DE2365750A1 - Bicyclische verbindungen und ihre verwendung als riech- und/oder aromastoffe - Google Patents

Bicyclische verbindungen und ihre verwendung als riech- und/oder aromastoffe

Info

Publication number
DE2365750A1
DE2365750A1 DE2365750*A DE2365750A DE2365750A1 DE 2365750 A1 DE2365750 A1 DE 2365750A1 DE 2365750 A DE2365750 A DE 2365750A DE 2365750 A1 DE2365750 A1 DE 2365750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
dimethyl
cis
bicyclo
acetoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2365750*A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel G Fracheboud
Bruno Maurer
Guenther Ohloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU65624A external-priority patent/LU65624A1/xx
Priority claimed from LU65625A external-priority patent/LU65625A1/xx
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE2365750A1 publication Critical patent/DE2365750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • C11B9/0057Spiro compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/203Alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/34Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a carbocyclic ring other than a six-membered aromatic ring
    • A24B15/345Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a carbocyclic ring other than a six-membered aromatic ring containing condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/72Spiro hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/23Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings
    • C07C35/36Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings the condensed ring system being a (4.4.0) system, e.g. naphols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/417Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic
    • C07C49/423Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/427Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings
    • C07C49/447Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing ten carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/613Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic
    • C07C49/617Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/623Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings
    • C07C49/637Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing ten carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/013Esters of alcohols having the esterified hydroxy group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/74Benzo[b]pyrans, hydrogenated in the carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • C11B9/0049Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms
    • C11B9/0053Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms both rings being six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/28Hydrogenated naphthalenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

Pall 1040-/23 Dl
PIRMENICH SA in Genf
Bicyclische Verbindungen und Ihre Verwendung als Riech- und/oder Aromastoffe
Die Erfindung betrifft neue bicyclische Verbindungen sowie deren Verwendung als Riech-, Geschmacks- und/oder Aromastoffe.
Es handelt sich um bicyclische Verbindungen der allgemeinen Formeln
(H)n
und
(H)n
Ia
Ib
6 09 8 H/ 1210
die in der durch eine gestrichelte Linie angegebenen Stellung eine Einfach- oder Doppelbindung aufweisen, und worin der Index η die Zahl 0 oder I9 eines der Symbole X eine Hydroxy- oder eine 0-Acylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom und eines der Symbole R und R' eine Methylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom bedeuten.
Bei der Definition der oben angegebenen Formeln ist unter dem Ausdruck "O-Acyl-Gruppe" die Acylgruppe einer Fettsäure mit 1-6 C-Atomen, insbesondere eine Formiat-, Acetat- oder Propionatgruppe zu verstehen.
Die Verbindungen der Formeln Ia und Ib weisen ein Sesquiterpenoid-Grundgerüst mit 12 Kohlenstoffatomen auf. Bisher wurden diese spezifischen Verbindungen niemals als Parfüm- und/oder Geschmackstoffzusätze (Aromastoffe) verwendet .
Es wurde nun gefunden, dass die Verbindungen der Formeln Ia und Ib interessante organoleptische Eigenschaften besitzen und sehr brauchbare Materialien für die Herstellung von Parfüms oder parfümierten Produkten sowie für den Aufbau von ätherischen Ölen darstellen. Es wurde auch gefunden, dass diese Verbindungen besonders geeignet sind zur Herstellung von verschiedenen künstlichen .Aromamitteln stoffen und zum Aromatisieren von Lebensmitteln, Tierfutter, Getränken, pharmazeutischen Präparaten und Tabakprodukten.
6 0 9 8 H / 1 2 1 0 ·
Auf dem Gebiet der Parfümherstellung ist es möglich, mit Hilfe der Verbindungen der Formeln Ia und Ib verschiedene olfaktive Noten, z.B. holzige, erdige oder balsamische Noten, zu verbessern, zu verstärken oder zu modifizieren. Durch Verwendung der Verbindungen der Formeln Ia und Ib ist es somit möglich, Parfümkompositionen zu schaffen, die einen modernen oder mehr klassischen neuen, frischen und holzartigen Charakter besitzen, der in einigen Fällen an den Geruch von beispielsweise·Ambra, Ylang, Sandelholz oder Patschuli erinnert. Es wurde ausserdem gefunden, dass die auf diese Weise verbesserten oder modifizierten " holzartigen Noten in einigen Fällen besonders anhaltend (dauerhaft) waren. Die Verwendung ,dieser Verbindungen ist auch vorteilhaft für die Herstellung von parfümierten Produkten, wie z.B. Seifen, Detergentien, Wachsen, Haushaltsmaterialien oder kosmetischen Präparaten. Wenn die Verbindungen der Formeln Ia und Ib als Riechstoffkomponenten in Parfümkompositionen verwendet werden, werden vorteilhafte Effekte erzielt durch Verwendung von Mengen zwischen etwa 0,5 und etwa 2% des Gesamtgewichtes der Parfümkomposition. Je nach dem gewünschten Effekt und je nach Art der anderen Bestandteile einer gegebenen Zusammensetzung können Konzentrationen von 0,01 Gewichtsprozent oder bis zu etwa 5 bis 10 Gewichtsprozent verwendet werden;
609814/1210
Wenn diese Verbindungen als Verstärkungszusätze in . Parfümbasen verwendet werden, können die angewendeten Konzentrationen bis zu etwa 80% des Gesamtgewichtes der Base betragen.
Die Verbindungen der Formeln Ia und Ib eignen sich auch für die Verwendung in der Geschmacksstoffindustrie (Aromaindustrie). Je nach Art der Produkte, in die sie eingearbeitet werden, können die Verbindungen verschiedene Geschmacksnoten, wie holzige, schwach erdige oder balsamische Noten, die manchmal an diejenigen von frischen Beeren erinnern, -verbessern, verstärken oder modifizieren. Sie eignen sich besonders gut für die Herstellung von künstlichen Aromen, z.B. von Walnüssen, Haselnüssen, Erdnüssen oder solchen von Zitrusfruchten, wie Zitrone oder Grapefruit, oder auch solchen von Heidelbeeren oder Preiselbeeren. Aufgrund ihrer spezifischen organoleptischen Eigenschaften können diese Verbindungen auch zum Aromatisieren von Tabak und Tabakprodukten verwendet werden. Sie können beispielsweise verschiedene HoIz- und Ambra-artige Noten verbessern die in einigen Fällen an den Geschmack von bestimmten orientalischen Tabaken erinnern. Je nach Art des Geschmacksstoffes oder je nach dem gewünschten Effekt können die verwendeten Mengen innerhalb breiter Grenzen variieren und sie liegen im allgemeinen in" der Grössenordnung von 1 ppm bis 1% des Gesamtgewichtes
609814/1210
aromatisieren Materials. Besondere Effekte können erzielt werden durch νβΓνίεηάμη^ der Verbindungen in Mengen zwischen etwa 50 und etwa 100 ppm des Gesamtgewichtes des aromatisierten Produktes. Wenn die Verbindungen als Zusätze für die Herstellung von künstlichen Aromen verwendet werden, können sie in Mengen zwischen etwa 0,1 und etwa 15$ des Gesamtgewichtes der des Aromas verwendet werden, wobei vorzugsweise Mengenverhältnisse in der Grössenordnung von 1 bis 10$ angewendet werden.
Unter den Verbindungen der Formeln Ia und Ib, die erfindungsgemäss verwendet werden können, sind die folgenden Verbindungen neu: eis- oder trans-l,10-Dimethyl-bicyclo /"4.4.07dec-6-en-3-ol, eis- oder trans-1,10-Dimethy1-3-acetoxy-bicycloZ"1!.4.07dec-6-en, eis- oder trans-1,10-Dimethyl-trans-bicycloA. ^.p7decan-3-ol, trans-1,10-Dimethyl-cis-bicycloZ"ii.i{.07decan-3-ol und eis- oder transl,10-Dimethyl-3-acetoxy-cis- oder trans-bicycloZ^. 4.07decan. Ebenfalls neue Verbindungen sind folgende: eis- oder transl,10-Dimethyl-bicyclo1if1l.1i.0.7dec-5-en-8-ol, eis- oder trans-1,10-Dimethyl-e-aeetoxy-bicyeloZr^.A.OJdec-S-en, eis- oder trans-1,10-Dimethyl-S-acetoxy-bicycloZli. 4.07dec-6-en, eis- oder trans-1,10-Dimethyl-cis- oder trans-bicycloZ^.^t.OJdecan-S-ol und cis- oder trans-ljlO-Dimethyl^S-acetoxy-cis- oder trans-bicyclo-
e098U/1210
Aufgrund der Anwesenheit von verschiedenen Substituenten in den Stellungen 1, 39 6 und 10 oder 1, 6, 8 und 10 des Dekalin-Grundgerüstes können die Formeln Ia und Ib verschiedene isomere Formen der angegebenen Verbindungen repräsentieren. Diese Formeln umfassen Verbindungen, die hier entweder als bicyclische Verbindungen bezeichnet werden, in denen das Wasserstoffatom in der 6-Stellung eine eis- oder trans-Konfiguration relativ zu der Methylgruppe in der 1-Stellung hat, oder als Verbindungen, in der die Methylgruppe in 10-Stellung eine eis- oder trans-Konfiguration relativ zu der Methylgruppe in der Stellung 1 hat. Darüber hinaus können die Verbindungen der Formeln Ia und Ib auch eine Hydroxy- oder O-Acylgruppe in der 3~ oder 8-Stellung·in axialer oder äquatorialer Konfiguration aufweisen. Deshalb stellen die Formeln Ia und Ib entweder ein einzelnes Stereoisomeres oder alle möglichen stereoisomeren Formen dar. Schliesslich können die Formeln Ia und Ib aufgrund der Anwesenheit von Chiralitätszentren in den Stellungen 1, 3, 6 und 10, oder 1, 6, 8 und 10 des bieyclischen Grundgerüstes eine racemische oder eine optisch aktive Verbindung darstellen. Die Verbindungen der Formeln Ia und Ib können erfindungsgeraäss in Form eines einzelnen Isomeren verwendet werden. In einigen Fällen können jedoch aufgrund der Tatsache, dass der Geschmacks- oder olfaktive Effekt einer gegebenen Mischung oft ähnlich demjenigen eines der reinen Stereoisomeren ist, aus praktischen und wirtschaftIichen Gründen auch
6 0 9 8 14/1210
Gemische von Stereoisomeren, wie sie bei dem erfindungsgemässen Verfahren direkt erhalten werden, verwendet werden«
Die unten beschriebenen Verbindungen der Formeln Ia und Ib wurden wie folgt hergestellt:
cis-l310-Dimethyl-bicycloA.4.07dec-6-en-5-ol Eine Lösung von 1,0 g (5,6 mMol) cis-1,10-Dimethyl-bicyclo£4.4.CL7dee-6-en3-on - siehe Deutsche Patent-Anmeldung P-23274l6.0 - in 10 ml wasserfreiem Äther wurde bei Raumtemperatur zu einer Suspension von 75 mg (2mg-Atom) LiAlHj, in 50 ml trockenem Äther zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde dann 2 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt, mit einer l:l-Mischung von Methanol und Wasser behandelt, filtriert und die organische Phase wurde schliesslich abgetrennt. Durch Eindampfen bis zur Trockne erhielt man so 900 mg Rohmaterial, das nach der Reinigung durch Säulenchromatographie über Silicagel (0,05 bis 0,2 mm; Eluierungsmittel: CHpClp) ein Produkt ergab, das dann durch Dampfphasenchromatographie getrennt wurde. Es wurden zwei epimere Alkohole A und B festgestellt:
A) F: 124-125°C
IR (CHCl ): 3400, 1665, 830 cm"1 KRS (CCl4): 0,84 (3, d, J = 6 Hz); 1,08 (3 H, s);
3,57 (1 H); 4,00 (1 H, m); 5,30 (1 H, breites s) S.ppin·
MS: M+ = 180 (22); m/e = 162 (73); 1^7 (100); 105 (55); 79
609814/1210
on
B) flüssig rip ? 1,5170
IR (rein): 3320, 1665, 8-45, βίο cm"1 KRS (CCl4): ca. 0,90 (OH, 2s); 3,72 (IH, m); 3,79 (IH,
breites s); 5,25 (1 H, breites s) δ ppm. MS: M+ = 180 (22)·; m/e = 162 (63>j 147 (100); 105 (60);
79 (53).
CJs-I3 lQ-Dimethyl-trans-bicyclo^. 4. Q_7decan-3-ol
Die Titelverbindung wurde hergestellt durch Reduzieren des entsprechenden gesättigten Ketons - hergestellt aus cis-ljlO-Dimethyl-bicyclojji.^.Oj dec-6-en-3-on unter Verblendung von LiAlH4 nach dem oben beschriebenen Verfahren. Die Analyse durch Dampfphasenehromatographie zeigte die Anwesenheit von 2 epimeren Alkoholen A und B, die dann durch Säulenchromatographie voneinander getrennt werden konnten. ■
A) F. 7O-71°C ■
IR (CHCl3): 3400 cm"1
KRS(CCl4): 0,87 (3H, s, J = 7 Hz)j 0,92 (3H, s);
4,0 (IH, m) δ ppm
MS: M+ = 182 (<1); m/e: 164 (68); 149 (84); 108 (100); 93 (81).
B) flüssig
IR (CHCl3): 3380 cm"1
KRS (CCl4): 0,70 (3H, s);'o,77 (3H, d:", J = 6 Hz); 3,6 (IH, m) δ ppm^ ΛΛΛ '
MS: M+ = 182 (10); m/e = 164 (60)i 108 (100); 93 (67); 41.(52).
cis-ljlO-Dimethyl-3-acetoxy-trans-bicyclo [4. 4 .0J decan
. 45O mg (2,5 mMol) cis-ljlO-Dimethyl-trans-bicyclo .4·.OJ-decan-3-öl wurden bei 200C über Nacht mit einer Mischung von 5 ml Pyridin und 2 ml Essigsäureanhydrid umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Eis gegossen und mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde mit einer 2n wässrigen NaHCO,-Lösung, einer 10^-igen HCl-Lösung und einer gesättigten wässrigen NaCl-Lösung gewaschen und schliesslich über MgSOj, getrocknet. Durch Eindampfen bis zur Trockne erhielt man 500 mg eines Rohproduktes. Durch anschliessende Reinigung durch Saulenchromatographie über 30 g Silipagel erhielt man nach dem Eluieren mit CHpCIp eine Fraktion, die bei der Destillation unter vermindertem · Druck (0,1 Torr) eine Mischung von 2 epimeren Estern, A und B, lieferte, die durch Säulenchromatographie voneinander getrennt werden konnten.
A) IR (rein): 1735, 1373, 1245, 1020 cm"1
KRS (CCl11): 0,80 (3H, d schlecht aufgelöst); 0,84 (3H, s);
1,95 (3H, s); 5,03 (IH, m) δ ppm
MS: M+ = 224 (<1); m/e = 164 (92); 108 (100); 93 (78); 43 (94).
B) IR (rein): 1735, 1380, I362, 1245,'1050, 1025 cm"1
609814/1210
KRS (CCl4): 0,79 (3H, s); 0,85 (3H, d schlecht aufgelöst)j
1,92 (3H, s); 4,65 (IH, breites s) δ ppm MS: M+ = 224 (<1); m/e = 164 (92); 108 (100); 93 (76); 43 (94).
cis-l,10-Dimethyl-3-acetoxy-bicyclo [4«4.θ| dec-6-en
500 mg cis-l,10-Dimethyl-bicyclo|ji.4.oJdec-6-en-3-ol wurden nach dem oben beschriebenen Verfahren acetyliert und das isolierte Produkt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt.
A) IR (CHOI,): 1735, 1665, 1245, 830 cm""1 KRS (CCl11): 0,78 (3H, d schlecht aufgelöst); 1,00 (3H, s);
1,98 (3H, s); 5,00 (IH, m) δ ppm
MS: M+ = 222 (<1); m/e = 162.(85); 147 (100); 105 (60); 91 (75).
-1
B) IR (CHCl3): 1735, 1665, 1362, 1245, 1025 cm KRS (CCl11): 0,84 (3H, d schlecht aufgelöst); 1,02 (3H, s);
1,95 (3H, s); 4,5 (IH, breites s) δ ppm
MS: M+ = 222 (<1); m/e = 162 (60); 147 (100); 105 (70); 91 (80).
cis-lslO-Dimethyl-trans-bicycloljt^.Ojdecan-S-ol
Eine Lösung von 2,0 g (11,2 mMol) cis-ljlO-Dimethylbicyclo[_4.4.0Jdec-6-en-8-on in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde zu einer Mischung von 50 ml t-Butanol und 200 ml flüssigem Ammoniak zugegeben. Dann xmrden langsam
6 0 9 8 14 /1 210
unter Rühren zu der obigen Mischung, die bei -37 C gehalten wurde, 2,2 *g (314 mg-Atom) Lithium zugegeben. Das Rühren wurde fortgesetzt, bis die Lösung vollständig entfärbt war (5 Stunden), danach wurde das überschüssige Ammoniak abgedampft und man erhielt einen Rückstand, der dann mit einer l:l-Mischung von Äther und Wasser aufgenommen wurde. Die organische Phase lieferte nach der üblichen Behandlung 2,0 g (etwa 98$) eines Rohproduktes, das nach der Reinigung durch Saulenchromatographie über Silicagel (Eluierungsmittel: CHpCl Methanol 1:1) und nach, der fraktionierten Destillation unter Vakuum (0,01 Torr) 1,2 g (59$) des gewünschten Produktes lieferte.
IR (rein): -3330, 1030 cm"1
KRS (CGl4): 0,70 (3 H1 s); 0,78 (3 H, d, J =5 Hz);
3,50 (1 H, m); 3,85 (.1 H, breites s) δ ppm MS: M+.= l82; m/e: 164, 149, 135, HO, 95, 81, 55, 41.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1,10-cis-DimethylbicycloA.4.07dec-6-en-8-on wurde aus 2-Methyl-cyclohexanon und Pent-3~en-2-on hergestellt, nach einem Verfahren, das dem in "Tetrahedron Letters" 1971, 4995 beschriebenen Verfahren ähnlich war.
Kp. 152°C/l4 Torr
IR (rein): 1668, I6l5, 1287, 858 cm"1 KRS (CCl4): 0,95 (3 H, d, J = 6,5 Hz); 1,07 (3 H, SÜ J
5,59 (1 H, s) 6 ppm
MS: M+ = 178.(51Oi m/e: 136 (100); 121 (50); 107 (33).
609 814/1210
ci»-l.,lQ-Dimethyl-8-acetoxy-trans-bicyclo/r4. 4.07decan
500 mg eis-ljlO-Dimethyl-trans-bicyoloZ^^.Q/decan-8-ol wurden durch eine Mischung von Essigsäureanhydrid und Pyridin nach dem oben beschriebenen Verfahren abdestilliert, wobei 400 mg (etwa 6l%) des gewünschten Esters erhalten wurden.
IR (rein): 1738, 1360, 1240, 1025 em"1 KRS (CCl11): 0s72 (3 H9 s); 0,80 (3 H, d, J = 6 Hz);
1*90 (3 H, s); M,60 (1 Hs m) δ ppm. MS: M+ = 224 (<1); m/e: 164, 149, 123, 96, 4.3.
trans-1,,lO-Dimethyl-bicycloffi.4. Q7dec-5-en-8-ol Die Tite!verbindung wurde hergestellt aus 2,0 g trans-1, lO-Dimethyl-bicyclo^. 4,07 dee-5-en-8-on nach dem früher beschriebenen Verfahren. Auf diese Weise erhielt man I9O g (etwa 50$) des gewünschten Alkohols. Die chromatographische Analyse zeigte die Anwesenheit von 2 epimeren Alkoholen A und Bs die dann durch Säulenchromatographie voneinander getrennt werden konnten. A) IR (rein): 3360, l660-, ■ 1450., 1020, 800 cm"1
KRS (CCl4) :0,95 (3 H5 ds J = 6',5 Hz); ls07 (3 Hs s); 2,58 (IH3 s)j 3,93 (IH, m); 5,40 (IH, breites s) δ ppm
MS: M+ =180; m/e: 162, l47, 133, 109, 91. B) IR (rein): 3620, 3340, I668, 1020, 1010 cm"1
KRS (CCl4):0,90 (3 H, d, J= 7 Hz); 1,17 (3 H, s);
609814/1210
»3,68 (1 H, s); 3,70 (1 H, ro); 5,^5 (1 H, breites s) δ ppm
MS: M+ = 180; m/e: 162, IhJ3 109, 91, 67, 55, 41.
Das als Ausgangsmaterial verwendete trans-1,10-
bicyclo^.^.Q/dec-S-en-S-on wurde wie folgt hergestellt:
2,0 g (11,5 mMol) trans-ljlO-Dimethyl-bicyclo D\ Λ .QJ&ec-6-en-$-on -hergestellt aus 6-Methyl-bicyclo A.4.0_7deca-l,4-dien-3~on nach einem Verfahren, wie es in "J. Org. Chem." 35, 4068 (1970), beschrieben ist und 12,0 g (etwa 110 mMol) Kalium-tert.-butylat in 75 ml t-Butanol wurden bei Raumtemperatur 2 Stunden lang in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Es wurden 400 ml einer 10#-igen wässrigen Essigsaurelosung zugegeben und die Reaktionsmischung wurde sofort mit einer gesättigten wässrigen NaHCCL· - Lösung neutralisiert, anschliessend mit Aether extrahiert. Die organische Phase wurde in üblicher Weise gewaschen, neutralisiert, getrocknet und eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt, der bei der Destillation (0,01 Torr) 1,80 g (90$) des gewünschten Produktes lieferte.
IR (rein): 1715, 1660, 1235, 800 cm"1 KRS (CCl4): 0,85 (3 H, d, J = 6,5 Hz); 1,28 (3 H, s);
2,25-3,30 (2 H, m);.5,i15 (1 H, breites s) δ ppm MS: M+ = 178, m/e: I36, IO8, 93, 79·
609814/1210
- l4 -
trans-lslO-Dimethyl-S-acetoxy-bicycloA.^.oydec-5-en
Die Titelverbindung wurde hergestellt aus trans-l,10-Dimethyl-bicycloZ1l.4.Q7dec-5-en-8-ol nach dem früher beschriebenen Verfahren. Die Gasphasenchromatographie zeigte die Anwesenheit von 2 epimeren Estern, A und B, die durch praparative Gasphasenchromatographie voneinander getrennt werden konnten.
A) IR (rein): 1735,. l660, 1360, 1245, 1025 cm"1 KRS-(CCl4): 0,95 (3 H, d, J = 7 Hz); 1,10 (3 H, s)j
1,90 (3 H, s); 4,90 (1 H, m); 5,40 (1 Hs breites s) δ ppm.
MS: M+ = 222 (<1); m/e: 162, 147, 133, 119, 105, 91, 67, 51, 43.
B) IR (rein): 1735, 1375,-1360, 1245, 1035 cm"1
KRS (CC14)':O,95 (3 H, d, J = 7 Hz); 1,16 (3 H, s);
1,90 (3 H, s); 4,75 (1 H, m); 5,50 (1 H, breites s) δ ppm
MS: M+ = 222 (<1); m/e: 162, 147, 133, 119,'105, 91, 67-,
51, 43. .
Die Erfindung wird durch folgenden Beispiele näher erläutert. »
Beispiel 1
Durch Mischen der folgenden Bestandteile (die in Gewichtsteilen angegeben sind) wurde eine Parfüm-Grundkomposition vom Chypre-Typ hergestellt:
6098 U/ 1210
α-Phenyläthylacetat 30
Undecenal 10ί (in Diäthylphthalat) 100
α-Methylundecenal 10? (in Diallylphthalat) 20
Cumarin 60
Vanillin 5
Moschusketon 55
Cyclopentadecanon IQ'? (in Diäthylphthalat) 30
a-Isomethyljonon · 60
absolutes Eichenmoos 20
absolutes Labdanum 10
synthetisches Galbanum 10
synthetisches Castoreum 20
2-Tentyl-3-oxo-cyclopentyl-essigsäure 50
methylester
Benzylacetat 100
Indol 10? (in Diäthylphthalat) 10
Hexylzimtsaurealdehyd . 50
Rosenöl 50
:· Patschuli 20
synthetisches Bergamott 200
insgesamt 900
Durch Zugabe von 10 g einer 10^-igen Lösung von
cis-lJ10-Dimethyl-3-acetoxy-bicyclo^.4.0Jdec-6-en oder trans-ljlO-Dimethyl-S-acetoxy-trans-bicycloA. 11.07decan in Diäthylphthalat zu 90 g der obigen Komposition
wurde eine Parfümkomposition hergestellt, die eine sehr reiche holzartige "und ambra^-ähnliche Note besass. Durch
8098 UV 1210
Zugabe von »cis-ljlO-Dimethyl-bicycloZ2!* 1J. 0_7dec-6-en-3-ol oder trans-l^lO-Dimethyl-bicycloZ^.^.d/dec-S-en-e-ol oder einem der entsprechenden gesättigten Alkohole in jeweils den gleichen Mengenverhältnissen zu der obigen Grundkomposition wurde eine Parfümkomposition hergestellt, die einen neuen und angenehmen holzartigen, manchmal schwach erdigen Charakter besass. In den meisten Fällen wurde festgestellt, dass diese holzartige Note sehr anhaltend war.
Beispiel 2
Durch Mischen der folgenden Bestandteile (die in Gewichtsteilen angegeben sind) wurde eine Parfüm-Grundkomposition für ein Eau de Cologne für. Männer hergestellt.
Salbeiöl 20
Lavendelöl · 150
synthetisches Bergamott 200
Zitronenöl l40
Portugalöl (Pomeranzenöl) . 40
synthetisches Galbanum 10% (in Diäthylphthalat) . 20
Muskon 10$ (in Diäthylphthalat) 50
2-Pentyl-3-oxo~cyclopentyl-essigsäure 10
methylester
l,l-Dimethyl-6-tert.-butyl-4-acetyl-indan 10
a-Isomethyljonon . 50
synthetisches Ylang 80
synthetisches Jasmin 25
6098H/1210
synthetisches Geranium 50
synthetisches Neroli 100
Korianderöl 5
insgesamt 950
Durch Zugabe von 5 g einer 10-igen Lösung von cis-l,10-Dimethyl-3-acetoxy-bicycloZ'4.ii.0L7dec-6-en oder trans-ljlO-Dimethyl-S-acetoxy-trans-bicyclo£k.H. 0_7decan in Diäthylphthalat zu 95 S der obigen Grundkomposition wurde dieser eine neue und besonders angenehme holzartige und schwach balsamische Note.verliehen, die an den Geruch von Zedernholz, erinnerte. Durch Zugabe eines der entsprechenden gesättigten oder ungesättigten Alkohole in den gleichen Mengenverhältnissen zu der obigen Grundkomposition wurde eine neue Parfümkomposition erhalten, die einen angenehmen, lang anhaltenden und leicht grünen holzigen Geruch besass..
Beispiel 3
Durch Mischen der folgenden Bestandteile (die in Gewichtsteilen angegeben sind) wurde eine Grundgeschmackskomposition mit einem Geschmack und Aroma, ähnlich demjenigen der -Wallnuss,.hergestellt:
Methyl-cyclopentenolon. 50
Furfurylalkohol 50
Furfural 10
Diacetyl 5
Acetyl-methylcarbinol ' 30
609814/ 1210
Benzylalkohol 100
Propylenglykol 755
insgesamt ' 1000
Es wurden zwei Geschmaekskompositionen wie nachfolgend angegeben hergestellt: (Gewichtsteile)
A (Test) B (Kontrolle)
Grundkomposition 100 100
cis-ljlO-Dimethyl-bicyclo-
£4.4.Q7dec~6-en-3-ol lOO
Propylenglykol 800 900
insgesamt 1000 1000
Beide Mischungen A und B wurden dann zur Herstellung der nachfolgend angegebenen Lebensmittel in Mengen von 100 g Aroma- bzw. Geschmackskomposition auf 100 kg Lebensmittel verwendet.
Eiscreme: Aus 1 1 Milch, 5 Eidottern und 250 g Zucker wurde auf die folgende Weise eine Eiscreme-Mischung hergestellt: Die Milch wurde erhitzt, der Zucker und die Eidotter zugemischt und die heisse Milch wurde unter Rühren zu der Mischung zugegeben. Das Rühren wurde fortgesetzt, bis die Masse dick wurde, und dann wurde die Aromakomposition zugegeben. Die Mischung wurde dann auf übliche Weise gefroren.
Pudding: Eine Mischung aus 60 g Zucker und 3 g Pectin wurde zu 500 ml heisser Milch unter Rühren zugegeben. Die Mischung wurde ein paar Sekunden lang zum Sieden gebracht,
6 0 9 8 14/1210
der Geschmacksstoff wurde zugegeben und die Mischung wurde abkühlen gelassen.
Die so hergestellten Lebensmittel wurden dann durch ein Gremium von Geschmacksexperten getestet, die erklärten, dass die "Test"-Lebensmittel einen ausgeprägteren und schwach holzigen, nussartigen Geschmack hatten, im Vergleich zu den "KontrollM-Lebensmitteln.
Wenn in der obigen Komposition cis-ljlO-Dimethylbicyclo/"4.4.0_7dec-6-en-3-ol durch den entsprechenden gesättigten Alkohol oder durch einen der entsprechenden gesättigten oder ungesättigten Ester ersetzt wurde, wurde 'ein ähnlicher Effekt beobachtet. In letzterem Falle war es jedoch erforderlich, grössere Mengen zu verwenden.
Beispiel 4
Durch Mischen der folgenden Bestandteile (Gewichtsteile) wurde eine Geschmacks-Grundkomposition vom Tutti-Frutti-Typ hergestellt:
■ Vanillin . 25
Allylcaproat 10
Citral 15 -
Amy Ib ut y rat 35
Portugalol 50
Aethylbutyrat 75
Aethylacetat 150
Amylacetat ■ 150
609814/1210
Zitronenol 250
Orangenterpene 240
insgesamt 1000
Dann wurden auf die nachfolgend angegebene Weise zwei Geschmackskompositionen hergestellt (Gewichtsteile):
A (Test) B (Kontrolle)
Grundkomposition 100 100
cis-ljlO-Dimethyl-bicyclo£4. 4.0_7de.c-6-en-3-ol · 100 ——
9'5*-iger Aethylalkohol 800 900
insgesamt 1000. 1000
Beide Mischungen A und B wurden dann zur Herstellung der folgenden Lebensmittel -in Mengen von 100 g der Geschmackskomposition auf 100 kg Lebensmittel verwendet.
Eiscreme: Aus 1 1 Milch, 5 Eidottern und 250 g Zucker wurde r.auf die folgende Weise eine Eiscreme-Mischung hergestellt: Die Milch wurde erhitzt, der Zucker und die Eidotter wurden'· zugemischt und die heisse Milch wurde unter ■ Rühren zu der Mischung zugegeben. Das Rühren wurde fortgesetzt., bis die Masse dick wurde, und dann wurde.die Geschmackskomposition zugegeben. Die Mischung wurde dann auf auf übliche Weise gefroren.
Pudding: Eine Mischung aus 60 g Zucker und 3 g Pectin wurde zu 500 ml heisser Milch unter Rühren zugegeben. Die Mischung wurde ein paar Sekunden lang zum Sieden gebracht,
609814/1210
die Geschmackskomposition zugegeben. Die Mischung wurde abkühlen gelassen.
Die wie oben hergestellten Lebensmittel wurden
dann durch ein Gremium von Geschmacksexperten getestet, .die erklärten, dass die "Test"-Lebensmittel einen ausgeprägteren, gut abgerundeten und schwach holzigen, fruchtartigen Geschmack hatten im Vergleich zu den "Kontroll"-Lebensmitteln, der darüber hinaus an den Geschmack von frischen Heidelbeeren und Preiselbeeren erinnerte.
Wenn der obige Alkohol durch trans-l,10-Dimethyl-
8-acetoxy-bicyeloZ~4.4.Q7dec-5-en in den gleichen Mengenverhältnissen ersetzt wurde, wurde ein ähnlicher Effekt beobachtet. Die fruchtartige und holzartige Note wies darüber hinaus einen ausgeprägteren frischen (grünen) Charakter auf.
Beispiel 5
7 g einer 1^-igen äthanolischen Lösung von cis-1,10-Dimethyl-bicycloZ^I.4.07dec-6-en-3-ol wurden auf 100 g einer Tabakmischung Sorte "american blend" aufgesprüht. Der so mit dem Geschmacksstoff versetzte Tabak wurde zur Herstellung von "Test"-Zigaretten verwendet, deren Rauch dann im Vergleich zu "Kontroll"-Zigaretten ohne Geschmacksstoff einer organoleptischen Bewertung unterzogen wurde. Der zur Herstellung der "Kontroll"-Zigaretten verwendete Tabak war
• B098U/1210
vorher mit einer entsprechenden Menge Aethy!alkohol behandelt worden.
Ein Gremium von Geschmacksexperten definierte den · Geschmack des Rauches der "Test"-Zigaretten als abgerundeter" als denjenigen der "Kontroll"-Zigaretten und erklärte, dass der.Rauch der "Test"-Zigaretten einen intensiveren holzartigen Geschmack besass, der an denjenigen von Zedernholz und in einigen Fällen an denjenigen von bestimmten orientalischen Tabaken erinnerte.
6 0 9 8 U / 1 2 1 0

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    f 1,/ Bicyclische Verbindungen, gekennzeichnet durch
    die allgemeinen Formeln
    (H)n
    H)n
    R R'
    und
    R R1
    Ia
    Ib.
    die in der durch eine gestrichelte Linie angegebenen »Stellung eine Einfach- oder Doppelbindung aufweisen9 und "worin der Index η die Zahl 0 oder 1, eines der Symbole X eine Hydroxy- oder eine O-Acylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom und eines der Symbole R und R' eine Methylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom bedeuten.
  2. 2. cis-ljlO-Dimethyi-bicycloA.^.OJdec-ö-en-S-ol.
  3. 3. cis-lJ10-Dimethyl-3-acetoxy-bicyclo/C4.4.07dee-
  4. 4. cis-l,10-Dimethyl-trans-bicyclo^.'4.Q7decan-3-ol
  5. 5. cis-1,10-Dimethy1-3-acetoxy-trans-bicycloA.4.07
    decan.
    S0.98U /1210
  6. 6. trans-ls10-Dimethyl-bicycloZ^.4.0_7dec-5-en-8-ol.
  7. 7. trans-1,10-Dimethy 1-8-acetoxy-bicycloZTf. 4. Qj dec-5~en.
  8. 8. eis-1,10-Dimethyl-trans-bicyelo/Λ.4.07decan-8-ol.
  9. 9. cis-1,10-Dimethy 1-8-acetoxy-trans-bicyclo£il.4„07 decan.
  10. 10. trans-ljlO-Dimethyl-trans-bicy010/^.4.07deean-8-ol.
  11. 11. trans-1,10-Dimethyl-S-acetoxy-trans-bicyclo/^t.4.07 decan.
  12. 12.· trans-lJ10-Dimethyl-cis-bicyclo/?^.4.07decan-8-ol.
    13· trans-1 j 10-Dimethyl-e-acetoxy-cis-bicyclo/3.4.07 'decan.
    Ik. Verwendung mindestens einer der bicyclischen Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formeln Ia und Ib, gegebenenfalls in Kombination mit einem inerten Verdünnungsmittel oder Träger, zur Verbesserung, Verstärkung oder Modifizierung der organoleptischen Eigenschaften von Parfümen oder parfümierten Produkten, Lebensmitteln, Tierfuttern, Getränken, pharmazeutischen Präparaten oder Tabakprodukten.
    15· Verwendung der Verbindungen der Formeln Ia und Ib als Riechstoffkomponenten in Parfüms und parfümierten Produkten.
    609814/1210.
    l6. Verwendung der Verbindungen der Formeln Ia und Ib als Aromastoffe in Nahrungs- und Genussmitteln, Nahrungsmitteln für Tiere, Getränken, pharmazeutischen Präparaten und Tabakprodukten.
    6098U/1210
DE2365750*A 1972-05-29 1973-05-29 Bicyclische verbindungen und ihre verwendung als riech- und/oder aromastoffe Pending DE2365750A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU65431 1972-05-29
LU65624A LU65624A1 (de) 1972-06-29 1972-06-29
LU65625A LU65625A1 (de) 1972-06-29 1972-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2365750A1 true DE2365750A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=27350689

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365750*A Pending DE2365750A1 (de) 1972-05-29 1973-05-29 Bicyclische verbindungen und ihre verwendung als riech- und/oder aromastoffe
DE2327416A Pending DE2327416A1 (de) 1972-05-29 1973-05-29 Bicyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als riech- und/oder aromastoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327416A Pending DE2327416A1 (de) 1972-05-29 1973-05-29 Bicyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als riech- und/oder aromastoffe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4947563A (de)
CH (1) CH570775A5 (de)
DE (2) DE2365750A1 (de)
FR (1) FR2203641A1 (de)
GB (1) GB1411908A (de)
NL (1) NL7307453A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3870149A4 (de) * 2018-10-22 2022-07-20 Council of Scientific & Industrial Research Decalinderivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzung davon

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68919780T2 (de) * 1988-09-23 1995-05-04 Firmenich & Cie Bicyclische sauerstoffhaltige Derivate und ihre Verwendung als parfümierende Bestandteile.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3870149A4 (de) * 2018-10-22 2022-07-20 Council of Scientific & Industrial Research Decalinderivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzung davon

Also Published As

Publication number Publication date
CH570775A5 (de) 1975-12-31
DE2327416A1 (de) 1973-12-13
NL7307453A (de) 1973-12-03
GB1411908A (en) 1975-10-29
JPS4947563A (de) 1974-05-08
FR2203641A1 (de) 1974-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427609C3 (de) 4-Isopropenylcyclohexyl-methylester bzw. -methyläther und 4-Isopropylcyclohexyl-methylester bzw.-methyläther sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Riechstoff bzw. Riechstoffkomponente und als Geschmacksstoffe oder Geschmacksstoffzusätze
DE2405568C3 (de) Cycloaliphatische Verbindungen und deren Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe
DE1807568A1 (de) Ungesaettigte cycloaliphatische Ketone
DE2440025C3 (de) S-Acetyl^.e-dimethylen-lOJO-dimethylbicyclo [7.2.O1·9!-undecan und l-Acetyl-ll-methylen- 4,7,7,trimethylcycloundeca^^-dien, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe
DE2163868A1 (de) Verfahren zur Herstellung gamma, deltaungesättigter Carbonylderivate
DE2527102C3 (de) Oxatricycloverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe oder als Geschmacksstoffe
EP0045453B1 (de) Neue Alkenole (I) und Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
DE2540624A1 (de) Wuerz- und aromastoff
DE2244680C2 (de) Cycloaliphatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als geschmacks- oder geruchsmodifizierende Zusätze
DE2504618C3 (de) Spiranderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und die Verwendung dieser Verbindungen als Riech- bzw Aromastoffe
DE2840823A1 (de) Trans, trans- delta -damascon und dessen verwendung als wuerzstoff
EP0260585B1 (de) Bicyclische Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an diesen bicyclischen Ketonen
EP0513627B1 (de) Tetrahydro-alpha-pyronderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
EP0021100A1 (de) Als Einzelverbindungen (I) oder in Form von Gemischen mit (IV) vorliegende Cyclohexenderivate, Verfahren zur Herstellung von (I), Verwendung von (I) bzw. (I+IV) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) bzw. (I+IV)
DE2365750A1 (de) Bicyclische verbindungen und ihre verwendung als riech- und/oder aromastoffe
DE2327370A1 (de) Bicyclische verbindungen
DE2452083A1 (de) Heterocyclische verbindung, verfahren zu deren herstellung, und diese enthaltende riechstoff- oder aroma-zusammensetzungen
DE2446826A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromaund duftzusammensetzungen
DE2624654A1 (de) Verwendung von cyclobutanderivaten als riech- und geschmacksstoffe
DE2330516A1 (de) 3,4,7-trimethyl-2-oxo-1,6-dioxa-spiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu dec-3-ene, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als riech- und aromabzw. geschmacksstoffe
DE3025449C2 (de) Tricyclische Lactone und ihre Verwendung als parfüm- oder aromamodifizierende Bestandteile
EP0215799B1 (de) Tricyclo [5.2.1.0/2,6] decan/decen-derivate mit funktionalisierter alkyliden-seitenkette und deren verwendung als riechstoffe
DE2327417A1 (de) Bicyclische verbindungen, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
CH628217A5 (en) Process for altering organoleptic properties of products
DE2249376C3 (de) Cycloaliphatische Verbindungen und diese enthaltende Aromamittel oder Riechstoffkompositionen