DE1817884B2 - Ungesaettigte cycloaliphatische alkohole und ketone und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Ungesaettigte cycloaliphatische alkohole und ketone und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE1817884B2
DE1817884B2 DE19681817884 DE1817884A DE1817884B2 DE 1817884 B2 DE1817884 B2 DE 1817884B2 DE 19681817884 DE19681817884 DE 19681817884 DE 1817884 A DE1817884 A DE 1817884A DE 1817884 B2 DE1817884 B2 DE 1817884B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
trimethyl
mixture
ketone
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681817884
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817884C3 (de
DE1817884A1 (de
Inventor
Ervin Dr. Lausanne; Demole Eduoard Dr. Genf; Ohloff Günther Dr. Bernex; Stoll Max Dr. Genf; Kovats (Schweiz)
Original Assignee
Pt 09.11.67 Schweiz 15667-67 01.11.68 Schweiz 16309-68
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pt 09.11.67 Schweiz 15667-67 01.11.68 Schweiz 16309-68 filed Critical Pt 09.11.67 Schweiz 15667-67 01.11.68 Schweiz 16309-68
Publication of DE1817884A1 publication Critical patent/DE1817884A1/de
Publication of DE1817884B2 publication Critical patent/DE1817884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817884C3 publication Critical patent/DE1817884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/203Alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/34Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a carbocyclic ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/56Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by isomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/14Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by free hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/32Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by aldehydo- or ketonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

(D
in der die gestrichelten Linien eine Doppelbindung in 1- oder 2-Stellung bedeuten und R Halogen, —O-Alkyl, —O-Aryl, —O—COR', die Gruppe
COO-
in der die gestrichelten Linien eine Doppelbindung in der 1- oder 2-Stellung darstellen und X gleich = O oder
— H
-OH
20
Ist und in der die Dreifachbindung durch eine Doppelbindung ersetzt sein kann, wenn X gleich
H
OH
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) α- oder /Ϊ-Cyclocitral mit einer metallorganischen Propen- oder Propinverbindung der allgemeinen Formel Me—CH=CH—CH3 oder Me'—C=C—CH3, wobei Me einen metallischen oder metallhaltigen Rest, wie Li oder —MgBr, und Me' einen metallischen oder metallhaltigen Rest, wie ein Alkalimetall, Quecksilber, Zink, Cadmium, Magnesium oder —MgBr, bedeuten, in an sich bekannter Weise umsetzt und das !Reaktionsprodukt in an sich bekannter Weise, insbesondere mit Ammoniumchloridlösung, hydrolysiert und gewünschtenfalls den erhaltenen Alkohol der Formel
OH
CH-C = C-CH3
oder —OX bedeutet, wobei R' einen Kohlenwasserstoffrest, wie Methyl, Äthyl oder Phenyl, und X ein Metall, insbesondere ein Alkali- oder Erdalkaliatom bedeutet, in an sich bekannter Weise mit einer Propinverbindung der allgemeinen Formel Me'—C=C—CH3 umsetzt, wobei Me' die obige Bedeutung besitzt.
25 Die Erfindung bezieht sich auf ungesättigte cycloaliphatische Alkohole und Ketone der Formel
35
C = C — CH3
40
in an sich bekannter Weise, zweckmäßig mit Mangandioxyd oder Chromtrioxyd, in einem inerten Lösungsmittel und zweckmäßig in Gegenwart eines Initiators, zu dem entsprechenden Keton oxydiert, oder
b) a-Jononmonoepoxyd der Formel
in der die gestrichelten Linien eine Doppelbindung in der 1- oder 2-Stellung darstellen und X gleich = O oder
— H
— OH
ist und in der die Dreifachbindung durch eine Doppelbindung ersetzt sein kann, wenn X gleich
TJ
— OH
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I.
Die Verbindungen der Formel I sind Zwischenprodukte für die Herstellung von Riech- und Geschmacksstoffen der Formel
45
60
CO-CH = CH-CH3
in an sich bekannter Weise mittels Hydrazinhvdrat isomerisiert, oder
in der die gestrichelten Linien eine Doppelbindung in der 1 - oder 2-Stellung oder zwei Doppelbindungen
in 1- und 3-Stellung darstellen. Diese Riech- und ßesgjjuiacksstoffe sind in der deutschen Offenlegungsschrift 1807 568 beschrieben.
Die Verbindungen der Formell besitzen außerdem selbst interessante organoleptische Eigenschaften und sind deshalb auch selbst als Duftstoffe in der Riechstoffindustrie, als Ausgangsstoffe für die Herstellung von künstlichen Aromen und als geschmacksverändernde Zusatzstoffe für Nahrungsmittel, Genußmittel, wie Kaffee, Tee und Schokolade, Getränke, pharmazeutische Produkte und Tabakwaren verwendbar.
Die Verbindungen der DT-OS 1807 568 besitzen völlig andere Geruchsnoten als die bekannten α- und Ä-Jonone und können von diesen nicht ersetzt werden und vermögen auch nicht, diese zu ersetzen. Sie zeigen einen wesentlich größeren Nuancenreichtuin als die bekannten Jonone und steigern die Geruchs- und Geschmacksqualitäten anderer Riech- und Aromastoffe. Nachdem wesentliche Strukturelemente dieser Verbindungen bereits in den vorliegenden Zwischenprodukten vorhanden sind und diese selbst schon wertvolle Riechstoffe darstellen, beruhen also die wertvollen Eigenschaften der in der DT-OS 1807 568 beschriebenen Verbindungen ursächlich auf den wertvollen Eigenschaften der vorliegenden Stoffe.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen folgende Grundstrukturen:
OH
CH-CH CH-CH3 bedeuten, und hydrolysiert das Reaktionsprodukt in an sich bekannter Weise, insbesondere mit Ammoniumchloridlösung. Man erhält auf diese Weise die Verbindungen der Formeln Ia und Ib. Gewünschtenfalls kann man die Alkohole Ib in an sich bekannter Weise, zweckmäßig mit Mangandioxyd oder Chromtrioxyd in einem inerten Lösungsmittel und zweckmäßig in Gegenwart eines Initiators zu den entsprechenden Ketonen der Formelle oxydieren. Zur Oxydation kann man auch Silberacetat in Gegenwart von Diatomeenerde oder sauerstoffhaltige Derivate von Übergangselementen, wie Chrom oder Mangan, ζ. B. Permanganate oder Chromsäure, oder gasförmigen Sauerstoff, vorzugsweise in Gegenwart eines die Bildung von freien Radikalen bewirkenden Initiators, verwenden. Bevorzugt sind aber CrO3 wd MnO2 (s. beispielsweise J. Org. Chem. 26,4814 [1961]). Gute Resultate werden erzielt, wenn die Oxydation nut MnO2 in einem inerten Lösungsmittel, wie Hexan, , Cyclohexan oder Petrolälher durchgeführt wird
b) Man isomerisiert a-Jonon-monoepoxyd der r-ormel
25
(Ib) in an sich bekannter Weise mittels Hydrazinhydrat, z.B. nach der in Tetrahedron 19, 1091 (1963) oder J. Org. Chem. 26, 3615 (1961) beschriebenen Methode. Man erhält dabei 2,6,6-Trimethyl-l-[l-hydroxybuten-(2)-yO-cyclohexen-(2) als ein Gemisch der cis-
.15 und trans-Isomeren im Gewichtsverhältnis von etwa 1:1. Das genannte Monoepoxyd kann nach der in der erstgenannten Literaturstelie beschriebenen Methode hergestellt werden,
c) Man setzt α- oder ß-Cyclogeraniumsäurederivate
der allgemeinen Formel
COR
45
C-C = C- CH,
(Ic)
Die Verbindungen der Formel 1 können gemäß der Erfindung nach einer der nachfolgend beschriebenen Methoden a), b) und c) hergestellt werden.
a) Man setzt α- oder 0-Cyclocitral der Formel
CHO der die gestrichelten Linien eine Doppe bindung in 1- oder 2-Stcllung bedeuten und R Halogen, -O-Alkyl, -O-Aryl, -O-COR', die Gruppe
COO
60
in an sich bekannter Weise mit einer metallorganischen Propen- oder Propinverbindung der Formel Me-CH=CH-CH3 oder Me'—C=C-CH3 um, in welcher Me einen metallischen oder metallhaltigen Rest, wie Li oder —MgBr, und Me' einen metallischen oder metallhaltigen Rest, wie ein Alkalimetall, Quecksilber, Zink, Cadmium, Magnesium oder -MgHaI (Hai = Halogen, wie Cl, Br oder J), oder —OX bedeutet, wobei R' einen Kohlenwasserstoffrest, wie Methyl, Äthyl oder Phenyl, und X ein Metall, insbesondere ein Alkali- oder Erdalkalimetall, bedeutet, in an sich bekannter Weise mit einer Propinverbindung der allgemeinen Formel
Me' —C = C-CH3
um, worin Me' die obige Bedeutung besitzt. Man erhält auf diese Weise die Verbindungen der Formel I c.
Als Cyclogeraniumsäurederivate kann man z. B. Cyclogeranylhalogenide (insbesondere das Bromid
oder Chlorid), Ester (ζ. B. Cyclogeraniumsäure-methylester oder -äthylester) und Metallsalze der Cyclogeraniumsäure (z. B. Lithium-cyclogeraniat) verwenden. Diese Derivate können aas o- oder 0-Cyclogeraniumsäure nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Ihrerseits kann α- bzw. ß-Cyc\ogeraniumsäure nach bekannten Methoden aus Citral hergestellt werden, z. B. durch Oxydation zur Geraniumsäure und Cyclisierung derselben (siehe beispielweise Gildemeister & Hoffmann: »Die Ätherischen öle«, HId, S. 137—138, Akademie-Verlag, Berlin [1966]).
In den nachfolgenden Ausfuhrungsbeispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
cis-2,6,6-Trimethyl-[ 1 -hydroxy-buten-(2)-yl-( 1 )]-cyclohexene i)
17.6 g aktivierte Magnesiumspäne wurden unter Stickstoff in 210 ml abs. Tetrahydrofuran suspendiert. Hierauf wurde eine Lösung von 87,4 g Brompropen-(l) in 50 ml abs. Tetrahydrofuran mit einer solchen Geschwindigkeit zugetropft, daß die Temperatur zwischen 40 und 45 gehalten wurde.
Nach beendeter Zugabe des Bromderivats wurde das Gemisch 45 Minuten unter Rückfluß erhitzt und dann auf - 10° gekühlt. Bei dieser Temperatur wurde eine Lösung von 110 g /J-Cyclocitral in 4!0 ml Tetrahydrofuran innerhalb von 45 Minuten zugetropft. Es wurde eine weitere Stunde bei —5° und dann über Nacht unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine Suspension von 0,5 kg zerkleinertem Eis in 1,5 1 einer gesättigten Ammoniumchloridlösung gegossen. Es wurde 3mal mit Äther ausgezogen, die Extrakte wurden vereinigt und 3mal mit Wasser und dann mit einer konzentrierten NaCl-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Na2SO4 wurden die flüchtigen Anteile durch Verdampfen entfernt, und der Rückstand wurde destilliert. Man erhielt auf diese Weise 91 g (65,2%) cis-2,6,6 - Trimethyl -1 - [ 1 - hydroxy - buten - (2) - yl - (1 )]-cyclohexen-i 1). Sdp. 64—68°/0,01 Torr.
Wenn man bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren das /Ϊ-Cyclocitral durch das α-Isomere ersetzte, so erhielt man eis-2,6,6-Trimethyl-1 [1 -hydroxybuten-(2)-yl-(l)]-cyclohexen-(2).
Beispiel 2
cis/t rans-2,6,6-Trimethyl-1 -[ 1 -hydioxybuten-(2)-yie 1 )]-cyclohexen-(2)
Eine Lösung, die 2,8 g Epoxy-a-jonon (HeIv. Chim. Acta 29, 1829 [1946]) in 15 ml abs. Methanol enthielt, wurde gekühlt und unter Rühren und unter Stickstoff mit 2,5 g Hydrazinhydrat und anschließend mit 0,3 g Essigsäure versetzt. Die Temperatur wurde zwischen 10 und 20° gehalten, und es wurde eine StickstofTentwicklung beobachtet. Nach Beendigung der Stickstoffentwicklung wurde die Lösung mit Wasser verdünnt, neutralisiert und in üblicher Weise ausgezogen. Der Extrakt wurde getrocknet, und die flüchtigen Anteile wurden durch Verdampfen entfernt. Der so erhaltene Extrakt ergab 2,4 g einer öligen Flüssigkeit, die einer fraktionierten Destillation unterworfen wurde. Die zweite Fraktion der Destillation enthielt ein Gemisch (1:1) von eis- und trans-2,6,6-Trimethyl-1-[1 -hydroxy -buten -(2)- >! -(I )]-cyclohexen-(2).
Beispiel 3
2,6,6-Trimethyl-l-[l-hydroxy-buten-(2)-yl-(l)]-cyclohexen-(l)
Eine Lösung von 280 g Brompropen-(l) in 430 ml Tetrahydrofuran wurde bei 63—65° und in einer Stickstoffatmosphäre in eine Suspension von 53,3 g Magnesiumspänen in 660 ml Tetrahydrofuran getropft. Während der Zugabe wurde der auf dem Reaktionsgefäß angebrachte Rückflußkühler auf -40 bis -50c gekühlt, um ein Entweichen der Dämpfe von nicht umgesetztem Brompropen-(l) zu verhindern. Das Gemisch wurde weitere 21J1 Stunden bei 60—62° gerührt, worauf es auf 0° abgekühlt wurde. Hierauf wurde eine Lösung von 278 g /i-Cyclocitral in 350 ml Tetrahydrofuran zwischen 0 und T zugetropft. Das Gemisch wurde über Nacht stehen gelassen und anschließend auf ein Gemisch von Eis und einer gesättigten wäßrigen NH4CI-Lösung gegossen. Die organische Schicht wurde entfernt und die wäßrige Phase mit Petroläther (Siedebereich 30 50 1 ausgezogen. Die vereinigten Extrakte wurden wie üblich gewaschen, getrocknet und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand ergab 350 g rohes 2,6,6 - Trimethyl - 1 -[I - hydroxy - buten -|2|- yl - jl )]-cyclohexene 1).
Beispiel 4
2.6.6-Trimethyl-l-[l-hydroxy-butin-(2)-yl-(l)]-cyclohexen-(i)
56 Millimol Methyllithium in etwa 30 ml Äther wurden in einer Stickstoffatmosphäre zu 100 ml Dioxan gegeben. Das Gemisch wurde kräftig gerührt und bei 0-10c mit 2,47 g (61.6 Millimol) Propin versetzt. Die Propindämpfe, die nicht augenblicklich umgesetzt wurden, wurden in einem mit flüssigem Stickstoff gekühlten Kühler kondensiert. Auf diese Weise wurde das nicht umgesetzte Propin kontinuierlich zum Reaktionsgefäß zurückgeführt. Nachdem alles Propin umgesetzt war (ungefähr 30-60 Minuten), wurde eine Lösung von 7,6 g (50 Millimol) ^-Cyclocitral in 10 ml Äther bei Raumtemperatur zugetropft. Es wurde weitere 10—12 Stunden gerührt, worauf das Gemisch auf Eis gegossen, mit NH4OH neutralisiert und mit Petroläthei ausgezogen wurde. Der Extrakt wurde gewaschen und wie üblich getrocknet und anschließend unter vermindertem Druck eingeengt. Bei der Destillation des Rückstandes erhielt man 6,6 g 2,6,6-Trimethyl- ! - [ 1 - hydroxy - butin - (2) - yl - (1)] - cyclohexen - (1). Sdp. 95—97°/0,7 Torr, in Form eines farblosen, dickflüssigen Öls.
Beispiel 5
2,6.6-Trimethyl-1 -[ 1 -hydroxy-butin-(2)-yl-( 1 )]-cyclohexen-(2)
3 g «-Cyclocitral wurden in der im Beispiel 4 beschriebenen Weise mit Propin umgesetzt, wobei man 2,0g (79%) 2,6,6-Trimethyl-l-[l-hydroxy-butin-(2)-yiei)]-cyclohexene2), Sdp. 85—87°/0,8 Torr, erhielt. IR-Spektrum (flüssige Phase): 3460(Sqh), 2200 (sc=c). 1660(Sc=C)"""1- NMR-Spektrum (CDCl3): 0,88 (3H, s), 1,05 (3H, s), 1,84 (3H, m), 1,97 (3H, s), 5,76 (IH. m) ppm (<5).
8 17
Beispiel 6
2,6,6-Trimethyl-1 -tetrolyl-cyclohexen-(2)
Ein Gemisch von 1,38 g des gemäß Beispiel 5 hergestellten Acetylencarbinols, 12 g aktiviertem MnO2 s und 100 ml Petroläther (Siedebereich: 30—40°) wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reak
tionsgemisch wurde filtriert, worauf das Filtrat über einem Molekularsieb getrocknet, dann eingeengt und unter vermindertem Druck destilliert wurde. Man erhielt 0,9 g (66%) 2,6,6-Trimethyl-1-tetrolyl-cyclohexen-(2) vom Sdp. 100—1O5°/O,7 Torr.
NMR-Spektrum (CCl4): 0,96 (6H, dl unscharf), 1,52 (3 H, m), 2,0 (3 H, s), 5,57 (1H, m), 2,66 (1 H, m) ppm (δ).
«9546/453

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verbindungen der Formel
    -C = C-CH3
    c) α- oder /J-Cyclogeraniumsäurederivate der allgemeinen Formel
    COR
DE19681817884 1967-11-09 1968-11-07 Ungesättigte cycloaliphatische Alkohole und Ketone und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1817884C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1566767 1967-11-09
CH1566767A CH520479A (fr) 1967-11-09 1967-11-09 Utilisation de cétones non saturées comme agents aromatisants
CH1630968A CH498795A (fr) 1967-11-09 1968-11-01 Procédé pour la préparation de cétones insaturées
CH1630968 1968-11-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817884A1 DE1817884A1 (de) 1973-03-29
DE1817884B2 true DE1817884B2 (de) 1976-11-11
DE1817884C3 DE1817884C3 (de) 1977-06-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4829215B1 (de) 1973-09-08
JPS4831105B1 (de) 1973-09-26
NL146801B (nl) 1975-08-15
DE1817884A1 (de) 1973-03-29
JPS4829217B1 (de) 1973-09-08
JPS4828428B1 (de) 1973-09-01
DE1807568C3 (de) 1982-05-13
NL6815985A (de) 1969-05-13
IT1034009B (it) 1979-09-10
FR1591031A (de) 1970-04-20
GB1240309A (en) 1971-07-21
BE723610A (de) 1969-05-08
DE1807568B2 (de) 1975-04-10
CH498795A (fr) 1970-11-15
DE1807568A1 (de) 1969-06-19
GB1240310A (en) 1971-07-21
SE359086B (de) 1973-08-20
JPS4829216B1 (de) 1973-09-08
CH520479A (fr) 1972-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315640C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter cycloaliphatischer Ketone und dabei gebildete cycloaliphatische Diketone und deren Enolate
DE1807568B2 (de) Cycloaliphatische ungesättigte Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe
DE2220820B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyclischen Alkoholen und/oder Ketonen
DE2163868A1 (de) Verfahren zur Herstellung gamma, deltaungesättigter Carbonylderivate
DE2120413A1 (de) Cycloaliphatische Crotonoylverbindungen
DE2462724C3 (de) Bicyclo-[2,2,2]-octanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0199330B1 (de) Trimethylcyclohexen-Derivate, ihre Herstellung und deren Verwendung als Duftstoffe
DE2159924C3 (de) Jonon- und Ironderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
EP0010142B1 (de) Als Einzelverbindungen oder in Form von Gemischen vorliegende sesquiterpenoide Tetrahydrofuranderivate (I), Verfahren und Ausgangsstoffe (V) zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
DE2516696B2 (de) Riechstoffe der 3,6,6-Trimethyl-l-(but-3-enoyl)-cyclohexenreihe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE1817884C3 (de) Ungesättigte cycloaliphatische Alkohole und Ketone und Verfahren zu deren Herstellung
DE2242751C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
DE2361138B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Norbornylketonen bzw. deren Isomerisierungsprodukten
EP0513627A1 (de) Tetrahydro-alpha-pyronderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
DE2107413C3 (de) Substituierte hydrierte 2-Hydroxy- bzw. 2-Oxo-naphthaline, ihre Herstellung u. diese enthaltende Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
DE2333580C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Bis-(3-methyl-5-butenyl)-phloracyloprtenonert
DE19822232A1 (de) 2,4,6-Trimethyl-4-phenyl-1,3-dioxan
DE1793711C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Aldehyds
DE3040248A1 (de) 4-(1-hydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-3-en-1-yl) -but-3-in-2-ol-derivate und verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von (beta) -damascenon
EP0525579B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hexensäuren
DE2749511C2 (de) 2,6,9,10- und 2,6,7,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro-[4,5]-deca-3,6-dien, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1768793B2 (de) Ungesättigte Aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Tetraenaldehyden
DE3500057A1 (de) Neue 2,3-disubstituierte bicyclo(2.2.1)heptane, deren herstellung und deren verwendung als riechstoffe
DE2022550C (de)
DE2152015B2 (de) Mercapto-p-menthanderivate, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee