DE18054C - Wächter - Kontroluhr - Google Patents
Wächter - KontroluhrInfo
- Publication number
- DE18054C DE18054C DE188118054D DE18054DA DE18054C DE 18054 C DE18054 C DE 18054C DE 188118054 D DE188118054 D DE 188118054D DE 18054D A DE18054D A DE 18054DA DE 18054 C DE18054 C DE 18054C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disks
- lock
- control
- key
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C1/00—Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
- G07C1/20—Checking timed patrols, e.g. of watchman
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
F. E. C. OERTLING in NEUMÜNSTER. Wächter-Controluhr.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. November 1881 ab.
jBei der auf beiliegenden Zeichnungen dargestellten Controluhr ist eine stationäre Uhr mit
einem tragbaren Schlofs combinirt, um die Wachsamkeit des Wächters zu controliren.
Um das zum Aufziehen der Uhr dienende Loch α frei zu erhalten, mufs der Aufziehende
mittelst des Schlüssels zuerst die Winkelhebel b1 P am Loch b verstellen, was jeden
Tag nöthig wird, da die Uhr nur höchstens 25 Stunden geht. Hierdurch wird die am
Arm b1 angehängte Sperrscheibe d gedreht, und
durch die Zähne von d werden die Scheiben c, welche hinter den Controllöchern im Zifferblatt
liegen, von den letzteren weg zur Seite geschoben, wie es in der Zeichnung in Fig. 3 an den
drei letzten Scheiben c1 angegeben ist. Es legen sich dadurch die Scheiben c gegen die
Kante der Haken e (s. Fig. 10) und werden in dieser Lage gehalten, bis e vom Wächter
zurückgeschoben wird.
Um nun einen Haken e zurückschieben zu können, mufs der Wächter mit dem in den
Fig. 16 und 17 dargestellten Schlofs bei den
verschiedenen Stationen (nach der Zeichnung sechs) herumlaufen, um sein Schlofs mittelst
der dort angehängten Schlüssel in die richtige Stellung zu bringen.
An dem Schlofs sind nämlich zwei Schlüssel k mit verschiedenen Barten angebracht, deren
Röhren mit zurückziehbaren Stiften i versehen sind. Um diese Stifte i zurückschieben zu
können, müssen die sechs Scheiben f in die gleiche Lage gebracht werden, so dafs der
Haken g, welcher i zurückhält, in die langen Ausschnitte der Scheiben f sich einschieben
kann; zu diesem Zweck sind die Scheiben in der bekannten Weise eines Sicherheitsschlosses
angeordnet, nämlich so, dafs der Schlüssel einer jeden Station eben nur eine einzige Scheibe
dreht. Stehen nun alle Scheiben richtig, dann geht der Wächter zur Hauptstation und dreht
mit dem so vorbereiteten Schlüssel k den hinter den Schlüssellöchern h befindlichen Hebel q
zur Seite, was in folgender Weise geschieht:
In dem Stift i ist eine dreieckige Ausbohrung, in welche der Dorn m pafst. Läfst sich
nun i genügend weit zurückschieben (was eben durch das Einstellen der sechs Scheiben f erreicht
wird), so kann der Bart des betreffenden Schlüssels k die Sperrung n, Fig. 13, 14 und 15,
herunterdrücken, und infolge dessen kann sich beim Drehen des Schlüssels die entsprechende
Scheibe p, Fig. 16, mit drehen. In / ist ein Stift 0 eingeschraubt, welcher beim Drehen der
Scheibe den Hebel q erfafst und nach der anderen Seite schiebt. Der obere Theil q1 des
Hebels q drückt in seiner lothrechten Stellung die federnden, unten mit einer Gleitrolle ί versehenen
Hebel t zurück.
Oben an t ist ein Ring befestigt, in den eine am Stundenrad r mittelst Scharniers befestigte
Gabel u eingreift. Wird der Ring nach vorn geschoben, Fig. 7, so drückt der eine Zinken
der Gabel u an das schmale Ende des Hakens e, welches dadurch vorgedrängt wird. Der
Haken e, bei welchem die mit dem Stundenrad r sich drehende Gabel u gerade angekommen
ist, schwingt also um seinen Drehpunkt e1, der breite, fahnenartige Theil weicht etwas zurück,
und infolge dessen schnellt die Scheibe c hinter die bei der betreffenden Stunde in das
Zifferblatt geschnittene Oefmung. Damit ist der
Besuch der sechs Stationen durch den Wächter in dieser Stunde constatirt.
In der nächsten Stunde mufs der Hebelarm ql wieder nach der anderen Seite verschoben
werden, und hierzu hat sich der Wächter den zweiten Schlüssel k, der nur in
das betreffende Schlüsselloch pafst, ganz in der oben beschriebenen Weise auf den sechs Stationen
vorzurichten.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Die Verbindung einer stationären Uhr mit einem Controlschlofs, welches an den Wachtstationen mittelst dort aufgehängter Schlüssel in die Stellung gebracht wird, dafs ein daran befestigter Schlüssel nach Ablauf einer Stunde ein Controlloch an der Uhr verschliefst.Die Vorrichtung zum Freilegen der Controllöcher, bestehend aus dem Winkelhebel i1 ύ2 und der Sperrscheibe d, in Verbindung mit den seitwärts federnden Scheibenhebeln c. Die Vorrichtung zum Decken der einzelnen Controllöcher, bestehend aus den Hebeln q, q1 und t, der Gabel u und den vorwärts federnden fahnenförmigen Haken e.
Die Vorrichtung zum Verstellen des Hebels q ql, bestehend aus den durch dreieckige Dorne drehbaren Scheiben p mit den daran befindlichen Stiften ο und den Sperrungen n.Die Einrichtung des Schlosses, bestehend aus den Scheiben f, den Haken g und den Schlüsseln k mit dem zurückschiebbaren, mit einer eckigen Ausbohrung versehenen Stift i.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE18054T | 1881-11-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE18054C true DE18054C (de) | 1882-05-11 |
Family
ID=34484177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE188118054D Expired DE18054C (de) | 1881-11-05 | 1881-11-05 | Wächter - Kontroluhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE18054C (de) |
-
1881
- 1881-11-05 DE DE188118054D patent/DE18054C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE252205C (de) | ||
DE18054C (de) | Wächter - Kontroluhr | |
DE691074C (de) | Umsetzer zum UEbergang von einem Telegraphenalphabet ihne Typengruppenwechsel auf ein solches mit Typengruppenwechsel | |
DE632684C (de) | Vorrichtung zum Chiffrieren und Dechiffrieren | |
DE428939C (de) | Elektrischer Fernschreiber | |
DE822554C (de) | Vorrichtung zum Abheben und Festhalten von Arretierhebeln, vornehmlich in Numerierwerken, Datumsstempeln u. dgl. | |
DE675105C (de) | Vorrichtung zur Steuerung elektromotorisch betriebener Turmuhrschlagwerke | |
DE278322C (de) | ||
DE5895C (de) | Coupirzange mit Kontrolapparat für Fahrbillete | |
DE283234C (de) | ||
DE93089C (de) | ||
DE36268C (de) | Wächter - Kontroluhr | |
DE1424800A1 (de) | Lochgeraet | |
DE109938C (de) | ||
DE552609C (de) | Typenhebelantriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen | |
DE230426C (de) | ||
DE67679C (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen der Ankunftszeit von Brieftauben | |
DE102022120083A1 (de) | Uhr mit einer Viertelstundenrepetition und einer Stundenrepetition | |
DE161858C (de) | ||
DE29549C (de) | Registrirapparat für den Personenverkehr auf Pferdebahnen und in öffentlichen Lokalen | |
DE240027C (de) | ||
DE180308C (de) | ||
DE401446C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Durchlochungsmechanismen fuer Telegraphenstreifen u. dgl. | |
DE573908C (de) | Kraftantriebsvorrichtung fuer Typenstangenschreibmaschinen | |
DE729611C (de) | Schnellschreibmaschine |