem Kugelkolben 600 m (etwa 75%) des gewünschten Produktes lieferte. Das letztere war in jeder Beziehung mit dem in der Literatur [J. Org. Chem. _35, 192 (1970) j beschriebenen Produkt identisch. ,
Beispiel 12 . -
6-cis ,10-cis-Dimethyl- (-SrG1) -spirof 4.5]decan-2-ol Dieser Alkohol wurde durch Reduktion von 6-cis, 10-cis-Dimethyl- (SrC^-spirot 4- 5] decan-2-on nach der im Beispiel 9 beschriebenen Methode hergestellt. Smp. 60-61°.
IR (KBr): 3240, 1470, 1460,.1380, 1065, 1020, 940 cm"1 NMR (CCl4): 0,95 (6H, d, J - 6,5 cps)j 4,07 (IH, m);
4,25 (IH, s) δ ppm
MS: M+ = 182j m/e: 169, 135, 121, 107, 94, 83,
309850/1216
-.38--
B e is ρ i e 1 13
6-cis ,lO-cis-Diinethyl-fSrC )-spirof 4. 5]decan-2-on
Eine Lösung von. 10,Og (49 Millimol) eines Gemisches von cis-1,10-Dimethyi-3-isopropyliden-transbicyclo[4.4.0jdecan und 6-cis,10-eis-Dimethyl-(5rC )-2-isopropyliden-spiro[4.5]decan ti : 1) in 100 ml einer Mischung von Benzol und Methanol (1 : 1) wurde in der im Beispiel 8 beschriebenen. Weise behandelt.
Das auf diese Weise erhaltene Gemisch von bicyclischen Ketonen wurde einer Säulenchromatographie an Siliciumdioxydgel (0,05 bis 0,2 mm', Eluierungsmittel: Hexan/Benzol/Essigsäure-äthylester 85 : 5 : 10) unterworfen. Man isolierte cis-1,10-Dimethyl-trans-bicyclo[4.4.Oj decan-3-on in etwa 35^-iger Gewichtsausbeute (bezüglich des als Ausgangsmaterial verwendeten Kohlenwasserstoffgemisches).
Smp. 44-45° j [o]g° = -67,5° (1Of0 in CHCl3) ■ IR (CHCl3) : 1710 cm"1 - .
NMR (CCl4) : 0,63 (3HS s)·, 0,78 (3H, d, J = 6 cps) δ ppm MS : M+ = 180^ m/e = 165, 147, 138, 122, 95, 82, 6'
Durch weitere Eluierung wurde das gewünschte bibyclische Keton in 45^-iger Ausbeute erhalten. Dieses Keton war in jeder Beziehung mit der in der Literatur [s. J. Am. Chern. Soc. .8S, 2750 (1967)] beschriebenen Verbindung identisch.
309850/1216
Die als Ausgangsmaterial verwendeten isomeren gesättigten Kohlenwasserstoffe wurden wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 25,0 g (115 Millimol) eines Gemisches von α- und ß-Vetivon (1 : 1) [s. Beispiel 8] in 500 ml Aethanol wurde in Gegenwart von 10$-igem Palladium auf Kohle und 0,5 g KOH hydriert. Durch Filtrieren und Einengen des klaren Fütrats erhielt man 21,5 g {etwa 85$) eines Gemisches (1 : 1) der gesättigten bicyclischen Ketone. Diese Verbindungen wurden nach der in Tetrahedron 22, 487 (1966) beschriebenen Methode in ihre Tosylhydrazon» derivate übergeführt, welche mittels NaBH in Aeth&nol reduziert wurden. Man erhielt 15,0-g. (etwa 75$} des Gemisches A1On isomeren bicyclischen Kohlenwasserstoffen.
-Beispiel 14
6,lQ-trans-Diroethyl-(5rC·)-spirof4.5ldec-6-en~8-on
Diese Verbindung wurde durch Oxydation eines Ge- misches von 6,10-trans^Dimethyl-(5rC )-spiro[4.5]dec-6-en und 6-Methylen-lO-trans-methyl-(5rC"") -spiro[ 4.5]decan (7 :■ 3) mittels tert*-Butylehromat in Methylenchlorid · hergestellt (Ausbeute 56$, bezogen auf die Decenausgangsverbindung)
IR (scharf): 3010, 1670, 1615, 1380, 1140 und 1182 cnf1 NMR-(CCl4): 0,95 (3H, d, J = 6,5 cps); 1,89 (3H1 d, J -
Ij5 cps)v 5,58 (IH, q, J = 1,5 cps) δ ppnf KS: - ]A = 178 (40); m/e = 136 (100); 121 (42); _.
108 (87); 107 (43).
309850/1216
Das als Ausgangsmaterial verwendete Gemisch wurde wie folgt hergestellt:
10-Methyl-spiro[4.5]decan-6-on wurde mittels Methylmagnesiumjodid unter Reaktionsbedingiingen, wie sie normalerweise für Grignard-Reaktionen zur Anwendung gelangen, alkyliert. Man erhielt auf diese Weise 6,10-Dimethylspiro[4.5]decan-6-ol in einer Ausbeute .von 82%. IR (scharf): 3610, 3470, 1460. 1375, 1120. 1075, 935
und 910 cm"1 . -
NMR (CCl4): 0,80 OH, d, J = 6 cps); 1,14 (3H, d) δ ppm MS : M+= 182 (16); m/e = 108 (59); 71 (100);
67 (65) , 43 (39).
Der auf diese Weise erhaltene tertiäre Alkohol wurde dann mittels POCl3 in Pyridin dehydratisiert. Man erhielt ein Gemisch von 6,10-trans-Methyl-(5rC )~spiro-[4.5]dec-6-en und 6-Methylen-10-trans-methyl-(BrC )-spiro[4.5jdecan (7 : 3). Diese beiden Verbindungen wurden durch präparative Gasphasenchromatographie voneinander getrennt. A:
IR (scharf): 3050, 1650, 1450 imd 1375 cm"1 NtIR (CDCl3): 0,89 (3H, d, J = 6,5 cps) \ 1,96 (2H, m)',
5,32 (IHj m) δ ppm
MS : ' M+= 164 (46)·, m/e - 149 (74); 122 (76); ' 107 (100) ; S3 (76) ."'
309850/1216
B: ' ■■"...·■■
IR (scharf): 3100, 1635, 1445, 1375, 890 cm"1
NMR (CDCl3): Ό,85 (3H, d, J = 7,5 cps); 4,78 und 4,67
(2H, 2m) δ ppm' , -
MS : M+= 164 (23) ; m/e: 149 (84)·, 95 (96)·,
82 (83); 67 (100).
Beispiel 15
6-trans f10-trans-Dimethyl-(5rC )-spiro[4. 5]decan-8-on '<
Bas-nach der im Beispiel 14 beschriebenen Methode i erhaltene ungesättigte Keton wurde nach der im Beispiel 13 j
beschriebenen Methode in Gegenwart von Palladium auf Kohle .
und KOH hydriert. Man erhielt das gevrünschte Produkt in i
nahezu 100$-iger Ausbeute. j
Smp. 41-42°. ' . " '
IR (scharf): 1720, 1475, 1380, 1340, 1280, 1140 und 540 crn"1
NMR (CCl4): 0,53 (6H, 2d, J= 6 cps) δ ppm
MS: M+ = 180 (30); m/e: 109 (74)·, 95 (100), 71
(62); 67 (93).
Durch Reduktion von 6,10-trans-Dimethyl-(5rC )-spiro[4.5]dec-6-en-8-on mittels Lithium in flüssigem
Ammoniak (s. Beispiel 8) erhielt man ein Gemisch von
G-trans,10-trans-Dimethyl-(SrC1)-spiro[4.5]decan-8-on und
6-cisjlO-trans-Dimethyl-(SrC1)-spiro£4 . 5/decan-8-on
(6:4).
309850/1216
Beispiel 16
e-trans^lO-trans-Dimethyl-(SrC1)-spirof 4.5]decan-8-ol
- Das nach der im Beispiel 15 beschriebenen Methode erhaltene entsprechende Ketonderivat wurde mittels LiAlH. reduziert (s. Beispiel 9). Man erhielt ein Gemisch, das durch Gasphasenchromatographie in zwei epimere Alkohole (A und B) im Mengenverhältnis 8 : 2 zerlegt wurde. Isomer A:
Smp- 52-54°
IR (CCl4): 3620, 3340, 1375, 1115, 1030 cm"1 NMR (CCl4): 0,87 (6H, 2d, J =■ 6 cps); 3,48 (IH, m) *, 3,60
(IH, s breit) δ ppm
MS : M+ = 182 (14) ν m/e: 110 (71); 96 (89)', 95 (8l)j
67 (100).
Isomer B:
Smp. 103-104°
IR (CCl4): 3630; 3360, 1380, 1025, 1015, 945 cm"1 NMR (CCl4): 0,80 (6H, 2d, j = 6 cps); 3,28 (IH, s); 3,89
< (IH, m) 6 ppm .
HS : M+ = 182 (2); m/e: 96 (88); 95 (86)j 67 (100);
55 (71).
Isomer, B, in welchem die OH-Funktion äquatorial angeordnet ist, wurde in reiner Form auch durch Reduktion des entsprechenden Kstons (erhalten gemäss Beispiel 15)
3098S0/1216
mittels IrCl. [s. L.F. Fieser und M. Fieser, "Reagents for Organic Chemistry", John Wiley & Sons, New York, 1967] erhalten. Ausbeute: 71$. - '
Be ispie.l IT ■
6-trans,10-trans-Dimethyl-(5rC )-8-acetoxy-spiro[4.5]decan
Die gemass Beispiel 16 erhaltenen isomeren Alkohole wurden mittels Essigsäureanhydrid in Pyridin verestert. Man erhielt die gewünschten Ester A und B. Isomer A; (axiale Esterfunktion) - Ausbeute 75$ IR (scharf): 1735, 136O5 1240, 1025 cm"1 NMR (CGl4): 0,87 (6H1 2d, J= 6 cps); 1,89- (3HS s); 4,60
(IH, m) 6 ppm
MS ■: m/e: 96 (97)*, 95 (69} ; 67 (74); 43 (100). Isomer B: (äquatoriale Esterfunktion) - Ausbeute 90$ IR (scharf): 1735. 1375, 1245, 1140, 1020, 945 cm"1 NMR (CCl4): 0,83 (6H, 2d, J = 6 cps); 1,95 (3H, s)!, ·
4,89 (IH, m) δ ppm
MS : m/e: 96 (100) ·, 95 (67)·, 67 (76); -43 (99),
Beispiel 18
6,10-trans-Dimethyl-(SrC1)-spirof 4.5]dec-6-en-8-ol
Diese. Verbindung wurde aus 6,10-trans-Dimethyl-(5rC )-spiro[4.5]dec-6-en-8~on (erhalten nach Beispiel 14} mittels LiAlH,. (ε. Beispiel 9) in einer Ausbeute von 95* erhalten. ■ , "' "
309850/1216
IR (scharf) : 3340, 1650, 1370, 1140, 1030, 995 cm"1 NMR (CCl4) : 0,93 (3H, d, <f = 6,5 cps); 3,6'© (IH, s breit);
4,05 (IH, s breit); 5,22 (IH, in) δ ppm MS : ' M+= 180 (12); m/e: 105 (46); 85 (80);
84 (100); 67 (58).
Beispiel 19
6 ,10-trans-Dimethyl-(5rC )-8-acetoxy-spirol 4.5]dec-6-en
Diese Verbindung wurde durch Veresterung des gemäss Beispiel 18 erhaltenen ungesättigten Alkohols mittels Essigsäureanhydrid in Pyridin in einer Ausbeute von 85$ erhalten.
IR (scharf): 1735, 1650, 1375, 1240, 1145, 1020 und 96Ö era"1 KI® (CCl4): 0,95 (3H, d, J = 6,5 cps); 1,68 (3H, s); 1,90
(3H, s); 5,25 (2H, s breit) δ ppm MS : m/e: 147 (89); 144 (Sl); 121 (93); 105 (100).
309850/1218

Claims (1)

  1. 232737Q
    Ansprüche
    1. Verfahren zum Verbessern,, Verstärken oder s ons tiger. Verändern der orgarioleptischen Eigenschaften von Parfümkompqsitionen oder parfümierten Produkten, dadurch gekennzeichnet, dass man den genannten Substraten mindestens eine der bicyclischen Verbindungen der Formel
    .X
    einverleibt, in welcher Formel der sechsgliedrige Ring in der Stellung 6,7 eine einfache Bindung oder eine durch die gestrichelte Linie angedeutete Doppelbindung aufweist, η die Zahl Null oder 1- darstellt, eines der Paare von Symbolen X, zusammengenommen, ein Sauerstoffatom oder, einzeln genommen, einerseits eine Hydroxyl- oder -O-Acyl-gruppe under andererseits ein Wasserstoffatom und das-andere Paar von Symbolen X zwei Wasserstoff atome bezeichnen, und in welcher
    1 2
    i) eines der Symbole R und R eine niedere Alkylgruppe
    ■ 3
    und das andere ein Wasserstoffatom und R eine niedere Älkylgruppe bezeichnen, wenn η = 0 ist\ oder iij jedes einzelne der Symbole R1, R2, R3 und R4 eine niedere Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom dar-
    309850/1216
    - 146 -
    232737Q
    stellt, die Paare R und R bsw. R und R" zusammengenommen höchstens eine Alkylgruppe enthalten.
    2. Verfahren zum Verbessern,Verstärken oder sonstigen Verändern der organoleptischen Eigenschaften von Nahrungsmitteln für Mensch und Tier, Getränken, pharmazeutischen Präparaten und Tabakprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass man den genannten Substraten eine kleine, jedoch wirksame Menge mindestens einer der im Anspruch 1 definierten bicyclischen Verbindungen der Formel I einverleibt.
    3. Mittel zum Verändern der organoleptischen Eigenschaften von Parfümkompositionen oder parfümierten Produkten bzw. von Nahrungsmitteln für Mensch und Tier, Getränken, pharmazeutischen Präparaten und Tabakprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine der im Anspruch 1 definierten bicyclischen Verbindungen der Formel I und ein inertes Verdünnungsmittel oder eine inerte Trägersubstanz enthält.
    4. Bicyclische Verbindungen der Formel
    3'
    R ,
    in welcher das Paar von Symbolen X in Stellung 8 die gleiche Bedeutung wie in der Formel I dee Anspruchs 1 besitzt, das andere Paar von Symbolen X zwei Wasserstoff-
    3ÖS8SQ/t216
    atome darstellt und die gestrichelte Linie im sechsgliedrigen Ring, η und die Symbole R1, R2, R3 und R4 die gleiche Bedeutung wie in der Formel I besitzen; oder in welcher das Paar von Symbolen X in Stellung 2, einze3n genommen, einerseits eine Hydroxylgruppe und andererseits ein Wasserstoffatom und das andere -Paar von Symbolen X zwei Wasserstoffatome bezeichnen und die gestrichelte Linie im sechsgliedrigen Ring, η und die Symbole R-, R ,R und R die gleiche Bedeutung wie in der Formei ι besitzen.
    5. (-■) 6)10-cis-Dimethyl-(5rG-L)-spiro[4.5]dec-6-en-2-on.
    6« 6,10~cis-Diraethyl-(5rC1)-spiro[4.5]dec-6-en-2-ol.
    7. 6jlO-trans-Dimethyl-(5rC )-spiro[4.5]decan-2-öl.
    8. 6-cis^lO-cis-Dimethyl-(5rC )-spiro[4.5]decan-2-öl. .
    9. 6r10-trans-Dimethyl-(5rC )-spiro[4.G]dec-D-en-8-on. '
    10. G-tranSjlQ-trans-Dimethyl-CBrC1}-spirc[4.5jdecan-8-on.
    11. 6 ,10-trans-Dimethyl-{ OrC1) -spiroj 4.5-JrJeC--
    309850/1218
    - -18 -
    12. e-tranSjlO-trans-Dimethyl-iBrC-'-J-spiro-[4.5Jdecan~8-ol.
    13. 6,10-trans-Dimethyl-(5rC )-8-acetoxyspiro[4.5]dec-6-en.
    14. e^
    acetoxy-spiro[4.5]decan.
    15. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der im Anspruch 1 definierten Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) eine Verbindung der Formel
    II
    in welcher jedes der Symbole R eine niedere Alkylgruppe darstellt und die gestrichelte Linie im sechsgliedrigen Ring, die Symbole R1, R2, R3 und R4 und η die gJ_eiche Bedeutung besitzen wie in der Formel I, mittels Singlettsauerstoff oxydiert und das Oxydationsprodukt mit einem sauren Mittel behandelt, um eine Verbindung der Formel I zu bilden, in welcher das Paar von Symbolen X in der Stellung 2 ein' Sauerstoffatom und das andere Paar von Symbolen X zwei Wasserstoffatome darstellen, oder
    309850/1216
    b) eine Verbindung der Formel II mit einem Oxydationsmittel, das befähigt ist, die exocyclische Doppelbindung zu spalten, oxydiert, um eine Verbindung der sub a) definierten Formel I zu bilden, oder
    c). ein gemäss a) bzw. b) erhaltenes Keton reduziert, um eine Verbindung der Formel I zu bilden, in welcher das Paar von Symbolen X in der Stellung 2 eine Hydroxylgruppe und ein Wasserstoff atom und das andere Paar von Symbolen X.
    12 3 zwei Wasserstoffatome darstellen und η und. R , R , R und R die sub a) definierte Bedeutung besitzen, oder
    d) einen gemäss c) erhaltenen Alkohol verestert, um eine Verbindung der Formel I zu bilden, in v/elcher das Paar von Symbolen X in der Stellung 2 eine -O-Acyl-gruppe und ein Wasserstoffatom und das andere -Paar, von Symbolen X zwei Wasserstoffatome darstellen und die Symbole η und - ■ R , R-, R und R die sub c) definierte Bedeutung besitzen,
    e)"eine Verbindung der Formel I, in welcher das Paar von Symbolen X in der Stellung 2 ein Sauerstoffatom und das andere Paar von Symbolen X zw.ei Wasserstoffatome darstellen und die Symbole η und R , Rund R die sub i) im Anspruch 1 definierte Bedeutung besitzen, mit einem Reagens reduziert, welches dazu befähigt ist, eine Ketonfunktion in eine Methylengruppe überzuführen, und das Redute ionsprodukt oxydiert, um eine Verbindung der Formel I zu bilden, in welcher das Paar von Symbolen X
    309850/1218
    in der Stellung 8 ein Sauerstoffatom und das andere Paar von Symbolen X zwei Wasserstoffatome darstellen und die
    12 3
    Symbole η und R , R Und R die im Anspruch 1 definierte Bedeutung besitzen, oder
    f) eine Verbindung der Formel
    ¥ '2 K""
    Rl F/ J X
    in welcher alle Symbole X Wasserstoffatome bezeichnen und die Symbole R1^R2 und R3 und η die sub e) definierte Bedeutung besitzen, oxydiert, um eine Verbindung der Formel I gemäss e) zu bilden, oder g) eine Verbindung der Formel I, in welcher das Paar von Symbolen X in Stellung 8 ein Sauerstoffatom lind das andere Paar von Symbolen X zwei Wasserstoffatome dar-
    12 3 Pastellen und die Symbole η und R , R ,R und R" die im Anspruch 1 für die Formel I definierte Bedeutung besitzen, reduziert, um eine Verbindung der Formel I zu bilden, in welcher das Paar von Symbolen X in Stellung B eine Hydroxylgruppe und ein Wasserstoffatom und das andere Paar von Symbolen X zwei Wasserstoff atome darstellen und die Symbole η und R1, R2, R3 und R4 die oben definierte Bedeutung besitzen oder
    309350/1216.
    h) einen gemäss g) erhaltenen Alkohol verestert, um eine Verbindung der Formel I zu bilden, in welcher das Paar von Symbolen X eine -O-Acyl-gruppe und ein Wasserstoffatom und das andere Paar von Symbolen X zwei Wasserstoffatome darstellen und die Symbole η und R1, R2, R3 und R4 die sub g) definierte Bedeutung besitzen. ■
    IG. Verfahren gemäss Anspruch 15 d), dadurch gekennzeichnet, dass man als saures Mittel eine Lewis·» Säure verwendet.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lewis-Säure Bortrifluorid' verwendet.
    309850/1216
DE2327370A 1972-05-29 1973-05-29 Bicyclische verbindungen Pending DE2327370A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU65431 1972-05-29
LU65737 1972-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327370A1 true DE2327370A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=26640106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327370A Pending DE2327370A1 (de) 1972-05-29 1973-05-29 Bicyclische verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3923873A (de)
JP (1) JPS4947545A (de)
CH (1) CH570776A5 (de)
DE (1) DE2327370A1 (de)
FR (1) FR2203643B1 (de)
GB (1) GB1399325A (de)
NL (1) NL7307447A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996296A (en) * 1974-04-17 1976-12-07 International Flavors & Fragrances Inc. Novel compounds, 4-(2,6,6-trimethyl-1,3-cyclohexadien-1-yl)-2-butanol and 4-(6,6-dimethyl-2-methylene-3-cyclohexen-1-yl)-2-butanol
NL8104271A (nl) * 1981-09-16 1983-04-18 Naarden International Nv Parfumcomposities en geparfumeerde produkten die spiroundecanonen en -undecenonen als parfumgrondstof bevatten.
GB0424643D0 (en) * 2004-11-09 2004-12-08 Givaudan Sa Organic compounds
JP5410417B2 (ja) * 2007-06-11 2014-02-05 ジボダン エス エー 有機化合物
JP4851502B2 (ja) * 2008-08-26 2012-01-11 旭化成エレクトロニクス株式会社 可変利得増幅回路
US20200229474A1 (en) * 2017-02-27 2020-07-23 Takasago International Corporation Novel spirosesquiterpene compound, flavoring composition and food/drink containing said compound, and method for producing said food/drink

Also Published As

Publication number Publication date
FR2203643A1 (de) 1974-05-17
GB1399325A (en) 1975-07-02
FR2203643B1 (de) 1976-04-02
US3923873A (en) 1975-12-02
CH570776A5 (de) 1975-12-31
NL7307447A (de) 1973-12-03
JPS4947545A (de) 1974-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4289659A (en) Cyclic C6 esters and their use in perfumes
US3890370A (en) Process for preparing 2,6,6-trimethyl 1-alkoxycarbonyl-2,4-cyclohexadienes
DE2405568C3 (de) Cycloaliphatische Verbindungen und deren Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe
DE2427609A1 (de) Neue alicyclische verbindungen
DE2305140A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten cycloaliphatischen ketonen
DE1807568A1 (de) Ungesaettigte cycloaliphatische Ketone
DE2408689A1 (de) Neue acetonaphtonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2315640A1 (de) Alicyclische ketone, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2163868A1 (de) Verfahren zur Herstellung gamma, deltaungesättigter Carbonylderivate
DE2527102C3 (de) Oxatricycloverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe oder als Geschmacksstoffe
DE2440025A1 (de) Sesquiterpen-derivate
DE2462724C3 (de) Bicyclo-[2,2,2]-octanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2327370A1 (de) Bicyclische verbindungen
EP0024306A2 (de) Neue substituierte Tetraline und Indane (I), Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
DE2951508A1 (de) Ungesaettigte alicyclische aether und ihre verwendung als parfuem- und aromabestandteile
EP0021100B1 (de) Als Einzelverbindungen (I) oder in Form von Gemischen mit (IV) vorliegende Cyclohexenderivate, Verfahren zur Herstellung von (I), Verwendung von (I) bzw. (I+IV) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) bzw. (I+IV)
EP0260585B1 (de) Bicyclische Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an diesen bicyclischen Ketonen
DE2504618C3 (de) Spiranderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und die Verwendung dieser Verbindungen als Riech- bzw Aromastoffe
DE2244680A1 (de) Neue verbindungen und ihre herstellung
US3962147A (en) Perfume composition containing 6,10 dimethyl - spiro [4.5]decane-type compounds
DE2750206A1 (de) Norbornan-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als organoleptische stoffe
EP0000719A2 (de) Neue 1,4-Epoxy-trimethyl-butenyliden-cyclohexane (I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe, Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an den neuen Cyclohexanen
EP0086944B1 (de) Neue ungesättigte Aether (I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
EP0204952B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4,7-Trimethyl-3,4,7,8,-tetrahydro-2(6H)-naphthalin-on in gereiniger Form oder im Gemisch mit 3,5,5-Trimethyl-4-butenyliden-cyclo-hex-2-en-1-onen, dabei erhaltene Produkte und Verwendung derselben als Riech- und Aromastoffe
DE2452083A1 (de) Heterocyclische verbindung, verfahren zu deren herstellung, und diese enthaltende riechstoff- oder aroma-zusammensetzungen