DE2327416A1 - Bicyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als riech- und/oder aromastoffe - Google Patents

Bicyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als riech- und/oder aromastoffe

Info

Publication number
DE2327416A1
DE2327416A1 DE2327416A DE2327416A DE2327416A1 DE 2327416 A1 DE2327416 A1 DE 2327416A1 DE 2327416 A DE2327416 A DE 2327416A DE 2327416 A DE2327416 A DE 2327416A DE 2327416 A1 DE2327416 A1 DE 2327416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbols
dimethyl
bicyclo
trans
cis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2327416A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel G Dr Fracheboud
Bruno Dr Maurer
Guenther Dr Ohloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU65625A external-priority patent/LU65625A1/xx
Priority claimed from LU65624A external-priority patent/LU65624A1/xx
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE2327416A1 publication Critical patent/DE2327416A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • C11B9/0057Spiro compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/203Alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/34Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a carbocyclic ring other than a six-membered aromatic ring
    • A24B15/345Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a carbocyclic ring other than a six-membered aromatic ring containing condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/72Spiro hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/23Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings
    • C07C35/36Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings the condensed ring system being a (4.4.0) system, e.g. naphols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/417Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic
    • C07C49/423Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/427Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings
    • C07C49/447Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing ten carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/613Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic
    • C07C49/617Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/623Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings
    • C07C49/637Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing ten carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/013Esters of alcohols having the esterified hydroxy group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/74Benzo[b]pyrans, hydrogenated in the carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • C11B9/0049Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms
    • C11B9/0053Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms both rings being six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/28Hydrogenated naphthalenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue bicyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Riech-,Geschmacks- und/oder Aromastoffe.
Bei den den Hauptgegenstand der Erfindung bildenden,.als Riech-,Geschmacks- und/oder Aromazusätze verwendeten Verbindungen handelt es sich um neue bicyclische Verbindungen der allgemeinen Formel
X-
die in den durch gestrichelte Linien angegebenen Positionen eine
3Q9850./1257
Einfach- oder Doppelbindung aufweisen können und in denen der Index η die ganze Zahl 0 oder 1, eines der Symbolpaare X gemeinsam ein Sauerstoffatom oder einzeln eine Hydroxy- oder O-Acylgruppe und ein Wasserstoffatom bedeuten, wobei jeweils die beiden anderen Symbole X zwei Wasserstoffatome bedeuten, und in denen eines der Symbole R und R1 eine Niedrig-Alkylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom bedeutet.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere neue bicyclische Verbindungen der allgemeinen Formel
(Ia)
die in einer der durch gestrichelte Linien angegebenen Positionen eine Doppelbindung enthalten, worin der Index η die Zahl 0 und die Symbole X gemeinsam ein Sauerstoffatom oder einzeln eine Hydroxy- oder O-Acylgruppe und ein Wasserstoffatom bedeuten und die Symbole R und R1 die für die Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, oder der allgemeinen Formel
(Ib)
die in den durch gestrichelte Linien angegebenen Positionen eine Einfachbindung aufweisen, worin der Index η die Zahl 1, das Symbol R eine Niedrig-Alkylgruppe und R1 ein Wasserstoffatom bedeuten und die Symbole X die für die obige Formel Ia angegebenen Bedeutungen besitzen, oder der allgemeinen Formel
309850/125 7
«. "3 —
2327 A16
(Ic)
worin, eines der Symbole X eine Hydroxy- oder O-Acylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom, das Symbol R1 eine Niedrig-. Alkylgruppe und R ein Wasserstoffatom bedeuten, oder der allgemeinen Formel
(Id)
die in einer der durch gestrichelte Linien angegebenen Positionen eine Einfach- oder Doppelbindung aufweisen, worin der It,dex η die ganze Zahl 0 oder 1, eines der Symbole X eine Hydroxy- oder O-Acylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom bedeuten und die Symbole R und R1 die für die Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, oder der allgemeinen Formel
(H >n
(Ie)
R · R
die in der durch gestrichelte Linien angegebenen Position eine Einfach- oder Doppelbindung enthalten, worin der Index η die Zahl 0 oder 1,. die Symbole X gemeinsam ein Sauerstoffatom bedeuten und worin
i) eines der Symbole R und R' eine Niedrig—Alky!gruppe und
3 0985071257
das andere ein Wasserstoffatom bedeutet, wenn der Index η = 0, oder
ii) das Symbol R eine Niedrig-Alky!gruppe und R1 ein Wasserstoff atom bedeuten, wenn der Index η = 1, oder der allgemeinen Formel
(If)
R Ft
worin bedeuten:
i) eines der Symbole X eine Hydroxy- oder p-Acylgruppe und * das andere ein Wasserstoffatom, wenn das Symbol R eine Niedrig- Alky!gruppe und R1 ein Wasserstoffatom bedeuten, oder
ii) eines der Symbole X eine O-Acylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom, wenn das Symbol R1 eine NLedrig-Alkylgruppe und R ein Wasserstoffatom bedeuten, oder der allgemeinen Formel
(ig)
die in einer der durch gestrichelte Linien angegebenen Positionen eine Einfach- oder Doppelbindung aufweisen, worin der Index η die ganze Zahl 0 oder 1, eines der Symbole X eine Hydroxy- oder O-Acylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom
3G9850/12S7
bedeuten und die Symbole R und R' die für die Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, oder der allgemeinen Formel
(Ih)
die in der durch die gestrichelte Linie angegebenen Position eine Einfach- oder Doppelbindung enthält, worin der Index η die ganze Zahl 0 oder 1, die Symbole X gemeinsam ein Sauerstoffatom bedeuten und worin
i>) eines der Symbole R und R1 eine ÜTiedr ig—Alkylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom bedeuten, wenn der Index η = 0, oder
ii) das Symbol R eine Niedrig—Alkylgruppe und R' ein Wasserstoff atom bedeuten, wenn der Index η = 1.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der bicyclischen Verbindungen der oben angegebenen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
A) eine Verbindung der allgemeinen Formel oxydiert
(II)
worin jeweils die Symbole R" eine KLedrig—Alkylgruppe bedeuten und die Position der möglichen Doppelbindung, die Symbole R und R1 und der Index η die gleichen Bedeutungen wie oben für
309850/1257
die Formel I angegeben haben, mittels Singulett-Sauerstoff oxydiert und die so erhaltene Oxydationsmischung mit einem sauren Reagens behandelt unter Bildung einer Verbindung der Formel I, in der das Symbolpaar X in 3-Stellung ein Sauerstoffatom und jedes der anderen zwei Wasserstoffatome bedeuten , oder
B) eine Verbindung der Formel I, in der das Symbolpaar X in 3-Stellung ein Sauerstoffatom und jedes der anderen Paare zwei Wasserstoffatome bedeuten und die in 6-Stellung eine Doppelbindung aufweist und in der der Index η die Zahl 0 bedeutet und die Symbole R und R' wie oben für die Formel I definiert sind, mittels eines Reagens reduziert, das in der Lage ist, eine Ketonfunktion in eine Methylengruppe umzuwandeln, und die dabei erhaltene Reduktionsmischung oxydiert unter Bildung einer Verbindung der Formel I, in der das Symbolpaar X in 8-Stellung ein Sauerstoffatom und jedes der anderen zwei Wasserstoffatome bedeuten und in der der Index η und die Symbole R und R1 wie oben angegeben definiert sind, oder
C) die cyclische Doppelbindung einer Verbindung der allgemeinen Formel
(IV)
in der die Symbole X gemeinsam ein Sauerstoffatom bedeuten und die Symbole R und R1 wie für die Formel I definiert sind, isomerisiert unter Bildung einer Verbindung der Formel I, die in 5-Steilung eine Doppelbindung enthält, in der das Symbolpaar X in 3-Stellung ein'Sauerstoffatom und jedes der anderen
309850/1257
zwei Wasserstoffatome bedeuten und die Symbole R und R1 wie oben definiert sind, oder
D) die cyclische Doppelbindung einer Verbindung der allgemeinen Formel
(Ii)
R H'
in der die Symbole X gemeinsam ein Sauerstoffatom bedeuten und die Symbole R und R1 wie für die obige Formel I definiert sind, isomerisiert unter Bildung einer Verbindung der Formel I, die in 6-Stellung eine Doppelbindung enthält, in der das Symbolpaar X in 4-Stellung ein Sauerstoffatom und jedes der anderen zwei Wasserstoffatome bedeuten und in der die Symbole R und R1 wie oben definiert sind, oder
E) die cyclische Doppelbindung einer Verbindung der allgemeinen Formel
-RR1
in der die Symbole X gemeinsam ein Sauerstoffatom bedeuten und die Symbole R und R1 wie für die Formel I definiert sind, isomerisiert unter Bildung einer Verbindung der Formel I, die in 5-Stellung eine Doppelbindung enthält, worin das Symbolpaar X in 8-Steilung ein Sauerstoffatom und jedes der anderen zwei Wasserstoffatome bedeuten und die Symbole R und R1 wie oben definiert sind, oder
309850/125 7
F) eine Verbindung der Formel I reduziert, in der das Symbolpaar X in 3- bzw. 4- oder 8-Stellung ein Sauerstoffatom und jeweils die anderen zwei Wasserstoffatome bedeuten und 'der Index η und die Symbole R und R1 wie für die Formel I definiert sind, unter Bildung einer Verbindung der Formel I, in der das Symbolpaar X in 3- bzw. 4- oder 8-Stellung eine Hydroxygruppe und ein Wasserstoffatom und jeweils die anderen zwei Wasserstoffatome bedeuten.und der Index η und die Symbole R und R1 wie oben definiert sind, oder
G) den in dem Abschnitt F erhaltenen Alkohol verestert unter Bildung einer Verbindung der Formel I, in der das Symbolpaar X in 3- bzw. 4- oder 8-Stellung eine O-Acylgruppe und ein Wasserstoffatom und jedes der anderen zwei Wasserstoffatome bedeuten und der Index η und die Symbole R und R1 wie im Abschnitt F definiert· sind.
Unter den neuen Verbindungen, die nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, ist das (+) cis-1,10-Dxmethyl-bicyclo[4.4.0]-dec-6-en-3-on eine in der Natur vorkommende Verbindung. Dieses Keton wurde zum ersten Male aus dem Vetiver-Reunion-öl (Vetiveria zizanioides) nach einem außerordentlich komplizierten und teuren Verfahren isoliert. Das Isolationsverfahren bestand darin, daß zuerst die Ketonfraktion des natürlichen ätherischen Öls durch Behandlung des letzteren mit dem Girard-P-Reagens abgetrennt wurde (vergl. Helv.Chim.Acta, 2_2, 640 (1939)). Nach der Hydrolyse wurde die abgetrennte reine Ketonfraktion verschiedenen fraktionierten Destillationen unterworfen. Dabei wurde eine neue Ketonfraktion mit einem hohen Anteil an der gewünschten Verbindung erhalten. Das reine (+) cis-1,10-Dimethyl-bicyclo [ 4.4.0]dec-6-en-3-on wurde schließlich über das entsprechende Semicarbazonderivat erhalten. Es sei darauf hingewiesen, daß dieses Keton einen sehr kleinen Bestandteil des natürlichen Vetiver-öls
, 309850/1257
darstellt, das diese Verbindung in einer Menge von etwa 0,1 bis 0,2 Gewichtsprozent enthält.
Das reine Keton besitzt einen sehr ausgeprägten und starken Geruch, der einen originellen holzartigen (holzigen) Charakter hat. Darüber hinaus ist letzterer sehr stabil und leicht reproduzierbar, während der Geruch des natürlichen ätherischen Öls, der aus der überlagerung der Gerüche der jeweiligen Einzelbestandteile des Öles resultiert, je nach Ursprung und Reinheit , des natürlichen ätherischen Öls variieren kann. Aufgrund seiner speziel geruchaträgenden tewcflfaktiven Eigenschaften kann das oben erwähnte bicyclische Keton in großem Umfange in der Parfümindustrie verwendet werden. Seine Verwendung ist breiter als diejenige von Vetiver— öl selbst und erlaubt dem Parfümhersteller völlig originelle holzartige Noten zu schaffen. Außerdem besitzt das Keton einen sehr ausgeprägten verstärkenden und fixierenden Effekt. Bisher stellt (+) cis-I,10-Dimethylbicyclo[4.4.0]dec-6-en-3-on das erste bekannte Beispiel für eine Verbindung mit einer Ketonstruktur mit einem 12 Kohlenstoff atome aufweisendem Grundgerüst dar, das in Vetiver-Öl gefunden wurde. Daraufhin wurde eine ganze Reihe von analogen bicyclischen Derivaten erforscht, die eine neue Klasse von wertvollen Parfümzusätzen darstellen«
Nach einem neuen Syn.theseverfahren, das technisch und wirtschaftlich vorteilhafter ist als die Isolation des Ketons aus dem natürlichen Vetiver^-Öl ist es nun möglich, dem Parfüm- und Geschmackstoffhersteller ein praktisch reines cis-1,10-Dimethyl-bicyclo[4,4.0]dec-6-en-3-on zur Verfügung zu stellen. Dadurch werden die Schwierigkeiten bei der Beschaffung, Lagerung und Reinigung des natürlichen ätherischen Öles vermieden.
Bei der Definition der oben angegebenen Formeln ist unter dem Ausdruck "O-Acyl-Gruppe" die Acylgruppe einer Fettsäure mit 1-6 .C-Atomen, insbesondere eine Formiat-Acetat- oder Propionatgruppe, sowie unter
Ausdruck " l&edrig-AlkYlgruppe" eine verzweigte oder lineare Alky!gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl- oder tert.-Butylgruppe, zu verstehen. Die Verbindungen der Formel I, worin eines der Symbole R und R1 eine Methylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom bedeuten, weisen ein Sesquiterpenoid-Grundgerüst mit 12 Kohlenstoffatomen auf. Bisher wurden diese spezifischen Verbindungen niemals als Parfüm- und/ oder Geschmacksstoff zusätze (Aromastoff e) verwendet.
Es wurde nun gefunden, daß die Verbindungen der Formel I interessante organoleptische Eigenschaften besitzen und sehr brauchbare Materialien für.die Herstellung von Parfüms oder parfümierten Produkten sowie für den Aufbau von ätherischen ölen darstellen. Es wurde auch gefunden, daß diese Verbindungen besonders geeignet sind zur Herstellung von verschiedenen künstlichen Geschmacksstoffen und zum Würzen von Lebensmitteln, Tierfutter, Getränken, pharmazeutischen Präparaten und Tabakprodukten.
Auf dem Gebiet der Parfümherstellung ist es möglich, mit Hilfe der Verbindungen der Formel I verschiedene olfaktive Noten, ζ. B. holzige, erdige oder balsamische Noten, zu verbessern,zuvep-
stärken
oder zu modifizieren. Durch Verwendung der Verbindungen der Formel I ist es somit möglich, Parfümkompositionen zu schaffen, die einen modernen oder mehr klassischen neuen,frischen und holzartigen Charakter besitzen, der in einigen Fällen an den Geruch von beispielsweise Bernstein, Ylang, Sandelholz oder Patschuli erinnert. Es wurde außerdem gefunden, daß die auf diese Weise verbesserten oder modifizierten holzartigen Noten in einigen Fällen besonders anhaltend (dauerhaft) waren. Die Verwendung dieser Verbindungen ist auch vorteilhaft für die Herstellung von parfümierten Produkten, wie z.B. Seifen, Detergentien, Wachsen, Haushaltsmaterialien oder kosme-
308850/1257
tischen Präparaten. Wenn die Verbindungen der Formel I als Riechst of fkomponentei/in Parfümkompositionen verwendet werden, werden vorteilhaftere Effekte erzielt durch Verwendung von Mengen zwischen etwa 0,5 und etwa 2% des Gesamtgewichtes der Parfümkomposition. Je nach dem gewünschten Effekt und je nach Art der anderen Bestandteile einer gegebenen Zusammensetzung können Konzentrationen von 0,01 Gewichtsprozent oder bis zu etwa 5 bis 10 Gewichtsprozent verwendet werden. Wenn diese Verbindungen als Verstärkungszusätze in parfümierten Grundstoffen verwendet werden, können die angewendeten Konzentrationen bis zu etwa 80% des Gesamtgewichtes des Grundstoffes betragen.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich ,auch für die Verwendung in der GeschmackstoffIndustrie (AromaIndustrie). Je " nach Art der Produkte, in die sie eingearbeitet werden, können die Verbindungen verschiedene Geschmacksnoten, wie holzige, schwach erdige oder balsamische Noten, die manchmal an diejenigen von frischen Beeren erinnern, verbessern, verstärken oder modifizieren. Sie eignen sich besonders gut für die Herstellung von künstlichen Aromastoffen (Gewürzen) von Walnüssen, Haselnüssen, Erdnüssen oder solchen von Zitrusfruchten, wie Zitrone oder Grapefruit, oder auch solchen von Heidelbeeren oder Preiselbeeren. Aufgrund ihrer spezifischen organoleptischen Eigenschaften können diese Verbindungen auch zum Würzen bzw. Aromatisieren von Tabak und Tabakprodukten verwendet werden. Sie können beispielsweise verschiedene Holz- und Bernstein-artige Noten verbessern, die in einigen Fällen an den Geschmack von bestimmten orientalischen Tabaken erinnern. Je nach Art des Geschmacksdtoffes oder je nach dem gewünschten Effekt können die verwendeten Mengen innerhalb breiter Grenzen variieren und sie liegen im allgemeinen in der Größenordnung von 1 ppm bis 1% des Gesamtgewichtes des gewürzten (mit dem Geschmackssboff versehenen)
309850/1257
Materials. Noch vorteilhaftere Effekte können erzielt werden durch Verwendung der Verbindungen in Mengen zwischen etwa 50 und etwa 100 ppm des Gesamtgewichtes des gewürzten bzw. aromatisierten Produktes. Wenn die Verbindungen als Zusätze für die Herstellung von ,künstlichen Geschmacksstoffen verwendet werden, können sie in Mengen zwischen etwa 0,1 und etwa 15% des Gesamtgewichtes der geschmackgebenden Zusammensetzung verwendet werden,. wobei vorzugsweise Mengenverhältnisse in der Größenordnung von 1 bis 10% angewendet werden.
Unter den Verbindungen der Formel I, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind die folgenden Verbindungen neu: eis- oder trans-1,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.O]dec-6-en-3-on, eis- oder trans-1,10-Dimethyl-bicyclot4.4.0]dec-5-en-3-on, eis- oder trans-1,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-6-en-3-ol, eis- oder trans-1,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-5-en-3-ol, eis- oder trans-1,10-Dimethyl-3-acetoxy-bicyclo[4.4.0]dec-6-en, eis- oder trans-1,10-Dimethyl-3-acetoxy-bicyclo[4.4.0]-dec-5-en, trans-1,10-Dimethy1-cis- oder-trans-bicyclo[4.4.0]-decan-3-on, eis- oder trans-1,10-Dimethyl-trans-bicyclot4.4.0]-decan-3-ol, trans-1,10-Dimethyl-cis-bicyclo[4.4.0]decan-3-ol und eis- oder trans-1,10-Dimethy1-3-acetoxy-cis- oder—transbicyclo[4.4.0]decan. Ebenfalls neue Verbindungen sind fol-'gende: eis- oder trans-1,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-6-en-4-onr eis- oder trans-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-6-en-4-ol, eis- oder trans-1,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-5-en-4-ol, eis- oder trans-l,10-Dimethyl-4-acetoxy-bicyclo[4.4.0]dec-6-en, eis- oder trans-1,10-Dimethyl-4-acetoxy-bicyclo[4.4.0]-dec-5-en, trans-1,10-Dimethyl-cis-bicyclot4.4.0]decan-4-on, trans-1,10-Dimethy1-trans-bicycloC4.4.0]decan-4-ol, eis- oder trans-1,10-Dimethyl-cis-bicyclo[4.4.0]decan-4-ol und cis- oder trans-1,10-Dimethy1-4-acetoxy-cis- oder-trans-bicyclo-[4.4.0]decan; sowie eis- oder trans-1,10-Dimethy1-bicyclo-
309850/1 257
[4.4.0]dec-5-en-8-on, eis- oder trans-1,10-Dimethy1-bicyclo-[4. 4.0]dec-6-erl-8-ol, eis- oder trans-1,10-Dimethy1-bicyclo-[4.4.0IdBc-S-Bn-S-Ol, eis- oder trans-1,10-Dimethy1-8-acetoxybicyclo[4.4.0]dec-5-en, eis- oder trans-1,10-Dimethy1-8-acetoxy-bicyclo[4.4.0]dec-6-en, trans-1,10-Dimethy1-cisbicyclo[4.4.0]decan-8-on, eis- oder trans-1,10-Dimethy1-cis- oder trans-bicyelo[4.4.0]decan-8-ol und eis- oder trans-1,10-Dimethyl-S-acetoxy-cisoder-trans-bicyclo[4.4.0]decan.
Aufgrund der Anwesenheit von verschiedenen Substituenten in den Stellungen 1, 3, 6 und 10, 1, 6 und 10 oder 1,6,8 und 10 des Dekalin-Grundgerüstes kann die Formel I verschiedene isomere Formen der angegebenen Verbindungen repräsentieren. Diese Formel umfaßt Verbindungen, die hier entweder als bicyclische Verbindungen bezeichnet werden, in denen das Wässerstoffatom in der 6-Stellung eine eis- oder transKonfiguration relativ zu der Methylgruppe in der 1-Stellung hat, oder als eine Verbindung, in der der Alkylsubstituent in ΙΟ-Stellung eine eis- oder trans-Konfiguration relativ zu der Methylgruppe in der Stellung 1 hat. Darübeiyhinaus können die Verbindungen der Formel I such eine Hydroxy- oder O-Acylgruppe in der 3-, 4- oder 8-Stellung in axialer oder äquatorialer Konfiguration aufweisen. Deshalb stellt die Formel entweder ein einzelnes Stereolsomeres oder jede mögliche Anordnung der stereoisomeren Formen dar. Schließlich kann die Formel I aufgrund der Anwesenheit von Chiralitätszentren in den Stellungen 1,3,6 und 10, 1, 4, 6 und 10 oder 1, 6, 8 und 10 des bicyclischen Grundgerüstes eine racemische oder eine optisch aktive Verbindung darstellen. Die Verbindungen der Formel I können erfindungsgemäß in einer reinen isomeren Form verwendet werden. In einigen Fällen können jedoch aufgrund der Tatsache, daß der Geschmacks- oderlolfaktive Effekt der gegebenen Mischung oft ähnlich demjenigen eines der reinen stereoisomeren Bestandteile ist, aus praktischen und wirt-
309850/1257
schaftlichen Gründen auch Gemische von Stereoisomeren, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren direkt erhalten werden, verwendet werden.
Nachfolgend werden die bekannten Verbindungen der Formel·I näher beschrieben:
a) cis-iAio-DimethYl-bicY.clo^4i4i02decan-3-ol£ hergestellt durch Reduzieren von cis-1,lO-Dimethyl-3-acetoxy-cisbicyclo[4.4.0]decan-8-on nach einem Verfahren, wie es in "J.Org.Chem." 3i6# 877 (1971), beschrieben ist. F. 73-74°C
IR (KBr): 3280, 1044, 1032, 990, 922 cm"1 NMR (CCl4): 0,85 (3H, s); 0,86 (3H, s, J = 6,5 Hz);
3,90 (IH, m) δ ppm
MS: M+ = 182; m/e: 164, 149, 108, 93.
durch Oxydieren des obigen entsprechenden Alkohols nach einem Verfahren, wie es in der oben angegebenen Literaturstelle beschrieben ist.
Kp. 7O-8O°C/ 0,1 Torr,
IR (rein): 1710, 1312, 1250 cm"1
NMR (CCl4): 0,86 (3H, d, J = 6 Hz); 0,95 (3H, s) δ ppm MS: M+= 180; m/e": 165, 147, 138, 122, 95, 82, 69.
c) cis-l^lO-Dimeth^l-trans-bicYclo^i^^Ojdecan-S-on^ hergestellt durch Reduktion von ,4-Brom-l, 10-dimethyl-transbicyclo[4.4.0]decan-3-on nach einem Verfahren, wie es in "J.Am.Chem.Soc." 82,, 6354 (I960), beschrieben ist. F. 44-45°C
IR (CHCl3): 1710 cm"1
NMR (CCl4): 0,63 (3H, s); 0,78 (3H, s, J = 6 Hz) δ ppm MS: M+ = 180; m/e: 165, 147, 138, 122, 95, 82, 69.
3 0 9 8 5 0/1257
-5-θη34-οηΓ hergestellt aus 2-Oxo-cis-6,7-dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-10-en-3-on nach einem Verfahren, wie es in "Can.J.Chem." £7; 4307 (1969), beschrieben ist.
Kp. 90-96°C/O,01 Torr, .
IR (rein): 1675, 1615 cm"1
NMR (CCl4): 0,94 (3H, m); 1,10 (3H, s); 5.56 (IH, breit s)
δ ppm
MS: M+= 178; m/e: 136, 121, 107.
.e) trans-l^lO-DimethYl-bicYclo^4Λ4^2α6£-5-θη-4-οη£ hergestellt aus Methylvinylketon und 2,3-Dimethylcyciohexanon nach einem Verfahren,, wie es in "Tetrahedron Letters", 1968, 3451, beschrieben ist.
IR (rein): 1673, 1615 cm"1 -
NMR (CCl4): 0,95 (3H, m) ; Ί,18 (3H, s) ; 5,60 (IR, breit s) ,
δ ppm.
MS: M+ = 17 8; m/e: 136, 121, 107.
f} οχΞ--ΐΛΐο-Οχΐη651ιγ1-5Γ3η3-^ϊογ9ΐο[^4^4Λθ2α§53ίη-4-οη£ hergestellt durch Reduktion des entsprechenden ungesättigten Ketons (vergl. Abschnitt d) mit Lithium in flüssigem Ammoniak. Kp. 9O-95°C/O,O1 Torr
IR (rein): 1712, 1465 cm"1
NMR (CCl4): 0,89 (3H, m); 0,92 (3H, s) δ ppm MS: M+= 180; m/e: 108, 107, 55, 41
g) trans-l^lO-DimethYl-trans-bicYclo^^^^O^decan^^-on^ hergestellt durch Reduktion des entsprechenden ungesättigten Ketons (vergl. Abschnitt e) mit Lithium in flüssigem Ammoniak. IR (rein): 1710, 1465 cm"1
(CCl4): 0,88 (3H, m); 0,99 (3H, s) δ ppm
NMR
MS: M+= 180; m/e: 108°, 107, 55, 41.
309850/Ί 25 7
hergestellt aus {+) cis-6, 7-DiInethyl-4-isopropylidencis-bicyclo[4.4.0]decan-3-on nach einem Verfahren, wie es in "Tetrahedron-Letters" 1968, 5871, beschrieben ist.
F. 26-27°C
Kp. 7O-75°C/4 Torr
IR (rein): 1720 cm"1
NMR (Cd.): 0,89 (3H, m) ; 0,93 (3H, s) δ ppm MS: M+ = 180; m/e: 108, 107, 55, 41
i) cis-li10-DimethYl-trans-bicYclot,4i4i02decan-43ol2 hergestellt durch Reduktion von 3,4-Epoxy-cis-l,10-dimethyltrans-bicyclo[4.4.0]decan nach einem Verfahren, wie es in "J.Am.Chem.Soc." j32_, 6354 (1960), beschrieben ist. Kp. 115-12O°C/1,5 Torr
- IR (rein): 3330, 1048 cm"1
NMR (CCl4): 0,71 (3H, s); 0,76 (3H, m); 3,60 (breit s)
'δ ppm
MS: M+ = 182; m/e: 149, 109, 55, 41.
j) lii.cis-l^lO^DimethYl-bicxcloXJ^^Oldec-e-en-S-on^ hergestellt aus 2-Methyl-cyclohexanon und Pent-3-en-2-on nach , einem Verfahren, das dem in "Tetrahedron Letters" 1971,
4995, beschriebenen Verfahren ähnelt.
-1
Kp. 152°C/14 Torr
IR (rein): 1668, 1615, 1287, 858 cm
NMR (CCl4): 0,95 (3H, d, J = 6,5 Hz); 1,07 (3H, s); 5,59
(IH, s) δ ppm
MS: M+ = 178 (54); m/e:" 136 (100); 121 (50); 107 (33).
trans-1Λ10-ϋ1ΐηβ^γ1-^1σγο1ο£4^4Λθ2§β5-62εη-8-οη£ hergestellt aus 6-Methyl-bicyclo[4.-4.0]deca-lf4-dien-3-on nach einem Verfahren, wie es in "J.Org.Chem. "3ji, 4068 (1970), beschrieben ist.
3 098 50/1257
F. 34-35°C
IR (rein): 1675, 1620, 1442, 1283, 1245 cm"1 NMR (CCl4): 0,98 (3H, d, J = 6 Hz); 1,28 (3H, s); 5,60
(IH, s) δ ppm
MS: M+ = 178 (44); m/e: 136 (100); 121 (48); 107 (32)·.
1) cis-l^lO-DimethYl-trans-bicYclgt^i^^^Ojdecan^e-onj. hergestellt durch Reduktion des entsprechenden ungesättigten Ketons (vergl. Abschnitt j) nach einem Verfahren, wie es in "J.Am.Chem.Soc." 9G, 1539 (1971), beschrieben ist. Kp. 7O-72°C/O,5 Torr
IR (rein): 1714 cm"1 .
NMR (CCl4): 0,88 (3H, ä, J = 6 Hz); 0,91 (3H, s) δ ppm MS: M+= 180; m/es 165, 109, 95, 81, 71, 55, 41.
m) trans-li10-Dimeth^l-trans-bic^clgr4i4r02decan-8-on£ hergestellt aus dem entsprechenden ungesättigten Keton (vergl. Abschnitt Jc) nach einem Verfahren, wie es in"J.Am.Chem.Soc." 21, 1539 (1971), beschrieben ist,
Kp. 133-136°C/ 9 Torr
IR (rein) : 1713 cm"1
NMR (CCl4): 0,92 (3H, d, J = 7Hz); 1,16 (3H, s) δ ppm. MS: M+ = 180; m/e: .108, 107, 55, 41; und
η) cis-l^lO-DimethYl^cis-bicYclo^^^^iQjdecan-S-om hergestellt aus 6-Methyl-cis-bicyclo[4.4.0]dec-4-en-3-on nach einem Verfahren-, wie es in "J.Org.Chem." 3_7_, 659 (1972), beschrieben ist.
IR (rein): 1720 cm"1
NMR (CCl4)S 0,88 (3H,.m); 0,94 (3H, s) δ ppm MS: M+ = 180; m/e: 108, 107, 55, 41.
Es sei darauf hingewiesen, daß in den oben zitierten Literaturstellen die Verwendung dieser Verbindungen als Parfümier- und/
309850/1257
2327418
oder Geschmackszusätze nicht erwähnt ist.
Wie oben angegeben, können einige der Verbindungen der Formel I hergestellt werden durch Oxydieren von Verbindungen der Formel II. Dieses Verfahren kann formal als oxydative Aufspaltung der exocyclischen Doppelbindung der Verbindungen der Formel II angesehen werden. Eine solche Aufspaltung kann entweder nach den üblichen Methoden, wie sie zum Aufspalten einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung angewendet werden (vergl. z.B. L.F. Fieser und M. Fieser, "Reagents for Chemistry", Bd. I, S. 773, John Wiley & Sons, New York, 1967) oder unter Verwendung eines Alkalimetallmetaperjodats in Gegenwart einer katalytischen Menge Osmiumtetroxyd (vergl. z.B. loG. cit. S. 812) oder unter Verwendung eines Metalloxyds, wie CrO.,, oder eines oxydierten Metallderivats, wie eines Alkalimetallchromats oder-Permanganats,in Gegenwart einer starken Mineralsäure durchgeführt werden. Das Aufspalten der exocyclischen Doppelbindung kann auch dadurch erzielt werden, daß man die Verbindung der Formel II mit einer Persäure behandelt, das dabei erhaltene Epoxyd hydrolysiert und anschließend das erhaltene Diol oxydiert. Beispiele für geeignete organische Persäuren sind Perameisensäure, Peressigsäure, Trifluorperessigsäure, Perphthalsäure oder m-Chlor-'perbenzoesäure. Diese Persäure reagiert vorzugsweise mit der höher substituierten Doppelbindung (vergl."Organic Reactions", ]_, 378 (1953), J. Wiley & Sons, New York), d.h. mit der exocyclischen Doppelbindung der Verbindung der Formel II. Die anschließende Hydrolyse kann in einem sauren Medium, z.B. in Gegenwart einer starken Mineralsäure, wie H3SO4 oder HClä durchgeführt werden. Die Oxydation des so erhaltenen Diols kann unter Verwendung eines stark oxydierenden Mittels, z.B. von Bleitetraacetat oder Perjodsäure durchgeführt werden (vergl. z.B. L.F. Fieser und M. Fieser, "Reagents for Organic Chemistry",
309850/1257
Bd. I, S. 546 und 816, J. Wiley & Sons, New.York, 1967).
Gemäß einer anderen Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die oxydative Aufspaltung der exocyclischen Doppelbindung der Verbindung der Formel II auch unter Verwendung von Singulett-Sauerstoff und anschließende Behandlung der dabei erhaltenen Oxydationsmischung mit einem sauren Reagens durchgeführt werden. Singulett-Sauerstoff kann durch Farbstoff-sensibilisierte Fotooxygenierung erzeugt werden. Zweckmäßig werden Farbstoffe, wie Porphyrine, Methylenblau, Eosin, ChlorophyIL, Bengalrosa .oder Xanthen, verwendet (vergl. z.B. "Liebigs Ann.Chem", 6JJ., 93 (1964); "Angew.Chem." 6£, 579 (1957)). Diese Fotooxygenierung kann bei einer Temperatur in der Nähe oder unterhalb O0C und in Gegenwart eines wäßrigen oder organischen Lösungsmittels, eines aromatischen" oder aliphatischen Kohlenwasserstoffs, wie z.B. Benzol, Toluol oder η-Hexan,eines Alkohols, wie z.B. Methyl-oder Äthylalkohol,eines Äthers, wie z.B. £3ioxan Oder Tetrahydrofuran, oder einer Mischung aus mindestens zwei der oben genannten Lösungsmittel durchgeführt werden. Zweckmäßig können auch als saures Reagens Lewis-Säuren verwendet werden. So kann beispielsweise ein Metallhalogenid, wie AlCl3, ZnCl3, SnCl4 oder FeC1_>verwendet werden. BF, ist jedoch bevorzugt. Bei dieser speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die umwandlung der Verbindung der Formel II in das entsprechende Keton der Formel I über ein Hydroperoxyd der allgemeinen Formel bewirkt werden
(III)
R R'
309850/1257
.- 20 -
in der das Symbol R1" ein Wasserstoffatom oder eine HLedrig-Alkylgruppe bedeutet und die Symbole R, R' und R"und der Index η die gleichen Bedeutungen wie für die Formel II haben.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nun möglich,.in vorteilhafter Weise cis-1,lO-Dimethyl-3-isopropyliden-bicyclo-[4.4.0]dec-6-en in cis-1,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-6-en-3-on umzuwandeln. Der als Ausgangsmaterial in dem obigen Verfahren verwendete ungesättigte bicyclische Kohlenwasserstoff kann beispielsweise durch Reduktion von a-Vetivon, Acylierung der Reduktionsmischung und schließlich durch Reduktion des so erhaltenen Esters unter Verwendung eines Alkalimetalls in flüssigem Ammoniak hergestellt werden. Die Herstellung des oben genannten Ketons sowie des Ausgangsmaterials kann durch das folgende Reaktionsschema erläutert werden:
Acyl -α
1) Reduktion
2) Acylierung
a-Vetivon
Li/HH.
1) hv/O2/Sensibi-
lisierung
2) BF0
Die Verbindungen der Formel I, die eine cyclische Doppelbindung aufweisen, können als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Verbindungen mit einem gesättigten bicyclischen Grundgerüst verwendet werden. Die Ausgangsmaterialien können
309850/1257
nach üblichen Methoden reduziert werden. So liefert beispielsweise die katalytische Hydrierung von . cis-1,10-Diiriethyl-" bicyclo[4.4.0]dec-6-en-3-on , cis-1,lO-Dimethyl-trans-bicyclo-[4.4.0]decan-3-on. Darüber hinaus können die Verbindungen der Formel I, in denen die Symbole X in 3-, 4- oder 8-Stellung gemeinsam ein. Sauerstoffatom bedeuten, in die entsprechenden Hydroxyderivate umgewandelt werden. Durch Verestern der so erhaltenen Alkohole ist es auch möglich, die entsprechenden Ester, z.B. die Formiate, Acetate, Propionate oder Butyrate> herzustellen. Beim Kombinieren von Reduktion und Veresterung ist es somit möglich, die Ester in einem einzigen Verfahren aus den entsprechenden gesättigten oder ungesättigten bicyclisehen Ketonen herzustellen. Durch Reduktion von cis-1,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-6-en-3-on durch katalytische Hydrierung in Gegenwart von Essigsäure ,und einer katalytischen Menge einer starken Mineralsäure, wie Schwefelsäure oder Perchlorsäure, kann somit cis-1,10-Dimethy 1-^3-acetoxy-transbicyclo[4.4.0]decan hergestellt werden. Schließlich können die Verbindungen der Formel I, worin eines der Symbole X eine Hy>droxygruppe und das andere ein Wasserstoffatom bedeutet, oxydiert werden unter Bildung der entsprechenden Ketone. Trans-1,10-Dimethyl-trans-bicyclo[4.4,0]decan-8-on wird somit hergestellt durch Oxydation von trans-1,10-Dimethyl-transbicyclo[4.4.0]decan—8-ol unter Verwendung eines der Reaktanten, wie sie üblicherweise zur überführung eines sekundären Alkohols in das entsprechende Keton verwendet werden. Auf die gleiche Weise wird cis-l,10-Dimethyl-trans-bicyclo[4.4.0]decan-4-on aus cis-l/10-Dimethyl-trans-bicyclo[4.4.0}decan-4-ol hergestellt.
Wie oben angegeben, können einige der Verbindungen der Formel I durch Isomerisierung der cyclischen Doppelbindung der Verbindungen der Formel I hergestellt werden, worin eines der Symbolpaare X ein Sauerstoffatom und jedes der anderen zwei
309850/1257
Wasserstoffatome bedeutet. Diese Isomerisierung kann in Gegen™ ' wart eines Lösungsmittels, wie z.B. Dimethylsulfoxyd, tert.~ Butanol, Tetrahydrofuran oder flüssigem Ammoniak und in Gegenwart einer starken Base, wie z.B. Kalium, tert.-Butylat, -Natriumhydrid oder Kalium- oder Natriumamid,und anschließende Behandlung des so gebildeten Enolats mit einem sauren Reagens , wie z.B. Essigsäure oder Borsäure oder Natriumdihydrogenphosphat, durchgeführt werden (vergl. z.B. "Tetrahedron Letters," 1962, 669). So kann gemäß einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens trans-1,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]-dec-6-en-8-on leicht in trans-1,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]-dec-5-en-8-on umgewandelt werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des obigen Verfahrens kann die Isomerisierung mit ungesättigten Carbony!verbindungen der" Formel durchgeführt werden
(IV)
worin die Symbole X gemeinsam Sauerstoff bedeuten und R und R1 'die für die Formel Ia angegebenen Bedeutungen besitzen. Diese als Ausgangsmaterial in dieser speziellen Ausführungsform verwendeten zuletzt genannten Verbindungen können nach dem folgenden Reaktionsschema erhalten werden:
Halogenierung
R K1
Hai
Eliminierung
309850/1257
Die erste Stufe besteht aus einer Halogenierung: diese Reaktion erfolgt tatsächlich ausschließlich in der Stellung 4 (vergl. H.O. House, "Modern Synthetic Reactions", S. 148, W.A. Bejamin In., New York, 1965). Bei dem so eingeführten Halogenatom handelt es sich um Cl, Br oder J. Geeignete Halogenierungsreagentien sind z.B. tlnterbromige Säure oder Unterchlorige Säure oder ein Reagens, wie z.B. Phenyltrimethylammoniumtribromid (vergl. "Bull. Soc.Chinv.France" 1961, 1822, und ibid. 1962, 90). Die anschließende Eliminierung kann unter Verwendung einer mineralischen oder organischen Base, wie eines Alkalimetallcarbonats oder eines aromatischen oder aliphatischen Amins, wie z.B. Dimethylanilin, Triäthylamin oder Piperidin, bewirkt werden. Es kann auch eine Verbindung, wie z.B. l,5-Diaza-bicyclo[4.4.0]non-5-en verwendet werden (vergl. "Liebigs Ann.Chem." 658, 65 (1962)). So kann nach dem oben beschriebenen Verfahren cis-l,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-4-en-3~on in cis-l,10-Dimethyl~bicyclo[4.4.0 3dec-5-en-3-on umgewandelt werden. Es wurde nun gefunden } daß die Verbindungen der oben angegebenen Formel IV ebenfalls interessante organoleptische Eigenschaften aufweisen. Infolgedessen können sie als Parfüm- oder/und Geschmacks- oder Aromazusätze verwendet werden.
Wie oben erwähnt, können die ungesättigten Verbindungen der Formel I, die in 3-Stellung eine Ketonfunktion aufweisen, als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von solchen ungesättigten Verbindungen der Formel I verwendet werden, die in 8-Stellung eine Ketonfunktion aufweisen. Das Verfahren zur Herstellung dieser zuletzt- genannten Verbindungen umfaßt die Stufen Reduzieren der Ausgangs-Garbonylverbindung unter Verwendung eines Reagens, das eine Ketonfunktion in eine Methylengruppe umwandeln kann, und Oxydieren der so erhaltenen Reduktionsmischung. Die Reduktion kann unter Verwendung eines Metalls,
309850/1257
wie Zink, in Gegenwart einer starken Mineralsäure, wie z.B. Chlorwasserstoffsäure, durchgeführt werden. Diese Reduktion kann auch unter Verwendung eines Reagens, wie Hydrazin, in Gegenwart einer Base, .wie eines Alkalimetallhydroxyds, und eines polaren Lösungsmittels mit einem hohen Siedepunkt,· wie z.B. Äthylenglykol, nach der Methode von Huang-Minlon durchgeführt werden (vergl. L.F. Fieser und M. Fieser, "Reagents for Organic Chemistry", Bd. I, S. 435, John Wiley & Sons, New York, 1967). Die Reduktion der obigen bicyclischen Ketone kann darüber hinaus über das entsprechende Tosylhydrazon unter Verwendung eines Alkalimetallhydrxds, Aluminiumhydrids oder Borhydrids, wie z.B. NaBH4, erfolgen.(vergl. "Tetrahedron" 22!, 487 (1966)).
Die Oxydation der so erhaltenen Reaktionsmischung kann mittels gasförmigem Sauerstoff in Gegenwart einer UV-Lichtquelle oder mittels eines Metalloxyds, wie CrO3, in Gegenwart einer starken Mineralsäure' durchgeführt werden. Es kann auch ein Oxydationsmittel, wie tert.-Butylchromat oder ein CrO_-Pyridin-Komplex, verwendet werden (vergl. "J.Org.Chem."34, 3587 (1969)).
Somit kann gemäß einer speziellen Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens {+) cis-1,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]-'dec-6-en-8-on, das eine neue Verbindung ist, hergestellt werden aus (+) cis-l,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-6-en-on.
Schließlich' wurde noch gefunden, daß neue Verbindungen der allgemeinen Formel
(H)n.
(V)
R R'
3098 5 0/1257
die in der durch die gestrichelte Linie angegebenen Stellung ,eine Einfach- oder Doppelbindung aufweisen, worin der Index η die ganze Zahl 0 oder 1 und eines der Symbole R und R1 eine Niedrig-Älkylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom bedeuten, die Zwischenprodukte bei der Synthese der Verbindungen der Formel I darstellen, die eine Ketonfunktion in der 4-Stellung aufweisen, ebenfalls interessante organoleptische Eigenschaften besitzen. Insbesondere auf dem Gebiet der Parfümherstellung entwickeln die Lactone der Formel V einen angenehmen, frischen und leicht wachsartigen süßen Duft, der an denjenigen .von frisch gewaschenen Textilien erinnert;. Wegen dieser sehr spezifischen olfaktiven Note können diese Verbindungen mit Vorteil als Parfüme oder als Parfümzusätze* wie z.B. Seifen, Detergentien, Textilweichmachern, Wachsen oder Haushaltsmaterialien verwendet werden. Zur Erzielung eines wertvollen olfaktiven Effektes können die oben genannten Laktone in den gleichen Mengenverhältnissen verwendet werden wie die Verbindungen der Formel I.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, in denen die Temperatur in 0C angegeben ist.
* für die Herstellung von parfümierten Produkten
309850/1257
Beispiel
2327418
Eine Lösung von 10,0 g (49 mMol) einer l:l-Mischung von · cis-l,10-Dimethyl-3-isopropyliden-bicyclo[4.4.0]dec-6-en und 6,10-Dimethyl-2-isopropyliden-spiro[4.5]dec-6-en in 100 ml einer 1:1-Mischung von Benzol und Methanol wurde 2 Stunden lang bei 20°C in Gegenwart von gasförmigem Sauerstoff, 50 mg Bengalrosa und 50 mg Hydrochinon unter Verwendung einer Quecksilberdampflampe vom Typ Philips HPK-125 W bestrahlt. Die Sauerstoffabsorption (1225 ml) war innerhalb von 35 Minuten beendet. Nach dem Abdampfen der flüchtigen Anteile unter vermindertem Druck wurde der erhaltene Rückstand in 100 ml Äther gelöst, wonach bei Raumtemperatur 15 ml einer etwa 48%igen Lösung von BF, in Äther zugegeben wurden. Eine Stunde nach der Zugabe des Reaktanten wurde die Reaktionsmischung durch Wasser aufgenommen, mit Äther extrahiert und die organischen Extrakte wurden üblichen Wasch- und Trocknungsbehandlungen unterworfen. Nach dem Eindampfen und Reinigen des erhaltenen Rückstandes (7,6 g) durch Säulenchromatographie
über neutralem Al3O3 (etwa 150 g, Aktivität II) erhielt man bei der ersten Elution mit 500 ml η-Hexan und einer nachfol-'genden Elution mit 350 ml einer 7:3-Mischung von η-Hexan und Äthylacetat 5/7 g eines Materials, das 50% des gewünschten bicyclischen Ketons enthielt. Leizteres wurde wie folgt isoliert:
Die oben erhaltene Mischung wurde 90 Minuten lang bei Rückflußtemperatur mit 5,70 g Girard-T-Reagens in 100 ml Äthanol in Gegenwart von 2 ml Eisessig umgesetzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck eingeengt, wonach 100 ml Wasser zugegeben wurden. Durch Extraktion mit Äther und anschließende übliche Behandlung durch Waschen?
309850/125 7
Trocknen und Eindampfen erhielt man aus der organischen Phase 2,8 g eines Materials, das >90% des gewünschten bicyclischen Ketons enthielt, das schließlich über sein Semicarbazonderivat gereinigt wurde (F. 21O-211°C, Zers.). Die reine Verbindung war in jeder Hinsicht mit der aus Vetiver-Öl · isolierten Verbindung identisch.
[α] = +101,2° (1,2% in CHCl3)
F. 27-28°C, n^° = 1,5108 ■
IR (CCl.): 1710, 16.70, 1450, 1430, 1290, 1183, 835, 815
-1
und 735 cm
NMR (CCl4): O,9O(3H, s) ; 0,91 (3H, d, J =6 Hz); 5,45 (IH, m)
6 ppm
MS: M+ = 178 (88); m/e = 136 (70); 93 (86); 79 (100).
Aus der wäßrigen Phase, die durch Behandlung mit dem Girard-T-Reagens erhalten wurde, wurde ein zweites bicyclisches Keton, das 6,10-Dimethyl-spiro[4.5]dec-6-en-2-on, isoliert;
Kp 13O°C/16 Torr;.np° = 1,5096
IR (rein): 1740, 1670, 800, 780 cm"1
[α]2° = -42,0° (rein) '
NMR (CCl4) : 0,90 (3H, d, J = 6,5 Hz); 1,64 (3H, d, J= 1,5 Hz);
5,3 (IH, m) δ ppm
MS: M+ = 178; m/e: 163, 150, 136, 122, 107, 93, 79, 68.
Die Mischung der isomeren bicyclischen Kohlenwasserstoffe, die bei der obigen Herstellung als Ausgangsmaterial verwendet wurde, wurde wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 21,8 g (100 mMol) einer l:l-Mischung von α- und ß-Vetivon, das aus dem Bourbon Vetiver-Öl gemäß "Helv.Chim.Acta"22, 640 (1939), isoliert worden war, in 100 ml
303850/1257
trockenem Äther wurde unter Rühren einer Suspension von 1,5 g (40 mMol) LiAlH. in 200 ml trockenem Äther zugegeben. Sie wurde mit einer solchen Geschwindigkeit zugetropft, daß das Lösungsmittel beim Sieden gehalten wurde. Nach weiteren 12-stündigem Rühren wurde die Mischung mit 20 ml einer lOprozentigen wäßrigen NaOH-Lösung hydrolysiert, wonach sie filtriert wurde, wobei der feste Filterkuchen sorgfältig mit Äther gewaschen wurde. Die vereinigte organische Phase wurde nach den üblichen Methoden behandelt und man erhielt 21,0 g einer rohen Mischung der isomeren Allylalkohole. Letztere, wurde durch Umsetzung mit 60 ml Essigsäureanhydrid und 150 ml Pyridin bei Raumtemperatur und über Nacht acetyliert. Die flüchtigen Anteile wurden bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde mit 200 ml 2n H2SO4 verdünnt. Durch Extraktion mit Äther und anschließende übliche Behandlung erhielt man 23,5 g der Mischung der rohen, isomeren, ungesättigten Acetate.
Diese Mischung wurde in 300 ml trockenem Äther gelöst und zu einer Lösung von 4,2 3 g (604 mg-Atom) Lithium in 1400 ml flüssigem Ammoniak zugetropft, wonach das Ganze 2 Stunden lang unter Sieden unter Rückfluß bei Raumtemperatur stehengelassen wurde. Dann wurde festes NH.Cl (etwa 35 g) zugegeben, 'bis die blaue Farbe verschwunden war, und das überschüssige Ammoniak wurde schließlich entfernt. Der so erhaltenen Rückstand wurde in einer l:l-Mischung von Äther und Wasser aufgenommen, die organische Phase wurde bis zur Trockne eingedampft und das dabei erhaltene Produkt wurde durch Säulenchromatographie (500 g neutrales Al„0_, Aktivität II) gereinigt. Bei der Elution mit η-Hexan erhielt man 10,ο g einer l:l-Mischung der isomeren bicyclischen Kohlenwasserstoffe.
3Ό9850/1257
Beispiel 2 eis—lA10-DimethYl-trans-bicy_clo[ ^
Eine Lösung von 10,0 g (49 mMol) einer 1:1-Mischung von · cis-1,10-Dimethyl-3-isopropyliden-trans-bieyclo[4.4.0]decan und cis-6 ,10-Dimethy~l-2-isopropyliden-spiro[4. 5]decan in 100 ml einer 1:1-Mischung von Benzol und Methanol wurde, wie in dem obigen Beispiel -angegeben, behandelt. Aus der Mischung der so erhaltenen bicyclischen Ketone erhielt man durch Säulenchromatographie über Silicagel (0,05 bis 0,2 mm, Elüierungsmittel: Hexan/Benzol/Äthylacetat 85:5:10) das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 35%, bezogen auf die Ausgangskohlenwasserstoffe.
F: 44-45°C; [a]20 = -67,5° (10% in CHCl3)
IR (CHCl3): 1710 cm"1
NMR (CCl4): 0,63 (3H, s); 0,78 (3H, s,. "J = 6 Hz) δ ppm
MS: M+ = 180; m/e = 165, 147, 138, 122, 95, 82, 69.
Beim weiteren Eluieren wurde ein zweites isomeres bicyclisches Keton, cis-6,10-Dimethyl-spiro[4.5]decan-2-on,in einer Ausbeute von etwa 45% (bezogen auf das Gewicht der Mischung der verwendeten Kohlenwasserstoffe) isoliert.
n^° = 1,4891
IR (rein): 1740, 1400, 1375, 1249, 1182, 1158, 1054, 940,
883 cm"1
NMR (CCl4): 0,85 (6Hf d, J= 6 Hz); 1,91 (4H, s) δ ppm MS: M+ ='18Ο; m/e: 165, 151, 138, 123, 109, 108, 95, 82, 67, 55,
Die Mischung der isomeren, gesättigten Kohlenwasserstoffe, die als Ausgangsmaterial in dem obigen Verfahren verwendet wurde, wurde wie folgt hergestellt:
309850/1257
Eine Lösung von 25,0 g (115 mMol) einer l:l-Mischung von α- und ß-Vetivon (vergl. Beispiel 1) in 500 ml Äthanol wurde in Gegenwart von 10% Palladium auf Aktivkohle und 0,5 g KOH hydriert. Nach dem Filtrieren der Reaktionsmischung und nach dem Eindampfen des klaren Filtrats erhielt man 21,5·g (etwa 85%) einer l:l-Mischung der gesättigten, bicyclischen Ketone. Durch Überführung in ihre entsprechenden Tosylhydrazonderivate gemäß "Tetrahedron" 2j2, 487 (19 66), und'Reduktion durch NaBH4 in Äthanol erhielt man 15,0 g (etwa 75%) einer Mischung der isomeren, bicyclischen Kohlenwasserstoffe.
Beispiel
Eine Lösung von 200 mg (1,15 mMol) cis-1,10-Dimethyl-bicyclo-[4.4.0]dec-6-en-3-on in 40 ml Äthanol wurde in Gegenwart von 10% Palladium auf Aktivkohle hydriert. Die äthanolische Lösung wurde dann filtriert und das klare Filtrat wurde bis. zur Trockne eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der bei der Destillation unter Vakuum (0,05 Torr) in einem Kugelapparat 180 mg (88%) des gewünschten Produktes lieferte, das 'in jeder Hinsicht mit dem in Beispiel 1 erhaltenen Produkt identisch war.
Beispiel
Eine Lösung von 1,0 g (5,6 mMol) cis-1,10-Dimethy1-bicyclo-[4.4.0]dec-6-en-3-on in 10 ml wässerfreiem Äther wurde bei
3 0 9 8 5 0/1257
Raumtemperatur zu einer Suspension von 75 mg (2 mg-Atom) LiAlH. in 50 ml trockenem Äther zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde dann 2 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt, mit einer 1:1-Mischung von Methanol und Wasser "behandelt, filtriert und die organische Phase wurde schließlich ab-' getrennt. Durch Eindampfen bis zur Trockne erhielt man so 900 mg Rohmaterial, das nach der Reinigung durch Säulenchrömatographie über Silicagel (0,05 bis 0,2 mm; Eluierungsmittel:CHpCl2) ein Produkt ergab, das dann durch Dampfphasenchromatographie getrennt wurde. Es wurden zwei epimere Alkohole A und B festgestellt:
A0_ F: 124-125°C
IR (CHCl-): 3400, 1665, 83o cm"1 " NMR (CCl4): 0,84 (3H, d, J = 6 Hz); l,O8 (3H1 s) ;
3,57 (IH); 4,00 (IH, m); 5,30 (IH, breit s) δ ppm
MS: M+ = 180 (22); m/e = 162 (73); 147 (100); 105 (55); 79 (40).
B) flüssig n^° = 1,5170 .
IR (rein): 3320, 1665, 845, 810 cm"1 · NMR (CCl4): ca. 0,90 (6H, 2s); 3,72 (IH, m); 3,79 (IH, breit s); 5,25 (IH, breit s) δ ppm
MS: M+ = 180 (22); m/e = 162 (63); 147 (100); 105 (60); 79 (53).
B e i s ρ i el 5
Die Titelverbindung wurde hergestellt durch Reduzieren des entsprechenden gesättigten Ketons unter Verwendung von LiAlH.
3098 50/1257
nach dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren. Die Analyse durch Dampfphasenchromatographie zeigte die Anwesenheit von 2epimeren Alkoholen A und B, die dann durch Säulenchromatographie voneinander getrennt werden konnten.
AY F. 7O-71°C IR (CHCl3): 3400 cm"1
NMR (CCl4): -0,87 (3H, s, J = 7 Hz); 0,92 (3H, s) ; 4,0 (IH, m) δ ppm ! Ul) 93 (81).
B) flüssig
MS: M+ = 182 Ul); m/e: 164 (68); 149 (84); 108 (100);
IR (CHCl3): 3380 cm"1 NMR (CCl4): 0,70 (3H, s); 0,77 (3H, S, J = 6 Hz); 3,6 (IH, m)
δ ppm
MS: M = 182 (10); m/e = 164 (60); 108 (100); 93 (67); 41 (52).
Beispiel
450 mg (2,5 mMol) cis-1,10-Dimethyl-trans-bicyclo[4.4.0]-decan-3-ol wurden bei 20 C über Nacht mit einer Mischung von 5 ml Pyridin und 2 ml Essigsäureanhydrid umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Eis gegossen und mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde mit einer 2n wäßrigen NaHCO^-Lösung, einer 10%igen HCl-Lösung und einer gesättigten wäßrigen NaCl-Lösung gewaschen und schließlich über MgSO. getrocknet. Durch Eindampfen bis zur Trockne erhielt man 500 mg eines Rohproduktes. Durch anschließende Reinigung durch Säulenchromatographie über 30 g Silicagel erhielt man
30 985 0/1257
nach dem Eluieren mit CH„C1~ eine Fraktion, die bei der Destillation unter vermindertem Druck (0,1 Torr)* eine Mischung von 2 epimeren Estern, A und B, lieferte, die durch Säulenchromatographie voneinander getrennt werden konnten.
A) IR (rein): 1735, 1373, 1245, 1020 cm"1 ,
s NMR (CCl4):.0,80 (3H, d schlecht auf ge lös tD; 0,84 (3H, s) ;
1,95 (3H, s); 5,03 (IH, m) δ ppm* MS: M+ = 224 (<1)_; m/e = 164 (92); 108 (100); 93 (78);
43 (94) / ; '■-■-.
B) IR (rein): 1735, 1380, 1362, 1245, 1050, 1025 cm"1
NMR (CCl4): 0,79 (3H, s) ;. 0,85 (3H, d schlecht aufgelöst);
1,92 (3H, s); 4,65 (IH, breit s) δ ppm MS: M+ = 224 (<1); m/e = 164 (92); 108 (100); 93 (76);
43 (94). -
B'eispiel'7
500 mg cis-l,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-6-en-3-ol wurden nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren acetyliert und das isolierte Produkt Wurde durch Säulenchromatographie gereinigt.
A) IR (CHCl3): 1735, 1665, 1245, 830 cm"1
NMR (CCl4): 0,78 (3H, d schlecht aufgelöst); 1,00 (3Hr s);
1,98 (3H, s); 5,00 (IH, m) δ ppm MS: M+= 222 (<1)ΐ m/e = 162 (85); 147 (100); 105 (60);
91 (75).
B) IR (CHCl3): 1735, 1665, 1362, 1245, 1025 cm"1
309850/1257
NMR (CCl4): 0,84 (3H, d schlecht aufgelöst); 1,02 (3H, s) 1,95 (3H, s); 4,5 (IH, breit s) S ppm
MS: M+ = 222 (<1); m/e = 162 (60); 147 (100); 105 (70); 91 (80).
Beispiel 8
Eine Lösung von 1,8Og (1.0 mMol) 2-Oxa-cis-6,7-dimethylbicyclo[4.4.0ldec-10-en-3-on in 15 ml Methanol wurde bei Raumtemperatur in Gegenwart von 300 mg 10% Palladium auf Aktivkohle hydriert. Die.Reaktionsmischung wurde nach dem Filtrieren in einer l:l-Mischung von Äther und Wasser aufge- ~ nommen und die organische Phase wurde bis zur Trockne eingedampft. Der dabei erhaltene Rückstand wurde dann durch Säulenchromatographie an Silicagel (0,05 - 0,2 mm; Eluierungsmittel n-Hexan/Äthylacetat, 8:2) gereinigt, wobei 1,45 g (80%) erhalten wurden. Dieses Material bestand hauptsächlich aus 2 isomeren Laktonen,' die dann durch Dampfphasenchromatographie voneinander getrennt werden konnten. Die Mischung wurde jedoch als solche zu Parfümier- und Aromatisierungs- - zwecken verwendet.
IR (rein): 1735, 1460, 124O, 1205, 1O75, 1O35 cm"1 NMR (CCl4): 0,82 (3H, s); Or86 (3H, d, J = 6.Hz),* 2,47 (2H,
t, J = 7 Hz); 3,93 (IH, t, J = 6 Hz) <5 ppm MS: M+ = 182; m/e: 110, 96, 55, 41.
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete ungesättigte Keton kann nach einem Verfahren, das zu dem in "Can.J.Chem1.1 47, 4307 (1969), beschriebenen Verfahren analog ist, aus 2-Methyl-cyclohexan-l,3-dion und Äthyl-ß-brompropionat
309850/1257
hergestellt werden.
Beispiel 9
Eine Lösung von 12,0 g (67,.5 mMol) (+) cis-1,10-Dimethylbicyclo[4.4.0]dec-6-en-3-on und 25fO g (134 mMol) Tosylhydrazin in 300 ml Methanol wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden unter Rühren und in kleinen Portionen 25,0 g (etwa 650 mMol) festes NaBH. zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde 4 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Kühlen wurde die Reaktionsmischung mit einem gleichen Volumen Wasser gemischt, dann mit n-Pentan extrahiert. Die organische Phase lieferte nach ' ·" dem üblichen Waschen, Trocknen und Eindampfen bis zur Trockne 7,4 g (etwa 67%) Rohprodukt, das als solches für die nächste Reaktionsstufe verwendet wurde.
5,0 g dieses Materials in 25 ml CH_C1_ wurden dann langsam unter Rühren und bei Raumtemperatur zu einer Mischung von 17,0 g (170 mMol) CrO3 und 28,5 ml Pyridin in 38O ml CH-Cl- zugegeben. Nach 30 Minuten wurde die obige Mischung auf zerstoßenes Eis ' gegossen und dann unter Verwendung von n-Pentan extrahiert, wonach die organische Phase mit einer 2n NaOH-Lösung einer 2n HCl-Lösung und einer gesättigten wäßrigen NaCl-Lösung gewaschen wurde. Nach dem üblichen Trocknen über MgSO4 und nach dem Eindampfen bis zur Trockne erhielt man 4,2 g eines Rohproduktes, das nach der Reinigung durch Säulenchromatographie über neutralem Al3O3{ Aktivität II, Eluierungsmittel: n-Hexan) 3,4 g (etwa 43%) des gewünschten Produktes ergab.
Kp. 152°C/14 Torr;[a] ^0 = +208° (reine Flüssigkeit)
309850/1257
IR (rein): 1670, 1620, 840, 810 cm"1
NMR (CCl4): 0,92 (3H, d, J= 6 Hz); 1,07 (3H, s); 5,6 (IH, s)
6 ppm
MS: M+ = 178; m/e: 163, 150, 136, 121, 107, 93, 79.
Das als Ausgangsmaterial in dem obigen Verfahren verwendete (+) cis-l,10-Dimethyl-bicyclo[4,4.0]dec-6-en-3-on kann nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem als Ausgangsmaterial eine l:l-Mischung von cis-1,lO-Dimethyl-3-isopropyliden-bicyclo[4.4.0]dec-6-en und 6,lO-Dimethyl-2-iso- . pröpyliden-spiro[4.5]dec-6-en (vergl. Beispiel 1) verwendet wird.
Diese Mischung von ungesättigten isomeren bicyclischen Kohlenwasserstoffen, gelöst in 100 ml einer 1:!-Mischung von Benzol und Methanol, wurde 2 Stunden lang bei 200C in Gegenwart von gasförmigem Sauerstoff, 50 mg Bengalrosa und 50 mg Hydrochinon unter Verwendung einer Quecksilberdampflampe vom Typ Philips HPK, 125 W, bestrahlt. Die Sauerstoffgesamtawsorption (1225 ml) erfolgte innerhalb von 35 Minuten. Durch Abdampfen der flüchtigen Anteile unter vermindertem Druck erhielt man einen Rückstand, der dann in 100 ml Äther gelöst wurde und dem 15 ml einer 48%igen BF-^-Lösung in Äther bei .Raumtemperatur zugetropft wurden* Die Reaktionsmischung wurde dann bei dieser Temperatur 1 Stunde lang stehengelassen, mit Wasser aufgenommen und die organische Phase wurde in üblicher Weise gewaschen und getrocknet. Nach dem Eindampfen erhielt man 7,6 g eines Rückstandes, der durch Säulenchromatographie über 150 g neutralem Al„0., (Aktivität II) gereinigt wurde. Nach einer ersten Elution mit 500 ml η-Hexan, einer Elution mit 350 ml einer 7:3-Mischung von η-Hexan und Äthylacetat erhielt man 5,7 g eines Materials, das 50% des gewünschten bicyclischen Ketons enthielt.·Letzteres wurde wie folgt isoliert:
3 0 9850/1257
Die oben erhaltene Mischung wurde 90 Minuten lang in Gegenwart von 5r7O g. Girard-T-Reagens in 100 ml Äthanol und 2 ml Eisessig zum Rückfluß erhitzt. Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurde dann die reine Verbindung isoliert.
Beispiel 10
2,0 g (11,5 "mMol) trans-5,6-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-l-en-3-on und 12,0 g (etwa 110 mMol) Kalium-tert.-butylat in 75 ml t-Butanol wurden bei Raumtemperatur 2 Stünden lang in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Es wurden 400 ml einer 10%igen wäßrigen Essigsäurelösung zugegeben und die Reaktionsmischung wurde sofort mit einer gesättigten wäßrigen NaHCO3 - Lösung neutralisiert, anschließend mit Äther extrahiert. Die organische Phase wurde in üblicher Weise gewaschen, neutralisiert, getrocknet und eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt, der bei der Destillation (0,01 Torr) in einem Kugelapparat 1,80 g (90%) des gewünschten Produktes lieferte.
IR (rein): 1^715, 1660, 1235, 8OO cm"1 NMR (CCl4): 0,85 (3H, d, J = 6,5 Hz); 1,28 (3H, s); 2,25 -
3,30 (2H, m); 5,45 (IH, breit s) δ ppm MS: M+= 178; m/e: 136, 108, 93, 79.
B e is ρ ie 1 11
Nach dem gleichen Verfahren wie im Beispiel 4 erhielt man aus cis-5,6-Dimethyl-bioycloE4.4.0]dec-l-en-3-on die Titel verbindung in einer Menge von 400 mg (4ö%)
309850/1257
IR (rein): 3330, 1655, 1020 cm L
NMR (CCl4): 0,89 (3H, d, J = 5 Hz); 0,94 (3H, s); 3,55 (IH, s) ;
4,10 (IH, m); 5,23 (IH, breit s) δ ppm MS: M+ - 180; m/e: 162, 147, 126, 105, 91, 85, 69, 55, 41.
Beispiel 12
2,0 g (etwa 11 itiMol) trans-5,6-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-l en-3-on wurden wie im Beispiel 11 reduziert unter Bildung von 1,0 g (etwa 50%) des gewünschten Produktes.
IR (rein): 3330, 1660, 1020, 965 cm"1 NMR (CCl4): 0,89 (3H, d, J = 6 Hz); 1,05 (3H, s); 4,10 (2H,
breit s); 5,30 (IH, s) δ ppm MS: M+ = 180; m/e: 162, 147, 123, 105, 85, 41.
Beispiel 13
Nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren wurden aus 450 mg cis-5,6-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-l-en-3-ol 500 mg eines rohen Esters hergestellt, der nach der Reinigung 300 mg (etwa 55%) des gewünschten Produktes lieferte.
IR (rein): 1735, 1660, 1240, 1020, 955 cm"1 NMR (CCl4): 0,78 (3H, d, J - 5,5 Hz); 0,95 (3H, s); 1,92
(3Hf s); 5,18 (IH, breit s); 5,20 (IH, m) δ ppm MS: M+ = 222 (<1); m/e: 180, 162, 147, 119, 105, 91, 43.
309850/1257
Bei s ρ, i el 1.4
Nach dem im Beispiel 6 beschriebenen Verfahren würde aus trans-5/6-Dimethyl-bicyclo[4il 4.O]dec-l-en-3-ol die Titelverbindung hergestellt.
IR (rein): 1735, 1660, 1240, 1020, 955 cm"1 NMR (CGl4): 0,92 (3H, d, J *= 6 Hz); 1,10 (3H, s) ? 1,96 (3H, s) ;
5,10 (IH, κι) ; 5,20 (IH, breit s) δ ppm MS: M+ = 222 (<l); irt/e: 180, 162, 147, 119, 105, 91, 43.
-Be is pi β 1 15
Eine Lösung von 2,0 g (11,2 mMol·) eis-5 , e'-Dimethyl-bicyclöii. 4.0]dec-l-en*-3-on in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde zu einer Mischung von 50 ml t-Butanol und 200 ml flüssigem Ammoniak zugegeben« Dann wurden langsam unter Rühren zu der obigen Mischung, die bei -370C gehalten wurde, 2,2 g (314 mg-Atom) Lithium zugegeben. Das Rühren wurde fortgesetzt, bis die Lösung vollständig entfärbt war (5 Stunden), danach wurde das überschüssige Ammoniak abgedampft und man erhielt einen Rückstand, der dann mit einer 1:!-Mischung von Äther und Wasser aufgenommen wurde. Die organische Phase lieferte nach der üblichen Behandlung 2,0 g (etwa 98%) eines Rohproduktes,, das nach der Reinigung durch Säulenchromatographie über Silicagel (Eluierungsmittel: CH0Cl9/ ■Methanol 1:1) und nach der fraktionierten Destillation unter Vakuum in einem Kugelapparat (0,01 Torr) 1,2 g (59%) des gewünschten Produktes lieferte.
309850/1 257
IR (rein): 3330, 1040 cm"1
NMR (CCl4): 0,70 (3H, s); 0,78 (3H, d, J = 5 Hz); 3,50 (IH, m) ;
3,85 (ΪΗ, breit s) δ ppm MS: M+ = 182; ra/e: 164, 149, 135, 110, 95, 81, 55, 41.
Beispiel 16
500 mg cis-5,ö-Dimethyl-trans-bicycloC4.4.0]decan-3-ol wurden, durch eine Mischung von Essigsäureanhydrid und Pyridin nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren abdestilliert, wobei 400 mg (etwa 67%) des gewünschten Esters erhalten wurden/
IR (rein): 1738, 1360, 1240, 1025 cm"1 '
NMR (CCl.): 0,72 (3H, s); 0,80 (3H, d, J = 6 Hz); 1,90 (3H, s);
4,60 (IH, m) δ ppm
MS: M+ = 224 (<1); m/e: 164, 149, 123, 96, 43.
Beispiel 17
Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 2,0 g trans-5,6-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-10-en-3-on nach dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren. Auf diese Weise erhielt man 1,0 g (etwa 50%) des gewünschten Alkohols. Die chromatographische Analyse zeigte die Anwesenheit von 2 epimeren Alkoholen A und B, die dann durch Säulenchromatographie voneinander getrennt werden konnten.
A) IR (rein): 33~6O, 1660, 1450, 1020, 800 cm"1 NMR (CCl4): 0,95 (3H, d, J = 6,5 Hz); 1,07 (3H, s);
2,58 (IH, s); 3,93 (IH, m); 5,40 (IH, breit s) δ ppm
3Ü9850/1257
MS: M+ = 180; m/e: 162, 147, 133, 109, 91.
B) IR (rein): 3620, 3340, 1668, 1020, 1010 cm"1 NMR (CCl4): 0,90 (3H, d, J = 7 Hz); 1,17 (3H, s);
3,68 (IH, s); 3,70 (IH, m) ; 5,45 (IH, breit s),
δ ppm .
MS: M+= 180; m/e: 162, 147, 109, 91, 67, 55, 41.
Beispiel 18
Die Titel'verbindüng wurde hergestellt aus trans-5,6-Dimethylbicyclo[4.4.0]dec-lÖ-en-3-ol nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren. Die Gasphasenchromatographie zeigte die Anwesenheit von 2 epimeren Estern, A und B, die durch präparative Gasphasenchromatographie voneinander getrennt werden konnten. ,
A) IR (rein): 1735, 1660, 1360, 1245, 1025 cm"1
NMR (CCl4): 0,95 (3H, d, J =7 Hz); 1,10 (3H, s);
1,90 (3H, s); 4,90 (IH, m) ; 5,40 (IH, breit s),
δ ppm
MS: M+ = 222 (4.1); m/e: 162, 147, 133, 119, 105, 91, 67,
51, 43.
B) IR (rein): 1735, 1375, 1360, 1245, 1035 cm"1
NMR (CCl4): 0,95 ('3H,-d, J = 7 Hz); 1,16 (3H, s) ; 1,90
(3H, s); 4,75 (IH, m); 5,50 (IH, breit s) δ ppm
MS: M+ = 222 (<1); m/ei 162, ,147, 133, 119, 105, 91, 67, 51, 43. -
309 85 0/1257
Beispiel' 19
Diese Verbindung wurde hergestellt durch Reduktion von 2,0 g (etwa 11,5 mMol) trans-5,6-Dimethyl-bicyco[4.4.0]dec-l-en-3-on nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren. Das dabei erhaltene Rohmaterial wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel gereinigt (Eluierungsmittel: CH„C1„).
IR (rein): 1715, 1455, 1270, 850, 550 cm"1
NMR (CCl4): 0,91 (3H, d, J = 6 Hz); 1,08 (3H, s) δ ppm
MS: M+ = 180; m/e: 165, 109, 95, 81, 55, 41.
Beispiel 20
Durch Mischen der folgenden Bestandteile (die in Gewichtsteilen angegeben sind) wurde eine Parfüm-Grundkomposition vom Chypre-Typ hergestellt:
a-Phenyläthylacetat 30
Undecenal 10% (in Diäthylphthalat) 100 ot-Methylundecenal 10% (i.Diäthylphthalat) 20 Cumarin 60
Vanillin 5
Moschusketon 55
Cyclopentadecanon 10% (in Diäthylphthalat) . 30
a-Isomethyljonon 60
absolutes Eichenmoos 20
absolutes Labdanum 10
synthetische» Galbanum 10
synthetisches Castoreum 20
Methyl-2-pentyl-3-oxo-cyclopentyl-
acetat) 50
309850/1257
Benzylacetat 100
Indol 10% (in Diallylphthalat) 10
Hexylzimtsäurealdehyd 50
Rosenöl 50
Patschuli 20 ·
synthetisches Bergamott 200
insgesamt 900
Durch Zugabe von 10 g einer 10%igen.Lösung von cis-1,10-Dimethy l-bicyclo[ 4. 4.0] dec^ö-en-S-on, "eis- oder trans-1,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-5-en-4-on oder eis,- oder trans-1,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-6-en-8-on in Diäthylphthalat zu 90 g der "obigen Komposition wurde eine neue Parfümkomposition erhalten, die einen sehr eleganten und originellen holzartigen Charakter hatte, die darüber hinaus einen " sehr natürlichen reichen Geruch besaß.
Durch Zugabe von eis-1,10-Dimethy1-trans-bicycIo[4.4.0]-decan-3-on, cis-l,10-Dimethyl-3-acetoxy-bicyclo[4.4.0]dec-6-en, eis-1,iO-Dimethy1-4-acetoxy-trans-bicyclo[4.4.0]decan oder trans-1,10-Dimethyl-e-acetoxy-trans-bicyclo[4.4.0]decan in den gleichen Mengenverhältnissen zu der obigen Grundkomposition wurde eine Parfümkomposition hergestellt, die eine sehr reiche holzartige und bernsteinähnliche Note besaß. Durch Zugabe von cis-1,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-6-en-3-ol, eis- oder trans-l,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]-dec-5-en-4-ol oder trans-1,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-5-en-8-ol oder einem der entsprechenden gesättigten Alkohole in jeweils den gleichen Mengenverhältnissen zu der obigen Grundkomposition wurde eine Parfümkomposition hergestellt, die einen neuen und angenehmen holzartigen, manchmal schwach erdigen Charakter besaß. In den meisten Fällen wurde festgestellt, daß diese holzartige Note sehr anhaltend war.
3Ό98 50/125 7
Beispiel 21
Durch Mischen der folgenden Bestandteile (die in Gewichtsteilen angegeben sind) wurde eine Parfüm-Grundkomposition für ein Eau de Cologne für Männer hergestellt.
Salbeiöl 20
Lavendelöl 150
synthetisches Bergamott 200
Zitronenöl 140
Portugalöl (Ponteranzenöl) 40
synthetisches Galbanum 10%(in
Diäthylphthalat) 20
Muskon 10% (in Diäthylphthalat) . 50 Methyl-2-pentyl-3-oxo-cyclopentylacetat 10 l,l-Dimethyl-6-tert.-butyl-4-acetyl-
indan 10
α-Isomethyljonon 50
synthetisches Ylang 80
synthetisches Jasmin 25
synthetisches Geranium 50
synthetisches Neroli 100
Korianderöl 5
insgesamt 950
Durch Zugabe von 5 g einer 10%igen Lösung von eis-1,10-Dimethy1-bicyclo[4.4.0]dec-6-en-3-on, eis- oder trans-I,10-Dimethy1-bicyclo[4.4.0]dec-5-en-4-on oder eis- oder trans-1,10-Dimethy1-bicyclo[4,4.O]dec-6-en-8-on in Diäthylphthalat zu 95 g der obigen Grundkomposition wurde eine Parfümkomposition hergestellt, die einen neuen und sehr ausgeprägten und lang anhaltenden holzartigen Geruch aufwies. Durch Zugabe von cis-1,10-Dimethy l-trans-bicycloC 4.4.0 ]decan-3-on, cis-1,10-Dimethy1-3-acetoxy-bicyclo[4.4.0]dec-6-en, eis-1,10-Dimethy1-4-acetoxytrans-bicyclo[4.4.0]decan oder trans-1,10-Dimethy1-8-acetoxytrans-bicyclo[4.4.0]decan in den gleichen Mengenverhältnissen
309850/1257
zu der oben angegebenen Grundkomposition wurde dieser eine neue und besonders angenehme holzartige und schwach balsamische Note verliehen, die an den Geruch von Zedernholz erinnerte. Durch Zugabe eines der entsprechenden gesättigten oder ungesättigten Alkohole in den gleichen Mengenverhält^ nissen zu der obigen Grundkomposition wurde eine neue Parfümkomposition erhalten/ die einen angenehmen, lang anhaltenden und leicht grünen holzigen Geruch besaß.
Beispiel 22
Durch Mischen der folgenden Bestandteile (die in Gewichtsteilen angegeben sind) wurde eine Grundgeschmackskömposition mit einem Geschmack und Aroma, ähnlich demjenigen einer Wallnuß, hergestellt: " -
Methyl-cyclopentenolon
Furfurylalkohol
Furfural
Diacetyl
Acetyl-methylcarbinol
Benzylalkohol
Propylenglyko1
insgesamt
50
50
30 100 755
1000
Es wurden zwei Geschmackskompositionen wie nachfolgend angegeben hergestellt: (Gewichtsteile)
Grundkomposition
cis-1,10-Dimethyl-bicyclo-[4.4.0 ]dec-6-en-3-on
Propylenglykol insgesamt
. A(Test) B. (Kontrolle)
100 100
100
800 900
1000 1000
309B50/1257
Beide Mischungen A und B wurden dann zur Herstellung der nachfolgend angegebenen Lebensmittel in Mengen von 100 g Aroma- bzw, Geschmackskomposition, auf 100 kg Lebensmittel verwendet.
5i§E§S}21 Aus 1 1 Milch, 5 Eidottern und 25Og Zucker wurde auf die folgende Weise eine Eiscreme-Mischung hergestellt: Die Milch wurde erhitzt, der Zucker und die Eidotter wurden zugemischt und die heiße Milch wurde unter Rühren zu der Mischung zugegeben. Das Rühren wurde fortgesetzt, bis die Masse dick wurde,und dann wurde der Geschmacksstoff zugegeben. Die Mischung wurde dann auf übliche Weise gefroren.
Pudding^ Eine Mischung, aus 60 g Zucker und 3 g Pectin wurde zu 500 ml heißer Milch unter Rühren zugegeben. Die Mischung wurde ein paar Sekunden lang zum Sieden gebracht, der Geschmacksstoff wurde zugegeben und die Mischung wurde abkühlen gelassen.
Die so hergestellten Lebensmittel wurden dann durch ein Gremium von Geschmacksexperten getestet, die erklärten, daß die "Test"-Lebensmittel einen ausgeprägteren und schwach hol—
zigen, nußartigen Geschmack hatten in Vergleich zu den 11 Kontr ο 11"-Lebensmitte In.
Wenn in der obigen Komposition cis-l^O-Dimethyl-bicyclo-[4.4.0]dec-6-en-3-on durch das entsprechende gesättigte Keton oder durch einen der entsprechenden gesättigten oder ungesättigten Alkohole oder Ester ersetzt wurde, wurde ein ähnlicher Effekt beobachtet. In letzterem Falle war es jedoch erforderlich, größere Mengen zu verwenden.
309850/1257
Beispiel 23
Durch Mischen der folgenden Bestandteile (Gewichtsteile) wurde eine Geschmacks-Grundkomposition vom Tutti-Frutti-Typ hergestellt: ·
Vanillin1 25
Allylcaproat 10
Citral 15
Amylbutyrat 35
Portugalöl 50
Äthylbutyrat 75
Äthylacetat 15O
Amylacetat 150
Zitronenöl 250
Orangenterpehe 240
insgesamt 1000
Dann wurden auf die nachfolgend angegebene Weise zwei Geschmackskompositionen hergestellt (Gewichtsteile):
Grundkomposition
eis-1,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-6-en-3-on
95%iger Äthylalkohol insgesamt
Beide Mischungen A und B wurden dann zur Herstellung der folgenden Lebensmittel in Mengen von 100 g der Geschmackskomposition auf 100 kg Lebensmittel verwendet.
Eiscreme^ Aus 1 1 Milch, 5 Eidottern und 250 g Zucker wurde
309850/125 7
A (Test) B (Kontrolle)
100 . 100
100
800 900
1000 1000
— 4R —
auf die folgende Weise eine Eiscreme-Mischung hergestellt: Die Milch wurde erhitzt, der Zucker und die Eidotter wurden zugemischt und die heiße Milch wurde unter Rühren zu der . Mischung zugegeben. Das Rühren wurde fortgesetzt, bis die Masse dick wurde,und dann wurde der Geschmacksstoff zugesetzt. Die Mishung wurde dann auf übliche Weise gefroren.
Pudding.·. Eine Mischung aus 60 g Zucker und 3 g Pectin wurde zu 500 ml heißer Milch unter Rühren zugegeben. Die Mischung wurde ein paar Sekunden lang zum Sieden gebracht, der Geschmacksstoff wurde zugegeben und die Mischung wurde abkühlen gelassen.
Die wie oben hergestellten Lebensmittel wurden dann durch ein Gremium von Geschmacksexperten getestet, die erklärten, daß die "Test"-Lebensmittel einen ausgeprägteren, gut abgerundeten und schwach holzigen, fruchtartigen Geschmack hatten im Vergleich zu den "Kontroll"-Lebensmitteln, der darüber hinaus an den Geschmack von frischen Heidelbeeren und Preiselbeeren erinnerte.
Wenn das obige Keton durch cis-1,10-Dimethyl-trans-bicyclo-[4.4.0]decan-3-on oder trans-1,lO-Dimethyl-e-acetoxy-bicyclo-[4.4.0]dec-5-en in den gleichen Mengenverhältnissen ersetzt wurde, wurde ein ähnlicher-Effekt beobachtet. Die fruchtartige und holzartige Note wies darübei^hinaus einen ausgeprägteren frischen (grünen) Charakter auf.
B e i s ρ i e 1 24
Eine handelsübliche Heidelbeermarmelade wurde mit einer 10%igen äthanolischen Lösung von cis-l,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-5-en-4-on in Mengen von 15 ml der äthanolischen Lösung pro
3098 50/1257
100 kg des mit einem Geschmacksstoff zu versetzenden Materials mit einem Geschmacksstoff versehen. Das so behandelte Lebensmittel wurde dann durch ein Gremium von Geschmacksexperten mit einer Marmelade ohne Geschmacksstoff, die Äthylalkohol in den oben angegebenen Mengen enthielt, verglichen. Sie erklärten, daß die mit dem Geschmacksstoff versetzte Marmelade einen holzigen., schwach balsamischen Geschmack aufwies, der an den Geschmack.von frischen Heidelbeeren erinnerte. Ein analoger Effekt wurde beobachtet bei Zugabe des entsprechenden gesättigten Ketons oder eines der entsprechenden gesättigten oder ungesättigten Alkohole oder Ester in der gleichen Menge zu den obigen Lebenmitteln. Der holzartige Geschmack- wies in diesem Falle einen ausgeprägteren frischen (grünen) Charakter auf. .
Beispiel 25,
Zu 1 1 eines säuerlichen Zuckersirups (hergestellt durch Verdünnen von 650 g Saccharose und IQ ml einer 50%igen wäßrigen Zitronensäurelösung in 100 ml Wasser), der mit Zitronenöl oder Grapefruit-Öl in einer Menge von 30 g öl auf 100 1 Sirup mit einem Geschmack versehen worden war, wurde 1 ml einer l%igenäthanolischen Lösung von cis-1,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-e-en-e-pn.zugegeben. Das so mit einem Geschmack versehene Getränk wurde dann durch ein Gremium von Geschmacksexperten mit einem Sirup ohne Geschrnacksstoff verglichen. Diese erklärten, daß der mit dem TGeschmack versehene Sirup im Vergleich zu dem Sirup ohne Geschmacksstoffzusatz einen angenehmen und ausgeprägteren fruchtartigen Geschmack mit einem schwach holzartigen.Charakter hatte. Wenn in dem obigen Getränk cis-l^O-Dimethyl-bicyclo-[4.4.0]dec-5-en-4-on durch das entsprechende gesättigte JKeton oder durch einen der entsprechenden gesättigten oder unge-
309850/1257
sättigten Alkohole oder Ester ersetzt wurde, wurde ein ähnlicher Effekt beobachtet. In letzterem Falle war es jedoch erforderlich, höhere Mengen zu verwenden.
Beispiel 26
7 g einer l%igen äthanolischen Lösung von cis-l/lO-Dimethylbicyclo[4.4.0]dec-6-en-3-on wurden auf 100 g einer "amerikanischen Tabakmischung'1 aufgesprüht. Der so mit einem Geschmacksstoff versetzte Tabak wurde zur Herstellung von "Test"-Zigaretten verwendet, deren Rauch dann im Vergleich zu "Kontroll"-Zigaretten ohne Geschmacks stoff einer organoleptischen Bewertung unterzogen wurde. Der zur Herstellung der "Kontroll"-Zigaretten verwendete Tabak war vorher mit einer entsprechenden Menge Äthylalkohol behandelt worden.
Ein Gremium von Geschmacksexperten definierte den Geschmack des Rauches der "Test "-Zigaretten als abgerundeter als denjenigen der "Kontroir'-Zigaretten, der außerdem einen ausgeprägteren holzartigen Charakter hatte. Nach Zugabe von trans-1,10-Dimethyl-bicyclo[ 4.4.0] dec-5-en-3-ol nach den gleichem Parfümierungsverfahren zu den "Test"-Zigaretten erklärte das Expertengremium, daß der Rauch der "Test"-' Zigaretten einen intensiveren holzartigen Geschmack besaß, der an denjenigen von Zedernholz und in einigen Fällen an denjenigen von bestimmten orientalischen Tabaken erinnerte.
Beispiel 27
Durch Mischen der folgenden Bestandteile (die in Gewichtsteilen angegeben sind) wurde eine Grundparfümkomposition für ein Desodorierungsinittel hergestellt:
309850/1257
150 2327416
synthetisches Maiglöckchen 100
Benzylacetat 40
Hexylzimtsäurealdehyd 50
Linalool 50
Linalylacetat 20
Amylsalicylat
1,l-Dimethyl-6-tert.-butyl-4-
acetylindan 20
Cyclopentadecanolid 10% (in Diäthylphthalat) 50
Methy1-2-penty1-3-oxo-
cyclopentylacetat 10
synthetisches Ylang 50 Undecenal 1O% (in Diäthylphthalat) ■ 50
Nonanal 10% (in Diäthylphthalat) 15
Dedecenal 10% (in Diäthylphthalat) 5
"bert.-Butyl-cyclohexy lacetat 30
ct-Phenyläthylacetat " 10
Geraniol 80
Phenyläthanol 100
Citronellol 120
insgesamt 950
Durch Zugabe von 5 g einer 10%igen Lösung von 2-0xa-cis-6,T-dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-10-en-3-on oder des entsprechenden gesättigten Laktons in Diäthylphthalat zu 95 g der obigen Grundkomposition wurde eine neue Parfümkomposition hergestellt, die einen besonders frischen und "sauberen" Charakter hatte.
309850/1257

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    l.j Bicyclische Verbindungen, gekennzeichne.t durch die allgemeine Formel
    R R1
    (Ia)
    die in einer der durch gestrichelte Linien angegebenen Positionen eine Doppelbindung aufweisen, worin der Index η die Zahl 0, die Symbole X gemeinsam ein Sauerstoffatom oder getrennt eine Hydroxy- oder O-Acylgruppe und ein Wasserstoffatom und eines der Symbole R und R' eine Niedrigalkylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom bedeuten, oder die allgemeine Formel
    (Ib)
    die in den durch gestrichelte Linien angegebenen Positionen eine Einfachbindung aufweisen, worin der Index η die Zahl 1, das Symbol R eine Niedrigalkylgruppe und R1 ein Wasserstoffatom bedeuten und die Symbole X die gleichen Bedeutungen wie für die obige Formel Ia habenjoder die allgemeine Formel
    (Ic)
    098 5 0/1257
    worin eines der Symbole X eine Hydroxy- oder Ö-Acylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom, das Symbol R1 eine Niedrigalkylgruppe und R ein Wasserstoffatom bedeuten, oder die allgemeine Formel
    (Id) RR1
    die in den durch gestrichelte Linien angegebenen Positionen eine Einfach- oder Doppelbindung aufweisen, worin der Index η die ganze Zahl 0 oder 1, eines der Symbole X eine Hydroxy- oder,O-Acylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom bedeuten und die Symbole R und R1 die für die obige Formel Ia angegebenen Bedeutungen besitzen, oder die allgemeine Formel
    (Ie)
    RR'-
    die in der durch gestrichelte Linien angegebenen Position eine Einfach- oder eine Doppelbindung aufweisen, xrorin der Index η die ganze Zahl 0 oder 1, die Symbole X gemeinsam ein Sauerstoffatom bedeuten und worin
    (i) eines der Symbole R und R1 eine Niedrigalkylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom bedeutet, wenn der Index η = 0, oder
    (ii) das Symbol R eine Niedrigalkylgruppe und R' ein Wasserstoff· atom bedeuten, wenn der Index η = 1, oder die allgemeine Formel
    309850/1257
    (if)
    R' f?1
    worin bedeuten:
    (i) eines der Symbole X eine Hydroxy- oder O-Acylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom, wenn das Symbol R eine Niedrigalkylgruppe bedeutet, und R1 ein Wasserstoffatom ist, oder
    (ii) eines der Symbole X eine O-Acylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom, wenn das Symbol R1 eine Niedrigalkylgruppe und R ein Wasserstoffatom bedeuten, oder die allgemeine Formel
    (H)n
    (Ig)
    R R1
    die in den durch gestrichelte Linien angegebenen Positonen eine
    Einfach- oder eine Doppelbindung aufweisen, worin der Index η die ganze Zahl 0 oder 1, eines der Symbole X eine Hydroxy- oder 0-Acylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom bedeuten und die Symbole R und R' wie für die Formel Ia definiert sind, oder die allgemeine Formel
    (Ih)
    303850/1257
    . - 55 -
    eine
    die in der durch/gestrichelte Linie angegebenen Positxon eine
    Einfach.-' oder Doppelbindung aufweisen, worin der Index η die ganze Zahl 0 oder 1, die Symbole X gemeinsam ein Sauerstoffatom bedeuten und worin
    (i) eines der Symbole R und R1 eine Niedrigalkylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom bedeuten, wenn der Index η = 0, oder
    (ii) das Symbol R eine Niedrigalkylgruppe und R1 ein Wasserstoff atom bedeuten, wenn der Index η = 1.
    .2. cis-l,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-6-en-3<-ön.
    3. cis-l,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-6-en-3-ol,
    4. cis-l,lO-Dimethyl-3-acetoxy-bicyclo[4,4.0]dec-6'-en.
    5. cis-li,l0^Dimethyl-trans-bicyclo[4.4.0]decan-3-ol. .
    6. cis-l,lO-Dimethyl-2-acetoxy«-trans-bicyclö[4.4,0]decan. 7.;(+)cis-l,10-Dimethyl-bicyclo[4,4.Q]dec~6-en-8-on.
    8. trans-1,10-Dimethy1-bicyclo[4.4.0]dec-5-en-8-on.
    9. cis-l,10-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-6-en-8-ol.
    10. cis-l,lO-Dimethyl-8-acetoxy-bicyclo[4.4.0]dec-6-en.
    11. trans-1,10-Dimethy1-bicyclo[4.4.0]dec-6-en-8-ol.
    12. trans-1,lO-Dimethyl-e-acetoxy-bicyclof^.4.0]dec-6-en.
    3U98bO/1257
    13. trans-l,lO-Dimethyl-bicyclo[4.4.
    14. trans-1,lÖ-Dimethyl-8-acetoxy-bicyclo[4.4.0]dec-5-en.
    15. trans-1,10-Dimethyl-cis-bicyclo[4.4.0]decan-8-on.
    16. eis-1,ΙΟ-Dimethyl-trans-bicyclo[4.4.0]decart-8-ol.
    17. cis-1,10-Dimethyl-8-acetoxy-trans-bicyclo[4.4.0]decan.
    18. trans-1,ΙΟ-Dimethyl-trans-bicyclo[4.4.O]deean-8-ol.
    19. trans-l,lO-Dimethyl-8-acetoxy-trans-bicyclo[4.4.0]decan.
    20. trans-l,lb-Dimethyl-cis-bicyclo[4.4.0]decan-8-ol.
    21. trans-l,lO-Dimethyl-8-acetoxy-cis-bicyclo[4.4.0]decan.
    22. Optisch aktives cis-l,lO-Dimethyl-bicyclo[4.4.0]dec-6-en-3-on, das frei von anderen, in der Natur vorkommenden, wohlriechenden Substanzen ist.
    23. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    (D
    R R'
    die in den durch gestrichelte Linien angegebenen Positionen eine Einfach- oder Doppelbindung aufweisen, worin der Index η die ganze
    309850/ 1257
    Zahl O oder 1, eines der Symbolpaare X gemeinsam ein Sauerstoffatom oder getrennt eine Hydroxy- oder O-Acylgruppe und ein Wasserstoffatom und jedes der anderen zwei Wasserstoffatome und eines der Symbole R und R' eine Niedrigalkylgruppe und das andere ein Wasserstoff atom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man
    A) eine Verbindung der allgemeinen Formel ' ■
    worin jedes der Symbole R" eine Niedrigalkylgruppe bedeutet und die Position der möglichen Doppelbindung, die Symbole R und R" und der Index η die gleichen Bedeutungen wie für die
    obige Formel I haben, mit Singulett-Sauerstoff oxydiert und die dabei erhaltene Oxydationsmischung mit einem sauren Reagens behandelt unter Bildung einer Verbindung der oben angegebenen Formel I, worin das Symbolpaar X in 3-Stellung ein Sauerstoffatom und jedes der anderen zwei Wasserstoffatome
    bedeuten, oder
    B) eine Verbindung der obigen Formel I, worin das Symbolpaar X in 3-Stellung ein Sauerstoffatom und jedes der anderen zwei Wasserstoffatome bedeuten, und die in der 6-Stellung eine
    Doppelbindung aufweisen und worin der Index η 0 ist und die Symbole R und R1 wie für die obige Formel I definiert sind, mit einem Reagens reduziert, das eine Ketonfunktion in eine •Methylengruppe umwandeln kann, und die so erhaltene Reduktions· mischung oxydiert unter Bildung einer Verbindung der obigen Formel I, worin das Symbolpaar X in der 8-Stellung ein Sauerstoffatom und jedes der anderen zwei Wasserstoffatome bedeuten und der Index η und die Symbole R und R* wie oben definiert sind, oder
    309850/1257
    C) die cyclische Bindung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    (IV)
    worin die Symbole X gemeinsam ein Sauerstoffatom und die Symbole R und R' wie für die obige Formel I definiert sind, isomerisiert unter Bildung einer Verbindung der obigen Formel I, die in 5-Stelluhg eine Doppelbindung aufweist, worin das Symbolpaar X in 3-Stellung ein Sauerstoffatom und jedes der anderen zwei Wasserstoffatome bedeuten und die Symbole R und R1 wie oben definiert sind, oder
    D) die cyclische Doppelbindung einer Verbindung der allgemeinen Formel -
    (Ii)
    worin die Symbole X gemeinsam ein Sauerstoffatom bedeuten und die Symbole R und R' die für die obige Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, isomerisiert unter Bildung einer Verbindung der obigen Formel I, die in 6-Stellung eine Doppelbindung enthält, worin das Symbolpaar X in 4-Stellung ein Sauerstoffatom und jedes der anderen zwei Wasserstoffatome bedeuten und die Symbole R und R' wie oben definiert sind, oder
    E) die cyclische Doppelbindung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    309850/1257
    R R1
    (Ij)
    worin die Symbole X gemeinsam ein Sauerstoffatom bedeuten und die Symbole R und R1 wie für die obige Formel I definiert sind, isomerisiert unter Bildung einer Verbindung der obigen Formel I, die in 5-Stellung eine Doppelbindung enthält, worin das Symbolpaar X in 8-Stellung ein Sauerstoffatom und jedes der anderen zwei Wasserstoffatome bedeuten und die Symbole R und R1 wie oben definiert sind, oder
    F) eine Verbindung der obigen Formel I, worin das Symbolpaar X in 3- bzw. 4- oder 8-Stellung ein Sauerstoffatom und jedes der anderen zwei Wasserstoffatome bedeuten und der Index n, die Symbole R und R' wie für die obige Formel I definiert sind, reduziert unter Bildung einer Verbindung der obigen Formel I, worin das Symbolpaar X in 3- bzw. 4- oder 8-Stellung eine Hydroxygruppe und ein Wasserstoffatom und.jedes der anderen zwei Wasserstoffatome bedeuten und der Index η und die Symbole R und R1 wie oben definiert sind, oder
    G) den in dem Abschnitt F erhaltenen Alkohol verestert unter Bildung einer Verbindung der obigen Formel I, worin das Symbolpaar X in 3- bzw. 4- oder 8-Stellung eine O-Acylgruppe und ein Wasserstoffatom und jedes der anderen zwei Wasserstoffatome bedeuten und der Index n, die Symbole R und R1 die in dem Abschnitt F angegebenen Bedeutungen besitzen.
    24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in der Variante A als saures Reagens eine Lewis-Säure verwendet wird.
    3 0 9 8 5 0/1257
    25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Lewis-Säure Bortrifluorid verwendet wird.
    26. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in der Variante C, D oder E die Isomerisierung in"Gegenwart eines Lösungsmittels und einer starken Base durchgeführt wird und das· dabei erhaltene Enolat anschließend mit einem sauren Reagens behandelt wird.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel tert.-Butanol, als Base ein Alkalimetall-tert.-butylat und als saures Reagens Essigsäure verwendet werden. '
    28. Verwendung mindestens einer der bicyclischen Verbindungen der in Anspruch 23 angegebenen allgemeinen Formel I oder der in Anspruch angegebenen allgemeinen Formeln Ia bis Ih, gegebenenfalls in Kombination mit einem inerten Verdünnungsmittel oder Träger, zur Verbesserung, Verstärkung oder Modifizierung der organoleptischen Eigenschaften von Parfümen oder parfümierten Produkten, Lebensmitteln, Tierfutter, Getränken, pharmazeutischen Präparaten oder Tabakprodukten.
    29. Verwendung der Verbindungen der Formeln I und Ia-h als Riechstoffkomponente in Parfüms und parfümierten Produkten.
    30. Verwendung der Verbindungen der Formeln I und Ia^h als Aromastoffe in Nahrungs- und Genußmitteln, Tiernahrung, Getränken, pharmazeutischen Präparaten und Tabakprodukten.
    3ü38-5 D/1757
DE2327416A 1972-05-29 1973-05-29 Bicyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als riech- und/oder aromastoffe Pending DE2327416A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU65431 1972-05-29
LU65625A LU65625A1 (de) 1972-06-29 1972-06-29
LU65624A LU65624A1 (de) 1972-06-29 1972-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327416A1 true DE2327416A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=27350689

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327416A Pending DE2327416A1 (de) 1972-05-29 1973-05-29 Bicyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als riech- und/oder aromastoffe
DE2365750*A Pending DE2365750A1 (de) 1972-05-29 1973-05-29 Bicyclische verbindungen und ihre verwendung als riech- und/oder aromastoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365750*A Pending DE2365750A1 (de) 1972-05-29 1973-05-29 Bicyclische verbindungen und ihre verwendung als riech- und/oder aromastoffe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4947563A (de)
CH (1) CH570775A5 (de)
DE (2) DE2327416A1 (de)
FR (1) FR2203641A1 (de)
GB (1) GB1411908A (de)
NL (1) NL7307453A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68919780T2 (de) * 1988-09-23 1995-05-04 Firmenich & Cie Bicyclische sauerstoffhaltige Derivate und ihre Verwendung als parfümierende Bestandteile.
WO2020084633A1 (en) * 2018-10-22 2020-04-30 Council Of Scientific And Industrial Research Decalin derivatives, a process for the preparation and pharmaceutical composition thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2203641A1 (de) 1974-05-17
DE2365750A1 (de) 1976-04-01
GB1411908A (en) 1975-10-29
CH570775A5 (de) 1975-12-31
NL7307453A (de) 1973-12-03
JPS4947563A (de) 1974-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427609A1 (de) Neue alicyclische verbindungen
DE2408689C3 (de) Hydroacetonaphthonderivate, deren geometrische Isomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Parfümzusammensetzungen und Tabakmassen
DE2405568C3 (de) Cycloaliphatische Verbindungen und deren Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe
DE2305140A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten cycloaliphatischen ketonen
DE1807568A1 (de) Ungesaettigte cycloaliphatische Ketone
DE2163868A1 (de) Verfahren zur Herstellung gamma, deltaungesättigter Carbonylderivate
DE2527102C3 (de) Oxatricycloverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe oder als Geschmacksstoffe
EP0045453B1 (de) Neue Alkenole (I) und Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
EP0021100B1 (de) Als Einzelverbindungen (I) oder in Form von Gemischen mit (IV) vorliegende Cyclohexenderivate, Verfahren zur Herstellung von (I), Verwendung von (I) bzw. (I+IV) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) bzw. (I+IV)
EP0260585B1 (de) Bicyclische Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an diesen bicyclischen Ketonen
US4014905A (en) Esters of certain tetramethyl and pentamethyl-1-oxa-spiro [4-5] decan-6-ols with certain alkanoic acids
DE2504618C3 (de) Spiranderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und die Verwendung dieser Verbindungen als Riech- bzw Aromastoffe
EP0513627B1 (de) Tetrahydro-alpha-pyronderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
EP0010142A1 (de) Als Einzelverbindungen oder in Form von Gemischen vorliegende sesquiterpenoide Tetrahydrofuranderivate (I), Verfahren und Ausgangsstoffe (V) zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
DE2244680A1 (de) Neue verbindungen und ihre herstellung
DE2327370A1 (de) Bicyclische verbindungen
EP0000719A2 (de) Neue 1,4-Epoxy-trimethyl-butenyliden-cyclohexane (I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe, Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an den neuen Cyclohexanen
DE2327416A1 (de) Bicyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als riech- und/oder aromastoffe
US3962147A (en) Perfume composition containing 6,10 dimethyl - spiro [4.5]decane-type compounds
EP0086944B1 (de) Neue ungesättigte Aether (I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
DE2452083A1 (de) Heterocyclische verbindung, verfahren zu deren herstellung, und diese enthaltende riechstoff- oder aroma-zusammensetzungen
US4008184A (en) 6,10 Dimethyl bicyclo(4,4,0)decane or decene alcohol and ester perfume compositions
US4003935A (en) 7-Methyl-octahydro-1,4-methano-naphthalen-6-one
DE2327417A1 (de) Bicyclische verbindungen, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0479222A1 (de) Neuer Riech- und/oder Geschmackstoff