DE1804308C - Leuchtstoffe auf Basis von aktivier ten Erdalkaliorthophosphaten - Google Patents
Leuchtstoffe auf Basis von aktivier ten ErdalkaliorthophosphatenInfo
- Publication number
- DE1804308C DE1804308C DE1804308C DE 1804308 C DE1804308 C DE 1804308C DE 1804308 C DE1804308 C DE 1804308C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ions
- alkaline earth
- phosphors
- earth metal
- cerium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 title claims description 4
- -1 cerium (III) ions Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 claims description 6
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N Neodymium Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 15
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910002492 Ce(NO3)3·6H2O Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001460678 Napo <wasp> Species 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018119 Li 3 PO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H Tricalcium phosphate Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001485 argon Chemical class 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 150000002601 lanthanoid compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- YPPFWRWCZNXINO-UHFFFAOYSA-N methyl 1-hydroxy-6-phenyl-4-(trifluoromethyl)indole-2-carboxylate Chemical compound C1=C2N(O)C(C(=O)OC)=CC2=C(C(F)(F)F)C=C1C1=CC=CC=C1 YPPFWRWCZNXINO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L phosphate Chemical compound OP([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- YJVUGDIORBKPLC-UHFFFAOYSA-N terbium(3+);trinitrate Chemical compound [Tb+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YJVUGDIORBKPLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLZBVBSJCNUKLL-UHFFFAOYSA-N thulium(3+);trinitrate Chemical compound [Tm+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O LLZBVBSJCNUKLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
Leuchtstoffe auf Basis von Erdalkaliphosphaten, die mit zwei verschiedenen Elementen aktiviert sind, sind
bereits bekannt, z. B. aus der britischen Patentschrift 512 154 und J. Electrochem. Soc. 98, S. 400 bis 405
(OktGber 1951). Auch Leuchtstoffe auf Basis von Erdalkaliphosphaten, die, bezogen auf 1 Mol des
Orthophosphats, 1 bis 15% Cer und 6 bis 30% Terbium enthalten, sind schon in der japanischen Patentschrift
20 451/1967 beschrieben worden.
Es wurde nun gefunden, daß Leuchtstoffe auf Basis von Erdalkaliorthophosphaten, die mit Cer und einem
weiteren Element aus der Gruppe der seltenen Erden aktiviert sind, intensiver leuchten, wenn sie außerdem
Alkaliionen enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind Leuchtstoffe auf Basis von Erdalkaliphosphate^ die mit Cer und einem
weiteren Element aus der Gruppe der seltenen Erden aktiviert sind und dadurch gekennzeichnet sind, daß
sie, bezogen auf die Summe aller Kationen, 5 bis 20% Cer(III)-lonen, 0,5 bis 5% von Ionen eines weiteren
Lanthanidenelements aus der Gruppe Terbium, Dysprosium, Thulium, Samarium und Neodym in einer
Menge, die unter dem Gehalt an Cer-Ionen liegt, sowie Alkaliionen in einer Menge, die der Summe der Seltenerdionen
entspricht, enthalten.
Diese Leuchtstoffe fluoreszieren in schmalen Banden, die dem jeweiligen Lanthanidion entsprechen.
Wie im Fall der bekannten, mit Cer aktivierten Calciumphosphatleuchtstoffe soll das Brennen des
Leuchtstoffs bei hohen Temperaturen, beispielsweise zwischen 1200 und 1300°C, unter Bedingungen, die
die Ladung des Cers nicht verändern, beispielsweise in Atmosphären aus Wasserstoff und Wasserdampf, vorzugsweise
in Gegenwart gewisser Mengen weiterer Inertgase, z. B. Argon, erfolgen. In dieser Hinsicht
werden die erfindungsgemäßen Leuchtstoffe in ähnlicher Weise wie die oben beschriebenen und bekannten
Calciumphosphate hergestellt.
Nicht alle Lanthanidenverbindungen sind für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet. Die Erfindung
ist auf Terbium, Dysprosium, Thulium, Samarium und Neodymium beschränkt, von denen die beiden letztgenannten
vergleichsweise als Leuchtstoffe weniger wirksam sind. Das Neodymium hat jedoch die Eigenschaft,
daß es in einem schmalen Band im nahen Infrarot fluoresziert, und ist deshalb für bestimmte Zwecke
nützlich. Es ist nicht bekannt, warum andere Lanthaniden für die erfindungsgemäßen Zwecke nicht geeignet
sind, und es ist insbesondere sehr überraschend, daß eines der aktivsten Lanthanidionen, nämlich
Europium, keinen Leuchtstoff gemäß der Erfindung ergibt.
Es ist bemerkenswert, daß YVO4, ein übliches
Wirtsmaterial für Lanthanidenlumineszenzstoffe, keinen
Leuchtstoff ergibt, wenn es mit Terbium dotiert wird. In der Tat gibt es nur wenige Arten von brauchbaren
und wohlfeilen Terbiumleuchtstoffen.
Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß die Mengen der zugesetzten Lanthaniden verhältnismäßig klein sind.
Sie reichen im Fall des Thuliums von nur 0,5%, bezogen auf das Erdalkaliion, bis zu etwa 5%· Diese
Eigenschaft ist für die Praxis sehr vorteilhaft, da die Lanthaniden ziemlich schwer zugänglich und deshalb
verhältnismäßig kostspic!·0 sind. Die erfindungsgemäßen
Ergebnisse werden somit mit so kleinen Mengen erzielt, daß der Gesamtaufwand für den Leuchtstoff
verhältnismäßig gering ist.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. Die angegebenen Verhältnisse beziehen
sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
(Vergleichsbeispiel)
4,0148 g Ca(NO3J2 · 4 H20,0,8684 g Ce(NO3)3 · 6 H2O
und 0,4531 g Tb(NO3)3 · 6H2O werden zusammen
in 50 ml Wasser gelöst Die Lösung wird auf den Siede-
punkt gebracht und mit einer siedenden Lösung von 41,6 g (NHJ2HPO4 in 75 ml Wasser versetzt. Die gemischten
Phosphate, die auf diese Weise ausgefällt werden, werden in diesem siedenden System 15 Minuten
lang digeriert, anschließend abzentrifugiert, zwei-
mal mit Wasser gewaschen und über Nacht bei 1050C
getrocknet. 1,005 g dieses weißen pulverigen Feststoffs werden in ein glasiertes Porzellanschiffchen gegeben
und 70 Minuten bei 12500C in einem Strom aus 20 Volumprozent von mit Wasser gesättigtem Argon-
gas und 80% Wasserstoffgas gebrannt. Der weiße Feststoff, der in dem Schiffchen zurückbleibt, wiegt
0,8432 g und entspricht damit etwa 84 Gewichtsprozent der ursprünglichen Beschickung. Dieses Material
hat die Zusammensetzung
Ca3(PO4),: Ce3 ► (10%) : Tb3+ (5%)
und emittiert bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht mit einer Wellenlänge von 313 ηιμ leuchtend grünes
Fluoreszenzlicht.
B e i s ρ i e I 2
B e i s ρ i e I 2
3,3061 g Ca(NO3)2-4H2O, 0.8684 g Ce(NO3)3-6H,O
und 0,4530 g Tb(NO3J3 · 6 Η8Ο werden gemeinsam
gefällt und wie im Beispiel 1 gewaschen. Die gemisch-
ten Phosphate werden in 100 ml H2O, mit 0,3059 g
NaPO3 aufgeschlämmt, bis sie gut vermischt sind. Dann wird die gesamte Mischung abzentrifugiert und
bei 105°C über Nacht getrocknet, wodurch man 2,6239 g eines pulvrigen weißen Feststoffs erhält.
1,62333 g dieses Feststoffs werden in ein Porzellanschiffchen gegeben und bei 1250°C 70 Minuten in
einem Strom aus 20 Volumprozent mit Wasser gesättigtem Argon und 80 Volumprozent Wasserstoff
gebrannt. Der weiße Feststoff, der in dem Schiffchen
zurückbleibt, wiegt 1,3247 g und entspricht damit 81 % der ursprünglichen Beschickung. Dieses Material
hat die Zusammensetzung
Ca3(PO4), : Ce'3(10%) : Tb'3 (5%) : Na+1 (15%)
und emittiert ein grünes Fluoreszenzlicht, wenn es mit
Ultraviolettlicht mit einer Wellenlänge von 313 τημ bestrahlt wird. Die Fluoreszenz dieses Stoffes ist etwa
l,6mal heller als die des ähnlichen Leuchtstoffes von Beispiel 1, der kein Natriumphosphat enthält.
(Vergleichsbeispiel)
Nach der Arbeitsweise von Beispiel I werden 3,7312 g Ca(NO3)J · 4H2O, 1,7370 g Ce(NO3)3 · 6H2O
und 0,0879 g Dy(NO3J3 · 6 H2O gemeinsam als Phosphate
gefällt, gewaschen, getrocknet und bei 125O°C in Ar/H2O/H2-Atmosphäre zu einem pulvrigen weißen
Feststoff der Zusammensetzung
Ca3(PO4), : Ce3+ (20%) : Dy3+ (1 %)
gebrannt, der bei Bestrahlung mit Ultraviolettlicht ein leuchtend gelbes Fluoreszenziicht emittiert.
IO
Nach der Arbeitsweise von Beispiel! werden 2,7394 g Ca(NO3)2 · 4H8O, 1,7370 g Ce(NO,), · 6H2O
und 0,0879 g Dy(NOJ3 - 6HaO gemeinsam als Phosphate gefällt, gewaschen und mit 0,4282 g NaPO3
aufgeschlämmt Nach Abzentrifugieren und Trocknen
wird das weiße Pulver bei 12500C in einer HJA/Η,,Ο-Atmosphäre 70 Minuten lang gebrannt, wodurch man
ein weißes pulveriges Produkt der Zusammensetzung
Ca3(PO4),: Ce^(20N1V0):Dy+3(1%): Na+1 (21%)
erhält. Dieses Material emittiert bei Bestrahlung mit Ultraviolettlicht ein leuchtend gelbes Fluoreszenzlicht,
das etwa l,8mal intensiver als das des ähnlichen Leuchtstoffes von Beispiel 3 ist, der keine Na-Ionen
enthält.
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wird statt mit Terbiumnitrat mit einer stöchiometrisch äquivalenten
Menge Thuliumnitrat durchgeführt. Der Leuchtstoff zeigt leuchtend blaue Lumineszenz.
Beispiel 6
(Vergleichsbeispiel)
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 werden 4,4396 g Ca(NO3)2 · 4H2O, 0,4342 g Ce(NO3)3 · 6H2O
und 0,0889 g Sm(NO3J3-6 HSO als Kopräzipitat in
Form von Phosphaten abgeschieden, gewaschen, getrocknet und bei 12500C in Argon/Wasser/Wasserstoff-Atmosphäre zu einem weißen pulvrigen Feststoff der
Zusammensetzung
Ca3(PO4),: Ce3 + (5%): Sm=" (1·/,)
gebrannt, der bei Bestrahlung mit Ultraviolettlicht ein
leuchtend rot-orangefarbenes Fluoreszenzlicht emittiert.
(Vergleichshrispiel)
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 werden 3,0985 g Ca(NOJ2 · 4H2O, 0,8684 g Ce(NO3)3 ■ 6 H2O
und 0,3587 g Nd(NO3J3 · 6 H2O gemeinsam als Phosphat gefällt, gewaschen, getrocknet und zu einem
pulvrigen blaßblauen Feststoff der Zusammensetzung
Ca3(POJ2: Ce3+ (10%): Nd3+ (5%)
gebrannt, der bei Bestrahlung mit Ultraviolettlicht im
Infrarot fluoresziert. In der folgenden Tabelle, in der das jeweilige Lanthanidion mit dem allgemeinen Symbol Ln bezeichnet ist, sind die Eigenschaften von
Leuchtstoffen zusammengefaßt, die wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben hergestellt wurden.
Na+ | Can(PO1) | :Ce'+(*V.):l | -n'Hy'U) |
Wellenlänge des
emittierten Lichts*) (Hauptlinie) |
Natürliche
Lebensdauer der Emission |
Relative
Intensität |
Ln3+ | Jt | y | πΐμ | |||
15 | Tb | 5 | 5 | 545 | 2 msec | 40 |
21 | Dy | 20 | 1 | 575 | 400μ5εϋ | 16 |
5,5 | Tu | 5 | 0,5 | 450 | 10 | |
0 | Sm | 5 | 1 | 648 | 1,5 msec | 4 |
0 | Nd | 10 | 5 | 880 | 110 jAsec | 6 |
*) Bei Aktivierung mit Licht der Wellenlänge 3130 Ä.
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß die ersten drei Leuchtstoffe ausgezeichnete Intensitäten aufweisen,
während die beiden letzten, die keine Na-Ionen enthalten, weniger wirksame Leuchtstoffe sind. Die Tabelle zeigt ferner, daß Neodymium eine schmalbandige
Fluoreszenz im nahen Infrarot ergibt, die für bestimmte Zwecke von Vorteil ist.
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 werden 0,9822 g Sr(NO3)2, 0,2879 g Ce(NO3)3 · 6 H2O und
0,1502 g Tb(NO3J3-OH2O zusammen mit 3,72 g
(NHJ2HPO4 gemeinsam als Phosphate gefällt, gewaschen und mit 0,1014 g NaPO3 aufgeschlämmt.
Nach Abzentrifugieren und Trocknen bei 1050C beträgt das Gewicht des weißen Pulvers 1,1592 g. Diese
Menge wird bei 12500C in H2/A/H2O-Atmosphäre
70 Minuten lang gebrannt, wodurch man 0,9249 g eines weißen pulvrigen Produkts der Zusammensetzung
erhält. Bei Bestrahlung mit Ultraviolettlicht emittiert dieses Material ein leuchtend grünes Fluoreszenzlicht.
55
Nach der Arbeitsweise von Beispiet 8, jedoch unter Verwendung von 1,2130 g Ba(NOJ11 an Stelle von
Sr(NOJ2 wird ein pulvriger weißer Feststoff der Zusammensetzung
hergestellt. Bei Bestrahlung mit Ultraviolettlicht emittiert dieses Material ähnlich wie das Produkt von
Beispiel 8 ein leuchtend grünes Fluoreszenzlicht.
1,4431 g Ca(NOJ2, 0,3791 g Ce(NOJ3 · 6H2O und
0,1977 g Tb(NOJ3-6H2O werden zusammen mit
4,90 g (NHJ2HPO4 wie im Beispiel 1 beschrieben
gemeinsam als Phosphate gefällt. Nach Waschen des Kopräzipitats wird dieses mit 0,0505 g Li3PO4 in
Wasser bei 5°C aufgeschlämmt. Nach Abzentrifugieren und Trocknen bei 1050C werden 1,0608 g Produkt
bei L250°C in HJA/H2O-Atmosphäre 70 Minuten
lang gebrannt, wodurch man 0,9572 g eines grauen pulverigen Materials der Zusammensetzung
erhält. Bei Bestrahlung mit Ultraviolettlicht emittiert dieses Material ein leuchtend grünes Fluoreszenzlicht.
Claims (1)
- Patentanspruch:Leuchtstoffe auf Basis von Erdalkaliorthophosphaten, die mit Cer und einem weiteren Element aus der Gruppe der seltenen Erden aktiviert sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf die Summe aller Kationen, 5 -bis 20 % Cer(III)-Ionen, 0,5 bis 5 % vod Ionen eines weiteren Lanthanidenelements aus der Gruppe Terbium, Dysprosium, Thulium, Samarium und Neodym in einer Menge, die unter dem Gehalt an Cer-Ionen liegt, sowie Alkaliionen in einer Menge, die der Summe der Seltenerdionen entspricht, enthalten.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3348146C2 (de) | ||
DE1800671B2 (de) | Leuchtstoff auf der basis von oxychalcogeniden seltener erden | |
DE1804308B2 (de) | Leuchtstoffe auf basis von aktivierten erdalkaliorthophospha ten | |
DE2410134B2 (de) | Borat-Leuchtstoff | |
DE2800554A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE3705906C2 (de) | ||
DE2900989C2 (de) | Lumineszierendes, mit zweiwertigem Europium aktiviertes Bariumboratphosphat | |
DE2945737C2 (de) | ||
DE1804308C (de) | Leuchtstoffe auf Basis von aktivier ten Erdalkaliorthophosphaten | |
DE1767416B1 (de) | Leuchtstioffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2841545A1 (de) | Leuchtendes erdalkaliphosphat | |
DE2820889C2 (de) | Lumineszierende Substanz | |
DE1572221B2 (de) | Rot lumineszierender stoff und dessen verwendung | |
DE1810999B2 (de) | Erdalkalisilikat-Leuchtstoff | |
DE2938558C2 (de) | Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE907684C (de) | Lumineszenzstoff | |
DE2751939C3 (de) | Gadolinium-aktivierter Phosphatleuchtstoff | |
DE2259163A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE2158313A1 (de) | Lummeszierende Stoffe und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1592906A1 (de) | Lumineszenzmaterial | |
DE2425567A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE2352004A1 (de) | Lumineszierendes alkaligallat | |
DE2253012A1 (de) | Magnesium-aluminat-gallat-leuchtstoff | |
DE1800671C (de) | Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden seltener Erden | |
DE1817790C3 (de) | Yttriumoxysulfid-Leuchtstoff |