DE2259163A1 - Leuchtschirm - Google Patents

Leuchtschirm

Info

Publication number
DE2259163A1
DE2259163A1 DE2259163A DE2259163A DE2259163A1 DE 2259163 A1 DE2259163 A1 DE 2259163A1 DE 2259163 A DE2259163 A DE 2259163A DE 2259163 A DE2259163 A DE 2259163A DE 2259163 A1 DE2259163 A1 DE 2259163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminescent
silicates
silicate
emission
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2259163A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259163B2 (de
Inventor
Emiel Petrus Juliaan D Meester
Judicus Marinus Piet Verstegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2259163A1 publication Critical patent/DE2259163A1/de
Publication of DE2259163B2 publication Critical patent/DE2259163B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/774Borates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/77342Silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Dipl.-!nq. HO RST AUER ■;
Änr.:'·:'".": ίί.". I·.. --^ ^i-.uiarcnrASRl
,>k;o: PHN- 6058
Anmeldung vcmi 30. ΈθΎ. 1972
Leuchtschirm.
Die Erfindung betrifft einen Leuchtschirm, der mit einem lumineszierendem mit zweiwertigem Europium aktivierten Silikat versehen ist. Ferner betrifft die Erfindung Quecksilberdampfentladungslampen, die mit einem derartigen Leuchtschirm versehen sind, und das lumineszierende Silikat selbst.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 028 376 sind mit zweiwertigem Europium aktivierte Silikate bekannt, deren Grundgitter durch die Formel MeAl2Si2Og dargestellt werden kann, wobei Me eines oder mehrere der Erdalkalimetalle Kalzium, Strontium und Barium darstellt. Diese Erdalkalialuminiumsilikate sind unter dem Namen Erdalkalifeldspate bekannt und sie können verschiedene Kristallstrukturen aufweisen. Bei Aktivierung dieser Feldspate mit zweiwertigem Europium erhält man*Leuchtstoffe, die bei Anregung mit
309825/1130
Ultraviolettstrahlung oder mit Elektronen eine Emission haben, deren spektrale Verteilung aus einem verhältnismässig breiten Band besteht. Das Maximum dieses Emissionsbandes liegt je nach der Art des verwendeten Erdalkalimetalls und der Kristallstruktur des Silikats bei Wellenlängen zwischen 370 und kho nm. Die Leuchteigenschaften dieser mit zweiwertigem Europium aktivierten Feldspate sind gleichfalls in neueren Veröffentlichungen in J.Elektrochem.Soc., Band 118, Nr. 6, S. 918 - 923 und .S. 1009 - 1011 beschrieben. Diese Artikel vermitteln ferner Besonderheiten über die Kristallstruktur der betreffenden Grundgitter.
Ein in der Natur vorkommendes Mineral, unter dem Namen Danburit bekannt, ist mit der Gruppe der Feldspate verwandt. Danburit ist ein Kalziumboratsilikat entsprechend der Formel CaBpSi-Og und besitzt orthorhombisehe Kristallsymmetrio.
Die Erfindung bezweckt, Leuchtstoffe zu schaffen, die eine wirksame Emission mit einer spektralen Verteilung besitzen, die aus einem schmalen Band mit einem bei etwa UkO nm liegenden Maximum besteht. Die Herstellung derartiger Leuchtstoffe ist bereits seit einiger Zeit Gegenstand vieler Untersuchungen, da diese Stoffe zur Anwendung in Entladungslampen für photochemische Prozesse von Bedeutung sind. Eine photochemische Reaktion kann durch Strahlung ausgelöst oder beschleunigt werden, wobei in vielen Fällen lediglich Strahlung mit sehr bestimmten, von der Art der photochemischen Reaktion abhängigen Wellenlängen wirksam ist. Eine Entladungslampe in Kombination mit einem Leuchtstoff, dessen
309825/1130
Emissionsmaximum bei den für die photochemische Reaktion optimal wirksamen Wellenlangen liegt, eignet sich für diese Zwecke besonders gut. Dabei ist es erwünscht, dass das Emissionsband des Leuchtstoffs möglichst schmal ist, um möglichst viel Strahlungsenergie in dem für die photοchemische Reaktion wirksamen Spektralbereiche zu konzentrieren.
Der erfindungsgemSsse Leuchtschirm ist mit einem lumineszierenden, mit zweiwertigem Europium aktivierten Silikat versehen, und dadurch gekennzeichnet, dass das Silikat der folgenden Formel entspricht:
ν2 δ:Ι2Οworin 0 ζ χ 4 0,60
0 $ y & 0,50 0 4 ζ $. 0,25
0,01 4· ρ £ 0,20
x+y+z+p £o,7O
Versuche, die zur Erfindung geführt haben, haben eine Anzahl bisher unbekannter Verbindungen ergeben, nämlich Strontiumboratsilxkat entsprechend der Formel SrB2Si9Oo und diejenigen Silikate entsprechend dieser Formel, bei denen das Strontium teilweise durch eines oder mehrere der Elemente Barium, Kalzium und Magnesium ersetzt ist. Es zeigte sich, dass diese neuen Verbindungen ein Kristallgitter haben, das demjenigen von Danburit entspricht. Bei Aktivierung dieser Grundgitter mit zweiwertigem Europium erzielt man Leuchtstoffe, die bei Anregung mit kurzwelliger oder langwelliger Ultraviolettstrahlung und ebenfalls bei Anregung mit Elektronen eine wirksame Emission mit einer schmalen spektralen
309825/113
Verteilung der ausgesandten Strahlung aufweisen. Das Emissionsmaximum liegt bei etwa kkO nm und die Halbwertbreite des Emissionsbandes beträgt etwa kO nm. Die Leuchtsilikate nach der Erfindung besitzen ein charakteristisches Röntgenstrahlenbeugungsdiagramm. In der folgenden Tabelle I sind die Messungen von d-Werten und der geschätzten Intensitäten (i) bei einer Röntgenstrahlenbeugungsanalyse des SrB„SipOo angegeben,
TABELLE I
d-Wert I d-Wert I
3,62 100 2,48 25
3,50 85 2,43 20
3,30 70 2,20 25
3,01 25 2,06 25
2,96 25 2,01 25
2,78 70 1 ,99 30
2,71 40
In den LeuchtSilikaten entsprechend der Erfindung kann das Strontium teilweise durch eines oder mehrere der Elemente Barium, Kalzium und Magnesium ersetzt werden. Diese Substitutionen haben keine wesentlichen Aenderungen des RtJntgenstrahlenbeugungsmusters entsprechend der Tabelle I zur Folge, falls der Bariumgehalt χ nicht grosser als 0,60, der Kalziumgehalt y nicht grosser als 0,50 und der Magnesiumgehalt ζ nicht grosser als ,25 gewählt wird. Dabei darf der Gehalt aller Elemente zusammen, die Strontium ersetzen, d.h. der Wert von χ + y + ζ + ρ (der Europiumgeha]t ρ muss hier
309825/ 1 130
BAD ORIGINAL
ebenfalls mitgezählt werden), nicht grosser als 0,70 sein. Bei über diesen Höchstwerten liegenden Werten von x, y und ζ erhält man nämlich Stoffe, die nicht das kennzeichnende Röntgenstrahlenbeugungsmuster entsprechend der Tabelle I aufweisen und die einen für praktische Anwendungen zu geringen Lichtstrom haben. Die reinen Barium-, Kalzium- und Magnesiumboratsilikate (x S= 1 , y = 1 bzw. ζ = 1 in der obigen allgemeinen Formel) konnten nicht erzielt werden.
Das als Aktivator verwendete Europium ersetzt gleichfalls einen Teil des Strontiums in den erfindungsgemässen Silikaten. Der Europiumgehalt ρ kann in weiten Grenzen gewählt werden. Für Werte von p, die kleiner als 0,01 oder grosser als 0,20 sind, erzielt man jedoch Stoffe mit einem zu geringen Lichtstrom.
Die erfindungsgemässen LeuchtSilikate können sowohl durch kurzwellige als auch durch langwellige Ultraviolettstrahlung gut angeregt werden. Dabei emittiert das Silikat im blauen Teil des Spektrums. Die spektrale Verteilung der ausgesandten Strahlung besteht aus einem schmalen Band mit einem Maximum bei etwa 44θ nm. Die Halbwertbreite dieses Emissionsbandes beträgt etwa k0 nm. Die erfindungsgemässen Silikate können ebenfalls mit Elektronen angeregt werden, wobei sie nahezu dieselbe Emission wie bei Anregung mit Ultraviolettstrahlung haben.
Die erfindungsgemässen Leuchtsilikate können vorteilhaft in Kombination mit Entladungslampen angewendet werden, die für photοchemische Zwecke bestimmt sind. Eine besonders vorteilhafte Anwendung findet sich in der Phototherapie von
30 9 825/1130
Hyperbilirubinanämie bei Neugeborenen (siehe Illuminating Engineering Society, 1971» Conference Preprint Nr ♦ 26)·
Es wurde gefunden, dass mit dem lumineszierenden Strontiumboratsilikat nach der Erfindung höhere Werte des Lichtstroms erzielt werden konnten, wenn das Strontium zu einem kleinen Teil durch Barium ersetzt ist. Daher wirtf ein erfindungsgemässes Leuchtsilikat bevorzugt, für das 0,10$ χ ζ. 0,40 gilt.
Ein Ersetzen geringer Strontiummengen durch Magnesium hat ausserdem einen günstigen Einfluss auf den Lichtstrom der erfindungsgemässen LeuchtSilikate. Es werden daher Werte des Magnesiumgehalts ζ im Bereich von 0,05 έ ζ £. 0,15 bevorzugt.
Die höchsten Werte des Lichtstroms werden mit solchen erfindungsgemässen Leuchtsilikaten erzielt, bei denen der Europiumgehalt ρ zwischen den Grenzen 0,03 und 0,10 liegt. Diese Werte von ρ werden daher vorzugsweise angewendet.
Da die erfindungsgemSssen Silikate durch kurawellige Ultraviolettstrahlung, die durch eine Niederdruckquecksilber— dampfentladung (im wesentlichen eine 254 nm-Anregung) ausgesandt wird, hervorragend angeregt werden kBnnen, werden sie vorzugsweise in Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen angewendet. Die Silikate werden jedoch ebenfalls in Hochdruckquecksilberdampf entladungslampen angewendet, da sie durch Strahlung mit einer Wellenlänge von 365 nn ebenfalls gut angeregt werden können. Dabei ist es ein Vorteil, dass die Temperaturabhängigkeit des Lichtstroms der Silikate nach der Erfindung günstig ist.
Die Erfindung wird an Hand einiger Herstellungsbeispiele,
309825/ 1 130
einer Tabelle und einer Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt die spektrale Energieverteilung eines erfindungsgemässen Leuchtsilikats in einer graphischen Darstellung.
Herstellungsbeispiel I Man stellt ein Gemisch her aus 2,418 g SrCO3
2,137 S H3BO3
2,163 g SiO2
0,158 g Eu2O3
Dieses Gemisch wird bei einer Temperatur von 6000C eine Stunde lang in einem Ofen an Luft erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch bei einer Temperatur von 10000C viermal jeweils eine Stunde lang in einer schwach reduzierenden Atmosphäre erhitzt. Diese Atmosphäre wird dadurch erhalten, dass ein Stickstoffstrom, der einige Prozente Wasserstoff enthält, in den Ofen geleitet wird. Nach jeder Erhitzung wird das Produkt gemahlen und gesiebt. Der auf diese Weise erzielte Leuchtstoff hat ein Röntgenstrahlenbeugungsmuster, wie es in der vorstehenden Tabelle I angegeben ist, und er entspricht der Formel Sr0Q-Eu0 nciB2^^2^8* Be^" AnreSvi:riS mit kurzwelliger Ultraviolettstrahlung (im wesentlichen 2^k nm) zeigt sich, dass dieser Stoff ein Emissionsmaximum bei kkO nm und eine Halbwertsbreite des Emissionsbandes von ho nm hat. Der dabei erzielte Licht strom beträgt k3°p in bezug auf lumineszierendes Magriesiumwolframat (NBS Nqrm 1027). Das genannte, als Vergleichssubstanz verwendete Magnesiumwolframat hat eine Emission nit einem Maximum im selben Teil des SpektruiB
309825/1130
wie die erfindungsgemässen LeuchtSilikate, Das Emissionsband der Vergleichssubstanz ist jedoch viel breiter als das der erfindungsgemässen Silikate, so dass viel Energie bei Wellenlängen ausgestrahlt wird, die für bestimmte Anwendungen weniger gewünscht sind·
Wenn man die Gewichtsmenger der Ausgangsstoffe im obenstehenden Beispiel in Grammatom umrechnet, so zeigt sich, dass die angewendeten Mengen der Stöchiometrie nicht genau entsprechen. In diesem Beispiel ist namentlich ein kleiner Ueberschuss (etwa htfo) von Siliziumdioxid verwendet. Dies hat bekanntlich in vielen Fällen einen günstigen Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit des Gemisches. Im allgemeinen können bei der Herstellung erfinduiigsgemässer Leuchtstoffe kleine Abweichungen von der Stöchiometrie zugelassen werden. Der Ueberschuss einer oder mehrerer der Einzelkomponenten bleibt neben der Leuchtphase vorhanden und wirkt im allgemeinen nicht störend. Die bei der Herstellung anzuwendende Erhitzungstemperatur kann innerhalb weiter Grenzen gewählt werden und hängt ebenso wie die Erhitzungszeit und die Anzahl der Erhitzungen von der Reaktivität des,, Erhitzungsgemisches ab. Hinsichtlich der Erhitzungsatmosphäre bei der Herstellung erfindungsgemässer Leuchtsilikate ist zu bemerken, dass das Ausgangsgemisch nach einer Vorerhitzung bei einer vorzugsweise verhältnismässig niedrigen Temperatur (etwa 6000C) an Luft im allgemeinen mehrmals bei einer Temperatur von etwa 900-10000C eine Stunde lang in einer Schutzatmosphäre erhitzt wird. Diese Atmosphäre kann aus Stickstoff oder Stickstoff mit einigen Prozent Wasserstoff aufgebaut werden.
30 9 825/1130
Es ist ebenfalls möglich, eine derartige Atmosphäre dadurch zu erzielen, dass das Ausgangsgemisch mit einigen Prozent NHji,Gl gemischt wird und dass während^ der Erhitzung ein Stickst off st rom in den Ofen geführt wird.
Auf entsprechende Weise wie im vorstehenden Herstellungsbeispiel wurde eine Anzahl von LeuchtSilikaten mit verschiedenen Werten des Barium-, Kalzium- und Magnesiumgehalts hergestellt. Die Zusammensetzung dieser Silikate ist in der nachstehenden ,Tabelle II angegeben. Ferner gibt die Tabelle II den Wert des Lichtstroms (LG) in Prozent (in bezug auf die bereits genannte Norm NBS 1027) bei Anregung durch Strahlung mit einer Wellenlänge von 254 nm an. Alle diese Stoffe haben erwies enerma ssen eine spektrale Verteilung mit einem Maximum bei etwa 44o nm und einer Halbwertsbreite von etwa 40 nm® Röntgenstrahlenbeugungsanalysen zeigen", dass diese Silikate alle das kennzeichnende Diagramm entsprechend der Tabelle I besitzen.
TABiELLE II
Beisp, Zusammensetzung Sr Ba ti 0,10 Ca Mg Eu LO in io
1 0,95 - - 0}05
2 0,875 - 0,075 - 0,05 43
3 0,725 . - 0,225 - 0,05 48
4 0,475 ■ - 0,475 0,05 52 .
5 0,875 0,075 - 0,05 47
6 0,725 0,225 - - O9 05 55
0,475 0,475 - - 0,05 64
8 0,875 - - 0,075 0,05 52
9 0,725 0,225 0,05 60
10 0,650 0,10 0,10 0,05 49
- 48
309825/1130
Herstellungsbeispiel II
Man stellt ein Gemisch her aus 1»057 S SrO
1,088 g Ba(OH)2.8H2O
1,781 g H3BO3
1,803 g SiO2
0,132 g Eu2O3
Dieses Gemisch wird, bei einer Temperatur von 60O0C eine Stunde lang an Luft erhitzt. Danach wird es bei einer Temperatur von 100O0C dreimal jeweil 3 eine Stunde lang in einer
schwach reduzierenden Atmosphäre erhitzt* Nach jeder Erhitzung wird das Produkt gemahlen und gesiebt. Der erzielte Leuchtstoff entspricht der Formel SrQ BaQ 22·ίΕΐι0 O'5B2Si2O8 UJld hat bei Anregung mit kurzwelliger Ultraviolettstrahlung einen Lichtstrom, der in bezug auf NBS 1027 72$ beträgt» Es zeigt sich, dass bei Anwendung von Oxiden oder Hydroxiden der Erdalkalimetalle im Ausgangsgemisch statt der Karbonate ein höherer Lichtstrom mit dem erzielten Leuchtstoff erreicht werden kann* (vgl»Beispiel 6 aus Tabelle II)« Her a tellungsbei spiel /HI
Auf entsprechende Weise wie im Herstellungsbeispiel II ■■ wird ein Leuchtsilikat hergestellt, das der Formel
Sr0 87"51^6O O75EuO 05B2Si2°8 entsPrionDas Silikat hat einen Lichfstrom, der J0% von demjenigen des NBS 1027 betragt.
Um den Einfluss des Europiumgehalts ρ auf den Lichtstrom der Silikate nach der Erfindung festzustellen, wurde eine Anzahl von Silikaten mit dem Grundgitter SrB„Si_0o und mit verschiedenen Werten für p, nämlich 0,02, 0,05 und 0,10,
309825/1 130
hergestellt. Der mit diesen Silikaten erzielte Lichtstrom betrug 38, 59 bzw. 55$ in bezug auf NBS 1027.
Die Figur zeigt die spektrale Verteilung der ausgesandten Strahlung des Leuchtsilikats entsprechend Beispiel 6 der Tabelle II. Auf der Horizontalachse ist die Wellenlänge Ά in nra und auf der Vertikalachse die ausgesandte Strahlungsenergie E je konstantes Wellenlängenintervall in beliebigen Einheiten aufgetragen. Das Maximum der Kurve ist hierbei gleich 100 gesetzt.
3 ü9825/113 0

Claims (1)

  1. PHN. 6058.
    PATENTANSPRÜCHE t
    1, Leuchtschirm, der mit einem lumineszierendem, mit zweiwertigem Europium aktivierten Silikat versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikat der folgenden Formel entsprichtt Sr1 Ba Ca Mg Eu B3Si2Og, worin
    O * χ £ 0,60
    O C y ^- 0,50
    O £ ζ έ· 0,25
    0,01 ( ρ S. 0,20
    x+y+z + ρζ, 0,70
    2, Leuchtschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    0,10 ^ χ 4 O,4o
    3, Leuchtschirm nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet dass 0,05 £ ζ *0,15·
    k. Leuchtschirm nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    0,03 4 ρ <· of
    5. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem Leuchtschirm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis k,
    6. Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem Leuchtschirm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis k, 7~7j Lumineszierendes, mit zweiwertigem Europium aktiviertes Silikat, das der folgenden Formel entspricht:
    worin
    0 ^ X "3 0, 60 C £■ y 0, 50 0 ^ Z 0, 25 0,01 ^ ,P 0, 20 X .+. y + ζ + P 0, 70. U 1J 8 λ b / 1 1 3 (J
DE2259163A 1971-12-18 1972-12-02 Lumineszierendes Silikat Granted DE2259163B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7117430.A NL160600C (nl) 1971-12-18 1971-12-18 Luminescerend scherm en lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk scherm.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2259163A1 true DE2259163A1 (de) 1973-06-20
DE2259163B2 DE2259163B2 (de) 1975-11-27

Family

ID=19814731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259163A Granted DE2259163B2 (de) 1971-12-18 1972-12-02 Lumineszierendes Silikat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3813569A (de)
JP (1) JPS5028393B2 (de)
BE (1) BE792944A (de)
CA (1) CA990499A (de)
DE (1) DE2259163B2 (de)
FR (1) FR2163608B1 (de)
GB (1) GB1349129A (de)
NL (1) NL160600C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7307628A (de) * 1973-06-01 1974-12-03
JPS53119287A (en) * 1977-03-28 1978-10-18 Dainippon Toryo Co Ltd Fluorescent substance
NL8102417A (nl) * 1981-05-18 1982-12-16 Philips Nv Belichtingsinrichting voor een fotografisch vergrotingsapparaat.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505240A (en) * 1966-12-30 1970-04-07 Sylvania Electric Prod Phosphors and their preparation
US3544481A (en) * 1967-12-01 1970-12-01 Sylvania Electric Prod Europium-activated alkaline earth orthosilicate phosphor
US3651363A (en) * 1968-12-23 1972-03-21 Sylvania Electric Prod Divalent europium-activated barium-magnesium pyrosilicate
US3676361A (en) * 1969-04-15 1972-07-11 Gen Electric Ternary alkaline-earth pyrosilicate luminescent materials activated with divalent europium
NL7009688A (de) * 1970-07-01 1972-01-04

Also Published As

Publication number Publication date
DE2259163B2 (de) 1975-11-27
GB1349129A (en) 1974-03-27
CA990499A (en) 1976-06-08
US3813569A (en) 1974-05-28
NL160600B (nl) 1979-06-15
JPS5028393B2 (de) 1975-09-13
NL7117430A (de) 1973-06-20
FR2163608B1 (de) 1978-05-26
BE792944A (fr) 1973-06-18
NL160600C (nl) 1979-11-15
FR2163608A1 (de) 1973-07-27
JPS4868483A (de) 1973-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521119C5 (de) Langsam abklingende phosphoreszierende Stoffe
DE2908604A1 (de) Leuchtstoff, leuchtschirm mit einem derartigen leuchtstoff und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm
DE2410134C3 (de) Borat-Leuchtstoff
DE2800554A1 (de) Leuchtschirm
DE2247932A1 (de) Leuchtschirm
DE2730063A1 (de) Leuchtschirm
DE1804308B2 (de) Leuchtstoffe auf basis von aktivierten erdalkaliorthophospha ten
DE3014355C2 (de)
DE2900989C2 (de) Lumineszierendes, mit zweiwertigem Europium aktiviertes Bariumboratphosphat
DE2614444C2 (de) Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE69729268T2 (de) Lumineszente Materialen mit langen Zerfall und Methode zur Herstellung derselben
DE2652480C2 (de) Erdalkalitetraborat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
EP1390989A1 (de) Hocheffizienter leuchtstoff
DE2259163A1 (de) Leuchtschirm
DE1767416B1 (de) Leuchtstioffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2841545A1 (de) Leuchtendes erdalkaliphosphat
DE2234968C3 (de) Leuchtstoffmaterial auf der Grundlage von Cer (UI) aktiviertem Yttriumsilikat
DE2848725A1 (de) Fluoreszierendes material
DE1572221B2 (de) Rot lumineszierender stoff und dessen verwendung
DE2352411A1 (de) Lumineszierendes erdalkalialuminat
DE2820889A1 (de) Lumineszierende substanz
DE2352004A1 (de) Lumineszierendes alkaligallat
DE2425567A1 (de) Leuchtschirm
DE2503904A1 (de) Leuchtschirm
DE2460815A1 (de) Leuchtschirm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee